Monoklines Kristallsystem

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2003 um 23:34 Uhr durch 141.53.194.251 (Diskussion) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das monokline Kristallsystem hat seinen Namen von einer Neigung, d.h. es gibt im Koordinatensystem zwei rechte Winkel und einen schiefen. Die Achsen sind alle untschiedlich lang, die C-Achse steht senkrecht, die B-Achse verläuft horizontal und die A-Achse, oder Klinoachse, ist mehr oder weniger geneigt.

Drei monokline Kristallklassen gibt es:

monoklin-prismatisch, oder
monoklin-domatisch, oder
monoklin-sphenoidisch, oder

Beispiel für monokline Minerale:

Akanthit - Amphibole - Azurit - Borax - Feldspäte - Gips - Glimmer - Kryolith - Malachit - Monazit - Pyroxene - Soda - Staurolith - Titanit