UEFA Europa League 2010/11

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2010 um 14:38 Uhr durch Tmmaster (Diskussion | Beiträge) (Qualifikation: veraltete Erläuterung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UEFA Europa League 2010/11 ist die 40. Auflage des Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der zuvor als UEFA-Pokal bekannt war. Automatisch qualifiziert ist nur der Titelverteidiger. Alle anderen Teilnehmer müssen sich in den vier Qualifikationsrunden qualifizieren oder stoßen als Verlierer der Champions-League-Qualifikation hinzu. Die Qualifikationsrunden beginnen im Juli 2010, und das Finale findet am 18. Mai 2011 im Aviva Stadium in Dublin statt. Das Stadion wird wegen des Sponsorennamens zum Finale die Bezeichnung Dublin-Arena tragen.[1]

Logo der UEFA Europa League

Modus

Die Teilnehmer qualifizieren sich über die nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerbe der UEFA-Mitgliedsverbände. Automatisch im Hauptwettbewerb startberechtigt ist nur der Titelträger des Vorjahres, sofern er nicht in der höherwertigen Champions League antritt. Alle weiteren Teilnehmer werden durch die Qualifikationsrunden ermittelt, oder treten als Verlierer der Champions-League-Qualifikation in den Wettbewerb ein. Drei Qualifikationsrunden finden zwischen Anfang Juli und Anfang August 2010 statt. Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung "Play-Off-Runde" genannt, diese Spiele finden Ende August 2010 statt. Wann eine Mannschaft in die Qualifikation einsteigt, hängt von der Platzierung des Vereins in der nationalen Meisterschaft sowie der Positionierung des Heimatverbandes in der UEFA-Fünfjahreswertung 2009 ab. In jeder Qualifikationsrunde werden die Teilnehmer anhand ihres Klub-Koeffizietenen (KK) hälftig in gesetzte und ungesetzte Vereine unterteilt, rein nationale Paarungen sind dabei ausgeschlossen.

In der anschließenden Gruppenphase werden 48 Teams anhand des Klub-Koeffizienten auf 4 Lostöpfe verteilt, und anschließend per Losverfahren in 12 Gruppen zu je 4 Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe spielt analog zur UEFA Champions League eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen aus, somit enthält die Gruppenphase 6 Spieltage.

Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase erreichen die Finalrunden, dritt- und viertplatzierte Teams scheiden aus. Zu diesen 24 Teams stoßen noch die 8 Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichen 32 Teams die K.-O.-Phase, in der die Gegner für jede Runde getrennt zugelost werden, welche jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antreten, bis die beiden Finalteilnehmer feststehen. Frühestens im Achtelfinale dürfen zwei Vertreter einer Nation aufeinander treffen. Das Finale wird in einer einzigen Partie im Mai 2011 im Aviva Stadium in Dublin entschieden.

Gelegentlich kann es im Turnierverlauf vorkommen, dass gemäß Rahmen-Spielplan und Auslosung zwei Spiele zeit- und ortsnah stattfinden würden. Da solche Begegnungen aus sicherheitstechnischen und anderen Überlegungen ausgeschlossen sind, wird in solchen Fällen in Absprache mit den beteiligten Clubs eine abweichende Regelung gefunden, indem beispielsweise das Heimrecht getauscht, oder auf einen Spieltermin, der eigentlich für die Champions League reserviert ist, ausgewichen wird.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es eine kleine Neuerung. Die Sonderregeln für Andorra und San Marino wurden fallen gelassen, und das Teilnehmerfeld um 2 Plätze erweitert. Von nun an starten die Pokalsieger der Nationen auf den Rängen 52 und 53 in Runde Q1, gleich welche Nation es ist. Zudem dürfen erstmals auch die Vizemeister der beiden letzten Ränge teilnehmen. Die Vizemeister der Ränge 33 und 34 fallen dabei von Runde Q2 und Runde Q1 zurück, so dass 54 Teams in Runde Q1 antreten, sofern es keine Nachrücker gibt. Da Titelverteidiger Atletico Madrid sich zudem als nationaler Pokalfinalist qualifiziert hat, rücken die Pokalsieger von Malta und San Marino in die zweite, und der finnische Pokalsieger in die dritte Qualifikationsrunde auf.

