Benutzer:Roland1952/Formeln und Bilder
Tragt bitte einen neuen Absatz über den "+"-Tab oben ein.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer:Roland1952/Formeln/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Ionenschreibweise in der Infobox
a.)
b.)
c.) Datei:Tetranatriumdiphosphat.png
d.)
e.)
Bitte nicht die Größen oder Qualität der Bilder kommentieren, sondern nur die Art der Darstellung.
- Alle Schreibweisen sind "richtig". Ich würde die Versionen (a) oder (b) bevorzugen, den Abstand zwischen Kation und Anion aber etwas vergrößern. Weiterhin wäre zu überlegen, ob die positiven und negativen Ladungen in Kreise gezeichnet werden sollen oder nicht. Beispiel:
Zwitterionen von L-Alanin (links) bzw. D-Alanin (rechts) - Ja, a.) oder b.) sind am Besten. Die beiden Varianten stehen für die meisten Ionen auch auf der Strukturen-Seite zur Verfügung (und die sollten auch verwendet werden, wenn andere in Artikeln drin sind, kann man die gerne ersetzen). Zu den Kreisen für Ladungen: da bin ich neutral, allerdings wäre es wohl eine ziemliche Arbeit, Kreise einzuführen, da bei praktisch allen derzeit verwendeten Strukturen keine dran sind. Sollte aber nicht hier, sondern in der Redaktion geklärt werden (bin mir auch nicht mehr sicher, vielleicht gab es auch schon mal eine Diskussion darüber.) Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 2. Mai 2009 (CEST)
- Zu Kreisen: Ich habe mal gelernt, dass Partialladungen mit Kringel, absolute und delokalisierte Ladungen (SO3−; H+) ohne Kringel gezeichnet werden. -- Yikrazuul 23:27, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin eh ein „Kein-Kringel“-Freund. Partialladungen werden doch sowieso mit δ bezeichnet und bedürfen keiner zusätzlichen Kringel. Absolute Ladungen müssten dann dementsprechend direkt am Atom stehen und delokalisierte entsprächen entweder a.) oder d.). Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:12, 3. Mai 2009 (CEST)
- a.) und b.) und zur Kringelfrage - als Organiker schreibe ich Ladungen immer in Kringel da man sonst "-" mit freien Elektronenpaare verwechseln könnte - Angwohnheit als Praktikumsassistent. BKChem jedoch kann das nicht also male ich meine Ladungen hier ohne Kringel. Grüße -- Codc 13:59, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin eh ein „Kein-Kringel“-Freund. Partialladungen werden doch sowieso mit δ bezeichnet und bedürfen keiner zusätzlichen Kringel. Absolute Ladungen müssten dann dementsprechend direkt am Atom stehen und delokalisierte entsprächen entweder a.) oder d.). Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:12, 3. Mai 2009 (CEST)
- Zu Kreisen: Ich habe mal gelernt, dass Partialladungen mit Kringel, absolute und delokalisierte Ladungen (SO3−; H+) ohne Kringel gezeichnet werden. -- Yikrazuul 23:27, 2. Mai 2009 (CEST)
Hier erst Mal die Grundstrukturen im Vergleich. Hoffe, diese richtig nachgezeichnet zu haben:
- Hier das Ciguatoxin bisher:
- Hier das von mir gezeichnete:
- Ist OK (soweit ich das sehen kann). Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- und hier das im Netz.
- CTX2
Hier das Ciguatoxin CTX2 (in PubChem hier):
- Das schwebend H3 sieht komisch aus. Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET) Ok
- CTX3
Im Netz hier:
- Das schwebend H3 sieht komisch aus. Bei den rechten O sind die Bindungen anderes. Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- Korrektur. Bei Pubchem ist es diastereomer zu CTX2, sollte als auf der linken Seite zu diesem ähnlich aussehen. Da stimmt was bei der Google Books Quelle nicht ganz.
- Hier nochmal ein link. Grüße, Rjh 08:05, 17. Feb. 2010 (CET)
- Korrektur. Bei Pubchem ist es diastereomer zu CTX2, sollte als auf der linken Seite zu diesem ähnlich aussehen. Da stimmt was bei der Google Books Quelle nicht ganz.
- Das schwebend H3 sieht komisch aus. Bei den rechten O sind die Bindungen anderes. Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- CTX3C
Im Netz hier
- Rechts noch ein H gegenüber der Vorlage. Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET) Ok
- 51-Hydroxy CTX3C
Im Netz hier
- OK. Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET) Ok
- CTX4A
Im Netz hier
- Bindung am rechten O anderes und zusätzliches H. Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- CTX4B
Im Netz hier
Hallo Roland1952, beim CTX3C ist mir aufgefallen, dass das H ganz rechts unten am Tetrahydrofuranring nicht stereochemisch eingezeichnet werden braucht, da zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoff gebunden sind. Gruss, Linksfuss 21:32, 24. Jan. 2010 (CET) P.S.: am CTX4A und B auch nicht. Gruss, Linksfuss 21:33, 24. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, warte aber noch ab, bis andere Einwände/Ergänzungen eingetragen sind. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:56, 24. Jan. 2010 (CET)
Bei Google Books habe ich noch [1], [2], [3], [4] gefunden. Vielleicht bringt das zur Verifikation etwas. --Leyo 10:20, 3. Feb. 2010 (CET)
- Bin durch. Das ist was für Leute mit fotographischem Gedächtnis. Ich hab meine (unqualifizierten) Kommentare mal dahinter geschrieben. Grüße, Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Rjh, habe die Änderungen bis auf 4A und 4B vorgenommen. Bei denen weiß ich im Augenblick nicht, was verkehrt ist. Bei 4A hier auf S. 2 steht: R2 = H, C52epi; ich weiß momentan nicht mehr wirklich, was epi im stereochemischen Sinne bedeutet. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:19, 11. Feb. 2010 (CET)
- "Als Epimere bezeichnet man Paare von Diastereoisomeren eines Moleküls mit mehreren Stereozentren, die sich in einem dieser Zentren unterscheiden". Also nehme ich mal an, daß sich A und B nur im C52 unterscheiden (müsste man mal auszählen). Ich übernehme die Bilder jetzt. Grüße, Rjh 08:45, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Rjh, hier noch zur Ergänzung die Bezeichnung der Ringe und die Nummereierung der C-Atome zur freien Verfügung:
- "Als Epimere bezeichnet man Paare von Diastereoisomeren eines Moleküls mit mehreren Stereozentren, die sich in einem dieser Zentren unterscheiden". Also nehme ich mal an, daß sich A und B nur im C52 unterscheiden (müsste man mal auszählen). Ich übernehme die Bilder jetzt. Grüße, Rjh 08:45, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Rjh, habe die Änderungen bis auf 4A und 4B vorgenommen. Bei denen weiß ich im Augenblick nicht, was verkehrt ist. Bei 4A hier auf S. 2 steht: R2 = H, C52epi; ich weiß momentan nicht mehr wirklich, was epi im stereochemischen Sinne bedeutet. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:19, 11. Feb. 2010 (CET)
- Bin durch. Das ist was für Leute mit fotographischem Gedächtnis. Ich hab meine (unqualifizierten) Kommentare mal dahinter geschrieben. Grüße, Rjh 13:25, 11. Feb. 2010 (CET)
Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:47, 13. Feb. 2010 (CET)
- Von der Qualitätssicherung hierhin kopiert:
Hallo Roland, ich fürchte, noch nicht erledigt - mir sind bei der Übersicht über die Strukturformeln / die Tabelle im Artikel folgende Kleinigkeiten aufgefallen (ich habe leider nicht die Zeit zu prüfen, wo genau der jeweilige Fehler liegt:
- CTX2 soll Diastereomer von CTX3 sein, sie unterscheiden sich aber auch im Rest an C-5
- CTX3 hat ein stereochemisch definiertes H an C-5, dabei ist C-5 achiral
- CTX3 und CTX3C unterscheiden sich erheblich in der Summenformel, aber nicht in der Struktur, auch die Beschreibung "weniger polar" erschließt sich mir nicht
- Da ist was daneben gegangen ...
- CTX4B ist als 52-epi von CTX4A beschrieben, hat aber auch eine andere Summenformel
- korrigiert.
