Boonie Hat

Hut
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2010 um 23:54 Uhr durch Ibram Gaunt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Boonie Hat ist eine, ursprünglich militärische Kopfbedeckung, mit einer umlaufenden Krempe zum Schutz des Trägers in wärmeren Regionen. Um den Hut vor Verlust durch Wind etc zu schützen, verfügt er über einen verstellbaren Kinnriemen. Er ähnelt in mancher Hinsicht einem Anglerhut, allerdings ist die Krempe breiter und waagerechter ausgerichtet. Der Boonie Hat ist in deutschsprachigen Ländern auch als Buschhut bekannt

US Militär

 
Vietnam-Ära Boonie Hat in Tigerstripe

Der Boonie wurde von den US-Streitkräften während des Vietnamkrieges eingeführt, als die dort eingesetzten Truppen der Special Forces sich die Hüte von lokalen Schneidereien im Tigerstripe-Tarnmuster anfertigen ließen. 1967 wurde der Hut von der US Army offiziell unter der Bezeichnung "Hat, Jungle, with insect net" in den Farben/Mustern Olivgrün, Tigerstripe und dem neu entwickelten ERDL-Muster eingeführt. Seit dieser Zeit hat sich am Schnitt des Hutes wenig geändert und er stellt heute, in vielen Armeen der Welt und in dutzenden unterschiedlichen Tarnmustern ein gängiges Ausrüstungsstück und Alternative zu Feldmütze dar. Einzig die verwendeten Materialien und die Bezeichnung, jetzt "Hat, sun, hot weather" haben sich geändert. Auch die Bundeswehr setzt den Boonie bei Einsätzen in wärmeren Regionen ein; So kann man in Reportagen über die Truppen in Afghanistan desöfteren Boonie Hats beobachten.

Der Boonie im Zivilleben

Wie viele andere, ehemals nur für das Militär bestimmte Ausrüstungsstücke, hat sich auch der Boonie Hat zum Kleidungsstück für Jedermann entwickelt. Durch seine leichte Bauart und den oft niedrigen Preis für Nachbauten, erfreut er sich bei Menschen die beruflich oder privat viel im Freien zu tun haben großer Beliebtheit, nicht zuletzt weil man ihn bei Nichtbenutzung leicht zusammenfalten und in die Tasche stecken kann und weil er seinen Träger bis zu einem gewissen Grad auch vor Regen schützt.


Siehe auch