Diskussion:Carlos Latuff

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2010 um 21:00 Uhr durch Badener (Diskussion | Beiträge) (Historisch abwegig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Badener in Abschnitt Historisch abwegig

Historisch abwegig

Nach allgemeinen Empfinden und Stand der soziologisch-historischen Forschung sind Vergleiche zwischen der Lage der Palästinenser in den besetzten Gebieten und den Vernichtungslagern des Holocaust abwegig und unzutreffend. Benutzer:Nuuk möge bitte begründen, wo hier der POV liegen soll bzw. wo und von wem solche Parallelen als zulässig erachtet werden. --Gonzo.Lubitsch 15:45, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Ich denke, dass sich zur Not auch einige Quellen werden finden lassen, die derartige Parallelisierungen entsprechend klassifizieren. Allerdings handelt es sich um eine solche Banalität, dass Belege kaum notwendig sein dürften. --adornix 17:13, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, "historisch abwegig" ist natürlich ein neutraler Fachbegriff aus der soziologisch-historischen Forschung. --Nuuk 21:43, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist wohl kein Fachbegriff und auch eher schwammig. Wenn er den Holocaust relativiert, dann sollte man das auch so hinscheiben.
Häufig zieht Latuff Parallelen zwischen der Lage der Palästinenser in den israelisch besetzten Gebieten und dem Holocaust und relativiert diesen damit. (kann man sicherlich schöner formulieren) --Phoinix 14:49, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wo liegt denn das Problem zu sagen er zöge Parallelen? Welchen Zugewinn an Information zu Carlos Latuff ergibtg sich aus dem 'historisch abwegig' herraus zu Latuff? Wohl keinen. Das einzige was durch 'historisch abwegig' zum Ausdruck gebracht wird ist die Haltung der Schreiberlinge und daher ist es POV. -- Arcudaki Blitzableiter 15:03, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eine weniger POVige Formulierung etwa wie die von Phoinix ist sicher besser - -- ωωσσI - talk with me 15:08, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Formulierungsvorschlag: In vielen seiner Werke relativiert er den Holocaust durch Gleichsetzen des Schicksals der Palästinenser mir dem Holocaust - -- ωωσσI - talk with me 15:24, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na, wenn ihr den Vorwurf der Holocaustrelativierung für neutraler befindet, als die Fromulierung "historisch abwegige Vergleiche", soll mir das recht sein. Inhaltlich bleibt sich das gleich. --Gonzo.Lubitsch 15:26, 12. Jul. 2010 (CEST) PS: Wobei "Gleichsetzen" mir irgendwie problematisch erscheint, das Ganze spielt sich ja eher auf künstlerisch-assoziativer Ebene ab.Beantworten
Den grundsätzlichen Inhalt, dass dies "historisch abwegig" sei bestreite ich auch nicht, jedoch kann man das IMHO besser formulieren - -- ωωσσI - talk with me 15:37, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wage mal das "historisch abwegig" zu bestreiten: Der Typ ist Grafiker / Cartoonist / Satiriker. Dieser Kontext gibt ihm bei der Wahl von Metaphoren eine wesentliche freiere Hand als einem Historiker oder Politiker. Auch muss eine Wertung seiner Metapher, um in die Wikipedia einfließen zu können, Teil der allgemeinen Rezeption sein. Nur Pfui gilt hier nicht als Argument / Quelle / Grund. Eine aktive Relativerung des Holocaustes kann übrigens auch nicht erkennen. --Arcudaki Blitzableiter 19:10, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

"Ich habe den Artikel [...] nur gelegentlich angeschaut, wobei mir stets aufgefallen ist, daß die dortigen Autoren der Überzeugung sind, daß es nicht genügt, Fakten für sich sprechen zu lassen, sondern daß man als Autor den Fakten einen Lautsprecher besorgen muß, weil dem Normalleser starke Schwerhörigkeit unterstellt wird. Die Wirkung auf den kritischen und unbefangenen Leser ist selbstverständlich das Gegenteil der angestrebten." geklaut von hier. ca$e 15:45, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nunja, wenn man der Tatsache Rechnung trägt, dass gerade viele junge Menschen die WP benutzen, und wenn einem aus eigener (Berufs)erfahrung bekannt ist, wieviele gerade junge Menschen völlig ohne Berührungsängste und mit einer fatalen Nichtbildung solche Vergleiche wie hier ziehen, hält man solche Zusätze nich nur für möglich, sondern auch für nötig. Doch angenommen, man hält die erklärende Ergänzung für redundant, weil selbstverständlich. Wie bitte erklärt es sich, dass einige diesen Zusatz mit der Begründung "POV" ablehnen? Das Gegenteil ist ja angeblich der Fall: Es ist allgemein bekannt und als Tatsache akzeptiert. Und genau hier traue ich dieser Diskussion und dem ganzen Vorgang nicht über den Weg. Wer will hier Redundanz entfernen, und wer angeblichen POV? Und können es die, für die es selbstverständlich ist, nicht leicht verschmerzen, diese Selbstverständlichkeit zu lesen, wenn damit verhindert wird, dass weit verbreitete Nichtbildung auf diesem Gebiet durch Benutzer, denen der Zusatz inhaltlich nicht passt (!), sozusagen konserviert wird? Darüber bitte nochmal gründlich nachdenken.--bennsenson - ceterum censeo 17:09, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie manche Benutzer, bsp. Nuuk, hier argumentieren ist widerlich und fast unerträglich. Yeshivah Krakowa 18:07, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und für diesen Kommentar hast du dich extra abgemeldet und eine Sockenpuppe angelegt um hier deine Besudelung anbringen zu können? –– Bwag 18:16, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Egal, wer Yeshiva Krakowa ist: Was er sagt, stimmt haargenau. -- Michael Kühntopf 20:06, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Peinlich wie sich hier wieder die Trollsocken tummeln - -- ωωσσI - talk with me 20:45, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe es so: "historisch abwegig" ist eine klare Wertung und damit ein persönlicher Standpunkt, also POV. Dagegen ist der oben vorgeschlagene Satz In vielen seiner Werke relativiert er den Holocaust durch Gleichsetzen des Schicksals der Palästinenser mir dem Holocaust ein Feststellung und damit aus meiner Sicht absolut i.O. Deshalb bin ich für letzteres. --Badener 21:00, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Gibt es eigentlich noch mehr über diesen Herrn zu schreiben außer die Kritikpunkte? So ist der Artikel einseitig und in keinster Weise neutral geschrieben. --Pittimann besuch mich 19:28, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich fehlt was zur Biographie und zu seiner sonstigen Arbeit. Allerdings hatte ich von Latuff immer nur im Zusammenhang mit antisemitischen Zeichnungen gehört oder gelesen und meines Wissens ist er auch fast ausschließlich wegen seiner Israel mit dem Dritten Reich gleichsetzenden Karikaturen bekannt. Zudem besitzt er natürlich eine wohl recht große Bekanntheit in Kreisen linker Israel- und USA-Kritiker. Das kann und sollte man bei entsprechender Quellenlage natürlich auch im Artikel darstellen. Ich bin aber relativ sicher, dass der Schwerpunkt des Artikels auch weiterhin auf der Kritik an Latuff liegen wird, weil seine WP-Relevanz sich vor allem dadurch ergibt. --adornix 19:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da wäre auch noch die Tatsache das er den zweiten Platz im Internationaler Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb gewonnen hat. Das ist doch mal was positives ;) --Arcudaki Blitzableiter 19:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja Jungs das ist doch was, damit kann man einen Artikel auch neutraler gestalten wenn man beide Seiten beleuchtet bzw. anführt. Aber denkt bitte an die Quellen. --Pittimann besuch mich 19:53, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ähm ja :-) Das war in etwa, was ich meinte. Schönen Abend, adornix 20:13, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten