Lichtmikroskop
Mikroskop, das stark vergrößerte Bilder von Strukturen oder Objekten durch Optiken erzeugt
Das Lichtmikroskop ist ein Mikroskop, das ein Objekt durch Linsen vergrößert.
Das auf das Objekt geworfene Licht wird durch eine Kombination von Linsensystemen, mindestens aber zwei Linsen (dem Okular und der Objektivlinse) optisch abgebildet. Man unterscheidet Durchlichtmikroskopie, bei der das Objekt transparent oder sehr dünn ist von der Auflichtmikroskopie, bei der die Oberfläche des Objekts untersucht wird.
Die Wellenlänge von Licht beschränkt nach den Gesetzen der Optik die Auflösung des Lichtmikroskops auf etwa 0,3 Mikrometer.
Antoni van Leeuwenhoek hat als erster ein Lichtmikroskop gebaut und wissenschaftlich genutzt.