Tinkoff

Radsportteam
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2010 um 18:49 Uhr durch Nicowa (Diskussion | Beiträge) (Erfolge im UCI World Calendar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Team Saxo Bank (zuvor Team CSC-Saxo Bank, Team CSC, CSC-Tiscali, Team Memory Card-Jack&Jones und Team home-Jack&Jones) ist ein dänisches Radsportteam unter der Führung des ehemaligen Tour-de-France-Siegers Bjarne Riis. Sportliche Leiter des Teams sind Kim Andersen, Torsten Schmidt, Dan Frost und Bradley McGee.

Team Saxo Bank
Teamdaten
UCI-Code SAX
Nationalität Danemark Dänemark
Lizenz ProTour
Erste Saison 2001
Disziplin Straße
Radhersteller Specialized
Personal
Team-Manager Danemark Bjarne Riis
Namensgeschichte
Jahre Name
1998–1999
2000
2001–2002
2003–2008
2008
2009–
Team home-Jack & Jones
Team Memory Card-Jack & Jones
CSC-Tiscali
Team CSC
Team CSC Saxo Bank
Team Saxo Bank
Trikot
Trikot Team Saxo Bank
Website
www.riis-cycling.com/
Rund um den Henninger-Turm (2006)

Langjähriger Hauptsponsor und Namensgeber des Teams war der IT-Dienstleister Computer Sciences Corporation (CSC). Am 13. März 2008 kündigte CSC an, dieses Engagement zum 31. Dezember 2008 auslaufen zu lassen[1]. Im Juni 2008 konnte mit der Saxo Bank ein neuer Sponsor präsentiert werden. Die Bank trat zunächst bis Jahresende als Co- und anschließend als Hauptsponsor in Erscheinung. Ab 1. Januar 2009 startete das Team somit unter den Namen Team Saxo Bank.[2]

Erfolge

Zu den größten Erfolgen bei der Tour de France zählen der zweimalige Gewinn der Bergwertung durch Laurent Jalabert (2001 und 2002) und der Gewinn der Teamwertung 2003. Im Jahr 2004 beendete Ivan Basso diese Rundfahrt als dritter mit einem Etappensieg. Die Tour de France 2005 schloss Basso dann sogar als Zweiter der Gesamtwertung ab. Im Jahr 2008 konnte man gleich drei Triumphe feiern: Zum einen gewann Carlos Sastre die Tour de France 2008, außerdem holte man mit Andy Schleck die Auszeichnung als bester Jungprofi und man gewann die Teamwertung 2008. Seinen Erfolg konnte Andy Schleck auch 2009 wiederholen, als er als Gesamtzweiter erneut das weiße Trikot gewann.

Des Weiteren war das Team CSC durch Laurent Jalabert zweimal beim Eintagesrennen Clásica San Sebastián (2001 und 2002) erfolgreich. 2002 gewann Jakob Piil Paris–Tours, 2003 beendete Tyler Hamilton Lüttich–Bastogne–Lüttich als Sieger. 2009 gewann dieses Eintagesrennen Andy Schleck.

Team CSC war auch beim Giro d’Italia 2006 sehr erfolgreich: Ivan Basso beendete diese Rundfahrt als Gesamtsieger.

Saison 2010

Datum Rennen Fahrer
25. März Vorlage:Flagicon 3. Etappe Katalonien-Rundfahrt Vorlage:Flagicon Jens Voigt
28. März Vorlage:Flagicon 6. Etappe Katalonien-Rundfahrt Vorlage:Flagicon Juan José Haedo
4. April Vorlage:Flagicon Ronde van Vlaanderen Vorlage:Flagicon Fabian Cancellara
11. April Vorlage:Flagicon Paris-Roubaix Vorlage:Flagicon Fabian Cancellara
30. April Vorlage:Flagicon 3. Etappe Tour de Romandie (EZF) Vorlage:Flagicon Richie Porte
16. Mai Vorlage:Flagicon 8. Etappe Giro d’Italia Vorlage:Flagicon Chris Anker Sørensen
30. Mai Vorlage:Flagicon 21. Etappe Giro d’Italia Vorlage:Flagicon Gustav Erik Larsson
8. Juni Vorlage:Flagicon 2. Etappe Critérium du Dauphiné Vorlage:Flagicon Juan José Haedo
12. Juni Vorlage:Flagicon 1. Etappe Tour de Suisse (EZF) Vorlage:Flagicon Fabian Cancellara
14. Juni Vorlage:Flagicon 3. Etappe Tour de Suisse Vorlage:Flagicon Fränk Schleck
12. - 20. Juni Vorlage:Flagicon Gesamtwertung Tour de Suisse Vorlage:Flagicon Fränk Schleck
3. Juli Vorlage:Flagicon Prolog Tour de France Vorlage:Flagicon Fabian Cancellara
11. Juli Vorlage:Flagicon 8. Etappe Tour de France Vorlage:Flagicon Andy Schleck
Datum Rennen Kat. Fahrer
14.-19. Februar Vorlage:Flagicon Gesamtwertung Tour of Oman 2.1 Vorlage:Flagicon Fabian Cancellara
21. Februar Vorlage:Flagicon Mumbai Cyclothon 1.2 Vorlage:Flagicon Juan José Haedo
24. Februar Vorlage:Flagicon 4. Etappe Ruta del Sol (EZF) 2.1 Vorlage:Flagicon Alex Rasmussen
24. März Vorlage:Flagicon Dwars door Vlaanderen 1.1 Vorlage:Flagicon Matti Breschel
27. März Vorlage:Flagicon E3 Prijs Vlaanderen 1.HC Vorlage:Flagicon Fabian Cancellara
5. April Vorlage:Flagicon Rund um Köln 1.1 Vorlage:Flagicon Juan José Haedo
1. Mai Vorlage:Flagicon Grand Prix Herning 1.1 Vorlage:Flagicon Alex Rasmussen
5. Mai Vorlage:Flagicon 1. Etappe Quatre Jours de Dunkerque 2.HC Vorlage:Flagicon Alex Rasmussen
7. Mai Vorlage:Flagicon 3. Etappe Quatre Jours de Dunkerque 2.HC Vorlage:Flagicon Alex Rasmussen
4. Juni Vorlage:Flagicon 2. Etappe Tour de Luxembourg 2.HC Vorlage:Flagicon Fränk Schleck
23. Juni Vorlage:Flagicon Schwedische Meisterschaft - Einzelzeitfahren NC Vorlage:Flagicon Gustav Erik Larsson
24. Juni Vorlage:Flagicon Dänische Meisterschaft - Einzelzeitfahren NC Vorlage:Flagicon Jakob Fuglsang
24. Juni Vorlage:Flagicon Luxemburgische Meisterschaft - Einzelzeitfahren NC Vorlage:Flagicon Andy Schleck
24. Juni Vorlage:Flagicon Polnische Meisterschaft - Einzelzeitfahren NC Vorlage:Flagicon Jarosław Marycz
27. Juni Vorlage:Flagicon Dänische Meisterschaft - Straßenrennen NC Vorlage:Flagicon Nicki Sørensen
27. Juni Vorlage:Flagicon Luxemburgische Meisterschaft - Straßenrennen NC Vorlage:Flagicon Fränk Schleck

Zugänge - Abgänge

Zugänge Team 2009 Abgänge Team 2010
Danemark  Jonas Aaen Jørgensen Team Capinordic Vereinigte Staaten  Jason McCartney Team RadioShack
Luxemburg  Laurent Didier Team Designa Køkken Belgien  Jurgen Van Goolen Silence-Lotto
Australien  Baden Cooke Vacansoleil Danemark  Lars Bak Team HTC-Columbia
Argentinien  Lucas Sebastian Haedo Colavita/Sutter Home Australien  Matthew Goss Team HTC-Columbia
Australien  Richie Porte Praties Russland  Alexander Kolobnew Team Katusha
Polen  Jarosław Marycz Neoprofi Norwegen  Kurt-Asle Arvesen Sky Team
Niederlande  Karsten Kroon BMC Racing Team
Danemark  Lasse Bøchman Glud & Marstrand-LRØ Rådgivning
Schweden  Marcus Ljungqvist Karriereende

Mannschaft

Name Geburtstag Nationalität
Jonathan Bellis 16. August 1988 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Matti Breschel 31. August 1984 Danemark  Dänemark
Fabian Cancellara 18. März 1981 Schweiz  Schweiz
Baden Cooke 12. Oktober 1978 Australien  Australien
Laurent Didier 19. Juli 1984 Luxemburg  Luxemburg
Jakob Fuglsang 22. März 1985 Danemark  Dänemark
Juan José Haedo 26. Januar 1981 Argentinien  Argentinien
Lucas Sebastian Haedo 18. April 1983 Argentinien  Argentinien
Frank Høj 4. Januar 1973 Danemark  Dänemark
Jonas Aaen Jørgensen 20. April 1986 Danemark  Dänemark
Dominic Klemme 31. Oktober 1986 Deutschland  Deutschland
Kasper Klostergård 22. Mai 1983 Danemark  Dänemark
Gustav Erik Larsson 20. September 1980 Schweden  Schweden
Anders Lund 14. Februar 1985 Danemark  Dänemark
Jarosław Marycz 17. April 1987 Polen  Polen
Michael Mørkøv 30. April 1985 Danemark  Dänemark
Stuart O'Grady 6. August 1973 Australien  Australien
Richie Porte 30. Januar 1985 Australien  Australien
Alex Rasmussen 9. Juni 1984 Danemark  Dänemark
Andy Schleck 10. Juni 1985 Luxemburg  Luxemburg
Fränk Schleck 15. April 1980 Luxemburg  Luxemburg
Chris Anker Sørensen 5. September 1984 Danemark  Dänemark
Nicki Sørensen 14. Mai 1975 Danemark  Dänemark
André Steensen 12. Oktober 1987 Danemark  Dänemark
Jens Voigt 17. September 1971 Deutschland  Deutschland

Siehe auch

Bekannte ehemalige Fahrer

Einzelnachweise

  1. rad-net.de: Radrennstall von Riis verliert Hauptsponsor CSC abgerufen am 19. Mai 2008.
  2. rad-net.de: Neuer Sponsor für CSC-Rennstall von Bjarne Riis abgerufen am 10. Juni 2008

Vorlage:Navigationsleiste ProTour-Teams

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA