Ein Lied für Luxemburg (1973)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2010 um 01:04 Uhr durch Felix1965 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1973 fand unter dem Titel Ein Lied für Luxemburg statt.

Ein Lied für Luxemburg
Produzierender Fernsehsender Hessischer Rundfunk
Ausstrahlender Fernsehsender Vorentscheidung: Das Erste
Ergebnis: Das Erste
Die Sendung
Datum Vorentscheidung: 21. Februar 1973
Ergebnis: 21. Februar 1973
Moderation Edith Grobleben
Austragungsort Frankfurt am Main, HR-Studio 2
Teilnehmer 12 Titel
Ergebnis
1. Platz „Junger Tag“ von Gitte
2. Platz „Sebastian“ von Tonia
3. Platz „Schreib mir ein Lied“ von Inga & Wolf
Beim Eurovision Song Contest
Lied „Junger Tag“ von Gitte
Startnummer 04 von 17 Titeln
Platz 8./ 17
Punkte 85

System

Es wurden 6 Interpreten vorausgewählt, die einen Erfolg beim ESC 1973 versprachen.

Die Künstler und die Unterhaltungschefs der einzelnen Anstalten der ARD schlugen gemeinsam 12 Komponisten vor. Diese mussten sich jeweils einen Texter suchen. Komponist und Texter durften nur mit einem Titel teilnehmen.

In diesem Jahr wurden die Beiträge von den Interpreten live gesungen. Durch die Sendung führte die Moderatorin Edith Grobleben.

Eine Jury aus 10 Personen stimmte über den Titel ab. Diese waren je zur Hälfte Musikexperten und fünf musikinteressierte Laien mit einem Alter unter 25 Jahren. Jedes Jurymitglied konnte für jedes Lied zwischen einem und fünf Punkten vergeben.

Teilnehmer

In diesem Jahr waren nur bekannte Schlagerstars für den Vorentscheid zugelassen.

Roberto Blanco deutscher Schlagersänger mit kubanischer Abstammung, hatte 1972 Erfolge mit „Der Puppenspieler von Mexico“, „Ich komm zurück nach Amarillo“, und „Ein bißchen Spaß muss sein“.

Inga & Wolf hatten bereits im Vorjahr mit „Gute Nacht Freunde“ teilgenommen und den vierten Platz im Vorentscheid erreicht.

Michael Holm bekannt vor allem durch „Mendocino“ und „Barfuß im Regen“

Cindy & Bert hatten bis zum Vorentscheid einige Hits darunter die (psychedelischere) Coverversion von Black Sabbaths „Paranoid“.

Tonia war zum Zeitpunkt des Vorentscheides die bislang erfolgreichste Sängerin für ihr Heimatland Belgien. Sie erreichte beim Eurovision Song Contest 1966 in Luxemburg mit dem Titel „Un peu de poivre, un peu de sel“ mit 14 Punkten den 4. Platz.

Gitte war als Sängerin etabliert. Sie gewann 1963 die Deutschen Schlager-Festspiele von Baden-Baden mit „Ich will nen Cowboy als Mann“ welches ein Nr. 1-Hit wurde.

Platzierungen

Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)
Punkte Platz YouTube
01 Michael Holm „Das Beste an dir“
(Michael Holm)
025 09. [1]
02 Tonia „Mir gefällt diese Welt“
(Ralf Arnie / Fred Weyrich)
030 07. [2]
03 Inga & Wolf „Manchmal“
(Wolfgang Preuß ( Wolf))
032 06. [3]
04 Roberto Blanco „Ich bin ein glücklicher Mann“
(Christian Bruhn / Günter Loose)
034 04. [4]
05 Gitte „Junger Tag“
(Günter-Eric Thöner / Stephan Lego)
040 01. [5]
06 Cindy & Bert „Wohin soll ich gehen?“
(Klaus Munro)
026 08. [6]
07 Michael Holm „Glaub daran“
(Wolfgang Rödelberger / Walter Buschor)
019 012. [7]
08 Tonia „Sebastian“
(Heinz Kiessling / Carl J. Schäuble)
039 02. [8]
09 Inga & Wolf „Schreib ein Lied“
(Wolfgang "Schobert" Schulz)
036 03. [9]
10 Roberto Blanco „Au revoir, auf Wiedersehen“
(Karl Götz, Text: Kurt Hertha)
024 011. [10]
11 Gitte „Hallo, wie geht es Robert?“
(Georg Moslener / Walter Maidorn)
033 05. [11]
12 Cindy & Bert „Zwei Menschen und ein Weg“
(Werner Scharfenberger / Kurt Feltz)
025 09. [12]

Trivia

Die fünf Laien votierten am höchsten für „Hallo, wie geht es Robert?“ von Gitte. Bei den Experten waren punktgleich „Junger Tag“ von Gitte und „Sebastian“ von Tonia vorne.

Als Pausen-Acts traten das tanzende Ehepaar Trautz und der Zauberer Marvelli auf.

Quellen

Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest