Als Anatexis, von gr. ανατηξις - Schmelzen, bezeichnet man das teilweise oder vollständige Aufschmelzung von Gesteinen infolge der Temperaturerhöhung beim Versenken von Gesteinseinheiten (zum Beispiel an Subduktionszonen). Die Mobilisation findet entweder nur an Korngrenzen statt, betrifft nur einen Teil des Mineralbestands oder erfolgt vollständig. Die dabei entstehenden Gesteine bezeichnet man als Anatexite. Restite sind Partien die bei der Schmelzbildung nur teilweise mobilisiert werden.
siehe auch: magmatische Differentiation, Metamorphose (Geologie)