Meistersterne sind Ehrungen von Fußballvereinen und Fußball-Nationalmannschaften für errungene Titel. Diese dürfen sie in Form von Sternen auf ihren Trikots anbringen. Üblicherweise werden die Meistersterne über dem Vereinswappen, in Ausnahmefällen auch darunter oder auf dem Ärmel des Trikots angebracht. Die Farbe der Meistersterne ist hauptsächlich Gold oder Gelb; manche Vereine passen aus optischen Gründen die Farbe des Meistersterns ihren Vereinsfarben an. Je nach Land bzw. Wettbewerb werden die Meistersterne nach unterschiedlichen Kriterien verteilt.
Der Ursprung dieser Trikotverzierung liegt in Italien: Dort erhielt Juventus Turin in Anerkennung seiner zehn gewonnenen Meisterschaften erstmals symbolisch einen Stern.
Die Uruguayische Fußballnationalmannschaft trägt vier Sterne auf dem Trikot: Zwei für die WM-Titel von 1930 und 1950 sowie zwei für die Siege bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 1924 und Amsterdam 1928. Die Sterne für die beiden Siege in den olympischen Fußballturnieren wurden hinzugefügt, da in den Jahren 1924 und 1928 keine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde und die beiden Olympiasiege nach Meinung des uruguayischen Fußballverbandes denselben Stellenwert wie ein WM-Titel haben.
Die deutsche Mannschaft trägt die Sterne erst seit der Qualifikation für die EM 1996 auf den Trikots. Die brasilianischen Spieler sind dagegen schon auf Bildern der WM 1974 mit 3 Sternen auf dem Trikot zu sehen. Die spanischen Spieler streiften sich 2010 nach dem gewonnenen WM-Finale sofort neue Trikots mit einem Stern über dem Verbandslogo über und wiesen demonstrativ auf den Stern. Auf den Trikots der englischen Nationalmannschaft des Jahrgangs 2010 ist der Stern eher unscheinbar. Die weißen Heimtrikots besitzen einen weißen Stern, die roten Trikots einen roten, der sich jeweils nur schwach vom Untergrund abhebt. Auf den Trikots der Torhüter ist er etwas besser zu erkennen. [1]
Bei einigen Verbänden, bei denen die Frauen noch keinen WM-Titel gewinnen konnten, z. B. Brasilien, Frankreich oder Italien, tragen die Frauen auf ihren Trikots die Weltmeistersterne der Männer. Auch die deutsche Mannschaft trug bis zu ihrem ersten Titelgewinn die drei Sterne der Männer.
Als Anerkennung für ihre Siege in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister tragen Olympique Marseille (Sieger 1993) und Celtic Glasgow (Sieger 1967) einen Stern über ihrem offiziellen Vereinswappen.
Traditionelle Regelung für nationale Meisterschaften
Spezielle Regelungen für nationale Meisterschaften
Deutschland
In Deutschland existieren zwei verschiedene Systematiken, nach denen Meistersterne vergeben werden. Eine Regelung wurde von der Deutschen Fußball Liga zur Saison 2004/05 eingeführt und gilt nur bindend für diejenigen Vereine, die sich derzeit in der Fußball-Bundesliga befinden. Eine zweite Regelung wurde vom Deutschen Fußball-Bund zur Saison 2005/06 eingeführt. Die DFB-Regelung wird von der DFL allerdings abgelehnt und gilt daher nur für Vereine außerhalb des direkten Einflussbereichs der DFL, das heißt also für Vereine, die sich derzeit in der 3. Liga oder darunterliegenden Spielklassen befinden.
Unter die DFL-Regelung fallen nur Meisterschaften, die in der Fußball-Bundesliga errungen wurden (also Meistertitel in der Bundesrepublik Deutschland seit 1964). Da die deutsche Bundesliga in ihrer Geschichte neben einer dominierenden Mannschaft (FC Bayern München) mehrere Vereine mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Meisterschaften aufweist, entschied sich die DFL zu einer ungewöhnlichen Verteilung [2]:
Ab drei Meisterschaften: ein Stern
Ab fünf Meisterschaften: zwei Sterne
Ab zehn Meisterschaften: drei Sterne
Ab zwanzig Meisterschaften: vier Sterne
Bei Anwendung eines einfacheren Schlüssels wie fünf Meistertitel pro Stern wären nur zwei Mannschaften mit Sternen bedacht worden, bei drei Meistertiteln pro Stern hätte der FC Bayern München zunächst sechs, mittlerweile sogar sieben Sterne bekommen, Borussia Mönchengladbach als zweiterfolgreichster Verein sowie vier weitere Mannschaften hingegen hätten nur einen Stern erhalten.
Die Tatsache, dass dieses System nur auf Bundesliga-Meisterschaften angewendet wird, führte zu einer breiten Kritik von Vereinen, die DDR-Oberliga-Meisterschaften und Meisterschaften vor der Einführung der Fußball-Bundesliga errungen haben. Kritisiert wurde die Regelung vor allem durch den BFC Dynamo (zehn Meistertitel in der DDR-Oberliga), aber auch von anderen Mannschaften. So wurde am 18. März 2005 auf der DFB-Präsidiumssitzung unter dem Vorbehalt der Zustimmung der DFL der Beschluss gefasst, dass auch allen Deutschen Meistern vor 1963 und allen DDR-Meistern die Möglichkeit eingeräumt werden solle, Sterne entsprechend der obigen Wertung auf ihren Trikots zu führen.
Die DFL lehnte diesen Antrag jedoch ab. Zwar gab sie auch eine entsprechende Empfehlung an den Deutschen Fußball-Bund weiter, dieser wurde vom DFB jedoch nicht gefolgt. Für Mannschaften tieferer Spielklassen als der 2. Bundesliga hat der DFB am 19. Juli 2005 eine neue Regelung für vor 1963 oder in der DDR errungene Meisterschaften beschlossen: Demnach dürfen Vereine mit mindestens einem solchen Titel einen einzelnen Stern über dem Vereinsemblem tragen, der optional in seiner Mitte die Zahl der errungenen Meistertitel (vor 1963/64 oder DDR-Titel) tragen kann. Diese Regelung gilt allerdings nur für Vereine außerhalb der 1. und 2. Bundesliga.
Abweichend von beiden Regelungen trägt die SpVgg Greuther Fürth weiterhin drei Sterne im Logo (als Zeichen für ihre 1914, 1926 und 1929 errungenen drei Meistertitel). Auf den Trikots muss Fürth jedoch ein abweichendes Logo ohne Sterne tragen.
* Sterne, die durch Zählung aller Meisterschaften getragen werden dürften.
** Der VfB Leipzig ist nach Insolvenz liquidiert worden. Der von ehemaligen Mitgliedern gegründete 1. FC Lokomotive Leipzig ist kein offizieller Nachfolgeverein und hat daher keinen Anspruch auf Anrechnung der Erfolge des VfB Leipzigs.
Türkei
Für jeweils fünf gewonnene Meisterschaften erhält eine Mannschaft einen Stern.
In Amerika gilt eine andere Regelung für die Verteilung von Meistersternen als in Europa. In manchen Ländern wird für jede zehnte Meisterschaft ein Stern vergeben oder auch für jede errungene Meisterschaft ein Stern. Zudem tragen manche amerikanischen Vereine Sterne für ihre kontinental gewonnenen Titel oder für ihre Weltpokaltitel.
Argentinien
In Argentinien tragen die Vereine aus verschiedenen Gründen Sterne.
4 kleine blaue Sterne unter dem Wappen für vier argentinischer Meisterschaften, 1 kleiner blauer Stern unter dem Wappen für einen Sieg in der Copa Conmebol und 1 großer gelber Stern zum 115-jährigen Jubiläum über dem Wappen.
2 gelbe Sterne für eine argentinische Meisterschaft (Metropolitano) und eine argentinischer Amateurmeisterschaft (vor Einführung der argentinischen Profiliga).
