mousesports

deutscher E-sports-Clan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2010 um 03:38 Uhr durch 88.66.168.222 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

mousesports (kurz mouz) ist ein deutscher E-Sport-Clan. Derzeit hat mousesports Sektionen in den Computerspielen Counter-Strike, Warcraft III, Quake, FIFA, Pro Evolution Soccer und World of Warcraft.

mousesports
Kürzel mouz
Betreiber mousesports Ltd
Manager Vorlage:Flagicon Cengiz Tüylü
Hauptsitz Vorlage:Flagicon Berlin
Gründungsjahr 2002
Clanfarbe Rot
Homepage www.mousesports.de
Mannschaften

Das Counter-Strike-Team von mousesports ist Rekordmeister in der ESL Pro Series. Bisher konnte die Mannschaft acht Titel gewinnen. Zu den größten internationalen Erfolgen von mouz zählen Top-3-Platzierungen auf den World Cyber Games und dem Electronic Sports World Cup sowie der erste Platz auf den ESL Intel Extreme Masters II. Weitere Leistungsträger sind der mehrfache deutsche Warcraft-III-Meister Dennis „HasuObs“ Schneider und der russische Quake-Spieler Anton „Cooller“ Singow.

Geschichte

Gegründet wurde mousesports am 24. März 2002 aus dem damals sehr stark auftretenden Counter-Strike-Team von mystical lambda (kurz mλ*). Am 18. Oktober des gleichen Jahres löste sich mousesports von dem Label eSportCenter und wechselte zum Management der Freaks 4U GmbH. Wenige Tage später stellte mousesports Nvidia als neuen Hauptsponsor vor, der das Team für die nächsten Jahre unterstützte. Das erste große internationale Turnier, die World Cyber Games 2002, beendete mouz auf dem dritten Platz.

In Counter-Strike gehörte mousesports stets zu den Titelanwärtern in der ESL Pro Series und wurde in den Saisons 1, 3, 5, 7, 9, 12, 13, 14 und 15 deutscher Meister[1]. mouz nahm auch regelmäßig an internationalen Turnieren teil und vertrat Deutschland öfter auf Weltmeisterschaften als jeder andere Clan.[2] Anfang 2005 reiste das Team für mehrere Monate nach Asien, um an der ersten Saison der World e-Sports Games teilzunehmen. Währenddessen wurde es von einem Ersatzteam in der EPS vertreten, um die Lizenz nicht verfallen zu lassen.[3]

Bald erweiterte mousesports sich mit weiteren Mannschaften. 2004 wurde eine Warcraft-III-Abteilung eröffnet, die an der WC3L und später auch an der NGL ONE teilnahm. Dennis „HasuObs“ Schneider, der zwei Mal die ESL Pro Series gewonnen hat, ist von Anfang an bei mouz. Zu seinen ehemaligen Teamkollegen zählen unter anderem Jang „Moon“ Jae-ho und Yoan „ToD“ Merlo. In Unreal Tournament, Quake und FIFA war mousesports ebenfalls aktiv.

2006 wurde der Norweger Ola „elemeNt“ Moum unter Vertrag genommen. Er zog extra wegen mousesports nach Berlin und war damit der erste E-Sport-Legionär Deutschlands.[4] Die Zusammenarbeit hielt jedoch nur ein halbes Jahr, da es zu Kommunikationsproblemen kam und die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren.[5] Später zog auch der Quake-Spieler Jason „socrates_“ Sylka zum Trainieren für ein halbes Jahr nach Berlin.[6]

Anfang 2007 wurde die Zusammenarbeit mit dem Management von Freaks 4U GmbH eingeschränkt und mousesports formierte zu einer Limited Company. Zur Firma gehörte neben mouz auch die renommierte World-of-Warcraft-Gilde Nihilum mitsamt ihrer gut besuchten Internetpräsenz.

In den Jahren 2008 und 2009 konnte mousesports seine Stellung als führende deutsche Counter-Strike-Mannschaft stärken. Hierzu führten nicht nur drei EPS-Meisterschaftstitel in Folge, sondern auch diverse internationale Erfolge wie der erste Platz auf der Global Challenge Dubai im Rahmen der ESL Intel Extreme Masters III.Mouz stinkt zum deifl

Wichtige ehemalige und aktive Spieler

Counter-Strike

Warcraft III

Quake

Erfolge (Auszug)

Counter-Strike

  • neunfacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons I, III, V, VII, IX, XII, 13, 14, 15 und 16)
  • World Cyber Games 2002: 3. Platz
  • CPL Winter 2003: 3. Platz
  • World e-Sports Games 2005 Season 1: 3. Platz
  • Electronic Sports World Cup 2005: 3. Platz
  • ESL Intel Extreme Masters II: 1. Platz
  • ESWC Masters of Paris 2008: 3. Platz
  • ESL Intel Extreme Masters III GC Dubai: 1. Platz
  • ESL Intel Extreme Masters IV European Championship Finals: 1. Platz

Warcraft III

  • dreifacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons X, XI, XVI) – Dennis „HasuObs“ Schneider
  • WC3L Season VIII: 3. Platz
  • NGL ONE 2007: 2. Platz
  • NGL ONE 2007/2008: 3. Platz
  • WC3L Season XIII: 2. Platz

Einzelnachweise

  1. http://www.fragster.de/artikel/6004/esl-pro-series-finals-14-tag-2-mousesports-ist-erneut-eps-champion_events/comments/
  2. WCG 2002, ESWC 2004, ESWC 2005, WCG 2005, WCG 2006, IEM I, ESWC 2007, IEM II, ESWC 2008
  3. mousesports.de: Bekanntgabe – zweites CS-Team
  4. readmore.de: fleks und elemeNt zu mousesports
  5. readmore.de: elemeNt und PapsT verlassen mousesports
  6. readmore.de: socrates_ zieht für mouz nach Berlin