- CTX3 und CTX3C haben die gleiche CAS
- korrigiert. Rjh 07:13, 23. Feb. 2010 (CET)
Danke fürs überprüfen - und kein Wunder dass man bei solchen Molekülen irgendwann dass O vorm H nicht mehr sieht ;-) --Mabschaaf 17:11, 14. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: IMHO erschwert es den Vergleich der Verbindungen, dass das Ring-O des M-Rings mal "oben" und mal "unten" angeordnet ist und der Keil an C-52 mal zum O in Ring M und mal zum O in Ring L geht. Der Übersichtlichkeit halber habe ich mir erlaubt, zwischen den Strukturen oben Linien einzufügen.--Mabschaaf 19:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Bilder nach den Literaurvorgaben abgezeichnet und kann nichts zu den Angaben in unserem Artikel sagen, was da richtig oder falsch ist, da ich dafür absolut kein Fachmann bin. Welche Literaturangabe richtig ist, weiß ich auch nicht. Mir scheint sogar, dass sich die verschiedenen Literaturstellen voneinander unterscheiden, wenn ich das bei den beiden Literaturangaben zu CTX3 oben richtig sehe. Wie gesagt, wenn ich genaue Vorgaben habe, will ich gerne korrigieren. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Könntest Du bitte TX-3 anhand des Links noch mal neu korrigieren ? Dann würde ich das Thema abhaken. Grüße, -- Rjh 16:52, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Rjh, würde es ja auch gerne abhaken lassen ;-), aber welchen Link meinst du? Da sind zwei, wenn ich das recht sehe. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:00, 12. Mär. 2010 (CET)
- Im SciFinder ist zu CAS-Nr. 139341-09-6 folgendes angegeben:
- Summenformel C60H86O18
- CA Index Name: Ciguatoxin, 54-deoxy
- Other Names: Spiro[furan-2(3H),2'(3'H)-oxepino[2'''',3'''':5''',6''']pyrano[2''',3''':5'',6'']pyrano[2'',3'':6',7']oxepino[2',3':6,7]oxepino[3,2-b]pyrano[2''''',3''''':6'''',7'''']oxepino[2'''',3'''':5''',6''']pyrano[2''',3''':7'',8'']oxocino[2'',3'':5',6']pyrano[2',3':6,7]oxepino[2,3-h]oxonin], ciguatoxin deriv.; 52-Epiciguatoxin 2; 54-Deoxyciguatoxin; CTX 3; Ciguatoxin 3; Ciguatoxin CTX 3
- Bei 142185-85-1 ist die Summenformel gleich, beim CA Index Name steht „Ciguatoxin, 54-deoxy-, (52S)-“
- Wenn ich's richtig gesehen habe, unterscheiden sich die beiden Strukturen in der Chiralität des Zentrums ganz rechts (5-Ring umgekehrt). --Leyo 18:45, 12. Mär. 2010 (CET)
- Deswegen bin ich ja etwas (etwas?) verwirrt, siehe die beiden Ringe im CTX3 und CTX3C oben, da sind die Ringe „umgedreht“. Evtl. muss noch die Stereochemie angepasst werden, ist dass das Problem? Aber wie muss die tatsächlich angepasst werden? -- Roland1952DiskBew. 20:00, 12. Mär. 2010 (CET)
- Könntest Du bitte TX-3 anhand des Links noch mal neu korrigieren ? Dann würde ich das Thema abhaken. Grüße, -- Rjh 16:52, 12. Mär. 2010 (CET)
- Leyo, danke für die Mail. Rjh, siehst du dir jetzt noch Mal die neue Struktur an? Grüße -- Roland1952DiskBew. 23:11, 12. Mär. 2010 (CET)
Hallo Leyo, kannst du mir sagen, welcher Grund bestehen kann, das Bild, wie heute eingetragen, nicht nach Commons zu verschieben? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:27, 13. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, jetzt hab ich die letzte Diskussion nicht mehr mitbekommen. Ja, für mich sieht es OK aus. Danke nochmals für die Arbeit. Ich setzte das Thema jetzt auf erledigt. Rjh 08:13, 21. Mär. 2010 (CET)
- Alles klar und gern geschehen. Leyo, kannst du mir noch meine Frage (zwei Sätze weiter oben) beantworten? -- Roland1952DiskBew. 14:58, 21. Mär. 2010 (CET)
- Im Fall von Datei:Ciguatoxin num.svg gibt es keinen Grund, das Bild nicht nach Commons zu verschieben und dort mit {{PD-chem}} zu lizenzieren. Mit der aktuell eingetragenen Lizenz geht es halt einfach nicht mit dem CommonsHelper. --Leyo 21:01, 21. Mär. 2010 (CET)
- Alles klar und gern geschehen. Leyo, kannst du mir noch meine Frage (zwei Sätze weiter oben) beantworten? -- Roland1952DiskBew. 14:58, 21. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, jetzt hab ich die letzte Diskussion nicht mehr mitbekommen. Ja, für mich sieht es OK aus. Danke nochmals für die Arbeit. Ich setzte das Thema jetzt auf erledigt. Rjh 08:13, 21. Mär. 2010 (CET)
Ok, verstanden. dann werde ich mal die Ciguatoxine nach Commons verschieben bzw. hochladen, wenn nichts dagegen spricht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:57, 21. Mär. 2010 (CET)
Alles nach Commons verschoben und damit nach drei Monaten endlich (hoffe ich auch)
- Doch noch eine Frage: Ciguatoxin 4C fehlt noch im Artikel. Gibt es dafür auch eine Vorlage oder so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:48, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich muss doch nochmal nachbohren: Das 51-Hydroxy-CTX3C hat entweder eine falsche Bezeichnung oder eine falsche Strukturformel: in der Zeichnung hängt die -OH-Gruppe nämlich an C-54. Viele Grüße --Mabschaaf 11:06, 22. Mär. 2010 (CET) P.S.:Ich finde übrigens, dass die Zeichnung mit den Lokanten durchaus auch in den Artikel darf.