Qualifikation

1. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: am 21. Juni 2010 in Nyon
  • Hinspiele: am 1. Juli 2010
  • Rückspiele: am 8. Juli 2010
Gesamt Hinspiel Rückspiel
UE Santa Coloma Andorra  0:5 Montenegro  FK Mogren 0:3 0:2
NK Olimpija Ljubljana Vorlage:Slovenia 0:5 Vorlage:Bosnia and Herzegovina NK Široki Brijeg 0:2 0:3
Anorthosis Famagusta Vorlage:Cyprus 4:0 Vorlage:Armenia Bananz Eriwan 3:0 1:0
FC Olimpia Bălţi Vorlage:Moldova (a)1:1 Vorlage:Azerbaijan FK Xəzər Lənkəran 0:0 1:1
HNK Šibenik Vorlage:Croatia 3:0 Malta  Sliema Wanderers 0:0 3:0
Tobol Qostanai Vorlage:Kazakhstan 2:4 Vorlage:Bosnia and Herzegovina HŠK Zrinjski Mostar 1:2 1:2
Ulisses Eriwan Vorlage:Armenia 0:1 Israel  Bne Jehuda Tel Aviv 0:0 0:1
Rabotnički Skopje Vorlage:Macedonia 11:0 Andorra  FC Lusitanos 5:0 6:0
KF Tirana Vorlage:Albania 1:0 Vorlage:Hungary Zalaegerszegi TE FC 0:0 1:0 n.V.
FC Sestaponi USA-Georgia  5:0 San Marino  SC Faetano 5:0 0:0
NSÍ Runavík Vorlage:The Faroe Islands 1:4 Vorlage:Sweden Gefle IF 0:2 1:2
Torpedo Schodsina Belarus  6:1 Vorlage:Iceland ÍF Fylkir Reykjavík 3:0 3:1
Randers FC Vorlage:Denmark 7:3 Vorlage:Luxembourg F91 Dudelange 6:1 1:2
FC Portadown Vorlage:Northern Ireland 2:1 Vorlage:Latvia Skonto Riga 1:1 1:0
Turun Palloseura Vorlage:Finland 7:1 Wales  Port Talbot Town 3:1 4:0
KR Reykjavík Vorlage:Iceland 5:2 Vorlage:Northern Ireland Glentoran FC 3:0 2:2
CS Grevenmacher Vorlage:Luxembourg 4:5 Vorlage:Ireland FC Dundalk[2] 3:3 1:2
Kalmar FF Vorlage:Sweden 4:0 Vorlage:The Faroe Islands EB/Streymur 1:0 3:0
AFC Llanelli Wales  4:5 Vorlage:Lithuania FK Tauras Tauragė[3] 2:2 2:3 n.V.
JK Trans Narva Vorlage:Estonia 0:7 Vorlage:Finland Myllykosken Pallo -47 0:2 0:5
Zeta Golubovci Montenegro  1:1(a) Vorlage:Moldova FC Dacia Chişinău 1:1 0:0
KF Laçi Vorlage:Albania 2:8 Belarus  Dnjapro Mahiljou 1:1 1:7
Schachtjor Qaraghandy Vorlage:Kazakhstan 1:3 Vorlage:Poland Ruch Chorzów 1:2 0:1
Dinamo Tiflis USA-Georgia  2:1 Vorlage:Estonia FC Flora Tallinn 2:1 0:0
FC Nitra Vorlage:Slovakia 3:5 Vorlage:Hungary Győri ETO FC 2:2 1:3
FK Qarabağ Ağdam Vorlage:Azerbaijan 5:2 Vorlage:Macedonia Metallurg Skopje 4:1 1:1

2. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: am 21. Juni 2010 (wie die erste Runde) in Nyon
  • Hinspiele: am 15. Juli 2010
  • Rückspiele: am 22. Juli 2010
  • Teilnahme: 80 Mannschaften, darunter die 26 Siegerteams der ersten Qualifikationsrunde
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Cercle Brügge Vorlage:Belgium 1 Vorlage:Finland Turun Palloseura : :
FC Motherwell Vorlage:Scotland 2 Vorlage:Iceland  Breiðablik Kópavogur : :
HNK Šibenik Vorlage:Croatia 3 Vorlage:Cyprus Anorthosis Famagusta : :
FC Lausanne-Sport Vorlage:Switzerland 4 Vorlage:Bosnia and Herzegovina FK Borac Banja Luka : :
KFK Šiauliai Vorlage:Lithuania 5 Vorlage:Poland Wisła Krakau : :
Kalmar FF Vorlage:Sweden 6 Vorlage:Moldova FC Dacia Chişinău : :
FC Utrecht Vorlage:The Netherlands 7 Vorlage:Albania KF Tirana : :
ND Gorica Vorlage:Slovenia 8 Vorlage:Denmark Randers FC : :
Marítimo Funchal Portugal  9 Vorlage:Ireland Sporting Fingal : :
Sūduva Marijampolė Vorlage:Lithuania 10 Vorlage:Austria SK Rapid Wien : :
FK Ventspils Vorlage:Latvia 11 Vorlage:Macedonia FK Teteks : :
OFK Belgrad Vorlage:Serbia 12 Belarus  Torpedo Schodsina : :
FC Olimpia Bălţi Vorlage:Moldova 13 Vorlage:Romania Dinamo Bukarest : :
Myllykosken Pallo -47 Vorlage:Finland 14 Andorra  UE Sant Julià : :
Videoton FC Vorlage:Hungary 15 Vorlage:Slovenia NK Maribor : :
Brøndby IF Vorlage:Denmark 16 Liechtenstein  FC Vaduz : :
Stabæk Fotball Vorlage:Norway 17 Belarus  Dnjapro Mahiljou : :
Shamrock Rovers Vorlage:Ireland 18 Israel  Bne Jehuda Tel Aviv : :
IF Elfsborg Vorlage:Sweden 19 Vorlage:Moldova FC Iskra-Stali Rîbniţa : :
KR Reykjavík Vorlage:Iceland 20 Ukraine  Karpaty Lwiw : :
Maccabi Tel Aviv Israel  21 Montenegro  FK Mogren : :
FK Austria Wien Vorlage:Austria 22 Vorlage:Bosnia and Herzegovina NK Široki Brijeg : :
FK Tauras Tauragė Vorlage:Lithuania 23 Vorlage:Cyprus APOEL Nikosia : :
Molde FK Vorlage:Norway 24 Vorlage:Latvia FK Jelgava : :
FC Sestaponi USA-Georgia  25 Vorlage:Slovakia FK Dukla Banská Bystrica : :
FC Honka Vorlage:Finland 26 Wales  Bangor City : :
Lewski Sofia Vorlage:Bulgaria 27 Vorlage:Ireland FC Dundalk : :
WIT Georgia Tiflis USA-Georgia  28 Vorlage:The Czech Republic Baník Ostrava : :
Rabotnički Skopje Vorlage:Macedonia 29 Vorlage:Armenia MIKA Aschtarak : :
FK Atyrau Vorlage:Kazakhstan 30 Vorlage:Hungary Győri ETO FC : :
FK Qarabağ Ağdam Vorlage:Azerbaijan 31 Vorlage:Northern Ireland FC Portadown : :
Beşiktaş Istanbul Vorlage:Turkey 32 Vorlage:The Faroe Islands Víkingur Gøta : :
FC Differdange 03 Vorlage:Luxembourg 33 Vorlage:Serbia FK Spartak Zlatibor Voda : :
FK Dinamo Minsk Belarus  34 Vorlage:Estonia JK Kalev Sillamäe : :
FC Valletta Malta  35 Vorlage:Poland Ruch Chorzów : :
FK Baku Vorlage:Azerbaijan 36 Montenegro  FK Budućnost Podgorica : :
HŠK Zrinjski Mostar Vorlage:Bosnia and Herzegovina 37 San Marino  SP Tre Penne : :
Dinamo Tiflis USA-Georgia  38 Vorlage:Sweden Gefle IF : :
Cliftonville FC Vorlage:Northern Ireland 39 Vorlage:Croatia Cibalia Vinkovci : :
KS Besa Kavaja Vorlage:Albania 40 Vorlage:Greece Olympiakos Piräus : :

