Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2010 um 21:09 Uhr durch Paul Geißler (Diskussion | Beiträge) (Panorama von Brandenburg an der Havel – 5. Juli bis 19. Juli: nur ein kleiner typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Gersfeld – 22. Juni bis 6. Juli

 
Gersfeld, umgeben von Bergen
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, mein erstes Bild welches mit einer Belichtungsreihe entstanden ist. Leider herrschte an dem Tag etwas diesiges Wetter, was sich bei den Bergen im Hintergrund und den Wolken zeigt. Grüße -- Rainer Lippert 23:05, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
 
nicht nachgeschärft - steht nicht zur Auswahl
 
höhere Auflösung, nicht nachgeschärft - steht nicht zur Auswahl
 
neue Stitchversion, 8000 Pixel breite - steht nicht zur Auswahl
 
gestitcht und nachbearbeitet von Alchemist-hp, volle Auflösung
 
neue Stitchversion, minimal geschärft, Farbkanal reguliert, 7000 Pixel - steht nicht zur Auswahl
  • Ich bin "erst einmal" fies, bis mir Reiner erklärt hat wie es das Bild erschaffen hat. Es erscheint mir "todgeschärft" und vielleicht unnötig herunterskaliert. Der Himmmel ist total verrauscht oder nur voller Kompressionsartefakte. Ansonsten gefällt mir das Panorama. --Alchemist-hp 23:42, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Alchemist-hp, ich habe mit meiner neuen Kamera eine Belichtungsreihe von mehreren Bildern gemacht. Die einzelnen Belichtungsbilder weichen jeweils um +/- 1 EV vom entsprechenden mittleren Bild ab. Das ganze habe ich dann wie gehabt mit Hugin gestitcht, diesmal zusätzlich zum normalen Bild noch eine Ausgabe als Belichtungsfusion gemacht. Das Bild ist recht stark herunterskaliert, aber schon vor dem Stitchen. Die Originalbilder haben eine Größe von 4320x3240. Mit dem ganzen kommt aber Hugin anscheinend nicht zurecht. Bricht ständig ab, gibt Fehlermeldungen heraus. Deswegen habe ich die Originalbilder zunächst auf 2500 Pixel Breite runterskaliert, dann gestitcht. Geschärft habe ich wohl etwas viel, wegen dem diesigen Hintergrund. Ich hoffe, die Erklärung reicht so ;-) Grüße -- Rainer Lippert 23:54, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Dann besteht ja evtl. noch Hoffnung das Du eine bessere Version (weniger überschärft) drüber lädst!? Man kann auch selektiv "schärfen", dann sieht zumindest der Himmel nicht so nach Klötzchen aus. Hast Du mal mit Dschwen über das HUGIN-Problem gesprochen? Könntest Du mir evtl. irgendwie die Originale zukommen lassen? Ich würde mich dann selber daran versuchen. --Alchemist-hp 00:03, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe mit Dschwen noch nicht gesprochen. Selektiv Schärfen kann ich leider auch nicht. Dazu fehlt mir wohl das passende Programm. Ich kann dir die Bilder aber gerne zuschicken. Es sind insgesamt sechs verschiedene Bilder mit jeweils drei verschiedenen Belichtungen. Wobei diese auch leicht voneinander abweichen. Insgesamt sind es also 18 Bilder, jeweils um die fünf MB groß. Für die knapp 100 MB Bilder brauche ich bei meinem langsamen Internetzugang wohl einige Stunden. Ich kann es beim WM-Spiel mal versuchen. Da brauche ich meinen PC nicht ;-) Oder ich skaliere vorher noch etwas runter, damit sie kleiner werden. Zunächst bräuchte ich aber deine E-Mail-Adresse ;-) Grüße -- Rainer Lippert 00:27, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe schon oefter Panoramen aus 50-100 12MP Bildern zusammengesetzt. An Hugin liegt das sicher nicht. --Dschwen 15:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    An was kann es dann liegen? Hugin möchte, dass ich einen Bugreport abschicke, was ich aber noch nicht gemacht habe. Ich habe ja jetzt auch schon einige Bilder gestitcht, ohne Probleme. Aber mit dem Bildmaterial meiner neuen Kamera klappt es einfach nicht. Ich habe von Gersfeld mehrere Panoramen geschossen, überall bricht er ab. Grüße -- Rainer Lippert 18:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Nachtrag: Ich habe es eben erneut versucht. Hier die Fehlermeldung: enblend: excessive overlap detected; remove one of the images enblend: info: remove invalid output image "Gersfeld.jpg" make: *** [Gersfeld.jpg] Error 1. Dann ein Kasten, wo steht, dass alles an eine bestimmte Adresse geschickt werden soll. Ich kann damit leider nichts anfangen. Ich habe es jetzt mal übersetzt. kann ja kein Englisch ;-) Wenn ich nur ein Bild entferne, entsteht ein Loch. Die Bilder überlappen sich maximal zu einem drittel. Grüße -- Rainer Lippert 18:45, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    enblend: excessive overlap detected sagt schon alles. Fuer eine Belichtungsreihe ist nicht enblend sondern enfuse zu verwenden. Enblend kann nichts mit genau uebereinanderliegenden Bildern anfangen. Da hast Du beim Stitchen das haekchen falsch gesetzt. Es muss in der mittleren Spalte und nicht in der linken sein (hoffe Du weisst was ich meine, habe grad kein Hugin hier). --Dschwen 21:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Das Häckchen habe ich in der mittleren Spalte gesetzt. Unter Belichtungsfusion, da der erste Punkt Panorama (zusammengefügte Belichtungsstapel). Oder meinst du jetzt an einer anderen Stelle im Programm? Oder gehört das Häckchen rechts hin, zu HDR-Panorama? Grüße -- Rainer Lippert 21:47, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Siehe Wiki E-Mail. Gruß, --Alchemist-hp 00:37, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Die Bilder sind jetzt nach drei Stunden raus. Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wow, das Bild ist echt totgeschärft… Mal sehen was Alchemist vollbringen kann. --kaʁstn 16:56, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Hier nun das bearbeitete Bild von Alchemist-hp. Vielen Dank noch dafür. Ich persönlich würde es wohl noch auf etwa 7000 Pixel runterskalieren. Grüße -- Rainer Lippert 18:40, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Nachtrag: Ich habe jetzt nochmal eine Version von mir hochgeladen, etwas größer wie das Kandidatenbild, minimal geschärft, Farben reguliert. Grüße -- Rainer Lippert 19:06, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Was sagst du zu meiner letzten Version? Es wäre schön, wenn du es selbst mal runterskalieren würdest, um dann hier zu sagen, bei welcher Größe es für dir die nötige Schärfe hätte. In dieser Größe könnte man das ja dann hochladen. Skaliere ich es bis auf 4000 Pixel runter, ist es dir wohl wieder zu scharf, obwohl dann nichts mehr nachgeschärft wurde. Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ähm, ich würde gar nichts runterskalieren. Ein Bild, das in Vollauflösung unscharf ist, wird durch Downsampling keinesfalls besser. Es sieht vielleicht zwar von weitem besser aus, aber ein Pro gebe ich für so was auch nicht. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:22, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    So langsam verstehe ich dich nicht. Du gibst ein Contra, weil dir das Bild zu scharf ist. Hier erklärst du mir dann, dass, wenn es in der Vollauflösung unscharf ist, ein runterskalieren auch nichts bringt. Alle hier gezeigten Bilder basieren aber auf dem gleichen Ausgangsmaterial, dass in Vollauflösung unscharf ist. Mit was ist jetzt nochmal dein Contra begründet? Grüße -- Rainer Lippert 20:41, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich gebe ein Contra für die zur Wahl stehende Version, weil sie hoffnungslos überschärft ist. In der Vollauflösung ist es ohne Nachbearbeitung aber unscharf. Runterskalieren ist destruktiv. Bisher bin ich mit keiner Version zufrieden, was wohl am Ausgangsmaterial liegt. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:45, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Eine Bildgröße, die zwischen dem Kandidatenbild und der Vollauflösung liegt, hat deine bisherigen Ausführungen nach die für dir nötige Schärfe. Mein Problem ist jetzt nur, zu wissen, bei welcher Größe es dir genehm wäre. Runterskalieren ist destruktiv. Sind das aber eigentlich nicht wohl alle Bilder mit Erfolg, die hier kandidieren? Grüße -- Rainer Lippert 20:55, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Nötige Schärfe reißt auch nix raus, wenn das Ding runterskaliert wurde. Genehm ist es mir nur bei Vollauflösung und bei Runterskalieren generell nicht. Und nein: Die bereits exzellenten Bilder sind nicht alle massiv runterskaliert. Zumindest nicht die, die von mir ein Pro erhalten haben. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:35, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Von massiv runterskaliert war ja auch keine Rede. Aber ein wenig, so denke ich, sind die meisten Bilder runterskaliert. Wenn ich ehrlich bin, sehe ich darin auch kein Problem. Zumindest bei meinen Bildern hast du dich also jedesmal mit deinem pro vertan. Grüße -- Rainer Lippert 17:42, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • Nachdem das endlose Geseire jetzt anscheinend runterskaliert wurde, schlage ich vor, Rainer leiht sich eine gute Kamera, die es erlaubt Landschaftsaufnahmen zu machen und nimmt die bereits bekannte Landschaft EINMAL auf. Ich schlage mal eine Technorama 617s III von Linhof vor mit 72 mm Weitwinkelobjektiv, mit der Aufnahmen aus der Hand sehr gut möglich sind. Auf diese Weise wird das Gewurstel mit Stitching und das Gefasel von Schärfen und Skaliererei ein für allemal abgetrieben werden. Auf diese Weise wird sich sobald niemand mehr mit Klein- und Kleinstbildkameras an eine Landschaftsaufnahme trauen und das Niveau der exzellenten Bilder wird sich deutlich zum Besseren wenden. Hallelujah. --Cornischong 21:08, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
gleiches Motiv, anderer Tag
  • Hier nun die Version Nummer 501 ;-) Ich war heute erneut in der Region und habe nochmal Gersfeld fotografiert. Vom Wetter her hatte ich heute etwas mehr Glück. Kann diese Version etwas mehr Überzeugen? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Nachtrag: Ganz vergessen. Am Bild wurde absolut nichts nachgeschärft. -- Rainer Lippert 19:41, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Hmm ... aber wieder unützerweise herunterskaliert!? Darf ich fragen wieso Du das eigentlich machst? Was hat es denn für einen Nutzen? Wenn Dir das Original gestitchte Bild zu unscharf erscheint dann hole Dir bitte eine andere Kamera die "Schärferes" abzubilden vermag, dann wird es "Pros" hageln. --Alchemist-hp 20:17, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Prinzipiell schön. Von mir jedoch Contra, da stark runterskaliert. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:18, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • @Alchemist-hp: Ich denke, in Vollauflösung sind die Bilder nicht scharf genug. Zur Kamerafrage wurde ja schon viel geredet. Wenn du mir eine Kamera nennen kannst, die bessere Bilder als meine jetzige macht, und zugleich meinen Anforderungen entspricht, also maximal 150 Gramm schwer, bitte.
          @Felix König: Wie würde deine Votum ausfallen, wenn das die Vollauflösung wäre? Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
          • Du meinst, wenn du eine Uraltkamera von 2004 hättest, die nicht mehr packt? Ich weiß aber, dass deine Kamera eine höhere Auflösung drauf hat ;-) Grüße -- Felix König Artikel Portal 15:03, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
            • Ehrlich gesagt, verstehe ich dich nicht ;-) Letztendlich, wenn die Qualität in deinen Augen top ist, es dann nur an der Tatsache, dass es runterskaliert ist, festzumachen, irritiert mich etwas. Was spricht gegen ein runterskalieren? Wenn dabei technische Probleme auftreten, wie Kompressionsartefakte, oder zu scharf, was oben genannt worden ist, ist das ok. Wenn das angesprochen wird, habe ich damit kein Problem. Aber ein Bild nur daran festzumachen, ob es mit der möglichen Vollauflösung einer Kamera gemacht worden ist, oder nicht, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich muss aber auch nicht alles verstehen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Tja, irgendwann wenn die "Schärfequalität" mit einer 150 g Kamera nicht erreicht werden kann muß man sich halt fragen was möchte man? Denn mit dem Runterskalieren gewinnt man nur scheinbar an Schärfe. --Alchemist-hp 23:15, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, hier wird bei der Skalierungsdiskussion ständig Schärfe mit Detailreichtum verwechselt. Beim Herunterskalieren erhöht sich durchaus objektiv die Schärfe. Dabei gehen aber Details verloren. Das kann, muss aber kein Nachteil sein, kommt auf den Grad der Unschärfe und den Faktor der Skalierung an. Rainer Z ... 12:25, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



