Bund Deutscher Karneval
Der Bund Deutscher Karneval e. V. (BDK) mit Sitz in Köln wurde im Jahre 1954 gegründet als Dachverband der deutschen Fastnachts- und Karnevalsvereine. Er ist Mitglied in der Närrischen Europäischen Gemeinschaft (NEG). Hauptzweck des Verbandes ist die „Förderung des karnevalistischen Brauchtums“, was die Förderung bei der Organisation karnevalistischer Sitzungen, des Straßenkarnevals und der Förderung des Karnevalsnachwuchses umfasst.
Struktur
Der Karneval ist in Deutschland in ähnlicher Weise strukturiert wie die Sportvereine, die in Stadt-und Kreisverbänden sowie in Landesverbänden bundesweit organisiert sind, doch steht jeder einzelne Verband für seine spezielle Art die närrische Zeit zu begehen. Diese Arten können sich zwar teilweise überschneiden und ähneln sich zum Teil auch, haben aber oft verschiedene Ursprünge.
Regionalverbände
Die Landesverbände pflegen den Karneval auf einer traditions- und landsmannschaftlich gebundenen Grundlage. Der Landesverband ist die Vertretung des BDK auf dem Gebiet des Verbandsbereiches. Dabei berät und hilft er den Karnevalsvereinen, hält Kontakte zur Politik und zur Öffentlichkeit. Er legt besonderen Wert auf die Förderung bei der Durchführung von Turnieren für Karnevalsdarbietungen und unterhält ein umfangreiches Archiv zur Dokumentation der karnevalistischen Tradition im Verbandsgebiet.
Liste der Landesverbände
Der BDK ist in 35 Landesverbände untergliedert:
Tanzturniere
Der Bund Deutscher Karneval ist Veranstalter der Deutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport.
Kulturpreis der deutschen Fastnacht
Der Kulturpreis der deutschen Fastnacht wurde erstmals 1993 anlässlich des 40. Geburtstages des BDK verliehen. Preisträger waren bislang
- 1993 Dr. Werner Mezger (Fastnachtsforscher)
- 1996 Dr. Dietz-Rüdiger Moser (Universitätsprofessor)
- 1999 Dr. Max-Leo Schwering (Karnevalsforscher)
- 2002 Hans-Joachim Schumacher (ehemaliger Leiter des Deutschen Fastnachtsmuseum)
- 2005 Manfred Merz (bildgestaltender Künstler)
- 2008 Wolfgang Oelsner (Autor und Karnevalsphilosoph)