- Leider ist im Artikel keine CAS-Nummer angegeben, was die Suche nach der korrekten Struktur erschwert. --Leyo 16:24, 22. Mär. 2010 (CET)
- Evtl. mache ich auch einen Denkfehler: wo im Molekül ist denn C-1? An der exocyclischen Kette? Die gibt es ja im CTX3C nicht. Dann wäre dort die Nummerierung eine andere und das gezeichnete Molekül könnte das richtige sein. Prüfen sollten wir das aber auf alle Fälle noch mal. --Mabschaaf 19:07, 22. Mär. 2010 (CET)
Ist hier noch was zu tun? Gruß-- Roland1952DiskBew. 00:37, 28. Mai 2010 (CEST)
Die sehen sehr gut aus. Der Artikel braucht noch ein wenig - zumal bei mir diese Woche etwas stressig ist. Vielen Dank! --Mabschaaf 12:41, 3. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt ist der Link übrigens blau... --Mabschaaf 07:45, 7. Mai 2010 (CEST)
- P.S.: Im Rahmen einer Umbauaktion bei den Thiocarbamaten ist mir aufgefallen, dass Deine Datei Datei:Thiocarbamat.svg besser umbenannt werden sollte in das präzisere Datei:Thiolocarbamat.svg. Falls Du das noch erledigen willst, vielen Dank.--Mabschaaf 07:45, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, habe das Bild jetzt als Datei:Thiolocarbamat.svg zur freien Verfügung hochgeladen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:19, 7. Mai 2010 (CEST)
Helicen
Folsäuresynthese
Hier das 2. Reakionsschema:
Hallo Roland, vielen Dank schon mal bis hierhin. Klar habe ich noch ein paar Wünsche... Ich denke, um das Ganze übersichtlich zu halten, solltest Du zwei Dateien daraus machen:
1. Die Synthese von 6-Hydroxy-2,4,5-triaminopyrimidin (das hätte dann irgendwann einen eigenen Artikel verdient)
- Könntest Du bitte den Cyanessigsäureester einigermaßen so anordnen, wie er sich im Produkt findet (d.h. Ester-O-Rest und Carbonyl-O vertauschen)? (Finde ich übrigens generell ein Stückchen OMA-tauglicher, in komplexen Schemata die Edukte so hinzulagern, wie sie im Produkt enden)
- Lasse doch einfach die Reagenzien für den Reduktionsschritt von Nitro- zu Amino- weg und schreibe nur [Red.] hin - was das bedeuten soll, kann man im Text ausführen.
und 2. den eigentlichen Zusammenbau der Folsäure (also in der aktuellen Zeichnung der letzte Schritt, ähnlich wie die alte Zeichnung, nur mit den richtigen Resten)
- Auch hier wieder: Edukte möglichst passend anordnen
- Ich würde nur das Trichloraceton zeichnen, es genügt, wenn Propionaldehyd und Glyoxal im Text als Alternativen erwähnt werden
- auf dem Reaktionspfeil nur der pH-Wert und das Na-Hydrogensulfit
- die Folsäure selbst auch noch gezeichnet.
Danke für die Mühe -- Mabschaaf 20:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
- So viele Wünsche auf einmal, ob ich das bei den Temperaturen noch hinkriege? Ich werde es mal versuchen ;-)) Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die nächsten Reaktionsschemata, wobei mir der Cyanessigsäureester noch etwas Augenkrebs verursacht:
Habe es mal versucht, allerdings "fehlt" mir noch eine Methhylgruppe von den Edukten her, und zwar die Brücke vom Trichloraceton zum linken Stickstoff der Aminobenzoylglutaminsäure oder habe ich da was nicht richtig gesehen. Meckern ist gern gesehen ;-) Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nee, mit meckern hat das nix zu tun. Nenn es doch einfach: hilfreiche Tipps! Also:
- Augenkrebs krieg ich da auch...;-) Wenn Du das Carbonyl-O in Richtung des =N legst und das Ester-O senkrecht nach oben, dann stimmts doch.
- Das [Reduktion] muss über den rechten Reaktionspfeil
- Das Trichloraceton ist falsch gedreht. Deswegen fehlt Dir auch die Methylgruppe für die Brücke. mM müsste das O der C=O Gruppe zum oberen N des zukünftigen Rings gerichtet sein, die Gruppe mit den zwei Cl nach unten, und die mit dem einen nach rechts.
- Das + vor NaHSO3 kann weg
- Das Endprodukt hat noch eine Aminogruppe anstelle der (richtigen) OH-Gruppe (siehe Folsäure)
- Und irgendwie sieht die Schriftart in Folsäure3a.svg anders aus.
- Ich hoffe, das war alles. -- Mabschaaf 22:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das mit dem meckern ist nicht persönlich gemeint, schreibe ich meist (gemeint mit einem *grrg*). Habe versucht, deine Anmerkungen zu übernehmen, sieh mal nach ob alles geändert ist und mecker ruhig wieder. Wenn noch was zu tun ist, kein problem. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Würdest Du das "meckern" persönlich nehmen, hätte ich auch ein Problem damit, hier weitere Anmerkungen zu machen. Wir sind ja schließlich alle freiwillig hier - und genau so solls auch bleiben. Aber zurück zum Thema: Ich kann jetzt nichts mehr finden, worüber ich meckern müsste... Perfekt! Ich übernehme dann bei Gelegenheit den Einbau. Jetzt fehlt mir nur noch die Info, wo das Glutaminsäurederivat herkommt. -- Mabschaaf 08:58, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Das mit dem meckern ist nicht persönlich gemeint, schreibe ich meist (gemeint mit einem *grrg*). Habe versucht, deine Anmerkungen zu übernehmen, sieh mal nach ob alles geändert ist und mecker ruhig wieder. Wenn noch was zu tun ist, kein problem. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
So, ist jetzt eingebaut. Wenn Du möchtest, kannst Du noch folgende Kleinigkeiten ändern, die mir jetzt erst aufgefallen sind:
- Der Glutaminsäure fehlt die Stereochemie
- Das einzelne Chlor am Trichloraceton könnte man noch in die Richtung der Aminogruppe "knicken".
Ich betrachte das aber jetzt schon als erledigt. Vielen Dank nochmals. -- Mabschaaf 12:33, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn schon, denn schon... Habe versucht deine Vorschläge umzusetzen. Noch was zu tun? Grüße -- Roland1952DiskBew. 16:11, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du schon fragst: H's des Guanidins nicht nach unten, „pH 4–5“ mit längerem Strich und das Ganze dann nach Commons. :-) --Leyo 19:21, 5. Jul. 2010 (CEST)
Zellwand-Gramfärbung
Datei:Sharpless Epoxidierung2.svg
Hallo Roland, find ich gut! Das ist nicht einfach zu zeichnen. Noch ein paar Anmerkungen:
- In beiden Komplexen muss die Ti-O-Bindung, die am linken Ti-Atom nach unten zeigt, hinter die davor liegende C-C-Bindung gesetzt werden. Gleiches gilt für die Ester-Gruppe hinten rechts unter- bzw. oberhalb des gebundenen Allylalkohols.
- Im Komplex auf der rechten Seite fehlt ein an das Titan gebundene Sauerstoffatom (direkt unterhalb der Doppelbindung).
- Ich denke man sollte die Substituenten entgegen der Vorlage einheitlich benennen: entweder iso-Pr und tert-Bu oder iPr und tBu (was ich bevorzugen würde) aber nicht iPr und tert-Bu.
