Der 19. September ist der 262. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 263. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1922 - Der allererste Tonfilm ("Die Brandstifter") wird in Berlin in den Alhambra-Lichtspielen am Kurfürstendamm aufgeführt.
- 1955 - Die Regierung Perón wird in Argentinien vom Militär gestürzt.
- 1991 - Ötzi wird in den Südtiroler Alpen gefunden.
- 1993 - In Polen gewinnen die "Linken" die zweiten freien Parlamentswahlen.
- 2000 - Die USA normalisieren ihre Handelsbeziehungen zu China: Der Senat billigt mit 83 zu 15 Stimmen die Aufnahme Chinas in die WTO.
Geboren
- 106 v. Chr. - Gnaeus Pompeius Magnus, römischer Feldherr und Politiker
- 86 - Antoninus Pius, römischer Kaiser
- 1551 - Heinrich III., König von Polen und Frankreich
- 1721 - William Robertson, schottischer Geschichtsschreiber
- 1730 - Augustin Pajou, französischer Bildhauer
- 1802 - Lajos Kossuth, ungarischer Politiker
- 1806 - William Dyce, britischer Maler
- 1891 - Willy Birgel, deutscher Schauspieler
- 1894 - Rachel Field, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1905 - Theodor Blank, deutscher Politiker
- 1911 - William G. Golding, englischer Schriftsteller
- 1911 - Allan Pettersson, schwedischer Komponist
- 1922 - Emil Zatopek, tschechischer Langstreckenläufer
- 1936 - Al Oerter, US-amerikanischer Diskuswerfer, Olympiasieger
- 1941 - 'Mama' Cass Elliot, US-amerikanische Sängerin (The Mamas and The Papas)
- 1951 - Erwin Steinhauer, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
Gestorben
- 1843 - Gaspard Gustave de Coriolis
- 1965 - Kurt Goldstein, deutscher Arzt und Antifaschist
- 1968 - Chester Carlson, US-amerikanischer Physiker und Patentanwalt
- 1970 - Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1973 - Gram Parsons, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1985 - Italo Calvino, italienischer Schriftsteller
Feiertage und Gedenktage
Siehe auch: