Mark Donohue (* 18. März 1937 in Summit (New Jersey); † 19. August 1975 in Graz, Österreich) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Kanada 1971 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Deutschland 1975 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1971 Penske White Racing (McLaren) 1974 Penske 1975 Penske - Penske Racing (March) | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-15. (1975) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 8 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — |

Er fuhr von 1971 bis 1975 Formel 1 für McLaren-Ford und Penske-Ford. 1972 gewann er die 500 Meilen von Indianapolis, 1973 auf einem Porsche 917/30 Spyder den Canadian American Challenge Cup. Er verunglückte am 17. August 1975 beim Warm-up zum GP Österreich. Bei dem vermutlich durch einen defekten Reifen verursachten Unfall überschlug sich sein Wagen mehrfach und zerschellte an einer Reklametafel. Donohue schien zunächst nicht schwer verletzt, fiel jedoch einen Tag später ins Koma und verstarb an einem Blutgerinnsel im Gehirn.
Die Witwe Donohue strengte in den USA einen Schadensersatzprozess gegen den Reifenhersteller an, der 1984 trotz nichteindeutiger Beweislage zugunsten der Witwe entschieden wurde. Die hierzu befürchtete Prozessflut aufgrund dieses Präzedenzfalles blieb jedoch aus.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1966 | Vorlage:Flagicon Holman & Moody | Ford GT40 MK II | Vorlage:Flagicon Paul Hawkins | Ausfall | Differential |
1971 | Vorlage:Flagicon Roger Penske | Ferrari 512M | Vorlage:Flagicon David Hobbs | Ausfall | Motorschaden |
Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Donohue, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. März 1937 |
GEBURTSORT | Summit (New Jersey), Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 19. August 1975 |
STERBEORT | Zeltweg, Österreich |