Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Lebewesen
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Biologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.EvoDevo-Verlinkung
Hallo, kann mir bitte jemand helfen oder einrichten, dass man im Suche-Feld bei Stichwort-Eingabe von "EvoDevo" bzw. "Evo-Devo" verlässich auf meinen neuen Artikel "Evolutionäre Entwicklungsbiologie" geleitet wird. Das klappt zwar hervorragend auf meinem eigenen PC, nicht aber auf anderen. Vielen Dank! Ventus55
Poster AGP aktuell
Hallo!
Vielleicht von Interesse:
Der dazugehörende Artikel in "Biologie in unserer Zeit", Volume 40 Issue 3 (Juni 2010), S. 152
Weiß jemand eine Antwort auf die Frage von Dietzel? --Hæggis || ☎→♜ 09:46, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ein Nutzer, der bisher nicht als Bio-Autor aufgefallen ist, hat sich an den Artikeln Bovist - der eher die Fruchtkörperform beschreibt und Boviste der die Gattung Boviste beschreibt gestört und letztere nach Bovista verschoben, um die Artikel besser abzugrenzen. Kann mal jemand mit mehr Regelkenntnis schauen, ob das so in Ordnung ist? Mich stört offen gestanden, dass er vom "durchschnittlichen oberflächlichen Wikipedia-Leser" ausgeht - ich hab da meine Probleme, da kannn ich auch alle Pilzartikel als Kann-man-essen-Pilz und Kann-man-nicht-essen-Pilze zusammenführen (Polemik).Siehe auch hier: Benutzer_Diskussion:Kalima#Boviste_und_Bovist--Hagen Graebner 22:36, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Geht so überhaupt nicht. Zurückverschieben und BKL-Leiste in beide Artikel pappen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:48, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hast du irgendwo eine geeignete Vorlage dafür - ich finde nur Hinweise auf richtige BKL-Seiten. An der Aktion war sogar ein Admin beteiligt.--Hagen Graebner 23:17, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ist jetzt wieder an seinem alten Platz, beide Artikel haben nen Balken oben drin. Ich frage mich aber, ob nicht vielleicht Eigentliche Boviste das bessere gattungslemma wäre. Kannst du da mal in deiner Literatur nachsehen? Meine ist leider größtenteils englisch.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:34, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt bei Wikipedia eine Regelung, dass Artikel übersichtlich und verständlich sein sollen. Hierzu gehört auch, dass für den Leser aus dem Lemma klar hervorgeht, was er im Artikel erwarten kann. Dies ist bei Bovist - Boviste nicht klar. Dazu hat sich keiner von euch geäußert, nicht einmal in der Rückgängigmachung meiner Verschiebung. Die Unterscheidung zwischen eigentlichen Bovisten und Bovisten finde ich gut. Und vielleicht eine BKL für alles Boviste. Ich betrachte diese Diskussion deshalb nicht als erledigt.--Kalima 11:17, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist wirklich ein irritierender Fall. Eigentliche Boviste wäre schon deutlicher, Klammerlemmas könnte ich mir auch vorstellen. Wenn man mit der speziellen Singular/Plural-Regel im Lebewesen-Bereich nicht vertraut ist, ist die subtile Unterscheidung Bovist/Boviste eher verwirrend.
- Statt der BKL würde ich auch je einen erläuternden Satz in der Einleitung für leserfreundlicher halten. Solche vorangestellten Kästen werden erfahrungsgemäß oft überlesen. Rainer Z ... 14:10, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Dann schlage ich folgendes vor: Eigentliche Boviste als Gattungsnamen (weil Klammerlemmata urhässlich sind), Bovist für den Fruchtkörpertypus. Boviste wird zur Begriffsklärungsseite, die dann auf beides verweist und im Artikeltext wird auch nochmal auf den Unterschied hingewiesen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:40, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Öh, das ist doch gar nicht nötig. Bovist als Singular ist der Fruchtkörper, der Plural Boviste ist die Gattung. Auf keinen Fall muss das stärker abgegrenzt werden. Ich darf mal darauf hinweisen, das es auch noch weitere Fälle gibt, wo das sonst als Referenz dienen würde. Und das man wegen möglicher Irritationen dann evtl. aus den Lilien wg. möglicher Nebenbedeutungen von Lilie Eigentliche Lilien machen muss, ist inakzeptabel. Gruß, Denis Barthel 14:51, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Also "Eigentliche Boviste" ist wohl als TF zu betrachten (Google: nur wir, Google Books niemand, Google Scholar: niemand. Da findet sich für "Eigentliche Lilien" sogar besseres... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:56, 29. Jun. 2010 (CEST) P.S. nach "Eigentlichen Boviste" gesucht findet sich etwas mehr, von einer gebräuchlichen Bezeichnung kann man trotzdem definitiv nicht sprechen.
