Pazifische Taifunsaison 2010

Wirbelsturmsaison im Pazifischen Ozean
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2010 um 20:57 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Schwerer tropischer Sturm Conson (Basyang)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pazifische Taifunsaison 2010 ist ein andauerndes Wetterereignis, unter dem die sich während des gesamten Kalenderjahres bildenden tropischen Wirbelstürme zusammengefasst sind. Die meisten tropischen Wirbelstürme bilden sich hier jedoch zwischen Mai und November.[1] Tropische Wirbelstürme, die sich nördlich des Äquators und westlich der Datumsgrenze bilden, nennt man Taifune. Die sich östlich des 180. Längengrades bildenden Stürme sind Gegenstand der Pazifischen Hurrikansaison 2009.

Pazifische Taifunsaison 2010
Alle Stürme der Saison
Alle Stürme der Saison
Aktive Systeme Conson
Bildung des
ersten Sturms
18. Januar 2010
Auflösung des
letzten Sturms
aktive Saison
Stärkster Sturm Conson (Basyang) – 975 hPa (mbar),
60 kn (111 km/h) (10-minütig)
Tropische Tiefs 5
Stürme 2 zffiziell
Taifune 0 offiziell, 1 inoffiziell
Opferzahl gesamt 3
Gesamtschaden 0,253 Millionen $ (2010)
Pazifische Taifunsaison
2008, 2009, 2010, 2011, 2012

Innerhalb des nordwestlichen Pazifiks gibt es zwei meteorologische Organisationen, die den Stürmen Namen vergeben. Dies führt dazu, dass ein und derselbe Sturm häufig zwei verschiedene Namen erhält. Die offizielle Bezeichnung durch die Japan Meteorological Agency (JMA) erhält ein tropischer Sturm, sobald er an einer beliebigen Stelle im nordwestlichen Pazifik andauernde zehnminütige Windgeschwindigkeiten von 35 Knoten (rund 65 km/h) erreicht. Die Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) hingegen weist tropischen Wirbelstürmen Namen zu, die sich innerhalb des nationalen Verantwortungsbereiches bilden; dieser liegt grob umgrenzt zwischen 115° und 135° östlicher Länge und zwischen 5° und 25°  nördlicher Breite. PAGASA weist auch dann einen lokalen Namen zu, wenn des System bereits durch die Japan Meteorological Agency benannt wurde. Tropische Tiefdruckgebiete, die vom US-amerikanischen Joint Typhoon Warning Center beobachtet werden, erhalten eine Nummer mit dem Suffix W.

Saisonprognosen

Source Date Total
TCs
Tropical
storms
Typhoons
GCACIC Durchschnitt (1950–2000)[2] 31 27 17
TSR Durchschnitt(1965–2009)[3]  – 27 17
TSR 16. März 2010[3]  – 24 15
GCACIC 26. April 2010[2] 28 24 16
TSR 5. Mai 2010[4]  – 24 15
GCACIC 24. Juni 2010[5] 27 23 15
CWB 30. Juni 2010[6]  – 20–23  –
TSR 6. Juli 2010[7]  – 23 14
JMA Tatsächliche Aktivität 4 2 0
JTWC Tatsächliche Aktivität 3 2 1

Während der Saison veröffentlichen die meteorologischen Organisationen und Forschungseinrichtungen Vorhersagen darüber, wieviele tropische Zyklone, tropische Stürme und Taifune sich während der Saison bilden und die nationalen meteorologischen Organisationen erstellen Prognosen, wieviele Wirbelstürme einen der anliegenden Staaten treffen werden.

Stürme

Tropisches Tiefdruckgebiet 01W

Tropische Depression (JMA)
Tropisches Tiefdruckgebiet
 
 
Dauer 18. Januar – 20. Januar
Intensität 25 kn (45 km/h) (10-minütig), 1006 hPa

Tropischer Sturm Omais (Agaton)

Tropischer Sturm (JMA)
Tropischer Sturm
 
 
Dauer 22. März – 26. März
Intensität 35 kn (65 km/h) (10-minütig), 998 hPa

Tropische Depression

Tropische Depression (JMA)
 
Dauer 3. Juni – 6. Juni
Intensität Windstärke unbekannt, 1002 hPa

Schwerer tropischer Sturm Conson (Basyang)

Schwerer tropischer Sturm (JMA)
Kategorie-1-Taifun
 
Dauer 11. Juli – noch aktiv
Intensität 60 kn (110 km/h) (10-minütig), 975 hPa

Spät am 9. Juli stellte das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) fest, das sich in der Umgebung von Yap eine tropische Störung gebildet hat.[8] Satellitenaufnahmen ergaben, dass die Störung eine schwache Zirkulation aufwies, die über Yap hinwegstrich während die Konvektion schlecht ausgebildet war.[8] Die Störung befand sich südlich eines tropischen Troges in der oberen Troposphäre, innerhalb eines Gebietes mit geringer vertikaler Windscherung.[8] Am nächsten Tag nach die Konvektion zu und die Satellitenbeobachtung zeigten, dass sich die bodennahe Zirkulation auf mittlere Höhe ausgeweitet hatte.[9] Am 11. Juli klassifizierte die Japan Meteorological Agency (JMA) die Störung als Tiefdruckgebiet und teilte um 06:00 UTC mit, dass sich ein tropisches Tiefdruckgebiet gebildet hat. Zu dem Zeitpunkt stellte das JTWC fest, dass sich das System konsolidiert und mehrere Konvektionsbänder gebildet hat, die in das Zirkulationszentrum führten. Einige Stunden spater nahm das JTWC die Ausgabe von Sturmwarnungen zum System 03W auf. Am Nachmittag hatte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturm intensiviert und erhielt von der Japan Meteorological Agency den Namen Conson. PAGASA wies den lokalen Namen Basyang zu. Am Mittag des 12. Juli hatte Conson sich nach den Kriterien der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zu einem Kategorie-1-Taifun intensiviert; zu diesem Zeitpunkt wurde der Wirbelsturm vom RSMC zu einem schweren tropischen Sturm hochgestuft. Zum ersten Mal auf Land traf Conson am Abend des 12. Juli bei Daet in der philippinische Probinz Camarines Norte auf Luzon.

Saisonüberblick

Sturmnamen

Internationale Namen

Tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik werden durch das zuständige Regional Specialized Meteorological Centre in Tokio der Japan Meteorological Agency benannt. Diese erhalten einen Namen, sobnald sie die Stärke eines tropischen Sturmes erreichen.[10] Die Namen entstammen der folgenden Liste; diese wird fortlaufend verwendet, es gibt also keine jährlich wechselnden Namenslisten wie im östlichen Nordpazifik oder im Atlantik. Die Namen wurden durch die 14 Mitgliedsstaaten des ESCAP/WMO Typhoon Committees vorgeschlagen. Jedes diese Mitglieder hat jeweils zehn Namen eingereicht, die in alphabetischer Reihenfolge nach der englischen Schreibweise dieser Staaten sortiert vergeben werden.[11] Die nächsten 24 Namen auf der Liste sind:

Philippinen

Die Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) verwendet für tropische System in ihrem Verantwortungsbereich ein eigenes Namensschema. Die Namenslisten von PAGASA werden alle vier Jahre wieder verwendet. Diese Namen werden für Systeme vergeben, die sich im Verantwortungsbereich von PAGASA bilden oder in dieses Gebiet hineinwandern. Sollte sich die Namensliste als nicht ausreichend erweisen, werden die Namen von einer Ersatzliste genommen.[12]

Siehe auch

Anmerkungen


Belege

  1. Gary Padgett: Monthly Global Tropical Cyclone Summuary May 2003. Typhoon 2000, 17. August 2003, abgerufen am 31. Januar 2009 (englisch).
  2. a b April 2010 Predictions of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific. In: Guy Carpenter Asia-Pacific Climate Impact Center. City University of Hong Kong, 26. April 2010, abgerufen am 26. April 2010.
  3. a b Adam Lea, Mark Saunders: Extended Range Forecast for Northwest Pacific Typhoon Activity in 2010. Tropical Storm Risk Consortium, 16. März 2009, abgerufen am 3. Juli 2010. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  4. Adam Lea, Mark Saunders: May Forecast Update for Northwest Pacific Typhoon Activity in 2010. Tropical Storm Risk Consortium, 5. Mai 2010, abgerufen am 3. Juli 2010. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  5. Updated Prediction of Seasonal Tropical Cyclone Activity over the Western North Pacific for 2010. In: Guy Carpenter Asia-Pacific Climate Impact Center. City University of Hong Kong, 24. Juni 2010, abgerufen am 2. Juli 2010.
  6. Taiwan expects 2 to 4 typhoons during summer and autumn. In: Central Weather Bureau. E Taiwan News, 30. Juni 2010, abgerufen am 2. Juli 2010. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  7. Adam Lea, Mark Saunders: July Forecast Update for Northwest Pacific Typhoon Activity in 2010. Tropical Storm Risk Consortium, 5. Mai 2010, abgerufen am 3. Juli 2010. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  8. a b c Significant tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2010-07-09 21z. Joint Typhoon Warning Center, 9. Juli 2010, abgerufen am 11. Juli 2010 (englisch). Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  9. Significant tropical Weather Advisory for the Western and Southern Pacific Oceans 2010-07-10 21z. Joint Typhoon Warning Center, 10. Juli 2010, abgerufen am 11. Juli 2010. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  10. Gary Padgett: Monthly Tropical Cyclone summary December 1999. Australian Severe Weather, abgerufen am 20. April 2008.
  11. Tropical Cyclone names. JMA, abgerufen am 20. April 2008.
  12. Philippine Tropical cyclone names. Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration, abgerufen am 20. April 2008.
Commons: Pazifische Taifunsaison 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien