Schlüsselweite
Als Schlüsselweite (SW) bezeichnet man den Abstand zweier paralleler Flächen, die meist zur Drehmomentübertragung mittels Formschluss dienen. Siehe auch Welle-Nabe-Verbindung.
Es wird das Nennmaß angegeben, z. B. SW 10.
Zugehörige Toleranzen für Innen- und Außenteil, z. B. Mutter und Gabelschlüssel sind in Normen definiert. Da meist Werkzeuge aufgesteckt werden herrscht zwischen den Teilen Spiel ("Spielpassung").
Die Bezeichnung Schlüsselweite wendet man für folgende Formen an:
- 2kant = Rundmaterial mit zwei Flächen
- 4kant = Profil mit quadratischem Querschnitt
- 6kant, 8kant = regelmäßige Vielecke
Schlüsselweite am Werkzeug
Schraubenschlüssel - Inbus - Knarre - Bit
Die Schlüsselweite gibt sozusagen die "Größe" des Werkzeugs an. Sie ist auf den Schraubenschlüsseln in Millimeter-Werten aufgeprägt. Englische und US-amerikanische Schraubenschlüssel haben Zoll-Größen, die in Zwischengrößen in Brüchen aufgeprägt sind (z. B. 3/4 Zoll). Gängig sind hier z. B. SW1/4" = 6,35 mm bzw. SW1/2" = 12,7 mm.
Schlüsselflächen finden sich oft auch auf der anderen Seite des Werkzeugs, z. B.
- 1/2" Vierkant zum Aufstecken einer Stecknuss auf die Knarre
- 1/4" Sechskant zum Einstecken von Bits in Schrauber
Schlüsselweite an Schraube und Mutter
Die Schlüsselweite an Schrauben ist das Gegenstück zu den Schraubenschlüsseln. Zwischen den beiden Teilen herrscht Spiel um den Schraubenschlüssels leicht auf den Schraubenkopf aufschieben zu können. Der Zusammenhang zwischen dem Nenndurchmesser d des Gewindes und Schlüsselweite s ist für Sechskantschrauben in EN ISO 4014 (früher in EN 24014 bzw. noch früher in DIN 931 und DIN 933) und für Sechskantmuttern in EN ISO 4032 (früher in EN 24032, noch früher DIN 934) genormt (Maße in mm, fette Zahlen bevorzugte Fahrrad-Schlüsselweiten):
d | 1,6 | 2 | 2,5 | 3 | 3,5 | 4 | 5 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | 16 | 18 | 20 | 22 | 24 | 27 | 30 | 33 | 36 | 39 | 42 | |||||
s | 3,2 | 4 | 5 | 5,5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 18 | 22 | 24 | 27 | 30 | 32 | 36 | 41 | 46 | 50 | 55 | 60 | 65 |
Anmerkung: Nach den früher gültigen DIN 931 und DIN 933 betrug die Schlüsselweite für M10 17 und für M12 19 mm.
Vorlage:Infobox DIN Schlüsselweiten für Sechskantmuttern und -schrauben sind ISO 272 genormt. Für Spezialgebiete sind auch andere Zusammenstellungen von Regelgewindedurchmessern und Schlüsselweiten genormt.
Daneben existieren proprietäre Gewinde-Werknormen, zum Beispiel das Fahrradgewinde, ein Befestigungsgewinde auf zölliger Basis mit dem Kurzzeichen FG. Eine Sachs-Dreigangnabe hat ein Achsgewinde von FG 10.5 = 10,5 mm Außendurchmesser, bei Sturmey-Archer war es ein FG 10.3 mit ansonsten identischen Abmessungen. Moderne Fahrradspeichen tragen das Fahrradgewinde FG 2.3.
Installateure benutzen üblicherweise das amerikanische oder englische Zollgewinde, in diesem Bereich existieren Schlüsselweiten teilweise auch in Zoll.