- Ich hab grad noch mal nachgeschaut, sowohl die Baden-Würrtemberger (Kriegsteiner) als auch das Abbildungsverzeichnis, was ich als sowas wie den Standard für deutsche Pilznamen betrachte verwendet für Bovista die Gattungsbezeichnung Bovist, sogar in der Einzahl. Von daher halte ich die jetzige Lösung mit Begriffsklärungsbalken für die beste Lösung. Es wird immer Lemnata mit gleichem oder sehr ähnlichen Namen geben, dafür gibt es Balken oder BKL. Ich kann das Problem nicht sehen. Wikipedia-Leser können in aller Regel lesen und dann sollte das so passen.--Hagen Graebner 18:42, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, das ist ein typischer Fall von Binnensicht. Die Wikipedia ist aber kein Fachlexikon. Die Einzahl/Mehrzahl-Geschichte ist in der Wikipedia auch uneindeutig, wenn man die Ausnahmeregelung für Gattungen bei Lebewesen nicht kennt. Was spricht dagegen, die Lemmas eindeutiger zu gestalten und statt eines vermutlich mehrheitlich gar nicht wahrgenommenen Balkens die Sache mit einem Satz im Artikel zu erläutern? Rainer Z ... 19:04, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Wer den Balken am Artikelanfang nicht sieht, der suche nicht nach Splittern bei andern, oder so ähnlich. Beide Artikel sind eindeutig, ohne nicht tolerable Überschneidungen. Bissel mitdenken muß der geneigte Leser schon.Benutzer:Hagen Graebner --20:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, das ist ein typischer Fall von Binnensicht. Die Wikipedia ist aber kein Fachlexikon. Die Einzahl/Mehrzahl-Geschichte ist in der Wikipedia auch uneindeutig, wenn man die Ausnahmeregelung für Gattungen bei Lebewesen nicht kennt. Was spricht dagegen, die Lemmas eindeutiger zu gestalten und statt eines vermutlich mehrheitlich gar nicht wahrgenommenen Balkens die Sache mit einem Satz im Artikel zu erläutern? Rainer Z ... 19:04, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Was dagegen spricht? Fragen wir mal anders rum (ist eigentlich auch üblich): Was spricht dafür? Wir haben bisher nichts weiter als ein Phantomproblem, das sich auf Annahmen und Spekulationen über die angeblichen Probleme und Irritationen angeblicher Leser gründet. Und genau das spricht dann auch dagegen: dass ich größere Umbauten im Artikelbestand bzw. an den Lemmata nicht auf euren Spekulationen über Leserprobleme gründen möchte. Wenn es mal Diskussionsseiten gibt, die voller irritierter Lesereinträge dazu stecken oder beim OTRS sich Beschwerden dazu sammeln, dann können wir mal darüber reden. Bisher sind die angeblichen Irritationen ohne Grundlage. Das spricht dagegen. Denis Barthel 21:42, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Bricht irgendwem ein Zacken aus der Krone, wenn man Artikel ein wenig OMA-tauglicher formuliert? Wie viele Beschwerden müssten beim OTRS-Team eingehen? Es geht ja nicht um größere Umbauten im Artikelbestand, sondern lediglich um eine etwas eindeutigere, instruktivere Darstellung in den Artikeln, möglicherweise auch um eine eindeutigere Lemmawahl. Keine große Sache. Rainer Z ... 23:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich sind oma-taugliche Artikel eine schöne Sache. Allerdings ging es bisher hier ja nicht um die "Darstellung in den Artikeln", sondern explizit um die Lemmawahl. Und wie ich oben bereits an einem weiteren Beispiel zeigte, handelt es sich dabei durchaus um eine Sache mit Konsequenzen. Aufgrund der allgemeinen Ablehnung sollten die Dinge nun bleiben wie sie richtliniengemäß auch sind. Gruß, Denis Barthel 23:59, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde als laientaugliches Lemma Die-Pilze-die-so-hübsch-stauben-wenn-man-draufsteigt vorschlagen, denn wer außer ein paar Fachidioten kennt schon den Ausdruck Bovist? Oder sollte man vielleicht wirklich analog zu simpleWiki ein DeppenWiki aufmachen? Griensteidl 22:37, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Nö. Aber um anhand der Lemmas (nicht simpel: Lemmata) bei Bovist und Boviste den Groschen fallen zu lassen, muss man wissen, dass wir eigentlich Lemmas im Singular verwenden, es aber bei Lebewesen eine (berechtigte) Sonderregelung für Gattungen gibt. Dann erkennt ein kundige Wikipedianer wie ich natürlich, dass Bovist entweder eine Art aus der Gattung Boviste ist (vergleichbare Fälle gibt es) oder, wie hier, eine außerhalb der heutigen Taxonomie stehende Bezeichnung für Pilze unterschiedlicher Gattungen, die eine gewisse äußere Ähnlichkeit haben. Das ist durchaus etwas verwirrend, wenn man es noch nicht weiß. IIn solchen speziellen Fällen könnte man also durchaus erwägen, dieser Verwirrung durch deutlichere Hinweise abzuhelfen. Was das mit „Deppenwiki“ zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Ich würde es Bemühen um Allgemeinverständlichkeit nennen. Bei diesem Thema ist das wirklich keine Hexerei, es geht nicht um die Quantenelektrodynamik. Rainer Z ... 16:38, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Als Leser würde ich das wohl auch nicht auf Anhieb verstehen, aber akzeptieren (vielleicht mit dem Hintergedanken „toc-toc-toc – die spinnen, die Wikipedianer“), schließlich will ich mich informieren und muss dazu wissen, wo was steht. -- Olaf Studt 23:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Gerade habe ich folgendes gefunden: Eulen und Eigentliche Eulen. Klar und veständlich und nicht nur für Deppen. Warum geht das bei den Pilzen nicht und macht so viel Probleme? Gruß--Kalima 18:01, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Als Leser würde ich das wohl auch nicht auf Anhieb verstehen, aber akzeptieren (vielleicht mit dem Hintergedanken „toc-toc-toc – die spinnen, die Wikipedianer“), schließlich will ich mich informieren und muss dazu wissen, wo was steht. -- Olaf Studt 23:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Weil von Eigentlichen Bovisten außerhalb von Wikipedia, den Ausführungen weiter oben nach zu urteilen, fast niemand schreibt. Gruß --Abderitestatos 18:27, 9. Jul. 2010 (CEST)
Systematik der Tintlinge
Nach dem Lesen einer Zeitungsmeldung wollte ich einen Blick auf den entsprechenden Artikel in der Wikipedia werfen. (Dieser Artikel existiert nicht, doch unter Tintlinge ist immerhin ein roter Link zu Struppiger Mist-Tintling zu finden.) Dabei mir fiel auf, dass in der Zeitung von Coprinopsis cinerea die Rede ist, während in der Wikipedia Coprinus cinereus benutzt wird. Laut dem Artikel Coprinus in den en-Wikipedia wurde der größte Teil der Arten dieser Gattung nach phylogenetischen Untersuchungen inzwischen in die Gattungen Coprinellus, Coprinopsis und Parasola umsortiert, eine wissenschaftliche Quelle dafür ist ebenfalls genannt. Spricht etwas dagegen, diese neue Systematik auch in die de-Wikipedia zu übernehmen? Grüße, --Birger 18:30, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Da käme es drauf, an, ob diese Aufteilung auch auf wissenschaftliche Resonanz gestoßen ist. Publiziert wird viel, gestritten noch mehr. Was wirklich halbwegs Stand der Dinge ist, ist oft schwer rauszufinden. Griensteidl 22:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Immerhin allerdings ist die Veröffentlichung, um die es hier geht, 2001 in Taxon erschienen - http://www.jstor.org/pss/1224525. Denis Barthel 00:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja das mit den Tintlingen ist so ein Ding, "offiziell" gibt es die Gattung so nicht mehr, besonders, weil die Typusart der Schopftintling in die Nähe der Egerlinge gestellt wurde, hat es die ganze Gattung zerschossen. Ich würde persönlich den Artikel nicht auflösen, aber dort auf die neue Gliederung hinweisen, leider fehlt dazu die notwendige Literatur. --19:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Immerhin allerdings ist die Veröffentlichung, um die es hier geht, 2001 in Taxon erschienen - http://www.jstor.org/pss/1224525. Denis Barthel 00:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hab auf die Schnelle den Artikel hier gefunden. Ich werd mal nach ein paar weiteren suchen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:41, 1. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: den könnte ich auch noch anbieten, falls jemand Lust hat, die Systematik ein bisschen auszubauen.
- Soweit es um die Struktur geht, könnte man sich im Prinzip an Mangaben orientieren, einer etwas weitergefassten Form von Weiterleitung. Denis Barthel 08:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
vogelstimmenfrage
seit einer woche höre ich hier in lindau am seeufer einen vogel, dessen gesang ich nicht zuordnen kann. beginnt die stophe wie eine mönchsgrasmücke, vielleicht etwas schriller und weniger melodiös, aber sonst in tonfarbe, modulation und länge weitgehend identisch. aber - am ende (nicht jeder, aber zumindest bei zwei von 5 strophen) hängt dieser sänger 3-7 schnelle, scharfe (i)je elemente an, manchmal erscheinen einzelne auch schon innerhalb der strophe. er singt ausdauernd am frühen morgen bis in den vormittag, entdecken konnte ich ihn noch nicht. meine vogelstimmen-cd's hab ich leider in graz hat wer eine ahnung? Ulrich prokop 11:12, 2. Jul. 2010 (CEST)
- anmerkung: im gebiet brüten baumfalken und waren akustisch ziemlich auffallend. imitation? Ulrich prokop 12:19, 2. Jul. 2010 (CEST)
- danke, hat sich erledigt. hab den sänger entdecken können. ist eine mönchsgrasmücke, muss aber neu im gebiet sein. die rufart wird im HBV (12/2 S. 966) als leiern angegeben. ich kannte sie bisher nicht. Ulrich prokop 13:28, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, danke, guter Tip. Solche Laute hörte ich dieser Tage ebenfalls, und hatte schon den Gelbspötter im Verdacht. Kannst du eine gewisse Ähnlichkeit dieses "Leierns" mit den quietschenden Motiven des Gelbspötters bestätigen? --Epipactis 22:15, 3. Jul. 2010 (CEST)
- nein, da entdecke ich keine ähnlichkeit. es sind klar getrennte silben, die an die normale mönchsgrasmückenstrophe angehängt werden. wie gesagt, ich kannte diese rufart einer mönchsgrasmücke bisher nicht und bin mir auch nicht sicher, ob diese ruffolge mit dem im HBV beschriebenen leiern gemeint ist. jedenfalls ist es eindeutig eine mönchsgrasmücke (habe sie in der zwischenzeit mehrmals gesehen) und die einzige von einigen sängern im gebiet, die diese gesangsvariation zeigt. Ulrich prokop 08:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Mit „leiern“ ist doch wohl gemeint, dass eine kurze Tonfolge mehrfach wiederholt wird, wie es hier im Raum Hamburg die Dorngrasmücken tun (und natürlich die Kohl- und Tannenmeisen). -- Olaf Studt 23:30, 6. Jul. 2010 (CEST)
- nein, da entdecke ich keine ähnlichkeit. es sind klar getrennte silben, die an die normale mönchsgrasmückenstrophe angehängt werden. wie gesagt, ich kannte diese rufart einer mönchsgrasmücke bisher nicht und bin mir auch nicht sicher, ob diese ruffolge mit dem im HBV beschriebenen leiern gemeint ist. jedenfalls ist es eindeutig eine mönchsgrasmücke (habe sie in der zwischenzeit mehrmals gesehen) und die einzige von einigen sängern im gebiet, die diese gesangsvariation zeigt. Ulrich prokop 08:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, danke, guter Tip. Solche Laute hörte ich dieser Tage ebenfalls, und hatte schon den Gelbspötter im Verdacht. Kannst du eine gewisse Ähnlichkeit dieses "Leierns" mit den quietschenden Motiven des Gelbspötters bestätigen? --Epipactis 22:15, 3. Jul. 2010 (CEST)
- danke, hat sich erledigt. hab den sänger entdecken können. ist eine mönchsgrasmücke, muss aber neu im gebiet sein. die rufart wird im HBV (12/2 S. 966) als leiern angegeben. ich kannte sie bisher nicht. Ulrich prokop 13:28, 2. Jul. 2010 (CEST)
begriffsfrage: biotisch/biologisch
gudn tach!
waer schoen, wenn jemand in talk:biotisch#biotisch_-_biologisch helfen koennte. -- seth 11:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
Commons-Links
Hallo Leute,
habe mich kürzlich darüber geärgert, dass jemand Commons-Links aus meinen Artikeln entfernt hat. Sie führten zugegebenermaßen ins Leere, aber ich hatte sie schon angelegt, weil ich demnächst dort Verbreitungskarten dort hochladen wollte. Es hat sich dann eine kurze Diskussion entwickelt, in der ich fragte, ob so etwas wie eine Botliste sinnvoll wäre, aus der man ablesen kann, welche Bio-Artikel keine Commonslinks haben, zu denen aber Kategorien existieren. Denn es mag ja sinnvoll sein, dass Links auf leere oder nicht vorhandene Kategorien entfernt werden. Aber wer bastelt die dann wieder rein, wenn da mal Bilder da sind?
Nun hat dankenswerterweise Benutzer:Merlissimo eine Liste erstellt: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine_Biologie#Commons Vorschläge
Könnt ihr mal mit draufsehen ob die so verwendbar ist, ob noch Wünsche offen sind, etc.? Und dann würde ich mich natürlich über Unterstützung beim Abarbeiten freuen.
Gruss, --Donkey shot 14:33, 5. Jul. 2010 (CEST)
Schnaken und Rheinschnaken hier und dort
Die Begriffsklärung "Rheinschnake" lautet momentan wie folgt: "in der Pfalz (Raum Speyer) die dort vorkommenden Schnaken (Tipulidae), in anderen Teilen der Oberrheinischen Tiefebene am Oberrhein vorkommende Stechmücken, insbesondere Aedes vexans".
Erstellt wurde die BKL mit Verweis auf die QS Biologie, wo die Begriffsverbreitung aber nicht diskutiert wurde. In Aedes vexans heißt es in der Einleitung nur geografisch unbestimmt "teilweise als „Rheinschnake“ bezeichnet". Die Zuordnung zu Speyer ist wohl aus der im Artikel verlinkten Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage abgeleitet, deren Sitz in Waldsee (Pfalz), Nähe Speyer, ist.
Nun sind aber sowohl mir (Nordbaden, Nähe Speyer, aber eben nicht Pfalz) als auch meiner Freundin (alamannischer Raum) Schnaken als "Rheinschnaken" bekannt. Damit ist dann aber auch für diese Bezeichnung ein großer Teil der Oberrheinischen Tiefebene (statt nur der Raum Speyer) abgedeckt. Können die beiden Bedeutungsvarianten genauer zugeordnet werden? Andernfalls müsste wohl eine allgemeinere Formulierung für die BKL gefunden werden ("in der Oberrheinischen Tiefebene teilweise Schnaken, teilweise Stechmücken").
Auf der anderen Seite kennen wir beide (soweit ich das zuordnen kann) Aedes vexans als "Schnaken". Der Artikel Schnaken beginnt dafür wohl hinreichenderweise mit dem BKL-III-Hinweis "In großen Teilen Süddeutschlands, Österreichs und der Schweiz werden auch alle Arten von Stechmücken als Schnaken bezeichnet", im Artikel Stechmücken steht ebenso hinreichend "in Teilen der Schweiz und Süddeutschlands Staunsen, Stanzen oder Schnaken", aber im Artikel Aedes vexans findet sich kein Hinweis auf die Bezeichnung Schnake (sondern eben nur Rheinschnake). Wäre der angebracht oder zuviel des Guten? --YMS 19:11, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Zum Hintergrund siehe diese Diskussion. Damals war das Problem die Weiterleitung Rheischnake → Aedes vexans. -- Olaf Studt 23:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
Eichen-Frage
Hallo, bei der Arbeit zu einem Artikel über eine Örtlichkeit auf Kreta bin ich auf den Baumnamen Walloneneiche gestoßen. Mal abgesehen davon, dass ich bei weiterer Recherche unterschiedliche Schreibweisen feststellte, wie Valloneneiche, Valoneneiche oder Valonea, sind auch zwei wissenschaftliche Namen bekannt: Quercus macrolepis und Quercus vallonea. In der WP fand ich keinen Artikel. Im Internet werden beide wissenschaftlichen Namen mal als synonym, mal die Quercus vallonea als Unterart der Quercus macrolepis angegeben, wie hier: Quercus macrolepis subsp. vallonea. Weiterhin ist der deutsche Name Knopperneiche für die Quercus macrolepis genannt, so hier, der jedoch nicht mehr gebräuchlich sein soll. Kann mir jemand die Systematik und die heute verwendeten Bezeichnungen dieser Baumart bzw. ihrer Unterart erklären? Gruß, --Oltau Disk. 16:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Servus! Alle diese Namen beziehen sich auf dieselbe Eichenart. Falls dir irgendwo einmal der Name Quercus aegilops begegnen sollte, damit kann ebenfalls diese Art gemeint sein - oder auch eine andere - der Name ist leider mehrdeutig. Der Name Quercus vallonea wird heute nicht mehr verwendet, auch nicht für eine Unterart. Was den wissenschaftlichen Namen betrifft, kann ich leider auch keine eindeutige Antwort geben. In „Flora Europaea“ (2. Aufl. 1993) heißt diese Eiche Quercus macrolepis - wie eben auch auf der von dir verlinkten Seite. Einen anderen Weg gehen World Checklist and Bibliography of Fagales (Kew, wiss. Namen ins Suchfeld eingeben) und GRIN. Dort heißt diese Eiche Quercus ithaburensis subsp. macrolepis. Qu. ithaburensis im engeren Sinn kommt in Israel/Palästina/Jordanien vor. Es gibt in anderen Sprachen drei Wikipedia-Artikel, die aufeinander verlinkt sind: en:Quercus macrolepis, it:Quercus macrolepis und he:אלון התבור (als Qu. ithaburensis). Welcher Meinung man sich anschließt, das hängt davon ab, wem man mehr vertraut. Grüße --Franz Xaver 18:38, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Mmh, dort scheint es ein ziemliches Durcheinander bei der Artbezeichnung zu geben (wenn man Quercus macrolepis subsp. vallonea eingibt). Und Quercia vallonea scheint der italienische Name zu sein. Den englischen Artikel hatte ich auch schon gelesen. Nur, wie heißt denn die Eichenart auf deutsch (wenn es nur eine Art ist und es keine Unterarten gibt), Knopperneiche oder Valloneneiche? Gruß, --Oltau Disk. 19:55, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Durcheinander? Wieso? Wenn du in das Suchfeld Quercus macrolepis subsp. vallonea kriegst du vier Treffer und wenn du auf diese Namen draufklickst, landest du immer bei Qu. ithaburensis. Das ist doch eindeutig. Oder?
- Für die deutschen Namen gibt es keinen Standard. Ich würde sie „Valoneneiche“ nennen. Diese Schreibvariante findet man - soweit ich sehe - in der älteren Literatur am häufigsten. Möglicherweise kommt die Bezeichnung von „Valona“, dem alten Namen der albanischen Stadt Vlora, wo die Eiche tatsächlich das nördlichste Teilareal besitzt. In it.wikipedia steht etwas von einer Stadt „Vallonia“ in Dalmatien - verlinkt ins belgische Wallonien. Allerdings kommt diese Eiche in Dalmatien schon nicht mehr vor. Die sind offenbar irgendeinem Unsinn aufgesessen. Jedenfalls, wenn der Name von der italienischen Bezeichnung irgendeiner Stadt, die heute ganz anders heißt, abgeleitet sein sollte, dann wäre eine Schreibung mit W nicht korrekt. Genau genommen müsste man bei Kotschy (1858), Die Eichen Europas und des Orients, Teil 7, nachlesen. Da gibt es möglicherweise einen Hinweis auf die Herleitung des Namens. Grüße --Franz Xaver 20:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Dir. Der Hinweis auf Valona ist in diesem Zusammenhang sinnvoll, auch wenn so nicht bestätigt. Die Namensherkunft ist doch sehr wahrscheinlich (im Gegensatz zu Wallonien). Gruß, --Oltau Disk. 22:21, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Mmh, dort scheint es ein ziemliches Durcheinander bei der Artbezeichnung zu geben (wenn man Quercus macrolepis subsp. vallonea eingibt). Und Quercia vallonea scheint der italienische Name zu sein. Den englischen Artikel hatte ich auch schon gelesen. Nur, wie heißt denn die Eichenart auf deutsch (wenn es nur eine Art ist und es keine Unterarten gibt), Knopperneiche oder Valloneneiche? Gruß, --Oltau Disk. 19:55, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin bei zwei Artikeln bez. des Kauri-Baums auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. Aus meiner Sicht gibt es nur einen Kauri und zwar den in Neuseeland. Kauri kommt aus der Maorischen Sprache und der Name wird m.E. nach nur in NZ verwendet, weswegen Neuseeländischer Kauri-Baum als Lemma eigentlich unnötig ist. Ich bin der Meinung wir sollten das Lemma auf Kauri (Baum), wie ich es auf der Diskussionseite beschrieben habe ändern, zzgl. der Textanpassung. Ebenfalls müsste m.E. das Lemma und der Artikel von Kauri-Bäume geändert werden. Nun bin ich kein Botaniker und kenne mich in der Materie zu wenig aus. Meine Frage an Euch? Kann jemand die Sache mal checken und ggf. korrigieren? Gruß Ulanwp 22:11, 7. Jul. 2010 (CEST)
Alte Paläoboxen
Die alten Paläoboxen laufen irgendwie aus dem Ruder und erscheinen über und nicht mehr rechts vom Artikel. Zumindest ist das bei mir so. Kann nicht sagen woran das liegt. Beispiele (Belemniten, Agoniatiten). --Haplochromis 10:06, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Kann ich grad nicht bestätigen - bei mir sind sie angeordnet wie immer. -- Achim Raschka 10:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint ein Problem vom Firefox zu sein. In dem sehe ich es auch. Gruss, --Donkey shot 10:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- In Opera der gleiche Mist.