Ouagadougou

Hauptstadt von Burkina Faso
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2005 um 03:38 Uhr durch 82.212.45.12 (Diskussion) (Lage und Stadtbild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ouagadougou [wagaduˈgu] ist die Hauptstadt der Republik Burkina Faso (ehemals Obervolta) in Westafrika. Ouagadougou, oft kurz "Ouaga" genannt, ist mit ca. 1,2 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes und sein wirtschaftliches und administratives Zentrum. Ouaga ist Regierungssitz des nominell machtlosen Mogho Naaba, des Kaisers der Mossi.

Karte von Burkina Faso
Karte von Burkina Faso
Typische Straßenszene. Blick auf die Place des Nations Unies im Zentrum der Stadt.

Lage und Stadtbild

Die Stadt liegt im Zentrum des Landes (12,4° N 1,5° W) und besitzt nur bescheidene Industrie, hauptsächlich Lebensmittel- und Textilindustrie. Es gibt einen internationalen Flughafen, Zugverbindungungen nach Abidjan (Côte d'Ivoire) und Kaya, sowie übergeordnete Straßenverbindungen nach Bobo-Dioulasso, Accra (Ghana) und Niamey (Niger).

Ouaga besitzt, abgesehen von der Zentrale der Westafrikanischen Zentralbank, noch wenige große moderne Gebäude. Die Große Moschee ist eines der dominantesten Bauwerke der Stadt. Einer der größten Märkte Westafrikas, der Ouagadougou Grand Marché, dominiert das Stadtzentrum. Ouagadougou ist auch Standort des FESPACO Festivals des afrikanischen Films und einer der größten Kunstmessen Afrikas, SIAO.

Große Teile der Stadt, die an ihren Rändern jährlich hunderte Meter ins Umland wächst, sind ohne Strom und fließendem Wasser, und die Mehrzahl der Gebäude ist ein- oder zweistöckig und aus Lehmziegeln gebaut.

Alle einstöckigen Gebäude in einem großen Bereich der Innenstadt wurden im Rahmen eines großangelegten Stadtentwicklungsprojektes ("projet ZACA") abgebrochen und die Bewohner an den Stadtrand umgesiedelt. Ehemals dicht bebaute und lebhafte Viertel sind nun öde und ausgestorben. Am Südrand der Kapitale ist ein neues Wohn- und Verwaltungsviertel, Ouaga 2000, in Bau.

Wichtigste Verkehrmittel der Bevölkerung und somit überall in Massen anzutreffen, sind Mofas, Roller und Mopeds. Menschen jeden Alters nutzen sie als kostengünstige Alternative zum Auto und zum relativ schnellen bewältigen langer Wege, wie sie in der Stadt und dem Umland üblich sind. Einmal im Jahr findet ein großes Mofarennen statt, an dem sich vor allem junge Männer beteiligen. Dieses Rennen findet in der Regel früh am Morgen statt, da der sonstige Verkehr um diese Zeit noch größtenteils ruht.

Tourismus

Ouagadougou besitzt, abgesehen von FESPACO, kaum nennenswerte Sehenswürdigkeiten, zeichnet sich jedoch durch niedrige Kriminalität und durch sein buntes, fröhliches Treiben aus. Die meisten europäischen Besucher Ouagadougous sind traditionell Entwicklungshelfer, Großwildjäger, Sextouristen oder FESPACO-Festivalbesucher, in den letzten Jahren ist jedoch auch der klassichen Studien- und Erlebnistourismus im Steigen begriffen.

Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 30 °C.

Geschichte

Die Stadt wurde im 11. Jahrhundert vom Volk der Yonyonsé unter dem Namen Kombemtinga gegründet, was "Stadt der Krieger" bedeutet. Im 14. Jahrhundert wurde Kombitenga die Hauptstadt des Mossi-Reiches. Oubri, der Enkel des Stammvaters der Mossi, Ouedraogo, nannte die Stadt Wogdgo, was soviel wie "Kommt mich zu ehren" bedeutet. Mit dieser Aussage bewies er seinen Herrschaftsanspruch. Im Laufe der Jahrhunderte wurde "Wogdgo" zu Ouagadougou.

Der Mossi-Staat wurde 1919 mit drei anderen Reichen zur französischen Kolonie Obervolta vereinigt, nachdem Frankreich das Gebiet 1896 erobert hatte. Ouagadougou war seit der Wiederherstellung Obervoltas 1947 in den Grenzen von 1919 Hauptstadt der Kolonie und 1960 ihrer Nachfolgerin, der unabhängigen Republik Obervolta, die 1984 in Burkina Faso umbenannt wurde.

Administrative Gliederung

Ouagadougou liegt in der Provinz Kadiogo, deren Hauptstadt es auch ist. Die Stadt gliedert sich in 5 Arrondissements (Bogodogo, Boulmiougou, Baskuy, Sig-Noghin, Nongr-Maasom), 30 Sektoren, die nur teilweise die Gliederung in traditionelle Stadtteile, darunter Gounghin, Kamsaoghin, Koulouba, Moemmin, Niogsin, Paspanga, Peuloghin und Tiendpalogo berücksichtigen sowie 17 im Umland befindliche Dörfer.

Politik

Bürgermeister ist seit der Ernennung Ouagadougous zu einer Gemeinde im Jahre 1995 Simon Compaoré. Er wurde bei den Kommunalwahlen Ende 2000 in seinem Amt bestätigt.

Partnerstädte