Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Überarbeitungswürdige Begriffsklärungsseiten und andere Problemfälle bitte am Fließband melden! |
(alt) zu: Konventionen
Errungenschaften der alten Projektversion
- Bitte prüfen, ob diese Konventionen vollständig und sinngemäß in WP:BKL aufgenommen wurden!
Hier soll Platz für das Aufführen von Diskussionsergebnissen sein. (siehe Archiv1)
Deplazierte Elemente
In BKLs nichts verloren haben:
- Bilder und Piktogramme jeglicher Façon
- Externe Links, egal wohin, also auch Schwesterprojekte (Ausnahme: ein Link auf das Wiktionary)
- Interne Links, egal wohin, einzige Ausnahme: die Ziellemmata. Verweise zu anderslautenden Begriffen (assoziative Verweise) sollen in BKLs nur enthalten sein, wenn eine Verwechslungsgefahr besteht
- Wörterbucheinträge (ein kurzer Hinweis auf die Wortherkunft in Klammern unmittelbar nach dem Lemma ist in Ordnung, alles weitere nicht)
- Kategorien (alle außer die automatisch generierte Kat:Begriffsklärung und der Kat:Abkürzung)
- Vornamenslisten, ab ca. 5 Namensträgern oder mehr Informationen gemäß Wikipedia:Formatvorlage Vorname auslagern. Verlinkung wie folgt: Heinrich (Vorname), siehe dort Etymologie, Varianten, Namensträger
- Familiennamenslisten, ab ca. 5 Namensträgern oder mehr Informationen gemäß Wikipedia:Formatvorlage Familienname auslagern. Verlinkung wie folgt: Friedrich (Familienname), siehe dort Etymologie, Varianten, Namensträger
- Temporär können auch lange Namenslisten in einer BKL bestehen bleiben, solange es keinen Artikel über den Vornamen gibt. BKLs, in denen das der Fall ist, werden unter Benutzer:Alter Fritz/Namensliste gesammelt und von Namenskundlern gezielt abgearbeitet. Bei Beachtung der Formatvorlagen kann das aber auch ein Laie.
- Kursivschrift, auch bei Fremdwörtern, da sie als Hervorhebung vom Wesentlichen ablenken. Die einzige Ausnahme hiervon ist eine etwaige Etymologie (s.u.).
Strukturierung
- Das BKL-Lemma wird, höchstens mit einer kurzen etymologischen Klärung versehen, wie folgt in die BKL eingebunden:
Hixibixi (lat. hixus, der Schluckauf) steht für:
- ...
- Das BKL-Lemma wird nicht weiter als „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ (ganz falsch), „Name“ o.Ä. beschrieben. Eine Ausnahme bilden Abkürzungen, die auch in die Kategorie:Abkürzung eingeordnet sind.
- In Begriffsklärungen mit mindestens zehn Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Sie werden nicht wie in Artikeln mit Überschriften dargestellt, sondern in der Form
A blablabla:
- ...
A bliblablu:
- ...
- Zwischen zwei Abschnitten werden jeweils zwei Leerzeilen eingefügt, um eine klare Abgrenzung der Blöcke zu gewährleisten.
- Enthält die Begriffsklärungsseite mehrere unterschiedliche Schreibweisen des Lemmas (beispielsweise Plopp und die Abkürzung PLOPP), so werden unabhängig von der Anzahl der Einträge Abschnitte gebildet, in die die Einträge nach Schreibweise gruppiert werden.
- Ziellemmata sollen im Regelfall direkt am Anfang einer Aufzählung (also unmittelbar nach dem Aufzählungszeichen) stehen. Die Links dürfen auch auf noch nicht existente Artikel verweisen (rot sein), sofern das Ziellemma von potentieller Relevanz ist und die übliche kleine Erläuterung dabeisteht. Bei Homonymen sollte das Lemma „offen“ geschrieben sein (also nicht [[Abc (Xyz)|Abc]], sondern [[Abc (Xyz)]])
- Besitzt das Ziel (bspw. Abc) kein eigenes Lemma, so sollte auf eine das Thema erklärende Seite verlinkt werden, nach Möglichkeit auf den betreffenden Abschnitt, in der Form
- [[Xyz#Abc|Abc]], quassel
- Aufzählungen erfolgen nicht-nummeriert, also per *, statt mit #.
- Die Ordnung erfolgt primär alphabetisch, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse werden chronologisch sortiert.
- Stammlisten (Listen von Nachfahren) sind unerwünscht
Daten
- Geburts- und Sterbedaten werden hinter dem Namen in Klammer angegeben (in der Form „(xxxx–yyyy)“)
- Ist jemand nur geboren und (noch) nicht gestorben, wird in Klammern hinter dem Namen das Geburtsdatum (in der Form „(* xxxx)“) angegeben
Artikel mit Verweisen auf BKLs
- Artikel sollten nach Möglichkeit nicht auf BKLs linken. Bestehende Verlinkungen sollten möglichst zum Ziellemma führen.
Selbstverständlichkeiten
Orthographie
- s/ss/ß ist nach der neuen deutschen Rechtschreibung zu handhaben, das bedeutet:
- ss vs. ß:
- ss nach kurzklingenden Vokalen („Riss“, „dass“ (Verknüpfung, nicht Artikel!), „Missbrauch“, „grässlich“)
- ß nach langklingenden Vokalen bzw. Doppelvokalen („Straße“, „er fraß“, „heiß“, „außer“)
- s vs. ss/ß: Hieran hat sich auch nach der Reform nicht das geringste geändert; beachte: „Er sagte, dass das das Haus sei, das er so liebte, dass ihm ganz heiß wurde.“
- ss vs. ß:
- f/ph: Prinzipiell ist beides möglich, f wird im Suffix „-grafie“ jedoch bevorzugt
- Tripel: „Schifffahrt“, „Rollladen“, „Teeei“ – alles richtig so
- Zahlen bis einschließlich Zwölf sind im Fließtext (BKL-Stichpunkte wollen wir als solchen ansehen) auszuschreiben
Typographie
- Fett gehört nur das Lemma, und sonst nichts
- Kursiv gehört außerhalb einer etwaigen Etymologie nichts (s.o.)
- Korrekte Anführungszeichen („“, zu finden in der Sonderzeichenleiste) statt falschen Zollzeichen (")
- Bindestriche (-) sind Bindestriche, bitte auf Durchkopplung achten, Deppenleerzeichen sind zu vermeiden
- Gedankenstriche (–) sind Halbgeviertstriche, vor ihnen sollte ein
stehen (Eingabe: Sonderzeichenleiste oder [Alt]+0150 (Windows) bzw. [Strg]+[Shift]+2013 (KDE, Gnome, Xfce, …)) - Jahreszahlen werden über Halbgeviertstriche (s.o.) verbunden (z.B. „1933–1945“)
- Gleichheitszeichen (=) sind formallogische Symbole und stehen weder im Fließtext noch in Klammerzusätzen
- Ausrufezeichen und vor allem Fragezeichen haben außerhalb etwaiger Lemmata nichts, aber rein gar nichts verloren
Begriffsklärungsseiten klären mehrere Begriffe
- Die Aussage „Der Begriff X steht für“ ist falsch - Begriffsklärungsseiten klären ein(e) Wort/Lemma/Abkürzung/Bezeichnung/... durch Verweise auf die Artikel zu den verschiedenen Begriffen, die durch das Stichwort bezeichnet werden.
Sichtungen
Hi. Aus verschieden Gründen, die im Bereich des wirklichen Lebens siedeln, komme ich aktuell und in den nächsten Wochen nicht dazu, die alten BKS nachzusichten. Leider bin ich derzeit der einzige, der diese abarbeitet. Es hat sich bereits eine ganze Menge angesammelt. Ich würde euch bitten, die BKS dort abzuarbeiten. Da kommt sehr viel Müll rein, von Fachfremden wird das zwar auch gecheckt, aber viel zu häufig gesichtet. Ist natürlich ne Menge Arbeit, aber irgendwer muss es ja tun. Hier der Link: [1]. Grüße Aktionsheld Disk. 14:32, 31. Mai 2009 (CEST)
- Vorläufig mit "Nicht archivieren" markiert, damit dieser Hinweis und der Link währenddessen für Interessenten erhalten bleibt. --Epipactis 23:49, 1. Jun. 2009 (CEST)
auf jeden fall meine hochachtung - ich hab mich erst letzhin angefangen, damit auseinanderzusetzten, und: das ist wirklich harte arbeit, da ist das fließband ja ein genuß dagegen --W!B: 21:57, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt leider. Deshalb wird auf dem Fließband auf absehbare Zeit die Arbeit wohl nicht ausgehen. Ich werde wohl weiterhin die Neueinträge grobe Überblicken und Eindeutiges sichten/revertieren. Aber für Nachbesserungen langts nicht. Da setze ich meine Prioritäten momentan anders. Gruß Aktionsheld Disk. 00:14, 4. Jun. 2009 (CEST)
- ja tut das bitte, gerade wenn Du pause machst, sieht man erst, vieviel Du eigentlich tuts.. macht gar nichts, wenn fließband und sichtungsliste mal überquellen - schön wär, wenn sich demnächst mal einer melden würde mit "he was ist bei euch los, sichtet ihr euer zeug nicht mehr?" - das wäre ein kompliment.. ;) --W!B: 00:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kannte die Seite überhaupt noch nicht. Hat aber einen Vorzug gegenüber dem Fließband: ohne das Warten auf die Diskussion kann man ordentlich Meter machen (diabolischgrins). --Epipactis 01:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
Da ich nicht weiß, wer WP:NK auf beobachten hat: deswegen mal dieser Hinweis, der auch diese Projekt hier betrifft. --Matthiasb 13:36, 4. Feb. 2010 (CET)
dringend --W!B: 22:44, 14. Apr. 2010 (CEST)
- jetzt ist er da und nicht gelöscht und wird nicht benutzt... :-P --knopfkind 00:45, 11. Jul. 2010 (CEST)
WikiCleaner
Hi, my tool for fixing disambiguation links and other maintenance tasks, WikiCleaner has evolved a lot recently. It now takes into account both Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS and Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS for its list of current disambiguation pages to work on. --NicoV 09:55, 3. Mai 2010 (CEST)
Google, die BKLs und die Klammerlemmata
Mir fällt nicht zum ersten Mal auf, dass Klammerlemmata nebst zugehörigen BKL-Seiten nicht von Google erfasst werden. Woran liegt das? Jüngstes Beispiel: Wolfgang Hahn, ein Künstler mit BKL. Gebe ich den Namen bei Google ein, bekomme ich ganz oben die Homepage, danach andere Personen dieses Namens, aber keinen Verweis auf die WP-BKL (oder gar zu einem Artikel über einen der Namensträger), gleich ob mit Anführungszeichen [2] oder ohne [3]. Gebe ich indes bei Google "Wolfgang Hahn Künstler" ein (ohne Anführung), hab ich sogleich den WP-Artikel, von der BKL Wolfgang Hahn bei Google aber nach wie vor keine Spur. Dasselbe Phänomen fiel mir früher auf bei Juan Díaz (Theologe) (erstellt im November 2008), ich hielt das seinerzeit für ein Problem des akzentuierten -í- und seiner WLs nebst zugehöriger BKL; seltsamerweise ist nach nunmehr recht langer Zeit dieser Artikel bei Google zu finden [4], vorher gab's bei Google nur den Boxer und den Seefahrer. Bei "Wolfgang Hahn" gibt's keine Sonderzeichen im Namen. Wodurch kommen klammerbelemmate Artikel, wie die beiden genannten oben, bei Google nach vorn? Nur nach entsprechender Zeit (Google=>Abstimmung mit den Füßen=>Häufigkeit der Verlinkung)? --Felistoria 00:41, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung, aber falls die Frage noch aktuell ist, würde ich es auf FzW probieren. Ich glaub, da schauen mehr Leute vorbei, die von so was Ahnung haben ;-) --knopfkind 00:45, 11. Jul. 2010 (CEST)
Vorlage BKS Seite ?
Bei der Verfeinerung der Kategorie:Statistik bin ich auf Seiten, wie z.B. Survey gestossen. Das ist eigentlich eine verkappte Begriffsklärungsseite und ich würde solche Seiten gerne mit einem Wartungsbaustein "Sollte besser in eine BKS Seite umgewandelt werden" versehen. Gibt es dafür bereits eine Vorlage? Oder gleich ins Fließband einstellen? --Sigbert 16:46, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es die Vorlage {{QS-BKS}}, die u.a. darauf hinweist, daß die betreffende Seite im Fließband diskutiert wird. Die Seite sollte also dort auch eingestellt sein. --Epipactis 19:31, 19. Jun. 2010 (CEST)
rote musikstuecke in bkl
bitte um beachtung von Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2010#Open_the_Door. vielleicht sollten wir aehnlich zu WP.AüS eine erst-blau-dann-eintrag-regel schaffen. sonst kommt da eine rote flut auf uns zu. -- Supermartl 09:08, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Also ich halte nichts von BKS, welche nur einen echten Eintrag haben. Bei Schulen habe ich sowas auch schon gefunden. Was bringt das, wenn zu den anderen Objekten keine Informationen bereitstehen. --Christian1985 20:38, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Das kommt drauf an: Bei Gegenständen, bei denen sich die Relevanzfrage nicht (geographische Objekte, Lebewesen von der Art an aufwärts) oder nur selten stellt, stellt eine BKS von vornherein die richtige Verlinkung sicher. Und bei unechten Homonymen, sprich Nachnamen, ist eine BKS sinnvoll, sobald sich eine Relevanz auch nur andeutet. -- Olaf Studt 15:20, 20. Jun. 2010 (CEST)
ich habs mal vom Fließband hierher verschoben, ist ja eher was allgemeineres --knopfkind 00:45, 11. Jul. 2010 (CEST)
Interwiki-Links
Hallo, gibt es eine allgemeine Regel, zwischen welchen BKS Interwiki-Links eingerichtet werden sollten? Bei WP:IW finde ich leider nur etwas zu BKL von Abkürzungen. Hintergrund: Ich hatte die Interwiki-Links bei Wurzel aufgeräumt. Meiner Meinung nach sollte die Korrespondenz wie folgt sein (Liste ist nicht vollständig):
- Wurzel – en:Wurzel (disambiguation)
- Root – en:Root (disambiguation)
- Racine – fr:Racine
- Radix – la:Radix
- Erro – eu:Erro
- Koren – sl:Koren
Das schließt natürlich gleichzeitige Querverweise zwischen den Lemmata aus. Leider scheinen aber diverse Bots anderer Meinung als ich zu sein: [5], [6], [7]. Wer hat Recht?
Ein weiteres Problem: Was macht man mit ähnlichen Schreibweisen wie lb:Wuerzel oder nds:Wörtel? Oder mit fremden Schriftsystemen (ru:Корень (значения), fa:ریشه (ابهامزدایی))? Sollten Interwiki-Links dorthin angelegt werden? --ulm 12:51, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Soll das heißen, du willst mehrere Interwikis für dieselbe Sprache? Bei den bots besteht das Problem, das Interwikis aufgrund existierender Links automatisch (zurück korrigieren), d.h. um eine automatische Botkorrektur zu verhindern müsstest die Interwikilinks in all andersprachen Wikipedias entsprechend korrigieren oder ein nobot-Flag setzen.--Kmhkmh 13:17, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, ich will natürlich nur genau einen Interwiki-Link für jede Sprache. Meine Frage ist, ob die Links jetzt zwischen den Homonymen Wurzel–en:Wurzel (disambiguation) und Root–en:Root (disambiguation) angelegt werden sollen? Die Alternative wäre ein Link zwischen Wurzel und en:Root (disambiguation) (was wohl bedeuten würde, daß es in Root und en:Wurzel (disambiguation) keine Interwiki-Links geben dürfte)? --ulm 13:29, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Persönlich halte ich eine Verlinkung auf root für besser, in jedem Fall sollte man aber in dem Interwiki einen Link auf die anderere Möglichkeit ergänzen.--Kmhkmh 13:52, 12. Jul. 2010 (CEST)