Bauordnungen (Deutschland)

gesetzliche Regeln des Baurechts
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 14:06 Uhr durch Caddy~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bauordnung (BauO) oder Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes ist in Deutschland wesentlicher Bestandteil des Baurechts.

Sie regelt als Hauptbestandteil des Bauordnungsrechts die Bedingungen, welche bei jedem Bauvorhaben zu beachten sind. Dagegen werden die Bedingungen, auf welchen Grundstücken überhaupt und in welchem Art und Ausmaß gebaut werden darf, durch das Bauplanungsrecht bestimmt. Die Anforderungen der Bauordnung beziehen sich einerseits auf das Grundstück, andererseits auf seine Bebauung:

Die Bauordnung wird ergänzt durch zugehörige Erlasse und Durchführungsbestimmungen, sowie technische Baubestimmungen und Baunormen.

Auch weitere Themenbereiche zählen zum Bauordnungsrecht - z.B. die Feuerungsverordnung, Garagenverordnung, Kesselverordnung, Prüfungsbestimmungen zu Schornsteinen und Kaminen, Betrieben, Kleinkraftwerken usw.

Gleiches gilt auch für die Bauordnungen der Bundesländer in Österreich. Einige können im Internet auch als Pdf heruntergeladen werden. (Die Abkürzungen sind KBO, NBO, TBO, WBO ...)

Die Bauordnungen der deutschen Bundesländer unterscheiden sich in Einzelheiten. Eine Koordination findet statt im Rahmen der Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU). Diese hat auch ein Muster für die Bauordnungen der Länder erarbeitet, an dem sich die Länder weitgehend orientieren.

Musterbauordnung (PDF-Datei)