- Das rechte Sauerstoffatom der O-O-Bindung im rechten Komplex sieht in dieser Form nach einem Diradikal aus. Ich nehme allerdings an, dass die Darstellung in der Vorlage auf zwei Elektronenpaare (jeweils als „Doppelpunkt“ gezeichnet) hinweisen soll.
- Und noch ein ganz persönlicher Geschmack von mir: Ich würde die Pfeile der Elektronenbewegungen hier (analog der Vorlage) ebenfalls einfärben.
Viele Grüße, Sponk 00:33, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Sponk, danke für deinen Kommentar. Habe deine Anregungen soweit übernommen; mit den „Radikalen“ möchte ich noch warten. Alles Gute und Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:13, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Roland! Deine Abbildung ist wirklich gut geworden! Damit wird dieses Dauerthema auf absehbare Zeit wohl auch endlich mal abgeschlossen werden können. Ein Pfeil trägt übrigens noch Trauer ;) Viele Grüße, --Sponk 08:37, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Sponk, danke für deinen Kommentar. Habe deine Anregungen soweit übernommen; mit den „Radikalen“ möchte ich noch warten. Alles Gute und Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:13, 28. Mai 2010 (CEST)
Laienfrage: Fehlt gegenüber Datei:Sharpless-Epoxidierung korr.png nichts wichtiges? --Leyo 14:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Laienantwort: Ich kenne mich hier auch nicht aus, hatte die vorgeschlagene Zeichnung aus der Redaktion auf Grund unseres letzten Redaktionschats nachgezeichnet. Gruß-- Roland1952DiskBew. 11:19, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, abgesehen von dem einen Pfeil, der noch gebläut werden müsste, und dem sehr weit abgerückten tBu's (linker Komplex, oben; rechter Komplex, unten) sehe ich keine Fehler in der Zeichnung. Leider finde ich sie nicht wirklich verständlich (was aber überhaupt nicht an Dir liegt!). Wäre es vielleicht sinnvoll, die Atome, die zukünftig im Produkt zu finden sind, im Ti-Komplex und im Produkt in einer anderen Farbe darzustellen? -- Mabschaaf 18:56, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Möglich ist alles, muss mal sehen, ob ich die richtigen Atome treffe, melde mich wieder. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, habe ich die richtige Atome getroffen? Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke schon, trotzdem muss ich an dieser Stelle passen: ich kann mir nicht vorstellen, wie der Komplex aussieht und wie daran die Reaktion abläuft. Vielleicht müsste man ihn in eine Gleichung einbetten? Vielleicht kann jemand anders helfen? -- Mabschaaf 20:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, habe ich die richtige Atome getroffen? Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Möglich ist alles, muss mal sehen, ob ich die richtigen Atome treffe, melde mich wieder. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, abgesehen von dem einen Pfeil, der noch gebläut werden müsste, und dem sehr weit abgerückten tBu's (linker Komplex, oben; rechter Komplex, unten) sehe ich keine Fehler in der Zeichnung. Leider finde ich sie nicht wirklich verständlich (was aber überhaupt nicht an Dir liegt!). Wäre es vielleicht sinnvoll, die Atome, die zukünftig im Produkt zu finden sind, im Ti-Komplex und im Produkt in einer anderen Farbe darzustellen? -- Mabschaaf 18:56, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Roland, ich muss doch noch eine Ergänzung anbringen. Aktuell wird ja nicht wirklich der Mechanismus gezeigt, sondern nur der Übergangszustand. Könntest Du noch (wie in Datei:Sharpless_Mech.jpg das Edukt, die Reaktionsbedingungen und rund um den ÜZ eckige Klammern zeichnen? Danke -- Mabschaaf 07:40, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Dass nur der Übergangszustand gezeichnet wurde, war Absicht. Für die Reaktion gibt es Datei:Sharpless merkhilfe.png. Ich passe mal die Bildunterschrift an. Viele Grüß0e --Orci Disk 09:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, da kann ich Dir nicht zustimmen. Der Abschnitt heißt "Mechanismus" - und genau der wird nicht gezeigt. All das, was im Text beschrieben ist, wird grafisch nicht dargestellt. Weder die Bildung des Komplexes, noch die anschließende Hydolyse. Ich bitte das jetzt hier nicht als "nachtreten" zu verstehen - ich würde nichts lieber, als diesen Punkt endlich mal abhaken - aber ich finde, der OMA-Test wird selbst für Leute mit gutem Grundlagenwissen in Organischer Synthesechemie noch nicht bestanden. Auch ist im linken Komplex nicht zu erkennen, weshalb dieser ÜZ benachteiligt ist: Dazu sollte das "R" durch den konkreten Rest ersetzt werden und die sterische Hinderung durch ))(( angedeutet. Und woher das H3C−Rx kommt, wird auch nirgendwo erläutert. Sorry, ich fürchte, da steckt noch ein wenig Arbeit drin... -- Mabschaaf 13:16, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast sicher nicht unrecht, der ÜZ und die Abstoßung könnte stärker rauskommen. Vieles liegt aber auch am Text, der sich noh auf die alten Bilder bezieht und umgeschrieben werden müsste. Viele Grüße --Orci Disk 14:15, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Vom rein chemischen her muss ich mich hier verabschieden, wenn ich noch zeichnerisch was machen kann, gerne. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:04, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast sicher nicht unrecht, der ÜZ und die Abstoßung könnte stärker rauskommen. Vieles liegt aber auch am Text, der sich noh auf die alten Bilder bezieht und umgeschrieben werden müsste. Viele Grüße --Orci Disk 14:15, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, da kann ich Dir nicht zustimmen. Der Abschnitt heißt "Mechanismus" - und genau der wird nicht gezeigt. All das, was im Text beschrieben ist, wird grafisch nicht dargestellt. Weder die Bildung des Komplexes, noch die anschließende Hydolyse. Ich bitte das jetzt hier nicht als "nachtreten" zu verstehen - ich würde nichts lieber, als diesen Punkt endlich mal abhaken - aber ich finde, der OMA-Test wird selbst für Leute mit gutem Grundlagenwissen in Organischer Synthesechemie noch nicht bestanden. Auch ist im linken Komplex nicht zu erkennen, weshalb dieser ÜZ benachteiligt ist: Dazu sollte das "R" durch den konkreten Rest ersetzt werden und die sterische Hinderung durch ))(( angedeutet. Und woher das H3C−Rx kommt, wird auch nirgendwo erläutert. Sorry, ich fürchte, da steckt noch ein wenig Arbeit drin... -- Mabschaaf 13:16, 12. Jun. 2010 (CEST)
Fulleren
Fulleren II
Upright
Peptidsynthese
- Moin, moin, Roland, IMHO sollte man sich noch viel weiter von der ziemlich schlechten Vorlage trennen. Das "Drehen" der Moleküle in der Vorlage verschlechtert die Verständlichkeit unnötig, das gilt auch für Deinen Entwurf. Besser wäre es, die Info auf mehrere Reaktionsschemata zu verteilen. Deine Kugel ist mit zu zweidimensional und zu groß, es fehlt einfach die 3. Dimension bei der Polymerkugel. Andererseits ist die Angabe der Stereochemie an den Methylgruppen und innerhalb der Fmoc-Gruppe überflüssig und führt eher zur Verwirrung. Abkürzungen: DIC = Diiosopropylcarbodiimid; TFA = Trifluoressigsäure. Wenn Du möchtest können wir die Rollen auch tauschen, d. h. ich entwerfe Reaktionsgleichungen und Du prüfst diese auf Verständlichkeit. Viele Grüße --Jü 17:04, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Jü, auch gut, vielleicht noch besser, habe da kein Problem. Wenn du deine neuen Gleichungen hier einstellst, können wir die auch hier weiter diskutieren. Viele Grüße aus Südoldenburg -- Roland1952DiskBew. 17:27, 26. Jun. 2010 (CEST)
Moin, moin, Roland, ich habe Deine Darstellung mit dem Original (Kürti-Czako) verglichen. Bei Dir gefällt mir "CH3" statt "Me" besser. Eingekreiste positive und negative Ladungen [wie im Original (Kürti-Czako)] gefallen mir besser als nur ein "+" oder "–" wir bei Dir, aber das ist auch Geschmacksache. Allerdings ist m. E. durchgängig im Original (Kürti-Czako) die angegebene (R)-Konfiguration am dort rot gezeichneten Rest FALSCH, ich erkenne dort durchgängig eine (S)-Konfiguration. Folglich ist auch bei Dir durchgängig dieser Fehler enthalten. Viele Grüße --Jü 17:53, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jü, danke für den Kommentar. Soll ich das jetzt austauschen? Du bist der Experte. -- Roland1952DiskBew. 20:29, 6. Jul. 2010 (CEST)