Newtonteleskop

Teleskop mit Spiegeln und radialem Okular
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2003 um 22:35 Uhr durch MarianSz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Newton ist der Erfinder der Spiegelteleskope. Er entwickelte als erstes die nach ihm benannte Bauform eines Teleskops mit einem sphärisch geformten Hohlspiegel. Er leitet das gesammelte Lichtbündel vor erreichen des Brennpunktes durch eine um 45° geneigten Planspiegel aus dem Strahlengang des Teleskops und machen ihn zugänglich.

Der Newten ist als Teleskop in seiner Kontruktion nicht fehlerfrei. Da immer ein Restfehler bleibt, kann bei kleinen Spiegeln längerer Brennweite ein spährisches Halbkugelsegment verwendet werden. Dieser Spiegel sammelt n icht alles licht auf einen Punkt, sonden entlang einer kurzen Achse. Nur mit einem Rotationsparaboloiden läst sich dieser Fehler korregieren. Bei kurzen Brenweiten muß das auch gemacht werden.