2001 Maniacs

Film von Tim Sullivan (2005)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2010 um 11:05 Uhr durch Napstärhead (Diskussion | Beiträge) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel 2001 Maniacs
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2005
Stab
Regie Tim Sullivan
Drehbuch Chris Kobin
Tim Sullivan
Produktion Christopher Tuffin
Scott Spiegel
Eli Roth
Boaz Yakin
Brett W. Nemeroff
Musik Nathan Barr
Kamera Steve Adcock
Schnitt Michael Ross
Besetzung

2001 Maniacs ist ein Remake des Filmes Two Thousand Maniacs! von 1964. Er gehört zum Genre Splatter-Comedy und spielt damit besonders auf die früheren Filme von Herschell Gordon Lewis an, die alle für die Zurschaustellung von Gewalt berühmt waren.

Handlung

Die drei College-Studenten Cory (Matthew Carey), Anderson (Jay Gillespie) und Nelson (Dylan Edrington) wollen in den Süden zum Spring Break fahren. Ein Umleitungsschild bringt sie in die kleine 2.001-Seelen-Gemeinde Pleasant Valley, die gerade eine Jubiläumsfeier für den amerikanischen Bürgerkrieg zelebriert.

Die Südstaatler wirken seltsam auf die Studenten aus dem Norden und als noch ein Paar sich in den Ort verirrt, wird klar, dass etwas faul ist. Abgeschnitten von der Außenwelt werden die Fremden einer nach dem anderen zerstückelt. Zwei Studenten können fliehen und die Polizei verständigen. Dabei müssen sie aber feststellen, dass das beschauliche Pleasant Valley nur noch ein Friedhof ist, auf dem man eines Massakers an den Konföderierten von vor 150 Jahren gedenkt. Eine Gedenktafel auf dem Friedhof verrät den Fluch, der über dem Ort liegt, dass die Toten erst zur Ruhe kommen, bis dieses Verbrechen gesühnt ist und 2.001 Yankees tot sind.

Sonstiges

  • Es wird eine Fortsetzung namens 2001 Maniacs: Beverly Hellbillys erwartet.
  • Es gibt einen Comic, der auf diesem Film basiert und die Vorgeschichte der Maniacs erzählt.
  • Produzent Eli Roth hat einen Cameo-Auftritt als der verrückte Typ, der auf das Auto der Studenten ein totes Gürteltier wirft.

Kritiken

„Blutige Horrorkomödie als Remake und Hommage auf den Kultfilm ‚2000 Maniacs‘ von Herschell Gordon Lewis, dem Begründer des Splatter-Genres. Der Film folgt mit mäßigen Effekten und einer guten Portion Sex den gängigen Pfaden des Genres.“

Lexikon des internationalen Films [1]

"Schlechtester Film aller Zeiten." "New York Times Aufl. 598; 27. Juni 2001"

Einzelnachweise

  1. vgl. http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=526344&sucheNach=titel