3. Qualifikationsrunde

Die Spiele finden am 29. Juli und 5. August 2010 statt.[4] Ausgelost werden die Partien am 16. Juli.[1] Folgende Mannschaften sind für die 3. Qualifikationsrunde qualifiziert:

Gesetzte Mannschaften
Ungesetzte Mannschaften

Play-off

Die Spiele finden am 19. und 26. August statt.[4] Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung "Play-off" genannt. 24 Mannschaften beginnen ihre Europapokal-Saison in dieser Spielrunde. Hinzu kommen noch insgesamt 35 Gewinner aus der vorherliegenden dritten Qualifikationsrunde sowie 15 Verlierer aus der Qualifikation der Champions League. Die Auslosung findet am 6. August 2010 statt.

Gesetzte Mannschaften
Unbekannt
Ungesetzte Mannschaften

Gruppenphase

Die Spiele finden am 16./30. September, 21. Oktober, 4. November, 1./2. und 15./16. Dezember statt.[4] Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen:

Für die Gruppenauslosung werden die 48 Teilnehmer gemäß ihrer Klub-Koeffizienten in 4 Löstöpfe zu je 12 Teams aufgeteilt. Topf 1 enthält den Titelverteidiger und die 11 Mannschaften mit den höchsten Koeffizienten, Topf 4 die 12 schwächsten Vertreter. Es werden keine zwei Teams einer Nation in eine Gruppe gelost, da rein nationale Begenungen erst ab dem Achtelfinale zugelassen sind.

K.-o.-Phase

Sechzehntelfinale

Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase kommen weiter, dritt- und viertplazierte Teams scheiden aus. Zu diesen 24 Teams stoßen noch die 8 Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichen 32 Teams die K.-o.-Phase. Für das Sechzehntelfinale gesetzt sind die 12 Gruppensieger sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League, wobei ein erneutes Aufeinandertreffen des Gruppenersten und -zweiten einer Gruppe ausgeschlossen ist. Zudem dürfen zwei Vertreter eines Landesverbandes frühestens im Achtelfinale aufeinander treffen. Die Auslosung findet am 17. Dezember 2010 in Nyon statt, gespielt wird am 17. und 24. Februar 2011.

Achtelfinale

Ab dem Achtelfinale gibt es keine Setzlisten und Ausschlusskriterien mehr. Es wird aus einem Topf gezogen, die zuerst gezogene Mannschaft genießt Heimrecht. Die Auslosung findet im Anschluss an die Auslosung des Sechzehntelfinales am 17. Dezember 2010 in Nyon statt, gespielt wird am 10. und 17. März 2011

Viertelfinale

Die Auslosung findet am 18. März 2011 statt, gespielt wird am 7. und 14. April 2011.

Halbfinale

Die Auslosung findet am 18. März 2011 im Anschluss an die Viertelfinal-Auslosung statt, gespielt wird am 28. April und 5. Mai 2011.

Finale

Das Finale wird am 18. Mai 2011 in Dublin ausgetragen.

Einzelnachweise

  1. a b Kalender 2010/11 - Auslosungen und Spieltermine
  2. http://www.dundalkfc.com/news/100224_Statement.asp
  3. http://www.futbolas.lt/2010/05/03/%E2%80%9Evetra%E2%80%9C-siemet-negales-rungtyniauti-uefa-europos-lygoje/
  4. a b c http://static.bundesliga.de/media/native/dfl/spielplan/rtk-2010-2011.pdf DFL-Rahmenterminkalender