Die Liste von Erhebungen in Berlin zeigt eine Auswahl von natürlichen Erhebungen und künstlichen Aufschüttungen (wie Trümmerberge) im deutschen Bundesland Berlin − nach Höhe in Meter über Normalhöhennull geordnet.
- Hinweise:
- Umgangssprachliche Bezeichnungen sind in der Tabelle kursiv vermerkt.
- Die in der Ausgangsansicht nach Höhe sortierte Tabelle ist durch Klick auf die Symbole bei den Spaltenüberschriften sortierbar.
Erhebung |
Höhe (m) |
Bezirk |
Ortsteil |
Lage |
Ursprung / Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Großer Müggelberg | 115,4 | Treptow-Köpenick | Köpenick | zwischen Großem Müggelsee und Langem See | natürlich |
Teufelsberg | 114,7 | Charlottenburg-Wilmersdorf | Grunewald | zwischen der Heerstraße und dem Teufelssee | künstlich, Trümmerberg |
Ahrensfelder Berge | 114,5 | Marzahn-Hellersdorf | Marzahn | Grünzug Wuhletal | künstlich, Schuttberg |
Schäferberg | 103,2 | Steglitz-Zehlendorf | Wannsee | zwischen der Pfaueninsel und dem Griebnitzsee | natürlich |
Kienberg (Hellersdorfer Berg) |
102,2 | Marzahn-Hellersdorf | Marzahn | Grünzug Wuhletal | künstlich |
Havelberg (Panzerberg) |
97,0 | Charlottenburg-Wilmersdorf | Grunewald | östlich der Havelchaussee, etwa in Höhe der Insel Lindwerder | natürlich |
Stolper Berge | 96,8 | Steglitz-Zehlendorf | Wannsee | natürlich | |
Deponie Wannsee | 94,8 | Steglitz-Zehlendorf | Wannsee | künstlich, Müllberg (Mülldeponie Wannsee) | |
Deponie Arkenberge | 94 | Pankow | Blankenfelde | südöstlich der Gartensiedlung Arkenberge | künstlich, Müllberg |
Oderbruchkippe (Prenzlauer Berg) |
91 | Pankow | Prenzlauer Berg | Park Prenzlauer Berg | künstlich, Trümmerberg |
Kleiner Müggelberg | 88 | Treptow-Köpenick | Köpenick | zwischen dem Großen Müggelsee und dem Langen See | natürlich, Standort des Müggelturms, Fundamentalpunkt für das geodätische Bezugssytem Soldner-Berlin |
Neuer Hahneberg | 87,6 | Spandau | Staaken | südlich der Heerstraße | künstlich, Schuttberg |
Havelhöhe | 87 | Spandau | Kladow | natürlich | |
Dörferblick | 85,6 | Neukölln | Rudow | künstlich, Trümmerberg | |
Humboldthöhe | 85 | Mitte | Gesundbrunnen | Park Humboldthain | künstlich, Trümmerberg, im Norden des Humboldthains |
Lübarser Höhe | 85 | Reinickendorf | Lübars | Freizeitpark Lübars | künstlich, Müllberg |
Stener Berg | 83,2 | Pankow | Buch | natürlich | |
Biesdorfer Höhe | 82,0 | Marzahn-Hellersdorf | Biesdorf | Grünzug Wuhletal | künstlich, Trümmer-, Müll- und Schuttberg |
Finkenberg | 81,0 | Steglitz-Zehlendorf | Wannsee | natürlich | |
Karlsberg (Willi) |
78,5 | Charlottenburg-Wilmersdorf | Grunewald | an der Havelchaussee | natürlich, mit Aussichtsturm Grunewaldturm (ein Kaiser-Wilhelm-Turm) |
Großer Bunkerberg (Mont Klamott) |
78,2 | Friedrichshain-Kreuzberg | Friedrichshain | Park Friedrichshain | künstlich, Trümmerberg |
Trümmerberg Biesdorf | 75 | Marzahn-Hellersdorf | Biesdorf | künstlich, Trümmerberg | |
Hirschberg | 75 | Steglitz-Zehlendorf | Wannsee | künstlich, Müllberg (Teil der Mülldeponie Wannsee) | |
Insulaner | 74,9 | Tempelhof-Schöneberg | Schöneberg | zwischen dem Grazer Damm und der Trasse der Dresdener Bahn | künstlich, Trümmerberg |
Helleberge | 74,6 | Spandau | Gatow | natürlich | |
Marienhöhe | 73 | Tempelhof-Schöneberg | Tempelhof | zwischen der Siedlung Lindenhof und dem Teltowkanal | künstlich, Trümmeraufschüttung auf dem Areal einer weitgehend abgebaggerten natürlichen Erhebung (früher 62 m hoch); mit Trigonometrischen Punkt Rauenberg |
Rudower Höhe | 70,0 | Neukölln | Rudow | künstlich, Trümmerberg | |
Ehrenpfortenberg | 69,0 | Reinickendorf | Reinickendorf | Forst Tegel | natürlich |
Püttberge | 68,2 | Treptow-Köpenick | Rahnsdorf | natürlich | |
Fichtenberg | 68 | Steglitz-Zehlendorf | Steglitz | zwischen der Schloßstraße und dem Botanischen Garten | natürlich |
Rixdorfer Höhe | 67,9 | Neukölln | Neukölln | Park Hasenheide | künstlich, Trümmerberg |
(alter) Hahneberg | 67 | Spandau | Staaken | südlich der Heerstraße | natürlich |
Trümmerberg Friedrichsfelde | [1] | 67Lichtenberg | Friedrichsfelde | im Nordosten des Tierparks Berlin | künstlich, Trümmerberg |
Böttcherberg | 66,4 | Steglitz-Zehlendorf | Wannsee | Park Klein Glienicke | natürlich |
Kreuzberg | 66,1 | Friedrichshain-Kreuzberg | Kreuzberg |
Viktoriapark in Kreuzberg 61 | natürlich, ehemaliger Weinberg |
Apolloberg | 65,2 | Reinickendorf | Reinickendorf | Forst Tegel | natürlich |
Arkenberge | 64,8 | Pankow | Blankenfelde | nördlich der Gartensiedlung Arkenberge | natürlich, teilweise abgebaggert |
Erhebung bei Falkenhöhe | 64,3 | Lichtenberg | Wartenberg | natürlich, höchster Punkt im Bezirk Lichtenberg[2] | |
Seddinberg | 63 | Treptow-Köpenick | Müggelheim | natürlich | |
Teichberg (bis 1871 Deichberg) |
62,8 | Pankow | Karow | Hohes Feld | natürlich |
Anhöhe am Wasserturm Prenzlauer Berg (beim ehemaligen Windmühlenberg)[3][4] |
62,3 | Pankow | Prenzlauer Berg | hinter dem Wasserturm (zwischen Diedenhofer, Belforter und Kolmarer Straße) | künstlich aufgeschüttetes ehemaliges Wasserreservoir auf 54 m hohem natürlichen Höhenzug[5][6] |
Murellenberge | 62 | Charlottenburg-Wilmersdorf | Westend | Ortslage Ruhleben | natürlich |
Dachsberg | 61,3 | Charlottenburg-Wilmersdorf | Grunewald | natürlich | |
Anhöhe bei Wilhelmsberg | [7] | 61,0Lichtenberg | Alt Hohenschönhausen | natürlich | |
Anhöhe im Oberseepark (Lindwerderberg)[8] | [9] | 60,9Lichtenberg | Alt Hohenschönhausen | Standort des Wasserturms – Waldow-/Scharnweberstraße | natürlich |
Herzberg | [5][10] | 60Lichtenberg | Lichtenberg | Gelände des Krankenhauses Herzberge | natürlich |
Rollberg | 58,6 | Pankow | Rosenthal | In Nordend westlich der Blankenfelder Straße | natürlich |
Dählingsberg | 56,6 | Pankow | Buch | natürlich | |
Mörderberg (auch Marderberg) |
56,6 | Pankow | Stadtrandsiedlung Malchow | zwischen Blankenburg und Malchow | natürlich |
Falkenberg (Buntzelberg) |
56 | Treptow-Köpenick | Bohnsdorf | natürlich | |
Anhöhe (Rodelberg) im Volkspark Schönholzer Heide | [5] | 55,9Pankow | Niederschönhausen | südwestlich der Kreuzung Kuckhoff- /Friesenstraße | künstlich (1927 aus beim Bau der U-Bahn gewonnenen Material angelegt) |
Anhöhe (Rodelberg) im Fritz-Schloß-Park |
[9] | 53,1Mitte | Tiergarten | künstlich, Standort des Gedenksteins für den Politiker Fritz Schloß | |
Heinersdorfer Berg (Steinberg) |
53 | Pankow | Heinersdorf | natürlich | |
Anhöhe im Erich-Weinert-Park | 53 | Pankow | Prenzlauer Berg | Prenzlauer Allee/Ostseestraße | natürlich, eine der Anhöhen des Barnim[7], Standort des Erich-Weinert-Denkmals |
Anhöhe im Humboldthain | [11] | 52,9Mitte | Gesundbrunnen | Volkspark Humboldthain, Nähe Wassergarten [12] | natürlich, ehemaliger Standort des Humboldtdenkmals |
Anhöhe am Zionskirchplatz | 52,1 | Mitte | Rosenthaler Vorstadt | natürlich, ein ehemaliger Weinberg | |
Windmühlenberg | 52 | Spandau | Gatow | zwischen der Havel und Gatow | natürlich, mit NSG Windmühlenberg |
Anhöhe (Rodelberg) Volkspark Rehberge |
[9] | 51,9Mitte | Wedding | künstlich |
Siehe auch
Weblinks
- Berliner Lesezeichen: „Berge“ und Erhebungen (kleine Auswahl von etwa 140) – teilweise andere Höhenangaben
Einzelnachweise
- ↑ Hirsche auf dem Trümmerberg, Berliner Zeitung, 26. November 2002
- ↑ Landschaftsrahmenplan Lichtenberg, Stand 1. Juni 2006, S. 19
- ↑ Museum Prenzlauer Berg, Ausstellung zum Wasserwerk, Eingang Bibliotheksgebäude von der Kolmarer Straße. Anmerkung: Der als Windmühlenberg bezeichnete Berg lag hinter dem Prenzlauer Tor zwischen der späteren Saarbrücker und Metzer Straße auf dem Gelände der späteren Bötzow-Brauerei. Auch heute noch ist dort eine Erhebung die deutlich das Niveau der Straße überragt.
- ↑ Herbert Schwenk, Klappernde Mühlen und schäumendes Bier in: Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift, 12/99, S. 14–21
- ↑ a b c Gescannte Digitale Topographische Karte 1:25000 der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB Brandenburg), 1997
- ↑ Topographischer Plan vom Bezirk Prenzlauer Berg, M 1:5.000, Ausg. 1997
- ↑ a b Karte von Berlin von 1876
- ↑ Wegweiser durch den Preussischen Staat 1831, Umgebung von Berlin
- ↑ a b c Karte von Berlin 1:10.000 (K10), GeoDatenService Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 2005
- ↑ Karte des Landes zunächst Berlin (1:50000), Königl. Preuss. Landes-Aufnahme, 1869, Digitalisat
- ↑ Straubes Übersichtskarte der Mitte von Berlin
- ↑ Karte vom Park Humboldthain