Meisterstern

Kennzeichen von Fußballvereinen und Fußballnationalmannschaften für errungene Titel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2010 um 23:10 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge) (Fußball-Weltmeisterschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meistersterne sind Ehrungen von Fußballvereinen und Fußball-Nationalmannschaften für errungene Titel. Diese dürfen sie in Form von Sternen auf ihren Trikots anbringen. Üblicherweise werden die Meistersterne über dem Vereinswappen, in Ausnahmefällen auch darunter oder auf dem Ärmel des Trikots angebracht. Die Farbe der Meistersterne ist hauptsächlich Gold oder Gelb; manche Vereine passen aus optischen Gründen die Farbe des Meistersterns ihren Vereinsfarben an. Je nach Land bzw. Wettbewerb werden die Meistersterne nach unterschiedlichen Kriterien verteilt. Der Ursprung dieser Trikotverzierung liegt in Italien: Dort erhielt Juventus Turin in Anerkennung seiner zehn gewonnenen Meisterschaften erstmals symbolisch einen Stern.

Datei:BRD-3-stars.jpg
3 Sterne auf dem Trikot von Deutschland

Fußball-Weltmeisterschaft

Jeder FIFA-Fußballweltmeister erhält pro errungener Weltmeisterschaft einen Stern.

Fußball-Weltmeister der Männer
Nationalmannschaft Sterne Weltmeistertitel errungen im Jahr
  Brasilien 5 1958, 1962, 1970, 1994, 2002
  Italien 4 1934, 1938, 1982, 2006
  Deutschland 3 1954, 1974, 1990
  Argentinien 2 1978, 1986
  Uruguay 2 1930, 1950
  England 1 1966
  Frankreich 1 1998
  Spanien 1 2010

Die Uruguayische Fußballnationalmannschaft trägt vier Sterne auf dem Trikot: Zwei für die WM-Titel von 1930 und 1950 sowie zwei für die Siege bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 1924 und Amsterdam 1928. Die Sterne für die beiden Siege in den olympischen Fußballturnieren wurden hinzugefügt, da in den Jahren 1924 und 1928 keine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde und die beiden Olympiasiege nach Meinung des uruguayischen Fußballverbandes denselben Stellenwert wie ein WM-Titel haben.

Die deutsche Mannschaft trägt die Sterne erst seit der Qualifikation für die EM 1996 auf den Trikots. Die brasilianischen Spieler sind dagegen schon auf Bildern der WM 1974 mit 3 Sternen auf dem Trikot zu sehen. Die spanischen Spieler streiften sich 2010 nach dem gewonnenen WM-Finale sofort neue Trikots mit einem Stern über dem Verbandslogo über und wiesen demonstrativ auf den Stern. Auf den Trikots der englischen Nationalmannschaft des Jahrgangs 2010 ist der Stern eher unscheinbar. Die weißen Heimtrikots besitzen einen weißen Stern, die roten Trikots einen roten, der sich jeweils nur schwach vom Untergrund abhebt. Auf den Trikots der Torhüter ist er etwas besser zu erkennen. [1]

Fußball-Weltmeister der Frauen
Nationalmannschaft Sterne Weltmeistertitel errungen im Jahr
  USA 2 1991, 1999
  Deutschland 2 2003, 2007
  Norwegen 1 1995

Bei einigen Verbänden, bei denen die Frauen noch keinen WM-Titel gewinnen konnten, z. B. Brasilien, Frankreich oder Italien, tragen die Frauen auf ihren Trikots die Weltmeistersterne der Männer. Auch die deutsche Mannschaft trug bis zu ihrem ersten Titelgewinn die drei Sterne der Männer.

Die Nationalmannschaft von Dänemark trug während der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal einen kleinen Stern auf dem Trikot zum Gedenken an die gewonnene Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden.

Als Anerkennung für ihre Siege in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister tragen Olympique Marseille (Sieger 1993) und Celtic Glasgow (Sieger 1967) einen Stern über ihrem offiziellen Vereinswappen.

Traditionelle Regelung für nationale Meisterschaften

Gemäß der traditionellen europäischen Regel im Klub-Fußball erhält ein Fußballverein für jeweils zehn Meistertitel einen Stern. Diese Regel wird in vielen europäischen Fußballverbänden angewendet – so beispielsweise von den Verbänden in Albanien, Belgien, Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden, Frankreich, Schottland, Irland, Rumänien, der Ukraine, Serbien, Ungarn, Bulgarien, Polen, Malta, Schweden, Finnland, Norwegen und Zypern.

Die Verbände aus England, Spanien, Tschechien und Kroatien verzichten bisher auf die Vergabe von Meistersternen.

Niederlande
Verein Sterne Titel
Ajax Amsterdam 2 29
PSV Eindhoven 2 21
Feyenoord Rotterdam 1 14
HVV Den Haag 1 10
Österreich
Verein Sterne Titel
SK Rapid Wien 3 32
FK Austria Wien 2 23
FC Tirol Innsbruck 1 10
Schweiz
Verein Sterne Titel
Grasshopper-Club Zürich 2 27
Servette Genf 1 17
FC Basel 1 13
FC Zürich 1 12
Young Boys Bern 1 11
Italien
Verein Sterne Titel
Juventus Turin 2 27
Inter Mailand 1 18
AC Mailand 1 17
Ungarn
Verein Sterne Titel
Ferencváros Budapest 2 28
MTK Budapest 2 23
Újpest Budapest 2 20
Honvéd Budapest 1 13
Zypern
Verein Sterne Titel
APOEL Nikosia 2 20
Omonia Nikosia 1 19
Anorthosis Famagusta 1 13
Malta
Verein Sterne Titel
Sliema Wanderers 2 26
Floriana FC 2 25
FC Valletta 1 19
Serbien
Verein Sterne Titel
Roter Stern Belgrad 2 25
Partizan Belgrad 2 20
Rumänien
Verein Sterne Titel
Steaua Bukarest 2 23
Dinamo Bukarest 1 18
Frankreich
Verein Sterne Titel
AS Saint-Étienne 1 10
Portugal*
Verein Sterne Titel
Benfica Lissabon 3 32
Schottland*
Verein Sterne Titel
Glasgow Rangers 5 52
Griechenland*
Verein Sterne Titel
Olympiakos Piräus 3 37
Belgien*
Verein Sterne Titel
RSC Anderlecht 3 30
Standard Lüttich 1 10
Irland*
Verein Sterne Titel
Shamrock Rovers 1 15
Shelbourne F.C. 1 13
Bohemians Dublin 1 10
Albanien*
Verein Sterne Titel
KF Tirana 2 23
Bulgarien*
Verein Sterne Titel
CSKA Sofia 3 31
Schweden*
Verein Sterne Titel
IFK Göteborg 1 18
Malmö FF 1 15
Örgryte IS 1 12
Djurgårdens IF 1 11
AIK Solna 1 10
Finnland
Verein Sterne Titel
HJK Helsinki 2 21
Norwegen
Verein Sterne Titel
Rosenborg Trondheim 2 20
Polen
Verein Sterne Titel
Gornik Zabrze 1 14
Ruch Chorzow 1 14
Wisla Krakau 1 12
Russland
Verein Sterne Titel
Spartak Moskau 1 12
Ukraine
Verein Sterne Titel
Dinamo Kiew 2 25

* Die Vereine aus den Ländern Portugal, Schottland, Griechenland, Belgien, Irland, Schweden, Albanien und Bulgarien tragen nicht alle eine entsprechende Anzahl an Sternen für ihre errungenen Titel. Der FC Porto, Sporting Lissabon, Celtic Glasgow, AEK Athen, Panathinaikos Athen, FC Brügge, Bohemians Dublin, IFK Norrköping, KS Dinamo Tirana, FK Partizani Tirana und Lewski Sofia verzichten bisher darauf.