Ein Fußballverein erhält für jede Meisterschaft einen Stern. Außerdem tragen die drei FIFA Klub-WeltmeisterCorinthians São Paulo, FC São Paulo und Internacional neben ihren Sternen für die nationalen Meistertitel auch einen großen Stern (Corinthians, Internacional) bzw. drei rote Sterne (FC São Paulo) für ihre Weltmeister- bzw. Weltpokaltitel.
3 Ein goldener Stern für einen Weltpokaltitel, ein silberner Stern für die beiden Copa Libertadores-Siege und ein bronzener Stern für alle national (brasilianische Meisterschaft und Pokal) errungenen Titel.
6 Fünf gelbe Sterne für drei brasilianische Meisterschaften , für einen Sieg in der Copa do Brasil und für einen Sieg bei der Copa Libertadores und einen grauen Stern für den Sieg bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft.
8 gelbe Sterne für vier brasilianische Meisterschaften sowie jeweils für einen Sieg bei der Copa Libertadores, der Copa Mercosur, dem Campeonato Sul-Americano de Campeões und dem Campeonato Invicito de Terra e Mar.
In Uruguay erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. Es tragen aber nicht alle Mannschaften eine entsprechende Anzahl an Sternen für ihre errungenen Meisterschaften.
Da die amerikanische Major League Soccer erst seit 1996 existiert, erhält dort jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. Diesen Stern erhält sie allerdings erst in der übernächsten Saison, da sie in der Folgesaison zunächst das Symbol des amtierenden Meisters auf dem Trikot trägt, den sogenannten Scudetto, in Anlehnung an die italienische Serie A. Über dem Scudetto-Symbol ist auch ein kleiner Stern zu sehen.
Vereine die die CAF Champions League gewonnen haben, dürfen pro Titel je einen Stern über ihrem Vereinslogo tragen.
Afrikanische Fußball-Ligen
Es gilt die traditionelle Regelung wie in Europa.
Vereine aus Tunesien, Algerien, Marokko, Ägypten, Libyen usw. dürfen für je zehn gewonnene Meisterschaften einen Stern über ihrem Wappen anbringen. Manche afrikanische Vereine tragen Sterne für ihre CAF Champions League Titel anstatt für errungene Meisterschaften.
UEFA Champions League: In der Vergangenheit verzierten Vereine wie der FC Liverpool oder Real Madrid ihre Trikots mit Sternen für ihre Titelgewinne in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister. Von der UEFA wurde dann schließlich eine Regelung getroffen, nach der Vereine, die dreimal in Folge oder insgesamt fünfmal die UEFA Champions League bzw. ihren Vorgängerwettbewerb, den Landesmeister-Pokal, gewonnen haben, ein blaues Ehrenwappen (Champions-League-Pokal und die Anzahl der Siege) auf dem Ärmel des Trikots tragen dürfen. Das sind Real Madrid (neun Titel, davon fünf in Folge 1956–1960, 1966, 1998, 2000, 2002), AC Mailand (sieben Titel 1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003, 2007), der FC Liverpool (fünf Titel 1977, 1978, 1981, 1984, 2005), Ajax Amsterdam (vier Titel, davon drei in Folge 1971–1973, 1995) und der FC Bayern München (vier Titel, davon drei in Folge 1974–1976, 2001).
Der Sieger der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft erhält ein spezielles FIFA-Logo, das er so lange tragen darf, wie der Verein amtierender FIFA-Klub-Weltmeister ist.
In Italien erhält der amtierende Meister das Scudetto-Logo und der amtierende Pokalsieger das Coccarda Di Coppa Italia-Logo. Beide Logos dürfen so lange auf dem Trikot getragen werden, wie der Verein Meister bzw. Pokalsieger ist.
In Portugal erhält der amtierende Meister ein Logo des portugiesischen Verbandes, das so lange auf dem Trikot getragen werden darf, wie der Verein portugiesischer Meister ist.
In der Türkei erhält der amtierende Meister ein kreisförmiges Logo, das der türkischen Flagge ähnelt und das so lange auf dem Trikot getragen werden darf, wie der Verein türkischer Meister ist.
In England trägt Manchester City drei Sterne auf dem Trikot, welche aber nur dekorativen Zwecken dienen sollen.