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 11:26, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint ein Problem vom Firefox zu sein. In dem sehe ich es auch. Gruss, --Donkey shot 10:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Naya, ich nutze ebenfalls Firefox (allerdings auf dem Mac), habe das Problem jedoch nicht (bei den beiden angegebenen Beispielen), auch Safari macht keine Probleme. Unabhängig davon: evtl. sollte man dies mal zum Anlass nehmen, konzentriert die alten auf die neuen Paläoboxen umzustellen - gibt es eine Liste, die die betroffenen Artiekl führt? Gruß -- Achim Raschka 11:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sind aber noch ne ganze Menge, ne Liste gibts nicht, aber ich frag mal Aka. --Haplochromis 11:45, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Reicht eventuell schon diese Suche? -- Gruß, ɐʞɐ 12:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ist auf jeden Fall ein Anfang, da schlüpft aber noch einiges durch. --Haplochromis 14:27, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Reicht eventuell schon diese Suche? -- Gruß, ɐʞɐ 12:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Sind aber noch ne ganze Menge, ne Liste gibts nicht, aber ich frag mal Aka. --Haplochromis 11:45, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Naya, ich nutze ebenfalls Firefox (allerdings auf dem Mac), habe das Problem jedoch nicht (bei den beiden angegebenen Beispielen), auch Safari macht keine Probleme. Unabhängig davon: evtl. sollte man dies mal zum Anlass nehmen, konzentriert die alten auf die neuen Paläoboxen umzustellen - gibt es eine Liste, die die betroffenen Artiekl führt? Gruß -- Achim Raschka 11:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal den vermutlichen Verursacher des Problems angeschrieben. Sofern ich mich nicht täusche, sollte sich das leicht beheben lassen. -- Torben Schink 09:10, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Der „vermutliche Verursacher“ wird die Klasse (bzw. die unbedingt nötigen Teile davon) dann mal wieder in die Common.css einbauen, sagt aber auch, dass sie dort nicht mehr allzu lange bleiben sollte. So wirklich hingehört hat sie dort nämlich eigentlich nie; auf die Idee, sie dort reinzuschreiben, wäre vermutlich auch nie jemand gekommen, wenn von Anfang an die Vorlage benutzt worden wäre. Die Artikel sollten umgestellt werden, die Vorlage zu verwenden. Gruß --Entlinkt 09:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich werde am Wochenende mal ein wenig aufräumen, viel mehr kann man bei dem Wetter eh nicht machen - die oberen beiden habe ich bereits angepasst. -- Achim Raschka 10:31, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Für den Fall, dass die Suchfunktion nicht alles findet, wäre übrigens CatScan2 eine Alternative (konsistente Kategorisierung vorausgesetzt) und hat außerdem den Vorteil, dass es sich im Gegensatz zur Suchfunktion sofort aktualisiert (aber auch den Nachteil, dass es auch Artikel listet, die überhaupt keine Box haben). Gruß --Entlinkt 19:40, 11. Jul. 2010 (CEST)
Verbreitungskarten
Seit kurzem gibt es von der IUCN die Erlaubnis, mit ihren Daten für die Wikipedia Karten zu erstellen. Ich habe mal ein Beispiel in verschiedenen Varianten gemacht und würde gerne eure Meinung hören. das Thema findet hier hier : Wikipedia:Kartenwerkstatt#Verbreitungskarten. Uwe Dedering 13:56, 8. Jul. 2010 (CEST)
Eventuell ein Verwandter der Steinlaus?
Abgesehen vom sehr skurrilen Namen machen mich skeptisch:
- Deutscher und englischer Artikel vom gleichen Autor.
- Alles sauber zitiert und belegt, aber mit leider völlig unzugänglicher Literatur.
- Google bringt fast nichts, das wenige ist eventuell bereits aus WP abgeschrieben.
- Das Bild ist suspekt, die Schrift scheint nachträglich eingefügt, passt weder im Tonwert zur Farbe des Scans noch von der Type zum angeblichen Erscheinungsjahr 1880. Die Bildbeschreibung lautet dort: "Plate XI, A Manual of the Infusoria, 1880, edited to match Kamera lens". Was soll das bedeuten? Möglicherweise, dass das Bild eigentlich ganz etwas anderes darstellt?
Also: Kann jemand unabhängig die tatsächliche Existenz dieses Tierchens zweifelsfrei bestätigen? --Zapane 17:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
- nenne uns einen grund, warum wir einem unserer aktivsten mitarbeiter misstrauen sollten. deine punkte sind dazu allesamt nicht überzeugend. ich hab auch schon mal was geschrieben, was google vorher nicht kannte. --kulacFragen? 20:10, 8. Jul. 2010 (CEST) PS: nach 5 minuten googlen kann man zumindest die gattung "kamera" verifizieren: [1]. wenns dich interessiert schickt dir denis vielleicht ja seine verwendeten papers.