Spezielle Regelungen für nationale Meisterschaften

Deutschland

In Deutschland existieren zwei verschiedene Systematiken, nach denen Meistersterne vergeben werden. Eine Regelung wurde von der Deutschen Fußball Liga zur Saison 2004/05 eingeführt und gilt nur bindend für diejenigen Vereine, die sich derzeit in der Fußball-Bundesliga befinden. Eine zweite Regelung wurde vom Deutschen Fußball-Bund zur Saison 2005/06 eingeführt. Die DFB-Regelung wird von der DFL allerdings abgelehnt und gilt daher nur für Vereine außerhalb des direkten Einflussbereichs der DFL, das heißt also für Vereine, die sich derzeit in der 3. Liga oder darunterliegenden Spielklassen befinden.

Unter die DFL-Regelung fallen nur Meisterschaften, die in der Fußball-Bundesliga errungen wurden (also Meistertitel in der Bundesrepublik Deutschland seit 1964). Da die deutsche Bundesliga in ihrer Geschichte neben einer dominierenden Mannschaft (FC Bayern München) mehrere Vereine mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Meisterschaften aufweist, entschied sich die DFL zu einer ungewöhnlichen Verteilung [2]:

  • Ab drei Meisterschaften: ein Stern
  • Ab fünf Meisterschaften: zwei Sterne
  • Ab zehn Meisterschaften: drei Sterne
  • Ab zwanzig Meisterschaften: vier Sterne

Bei Anwendung eines einfacheren Schlüssels wie fünf Meistertitel pro Stern wären nur zwei Mannschaften mit Sternen bedacht worden, bei drei Meistertiteln pro Stern hätte der FC Bayern München zunächst sechs, mittlerweile sogar sieben Sterne bekommen, Borussia Mönchengladbach als zweiterfolgreichster Verein sowie vier weitere Mannschaften hingegen hätten nur einen Stern erhalten.

Die Tatsache, dass dieses System nur auf Bundesliga-Meisterschaften angewendet wird, führte zu einer breiten Kritik von Vereinen, die DDR-Oberliga-Meisterschaften und Meisterschaften vor der Einführung der Fußball-Bundesliga errungen haben. Kritisiert wurde die Regelung vor allem durch den BFC Dynamo (zehn Meistertitel in der DDR-Oberliga), aber auch von anderen Mannschaften. So wurde am 18. März 2005 auf der DFB-Präsidiumssitzung unter dem Vorbehalt der Zustimmung der DFL der Beschluss gefasst, dass auch allen Deutschen Meistern vor 1963 und allen DDR-Meistern die Möglichkeit eingeräumt werden solle, Sterne entsprechend der obigen Wertung auf ihren Trikots zu führen.

Die DFL lehnte diesen Antrag jedoch ab. Zwar gab sie auch eine entsprechende Empfehlung an den Deutschen Fußball-Bund weiter, dieser wurde vom DFB jedoch nicht gefolgt. Für Mannschaften tieferer Spielklassen als der 2. Bundesliga hat der DFB am 19. Juli 2005 eine neue Regelung für vor 1963 oder in der DDR errungene Meisterschaften beschlossen: Demnach dürfen Vereine mit mindestens einem solchen Titel einen einzelnen Stern über dem Vereinsemblem tragen, der optional in seiner Mitte die Zahl der errungenen Meistertitel (vor 1963/64 oder DDR-Titel) tragen kann. Diese Regelung gilt allerdings nur für Vereine außerhalb der 1. und 2. Bundesliga.

Abweichend von beiden Regelungen trägt die SpVgg Greuther Fürth weiterhin drei Sterne im Logo (als Zeichen für ihre 1914, 1926 und 1929 errungenen drei Meistertitel). Auf den Trikots muss Fürth jedoch ein abweichendes Logo ohne Sterne tragen.

Verein offizielle
DFL-Sterne
theoret.
Sterne*
Liga
Saison 2009/2010
Gesamt-Titel Bundesliga-
Titel
Deutsche
Meisterschaften
vor 1963
DDR-Oberliga-
Meister
FC Bayern München 4 4 1. Bundesliga 22 21 1 -
Borussia Mönchengladbach 2 2 1. Bundesliga 5 5 - -
Hamburger SV 1 2 1. Bundesliga 7 3 4 -
Borussia Dortmund 1 2 1. Bundesliga 6 3 3 -
VfB Stuttgart 1 2 1. Bundesliga 5 3 2 -
Werder Bremen 1 1 1. Bundesliga 4 4 - -
BFC Dynamo 0 3 OL Nordost (Nord) (5. Liga) 10 - - 10
1. FC Nürnberg 0 2 1. Bundesliga 9 1 8 -
Dynamo Dresden 0 2 3. Liga 8 - - 8
FC Schalke 04 0 2 1. Bundesliga 7 - 7 -
Frankfurter FC Viktoria 0 2 Brandenburgliga (6. Liga) 6 - - 6
1. FC Kaiserslautern 0 1 2. Bundesliga 4 2 2 -
1. FC Köln 0 1 1. Bundesliga 3 2 1 -
VfB Leipzig 0 1 ** 3 - 3 -
SpVgg Greuther Fürth 0 1 2. Bundesliga 3 - 3 -
FC Erzgebirge Aue 0 1 3. Liga 3 - - 3
FC Carl Zeiss Jena 0 1 3. Liga 3 - - 3
1. FC Magdeburg 0 1 Regionalliga Nord (4. Liga) 3 - - 3
Hertha BSC 0 0 1. Bundesliga 2 - 2 -
Hannover 96 0 0 1. Bundesliga 2 - 2 -
Dresdner SC 0 0 8.Liga 2 - 2 -
FC Rot-Weiß Erfurt 0 0 3. Liga 2 - - 2
BSG Chemie Leipzig 0 0 OL Nordost (Süd) (5. Liga) 2 - - 2
VfL Wolfsburg 0 0 1. Bundesliga 1 1 - -
TSV 1860 München 0 0 2. Bundesliga 1 1 - -
Eintracht Braunschweig 0 0 3. Liga 1 1 - -
Karlsruher SC 0 0 2. Bundesliga 1 - 1 -
Eintracht Frankfurt 0 0 1. Bundesliga 1 - 1 -
Fortuna Düsseldorf 0 0 2. Bundesliga 1 - 1 -
Holstein Kiel 0 0 Regionalliga Nord 1 - 1 -
Rot-Weiss Essen 0 0 Regionalliga West 1 - 1 -
ZSG Horch Zwickau 0 0 OL Nordost (Süd) (5. Liga) 1 - - 1
Turbine Halle 0 0 8.Liga 1 - - 1
FC Karl-Marx-Stadt 0 0 Regionalliga Nord 1 - - 1
FC Hansa Rostock 0 0 2. Bundesliga 1 - - 1

* Sterne, die durch Zählung aller Meisterschaften getragen werden dürften.
** Der VfB Leipzig ist nach Insolvenz liquidiert worden. Der von ehemaligen Mitgliedern gegründete 1. FC Lokomotive Leipzig ist kein offizieller Nachfolgeverein und hat daher keinen Anspruch auf Anrechnung der Erfolge des VfB Leipzigs.

Türkei

Für jeweils fünf gewonnene Meisterschaften erhält eine Mannschaft einen Stern.

Verein Sterne Titel
Fenerbahçe Istanbul 3 17
Galatasaray Istanbul 3 17
Beşiktaş Istanbul 2 13
Trabzonspor 1 6

In Amerika gilt eine andere Regelung für die Verteilung von Meistersternen als in Europa. In manchen Ländern wird für jede zehnte Meisterschaft ein Stern vergeben oder auch für jede errungene Meisterschaft ein Stern. Zudem tragen manche amerikanischen Vereine Sterne für ihre kontinental gewonnenen Titel oder für ihre Weltpokaltitel.

