Die Azoren (portugiesisch Açores für Habichtsinseln) sind eine Gruppe von neun größeren und mehreren kleineren portugiesischen Inseln, die im Atlantik zwischen Europa und Nordamerika liegen. Verwaltungstechnisch sind die Azoren in einer autonomen Region Portugals zusammengefasst, der Região Autónoma dos Açores.
Flores und Corvo sind nicht abgebildet
Die Inseln wurden 1427 von den Portugiesen entdeckt.
Geografie
Die neun großen Inseln werden in drei Gruppen aufgeteilt. Im äußersten Westen liegen Corvo und Flores, zur Mittelgruppe zählt man Faial (mit dem Hauptanlaufpunkt für Atlantiküberquerer, der Inselhauptstadt Horta), Pico (mit dem Hauptort Madalena), São Jorge, Graciosa und Terceira. Mit 2.351 m ist der gleichnamige Vulkan auf der Insel Pico die höchste Erhebung Portugals. Zur östlichen Gruppe gehören die Inseln São Miguel, Santa Maria und Formigas.
Die Azoren liegen auf 39 Grad 56 - 36 Grad 43 nördlicher Breite; 24 Grad 46 - 31 Grad 16 westlicher Länge und umfassen eine Grundfläche von 2.334 Quadratkilometer.
Bevölkerung
Hauptstadt von Terceira ist das als Weltkulturerbe anerkannte Angra do Heroísmo, das 1980 von einem Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen, jedoch mittlerweile wiederhergestellt wurde. Die südöstliche Gruppe besteht aus Santa Maria, Formigas, einer unbewohnten Inselgruppe, und São Miguel, der größten Insel. Inselhauptstadt und Hauptstadt des gesamten Archipels ist Ponta Delgada.
Auf den Azoren leben insgesamt 250 000 Einwohner. Sie sind zu 95 % katholisch.
Verwaltung
Die Azoren bilden die Região Autónoma dos Açores, die in 19 Kreise municípios aufgeteilt ist. Die Verwaltungshauptstadt ist Ponta Delgada:
- Angra do Heroísmo
- Calheta
- Corvo
- Horta
- Lagoa (Azoren)
- Lajes das Flores
- Lajes do Pico
- Madalena
- Nordeste
- Ponta Delgada
- Povoação
- Praia da Vitória
- Ribeira Grande
- Santa Cruz da Graciosa
- Santa Cruz das Flores
- São Roque do Pico
- Velas
- Vila do Porto
- Vila Franca do Campo
siehe auch: Administrative Gliederung Portugals
Weblinks