- Hier wird die Art auch erwähnt (im Volltext). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 20:42, 8. Jul. 2010 (CEST)
- @kulac: 1.) Wikipedia muss man immer misstrauen. Der Quellenlink in http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kamera_lens.jpg ist auch kaputt, habe das Originalwerk aber unter http://ia311019.us.archive.org/2/items/manualofinfusori03kent/manualofinfusori03kent.pdf doch noch gefunden und konnte zumindest Heteromita lens verifizieren. Also wohl doch kein WP-Hoax sondern bloß ein biologischer Nomenklaturscherz. Ich hätte übrigens auch einen Hoax a la Steinlaus nicht ehrenrührig gefunden, wer träumt nicht davon, so etwas initiiert zu haben? --Zapane 20:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Es würde sich auch noch Cafeteria anbieten, von einem fast ebenso dubiosen Benutzer. Als Verbindung bietet sich auch der gleiche Autornamen an, J.D. Patterson... Griensteidl 21:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Sollte damit geklärt sein, nachfragen ist ja erlaubt und wenn es um die Klärung von Fragen geht auch erwünscht. Denis wäre wohl einer der letzten, von dem ich eine Hoax erwarten würde; aber auf einen Außenstehenden kann der Artikel schon ein bisschen seltsam wirken.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:25, 8. Jul. 2010 (CEST)
- …vor allem da der Erstbeschreiber von dem lens-Ding auch noch „O.F.Müll.“ als Kürzel hat… ; ) --Donkey shot 21:44, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt :). Aber gegen das Kürzel "Brumm.-Ding.", das sich dann auch noch in "Brummer-Dinger" auflöst, kann das nicht anstinken :) Denis Barthel 21:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Naja, als Betroffener: die Nachfrage kann ich verstehen, einen Hoax fände ich aber nicht lustig, sondern einen Sperrgrund. Das Tierchen existiert und David Patterson, der Autor des Namens, ist als echter Spassvogel bekannt: Cafeteria (Gattung), Massisteria (v. "mass hysteria"), Toshiba (Gattung), Carpediemonas, alles da. Mein echter Liebling aber Werner Greuters Trifolium infamia-ponertii - und wenn ich von Schnecken was verstünde und an die Papers rankäme, dann würde ich wohl auch bereits Vallonia eiapopeia, Vallonia hoppla und Vallonia patens tralala geschrieben haben. Gruß aus der drögen Biologie, Denis Barthel 21:46, 8. Jul. 2010 (CEST)
Medizinerprojekt kinderleicht
Wie wahrscheinlich die meisten von euch bereits mitbekommen haben erproben die Mediziner gerade ein Projekt zur Erstellung und Präsentation kindgerechter Artieklversionen für prominiente Themen ihres Fachbereichs. Erklärtes Ziel ist es, dieses Projekt auch auf andere Bereiche auszudehnen - durch die Nähe zu unserem Gebiet ist dies in Richtung der Biologie de fakto auch bereits geschehen (vor allem Organe, Bakterien, Viren). Ein Meinungsbild zur Installation eines wikipedia-internen Projekts befindet sich derzeit in der Vorbereitung, lässt jedoch jegliche Angaben über die Form der Etablierung vermissen - derzeit liegen die Artikel im Redaktionsbereich der Mediziner, nachdem ein Löschantrag die Version .../kinderleicht im ANR verhindert hat, und in den entsprechenden Hauptartikeln sind Hinweisklötze an den Artikelanfang gepappt, als Beispiel:
Aus den Artikeln Bakterien und Magen habe ich diese scheußlichen Boxen entfernt - allerdings bin ich mir nicht sicher, ob man von unserer Seite den Prozess nicht eher unterstützen und vielleicht ein wenig in eine brauchbarere Richtung lenken sollte (imho: Verzicht auf die Klötze, eigener Namensraum), ganz doof ist die Idee ja nicht und die Aktiven gehören zu den besten Autoren der Naturwissenschaften, die wir haben. Was mich allerdings wirklich ärgert ist die Ignoranz der Mediziner gegenüber der angebrachten Kritik und die Tatsache, dass trotzdem fröhlich weiter Artikel angelegt und damit Tatsachen geschaffen werden statt erstmal die prinzipielle Akzeptanz zu prüfen: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Projekt_Kinderleicht#Bisherige_Artikel, die Kat Kategorie:Wikipedia:Redaktion Medizin/Kinderleicht enthält mittlerweile 100 Seiten (!)
Gibt es irgendwelche Vorschläge, wie wir an dieser Stelle weiter vorgehen sollten? Im Moment sind wir imho der einzige Fachbereich, der so stark mit den Medizinern überschneidet, dass er ohne Absprache einfach teilweise vereinnahmt wird. Any ideas? -- Achim Raschka 12:06, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde die Idee grundsätzlich nicht verkehrt, sehe die bisherige Umsetzung allerdings sehr skeptisch. Zum einen stellt sich mir schon die Frage, inwiefern solche "Alternativversionen" sinnvoll im Rahmen dieses Projekts sind. Besser wäre da m.E. ein eigenes Wiki mit klarer "kindgerechter" Ausrichtung, zu allermindest aber sollte es bei einem eigenen Namensraum bleiben. So muss ein eventuell interessierter erst Artikel für Artikel durchforsten, ob es eine "kinderleicht"-Version gibt. Zum anderen entsteht dadurch eine Parallelenzyklopädie, die auch parallel gewartet/geschützt werden muss, was ich organisationstechnisch für schwierig halte. Insgesamt halte ich das offene Wiki-Prinzip für explizit an Kinder gerichtete Inhalte für denkbar ungeeignet, da die nötige Kontrolle der Inhalte nicht gegeben ist, die "kindgerecht"-Artikel sind als Vandalismusziele (auch durch die angedachte Zielgruppe) geradezu prädestiniert.
- Die Hinweisboxen sind tatsächlich in der derzeitigen Form grausig, auch da sie wie allgemeine Kritikboxen (QS, Quellen), bzw. BKL-Hinweise wirken. Eigentlich gehört ein Hinweis auf eine Alternative zum Artikel in die interwikis bzw. Weblinks, allgemein eher ans Ende des Artikels als an den Anfang.
- Die Qualität der "Artikel", die ich mir bisher angesehen habe, schwankt - meiner persönlichen Meinung nach - zwischen "okay, aber nichtssagend" bis zu "eher gruselig", auch da anscheinend keinerlei gemeinsames Konzept zur Gestaltung vorliegt. Als Kind wäre ich von den Dingern eher enttäuscht gewesen.
- Im Fazit werde ich diese Idee innerhalb der "normalen" Wikipedia definitiv nicht unterstützen, sollte sich eine klare organisatorische Form herauskristllisieren (eigener Namensraum, Ablegerwiki, möglichst jeweils mit klarer beschränktem Editierrecht), wäre das vielleicht neu überlegenswert. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 12:49, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ist das ein Kinder- oder ein Seniorenprojekt? Ich glaube auf einen kleineren Laptop-Monitor gehen bei der Schriftgröße gerade mal fünf Zeilen in der Höhe drauf … Ich verstehe im übrigen nicht allzuviel von Pädagogik, aber ich finde solche Projekte äußerst fragwürdig. An welche Altersgruppe richten sich die Artikel? Für die jüngeren ist garantiert der Text schon zu lang und viel zu sehr mit Sachverhalten gespickt, die eigentlich alle für sich erklärungsbedürftig sind. Zudem wäre eine ansprechende Illustration mit wenig Text da bestimmt zielführender. Ältere brauchen diese Form von „Reader’s Digest“ wahrscheinlich nicht unbedingt (zumindest wenn unsere Einleitungen wirklich alle „omatauglich“ sind) und fühlen sich von kleinen bunten oder gekritzelten Männchen als Aufmachung wohl kaum mehr angesprochen. Ich halte es für äußerst schwierig da ein gelungenes und ausbalanciertes Konzept auf die Beine zu stellen, das nicht semiprofessionell daherkommt. Das müsste nämlich erstmal da ansetzen Kindern die Benutzung einer Enzyklopädie nahezubringen. Welches Kind kommt denn wohl von alleine darauf, das Lemma „Herpes simplex“ nachzuschlagen?? Zudem halte ich es für Unsinn mit sowas an den Start zu gehen, ohne auch ein sinnvolles Medien- und Illustrationskonzept zu bedenken. Der Mischmasch den die Commons da bieten ist nämlich wenig ansprechend und es gibt mit Sicherheit tausend Seiten, die attraktiver sind. Btw… hat man zu der Sache eigentlich mal versierte Pädagogen befragt oder auch die Zielgruppe, nämlich Kinder?? Ich will das ganze jetzt nicht verreißen, denn es geschieht vermutlich in guter Absicht. Aber wenn es nicht richtig angegangen wird (was hier meiner Meinung nach der Fall ist), dann ist die viele gutgemeinte Arbeit für den Müll. Gruss, --Donkey shot 15:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
- P.S.: Ah, habe gerade gesehen, dass Kinder im Grundschulalter angesprochen werden sollen. Autsch. Eine Auswahl von Themen wie „Endokrine Orbitopathie“ oder „Selenmangel“ halte ich da schon für völlig verfehlt. Gruss, --Donkey shot 15:34, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte diese ganze Idee für so komplett widersinnig, dass sich alles in mir bereits gegen ausführliches Argumentieren sträubt - die Argumente sind zahlreich und bereits oft genannt worden. Denis Barthel 18:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Deutsche oder wissenschaftliche Namen
Deutsche Trivialnamen sollten meinem Empfinden nach dann nicht im Lemma genommen werden, wenn diese reine Kunstnamen sind. Das Thema ist zwar schon mehrmals angesprochen und diskutiert worden, wurde aber nie im Rahmen eines sinnvollen und zufriedenstellenden Kompromisses gelöst. Zu sagen "das ist schonmal diskutiert und eine Mehrheitsentscheidung getroffen worden" reicht nicht aus. Diese Frage wird zwangsläufig immer wieder auftauchen.
Ich halte es durchaus für sinnvoll, wenn Namen von bekannten Vögeln oder Pflanzen auf deutsch dastehen. Es gibt da aber eine geschmackliche Grenze bei weniger bekannten Organismen, für die künstlich deutsche Namen erfunden wurden. Das sollte vielleicht pro Tiergruppe sensibel individuell und sinnvoll gelöst werden. Einfach zu sagen "wo es deutsche Namen gibt, müssen diese verwendet werden", ist zu unsensibel und nicht zielführend. Ich bin Weichtierforscher, spezialisiert auf Landschnecken in Europa, und wäre auch bereit, in der deutschen WP Beiträge zu leisten. Aber das mit diesem Zwang zu den deutschen Kunstnamen empfinde ich als dermaßen störend, dass ich selbst für meine eigene Recherche die englische, portugiesische, spanische und französische WP bevorzuge und kaum in die deutsche WP überhaupt reingehe. Auch bei Insektenartikeln empfinde ich das mit den deutschen Kunstnamen als ausgesprochen unseriös. Mit unseriös meine ich nicht unbedingt "lächerlich", sondern einfach, dass die Seite von der Überschrift her schon ausstrahlt, dass das internationale wissenschaftliche Niveau nicht erreicht wird. --FranciscoWelterSchultes 18:52, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Francisco, erst einmal herzlich willkommen. Es galt und gilt mW "Deutsche Namen sind bei Taxa zu bevorzugen, wenn sie eindeutig und gebräuchlich sind.". Auf Kunstnamen trifft das nicht zu. Ich schlage dir vor, dass du dich bei Weichtieren in solchen Fällen kurz mit Benutzer:Engeser ins Einvernehmen setzt und das ihr dann die entsprechenden Veränderungen durchführt. Das sollte aber bitte wirklich nur bei Kunstnamen geschehen, die nicht gebräuchlich sind - wir wenden uns ja schließlich auch zu einem wichtigen Teil an Laien. Gruß, Denis Barthel 19:06, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ganz ehrlich: Wenn jemand vom Fach ungebräuchliche deutsche Namen ausmisten möchte, hätte er meine volle Unterstützung. Aber mit dem Widerstand erzürnter Laien müsste man da wahrscheinlich rechnen. Daher wäre vielleicht der beste Weg, erstmal eine Liste anzulegen und die dann kurz abszustimmen, so dass das Ganze nicht den Anschein einer Einzelaktion hat. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:24, 12. Jul. 2010 (CEST)