F10 ist die werksinterne Bezeichnung des Pkws der 5er-Reihe, den der deutsche Automobilhersteller BMW am 23. November 2009 im Olympiastadion München vorstellte. Der F10 löst das seit 2003 produzierte Modell E60 ab. Markteinführung des F10 in Europa war am 20. März 2010; die Serienproduktion begann am 7. Januar 2010.[2] Vom Vorgänger unterscheidet sich der Wagen unter anderem durch einen 100 mm längeren Radstand und eine 40 mm größere Gesamtlänge. Am 10. April 2010 wurde die Touring genannte Kombivariante unter der internen Baureihenbezeichnung F11 auf der AMI in Leipzig vorgestellt. Wie sein Vorgänger wird der F10/11 im BMW-Werk Dingolfing produziert. Die Limousine als Langversion wird für China in Shenyang (China) hergestellt. Der Touring kostet 2650 € mehr als die Limousine.
BMW | |
---|---|
![]() BMW 535i
| |
F10/F11
| |
Verkaufsbezeichnung: | 5er |
Produktionszeitraum: | seit 01/2010 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck viertürig Kombi, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 3,0–4,4 Liter (150–300 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (135–180 kW) |
Länge: | 4899–5039 mm |
Breite: | 1860 mm |
Höhe: | 1464–1471 mm |
Radstand: | 2968–3108 mm |
Leergewicht: | 1700–1935 kg
|
Vorgängermodell | BMW E60/E61 |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] | ![]() |


Design
Der 5er ähnelt dem 7er (Baureihe F01/F02). Die Doppelniere sitzt steil in der abfallenden Front, die von BMW als „Haifischnase“ bezeichnet wird. Auch im Innenraum kommen Stilelemente des 7ers vor, wie die Anordnung des Navigationsbildschirms im zum Fahrer hin orientierten Cockpit.
Der Touring gleicht bis zur B-Säule der Limousine. Am unteren Ende der D-Säule befindet sich der BMW-typische Hofmeisterknick.
Ausstattung
Wie für BMW üblich sind neben der Serienausstattung viele weitere Ausstattungen gegen Aufpreis erhältlich.
Die aufpreispflichtigen Bi-Xenon-Doppelscheinwerfer enthalten ein Tagfahrlicht in LED-Technik sowie adaptives Kurvenlicht mit Lichtverteilung und Abbiegelicht.
Auch gibt es im 5er – teilweise gegen Aufpreis – mehrere Fahrerassistenzsysteme wie:
- Abstandsregeltempomat mit Stop-&-Go-Funktion (automatische Beschleunigung aus dem Stand und Abbremsen bis zum Stillstand) und Auffahrwarnung mit Anbremsfunktion
- Spurwechselassistent
- Spurhalteassistent
- Nachtsicht-Assistent mit Personenerkennung
- Head-Up-Display
- Rückfahrkamera
- Surround View, kamerabasierte Erfassung und Anzeige der Fahrbahnbereiche seitlich und hinter dem Fahrzeug (Top View und Rückfahrkamera) sowie Bereich rechts und links von der Fahrzeugfront (Side View), Anzeige im Control Display, Kameras in Außenspiegeln, Kofferraumklappe und im Stoßfänger seitlich vorn
- Parkassistent, unterstützt Einparken parallel zur Fahrtrichtung
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme sind jedoch zum Beispiel bereits eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion oder schlüsselloser Motorstart für alle Motorisierungen.[3]
Da der F10 technisch auf der Plattform des F01 basiert, finden sich viele, teilweise kostenpflichtige Ausstattungsmerkmale von diesem im F10 wieder, die der Vorgänger E60 nicht bot, darunter:
- BlackPanel-Displaytechnologie in Kombiinstrument/Radio/Klimabedienteil
- Elektromechanische Parkbremse
- Fahrdynamik-Control mit den Programmen Comfort, Normal, Sport und Sport+
- Speed Limit Info, ein System zur Erkennung von Straßenschildern. Hierfür prüft eine Kamera Straßenschilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese werden im Tachometer sowie im Head-Up-Display angezeigt.
- Spurwechselassistent
- Automatische Heckklappenbetätigung
- Integral-Aktivlenkung
- Adaptive Drive
Kofferraum
Der Gepäckraum des F11 fasst 560–1670 Liter. Die Fondsitzlehne ist im Verhältnis 40 : 20 : 40 teilbar, ihre Neigung kann in sieben Stufen um bis zu 11 Grad verstellt werden. Das Umklappen der Lehne kann mithilfe zweier Bedienhebel im Gepäckraum aktiviert werden. Die Laderaumabdeckung senkt sich beim Schließen der Heckklappe automatisch ab. Die separat zu öffnende Heckscheibe schwingt auf Tastendruck selbsttätig nach oben.
Sicherheit
Der F10 hat eine steifere Karosserie als sein Vorgänger, Front- und Seitenairbags, seitliche Vorhang-Kopfairbags sowie aktive Kopfstützen für Fahrer und Beifahrer. Eine Reifen-Pannen-Anzeige gehört ebenso zum Serienumfang wie die für den Fußgängerschutz optimierte aktive Motorhaube, die bei einem Unfall im vorderen Bereich um 30 und im hinteren um 50 Millimeter angehoben wird. Zur Serienausstattung gehören außerdem Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer und ein adaptives Bremslicht. Auch eine erweiterte Notruffunktion mit automatischer Ortung über Connected Drive steht zur Verfügung.
Motoren
Zur Markteinführung sind sechs Motoren verfügbar. Davon sind vier Ottomotoren und zwei Dieselmotoren. Im dritten Quartal 2010 folgt ein Vierzylinder Dieselmotor, der 135 kW (184 PS) leistet und einen CO₂-Ausstoß von 132 g/km besitzt. Die Ottomotoren nutzen die Kraftstoffdirekteinspritzung High Precision Injection, während die 523i- und 528i-Versionen zusätzlich mit einem weiterentwickelten Magerbetrieb ausgestattet sind. Im Touring sind zur Markteinführung nur zwei Reihensechszylinder-Benzinmotoren sowie ein Sechszylinder- und ein Vierzylinder-Diesel verfügbar.
Limousine
523i | 528i | 535i | 550i | 520d | 525d | 530d | 535d | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor | Ottomotor | Dieselmotor | ||||||
Motorbauart | R6 mit Direkteinspritzung und Magerbetrieb |
TwinPower Turbo[B 1] R6 mit Turbolader, Direkteinspritzung und Valvetronic |
TwinPower Turbo[B 2] V8 mit Biturbolader und Direkteinspritzung | R4 Turbo mit variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-Direkteinspritzung |
R6 Turbo mit variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-Direkteinspritzung |
TwinPower Turbo R6 zwei Turbolader und Common-Rail-Direkteinspritzung | ||
Motortyp | N53B30 | N53B30 | N55B30 | N63B44 | N47D20 | N57D30 | ||
Hubraum | 2996 cm³ | 2979 cm³ | 4395 cm³ | 1995 cm³ | 2993 cm³ | |||
max. Leistung bei 1/min | 150 kW (204 PS)/6100 | 190 kW (258 PS)/6600 | 225 kW (306 PS)/5800 | 300 kW (407 PS)/5500–6400 | 135 kW (184 PS)/4000 | 150 kW (204 PS)/4000 | 180 kW (245 PS)/4000 | 220 kW (300 PS)/4400 |
max. Drehmoment | 270 Nm bei 1500–4250/min |
310 Nm bei 2600–5000/min |
400 Nm bei 1200–5000/min |
600 Nm bei 1750–4500/min |
380 Nm bei 1900–2750/min |
450 Nm bei 1750–2500/min |
540 Nm bei 1750–2750/min |
600 Nm bei 1500–2500 |
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Gang-Automatik | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Gang-Automatik | ||||
Getriebe, optional | 8-Gang-Automatik | – | 8-Gang-Automatik | - | ||||
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb | |||||||
Antrieb, optional | – | Allradantrieb | – | |||||
Beschleunigung 0 bis 100 km/h in s |
7,9 | 6,6 | 6,0 | 5,0 | 8,1 | 7,2 | 6,3 | 5,7 |
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
238 | 250 (abgeregelt) | 227 | 236 | 250 (abgeregelt) | |||
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert in l/100 km) |
7,6 | 7,8 | 8,5 | 10,4 | 4,9 | 6,2 | 6,3 | 6,1 |
CO2-Emission, kombiniert in g/km |
177 | 178 | 199 | 243 | 129 | 162 | 166 | 162 |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5/Euro 6 bei 530d mit BMW BluePerformance
Speicherkatalysator zur Reduktion der Stickoxide |
Touring
523i | 535i | 520d | 530d | |
---|---|---|---|---|
Motor | Ottomotor | Dieselmotor | ||
Motorbauart | R6 mit Direkteinspritzung und Magerbetrieb |
TwinPower Turbo[B 1] R6 mit Turbolader, Direkteinspritzung und Valvetronic |
R4 Turbo mit variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-Direkteinspritzung |
R6 Turbo mit variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-Direkteinspritzung |
Motortyp | N53B30 | N55B30 | N47D20 | N57D30 |
Hubraum | 2996 cm³ | 2979 cm³ | 1995 cm³ | 2993 cm³ |
max. Leistung bei 1/min | 150 kW (204 PS)/6100 | 225 kW (306 PS)/5800 | 135 kW (184 PS)/4000 | 180 kW (245 PS)/4000 |
max. Drehmoment | 270 Nm bei 1500–4250/min |
400 Nm bei 1200–5000/min |
380 Nm bei 1900–2750/min |
540 Nm bei 1750–2750/min |
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||
Getriebe, optional | 8-Gang-Automatik | |||
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb | |||
Beschleunigung 0 bis 100 km/h in s |
8,2 | 6,0 | 8,3 | 6,4 |
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
231 | 250 (abgeregelt) | 222 | 243 |
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert in l/100 km) |
7,9 | 8,6 | 5,1 | 6,4 |
CO2-Emission, kombiniert in g/km |
185 | 201 | 137 | 169 |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5/Euro 6 bei 530d mit BMW BluePerformance
Speicherkatalysator zur Reduktion der Stickoxide | |||
Cw-Wert x A | 0,31 x 2,35 | 0,32 x 2,35 | 0,31 x 2,35 | 0,31 x 2,35 |
- ↑ Twin Scroll Technologie (Ein Turbolader mit zwei Abgaseinströmöffnungen)
Umwelt
Unter dem Marketingbegriff BMW EfficientDynamics ist ein Paket von verschiedenen technischen Maßnahmen, die den Kraftstoffverbrauch senken sollen, zusammengefasst. Die wahlweise lieferbare Achtgangautomatik soll den Kraftstoffverbrauch gegenüber der herkömmlichen Sechsgangautomatik bis zu sechs Prozent senken.[4] Die Start-Stopp-Funktion ist nur bei dem später auf den Markt kommenden 520d serienmäßig vorhanden. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 5. Bei den Dieselmodellen werden Dieselrußpartikelfilter eingebaut. Der 530d kann gegen Aufpreis einen Speicherkatalysator zur Verringerung der Stickoxide bekommen, mit dem die Abgasnorm EU6 erfüllt wird. Jedoch stieg das Leergewicht des Autos in seiner Gesamtheit um rund 180 Kilogramm an.[5]
Technik
Achtgang-Automatikgetriebe Steptronic
Auf Wunsch überträgt eine Achtgang-Automatik die Kraft. Durch die hohe Spreizung der Gänge wurden das Drehzahlniveau und der Lärmpegel bei hohen Geschwindigkeiten abgesenkt. Trotz der Erhöhung von sechs auf acht Stufen der ZF-8HP-Automatik, konnte auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden. Gewicht und Abmessungen stiegen im Vergleich zum ZF-6HP-Automatikgetriebe nur leicht an. Die Achtgang-Automatik besitzt zusätzlich die Fähigkeit, Gangstufen zu überspringen, sie kann also bei entsprechender Fahrsituation vom achten in den zweiten Gang schalten und muss dabei nur eine Kupplung öffnen. Das Getriebe wird von ZF Friedrichshafen hergestellt.[6]
Doppelquerlenker Vorderachse
Der F10 hat im Gegensatz zu seinem Vorgänger keine McPherson-Vorderachskonstruktion, sondern eine aus Aluminium gefertigte Doppelquerlenker-Vorderachse. Bei dieser sind Radführung und Raddämpfung voneinander getrennt und garantieren so einen von Querkräften unbeeinflussten Federungskomfort. Des Weiteren verbessert die neue Vorderachskinematik den Kontakt zwischen Reifen und Straße, was der Wendigkeit zuträglich ist.
Allradlenkung
Die Allradlenkung („Integral-Aktivlenkung“ genannt), die im 7er (F01) eingebaut wird, kommt auch im F10 zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe wird das Fahrverhalten einerseits agiler und andererseits sicherer. Bei geringen Geschwindigkeiten schlägt die Allradlenkung beim Einlenken die Räder der Hinterachse entgegengesetzt zur Vorderachse um maximal 2,5° ein. Dadurch verringert sich der Wendekreis und das Fahrzeug lässt sich handlicher bewegen, auch beim Rangieren unter engen Platzverhältnissen (z. B. im Parkhaus) kommt das System zum Tragen. Bei höheren Geschwindigkeiten ab 50 km/h werden die Hinterräder und Vorderräder gleichsinnig eingeschlagen und ermöglichen so einen stabileren und sicheren Spurwechsel. Im F10 wird eine elektromechanische Servolenkung eingesetzt.
Langversion
Ausschließlich für den chinesischen Automobilmarkt wurde eine Langversion der 5er-Limousine entwickelt. Dabei wurde der Radstand um 14 cm verlängert. Im Fond sind Komfortsitze eingebaut. Zudem sind einige zusätzliche Ausstattungen verfügbar. Die Langversion wird als 523i, 528i und 535i angeboten.
Concept 5 Series ActiveHybrid
Auf dem Internationalen Automobilsalon 2010 in Genf hat BMW ein Konzept eines Vollhybrids auf Basis des 5ers präsentiert. Im Gegensatz zum 535i, in welchem der gleiche Reihensechszylinder-Benzinmotor verwendet wird, sollen die Verbrauchswerte um bis zu 10 % reduziert werden. Der Elektroantrieb ist zwischen dem Reihensechszylinder und dem Automatikgetriebe eingebaut und erzeugt eine Leistung von 40 kW. Der Elektromotor ist mit einer automatischen Kupplung mit dem Benzinmotor verbunden. Auch ein rein elektrisches Fahren ist möglich.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Crashtest results. Euro NCAP, , abgerufen am 2. Juni 2010 (englisch).
- ↑ Vorstellung: Für BMW ist der neue 5er ein Meilenstein, 23. Januar 2010
- ↑ http://www.bmw.de/de/de/newvehicles/_shared/pdf/pricelist/5_LI_pricelist_2010.pdf
- ↑ http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/23083/Achtgangautomatik-Premiere-bei-BMW
- ↑ Pressemitteilung von BMW vom 23. November 2009
- ↑ http://www.zf.com/corporate/de/products/innovations/8hp_automatic_transmissions/8hp_automatic_transmission.html
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
BMW E60 | BMW 5er seit 2010 | — |
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||