Argentinien

In Argentinien tragen die Vereine aus verschiedenen Gründen Sterne.

Verein Sterne Titel
Argentinos Juniors 4 4 blaue Sterne für zwei argentinische Meisterschaften sowie je einen Sieg bei der Copa Libertadores und der Copa Interamericana.
CA Boca Juniors 3 3 Sterne für drei gewonnene Weltpokaltitel.
CA Chacarita Juniors 1 1 gelber Stern für einen Sieg in der Metropolitano Meisterschaft.
CA Lanús 2 2 weiße Sterne für einen Titel in der Apertura und einen Titel in der Copa Conmebol.
CA Newell’s Old Boys 6 6 weiße Sterne für sechs argentinische Meisterschaften.
CA Rosario Central 6 4 kleine blaue Sterne unter dem Wappen für vier argentinischer Meisterschaften, 1 kleiner blauer Stern unter dem Wappen für einen Sieg in der Copa Conmebol und 1 großer gelber Stern zum 115-jährigen Jubiläum über dem Wappen.
CA Talleres 2 2 goldene Sterne für einen Sieg in der Copa Conmebol und ein Sieg in der argentinischen Zweitliga-Meisterschaft (Nacional B).
CA Vélez Sársfield 11 1 großer Stern für einen Weltpokaltitel und 10 kleinere Sterne für alle anderen errungenen Titel der Vereinsgeschichte.
Estudiantes de La Plata 9 9 kleine Sterne um das Logo herum für alle errungenen Titel der Vereinsgeschichte.
Quilmes AC 2 2 gelbe Sterne für eine argentinische Meisterschaft (Metropolitano) und eine argentinischer Amateurmeisterschaft (vor Einführung der argentinischen Profiliga).
Racing Club Avellaneda 1 1 Stern für einen Weltpokaltitel.

Brasilien

Ein Fußballverein erhält für jede Meisterschaft einen Stern. Außerdem tragen die drei FIFA Klub-Weltmeister Corinthians São Paulo, FC São Paulo und Internacional neben ihren Sternen für die nationalen Meistertitel auch einen großen Stern (Corinthians, Internacional) bzw. drei rote Sterne (FC São Paulo) für ihre Weltmeister- bzw. Weltpokaltitel.

Verein Sterne Titel
Atlético Mineiro 1 1 gelber Stern für einen brasilianischen Meistertitel.
Corinthians São Paulo 5 5 Vier gelbe Sterne für vier brasilianische Meistertitel und einen roten Stern für einen Sieg bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft.
Coritiba FC 1 1 gelber Stern für eine brasilianische Meisterschaft
EC Bahia 2 2 gelbe Sterne für eine brasilianische Meisterschaft und einen Pokalsieg (Taca Brasil)
Flamengo Rio de Janeiro 1 1 goldener Stern für einen Weltpokaltitel. Flamengo trug früher drei bzw. vier Sterne auf dem Trikot, diese wurden 2004 aber wieder abgeschafft.
Fluminense 3 3 gelbe Sterne für zwei brasilianische Meisterschaften und für einen Sieg bei der Copa do Brasil.
Grêmio 3 3 Ein goldener Stern für einen Weltpokaltitel, ein silberner Stern für die beiden Copa Libertadores-Siege und ein bronzener Stern für alle national (brasilianische Meisterschaft und Pokal) errungenen Titel.
Internacional 6 6 Fünf gelbe Sterne für drei brasilianische Meisterschaften , für einen Sieg in der Copa do Brasil und für einen Sieg bei der Copa Libertadores und einen grauen Stern für den Sieg bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft.
EC Santo André 1 1 gelber Stern für einen Sieg bei der Copa do Brasil.
FC Santos 2 2 gelbe Sterne für zwei Weltpokaltitel.
FC São Paulo 5 5 Drei rote Sterne für drei Siege im Weltpokal bzw. der FIFA Klub-Weltmeisterschaft und zwei gelbe Sterne für zwei Siege bei der Copa Libertadores.
CR Vasco da Gama 8 8 gelbe Sterne für vier brasilianische Meisterschaften sowie jeweils für einen Sieg bei der Copa Libertadores, der Copa Mercosur, dem Campeonato Sul-Americano de Campeões und dem Campeonato Invicito de Terra e Mar.

Chile

Verein Sterne Titel
Colo Colo 1 1 (Copa Libertadores)

Costa Rica

Ein Fußballverein erhält für jede zehnte Meisterschaft einen Stern.

Verein Sterne Titel
Deportivo Saprissa 2 28 Meisterschaften

Ecuador

Ein Fußballverein erhält für jede Meisterschaft einen Stern.

Verein Sterne Titel
Barcelona SC 13 13 Meisterschaften
CS Emelec 10 10 Meisterschaften
Liga Deportiva Universitaria (Quito) 1 1 (Copa Libertadores)

Mexiko

In Mexiko erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft.

Verein Sterne Titel
Chivas de Guadalajara 11 11
Club Toluca 9 9
Cruz Azul 8 8
UNAM Pumas 5 5
Club León 5 5
Necaxa 3 3
CF Atlante 3 3
Santos Laguna 3 3
Puebla FC 2 2
UANL Tigres 2 2
CF Monterrey 2 2
CD Veracruz 2 2
CD Zacatepec 2 2
UAG Tecos 1 1

Paraguay

Verein Sterne Titel
Olimpia Asuncion 1 1 (Weltpokal-Sieger)

Peru

Verein Sterne Titel
Cienciano del Cuzco 2 1 (Copa Sudamericana), 1 (Recopa Sudamericana)

Uruguay

In Uruguay erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. Es tragen aber nicht alle Mannschaften eine entsprechende Anzahl an Sternen für ihre errungenen Meisterschaften.

Verein Sterne Titel
Danubio FC 3 3
CA Progreso 1 1

USA

Da die amerikanische Major League Soccer erst seit 1996 existiert, erhält dort jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft. Diesen Stern erhält sie allerdings erst in der übernächsten Saison, da sie in der Folgesaison zunächst das Symbol des amtierenden Meisters auf dem Trikot trägt, den sogenannten Scudetto, in Anlehnung an die italienische Serie A. Über dem Scudetto-Symbol ist auch ein kleiner Stern zu sehen.

Verein Sterne Titel
D.C. United 4 4
Los Angeles Galaxy 2 2
Houston Dynamo 2 2
San Jose Earthquakes 2 2
Chicago Fire 1 1
Kansas City Wizards 1 1
Columbus Crew 1 1

Venezuela

In Venezuela erhält jede Mannschaft einen Stern pro errungene Meisterschaft

Verein Sterne Titel
FC Caracas 10 10
Deportivo Tachira 6 6
Deportivo Italia 5 5
Portuguesa FC 5 5
Estudiantes de Mérida 2 2
Minervén FC 1 1
Unión Atlético Maracaibo 1 1
Deportivo Anzoátegui 1 1

Jeder Afrikameister erhält für jeden errungenen Titel je einen Stern.

Fußball-Afrikameister der Männer
Nationalmannschaft Sterne Afrikameistertitel errungen im Jahr
  Ägypten 7 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010
  Kamerun 4 1984, 1988, 2000, 2002
  Ghana 4 1963, 1965, 1978, 1982
  Elfenbeinküste 1 1992
  Algerien 1 1990
  Tunesien 1 2004

Afrikanische Champions League

Vereine die die CAF Champions League gewonnen haben, dürfen pro Titel je einen Stern über ihrem Vereinslogo tragen.

Afrikanische Fußball-Ligen

Es gilt die traditionelle Regelung wie in Europa. Vereine aus Tunesien, Algerien, Marokko, Ägypten, Libyen usw. dürfen für je zehn gewonnene Meisterschaften einen Stern über ihrem Wappen anbringen. Manche afrikanische Vereine tragen Sterne für ihre CAF Champions League Titel anstatt für errungene Meisterschaften.

Tunesien
Verein Sterne Titel
Espérance Sportive de Tunis 2 22 Meisterschaften
Club Africain Tunis 1 12 Meisterschaften
Étoile Sportive du Sahel 1 1 (CAF Champions League)
Ägypten
Verein Sterne Titel
Al-Ahly Kairo 3 33 Meisterschaften
Zamalek SC 5 5 (CAF Champion League)
Marokko
Verein Sterne Titel
Wydad Casablanca 1 16 Meisterschaften
FAR Rabat 1 12 Meisterschaften
Raja Casablanca 3 3 (CAF Champions League)
Algerien
Verein Sterne Titel
Jeunesse Sportive Kabylie 6 2 (CAF Champions League), 1 (Afrikanischer Pokal der Pokalsieger), 3 (CAF Cup )
ES Sétif 4 1 (CAF Champions League), 1 (Afro-Asiatischer Pokal), 2 (Arabische Champions League)
MC Alger 1 1 (CAF Champions League)
Libyen
Verein Sterne Titel
Al-Ittihad 1 13 Meisterschaften
Al-Ahly Tripolis 1 11 Meisterschaften

Vereine, die die Arabische Champions League gewonnen haben, dürfen pro Titel einen Stern tragen.

Ähnliche Ehrungen

  • UEFA Champions League: In der Vergangenheit verzierten Vereine wie der FC Liverpool oder Real Madrid ihre Trikots mit Sternen für ihre Titelgewinne in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister. Von der UEFA wurde dann schließlich eine Regelung getroffen, nach der Vereine, die dreimal in Folge oder insgesamt fünfmal die UEFA Champions League bzw. ihren Vorgängerwettbewerb, den Landesmeister-Pokal, gewonnen haben, ein blaues Ehrenwappen (Champions-League-Pokal und die Anzahl der Siege) auf dem Ärmel des Trikots tragen dürfen. Das sind Real Madrid (neun Titel, davon fünf in Folge 1956–1960, 1966, 1998, 2000, 2002), AC Mailand (sieben Titel 1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003, 2007), der FC Liverpool (fünf Titel 1977, 1978, 1981, 1984, 2005), Ajax Amsterdam (vier Titel, davon drei in Folge 1971–1973, 1995) und der FC Bayern München (vier Titel, davon drei in Folge 1974–1976, 2001).
  • Der Sieger der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft erhält ein spezielles FIFA-Logo, das er so lange tragen darf, wie der Verein amtierender FIFA-Klub-Weltmeister ist.
  • In Italien erhält der amtierende Meister das Scudetto-Logo und der amtierende Pokalsieger das Coccarda Di Coppa Italia-Logo. Beide Logos dürfen so lange auf dem Trikot getragen werden, wie der Verein Meister bzw. Pokalsieger ist.
  • In Portugal erhält der amtierende Meister ein Logo des portugiesischen Verbandes, das so lange auf dem Trikot getragen werden darf, wie der Verein portugiesischer Meister ist.
  • In der Türkei erhält der amtierende Meister ein kreisförmiges Logo, das der türkischen Flagge ähnelt und das so lange auf dem Trikot getragen werden darf, wie der Verein türkischer Meister ist.
  • In England trägt Manchester City drei Sterne auf dem Trikot, welche aber nur dekorativen Zwecken dienen sollen.
  • In Schottland trägt der FC Aberdeen seit der Saison 2005/06 zwei Sterne über dem Vereinsemblem. Die Sterne stehen für die beiden Siege im Europapokal der Pokalsieger und im Europäischen Supercup 1983.
  • Nacional Montevideo trägt drei kleine Pokale über seinem Vereinswappen für drei gewonnene Weltpokaltitel.

Einzelnachweise

  1. http://englandstore.thefa.com/stores/fa/products/kit_selector.aspx?selector=91
  2. Stuttgart holt ersten Stern