Mitzieher eines Formel-3-Boliden – 26. Juni bis 10. Juli

 
Mitzieher eines Formel-3-Boliden
Abstimmung
Hauptmotiv praktisch komplett in der oberen Hälfte, auch sonst Beschnitt langweilig (rechts und links gleicher Abstand Hauptmotiv-Rand) --Blutgretchen 07:26, 28. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Diskussion



Großer Blaupfeil – 27. Juni bis 11. Juli

 
Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) von der Seite
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hier habe ich mal ein schönes, noch nicht ganz ausgefärbtes Exemplar erwischt, erkennbar an der gelblichen Restzeichnung auf dem Hinterleib. Ein Weibchen dieser Art hatten wir in diesem Monat schon. --Quartl 06:12, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • Sehenswert nicht ganz gelungen. ►alofok 20:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - mM exzellent -- Freedom Wizard 12:35, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert Qualitativ nicht ganz einwandfrei!--Hermux 12:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral besser als das untere aber rein schärfetechnisch würde auch hier mehr gehen. Das hier finde ich wesentlich ansprechender. Hintergrund gefällt mir soweit ganz gut, nur den Beschnitt hätte ich noch ein bisschen anders gesetzt (bisschen mehr Luft rechts und weniger links). --Mathias 15:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - Nicht schlecht, nur meiner Meinung nach leider nicht ganz exzellent. Der "im Vordergrund verschwindende" Flügel ist sehr verwirrend. Außerdem denke ich, dass die hervorstechende Helligkeit des steinernen Untergrundes vom Objekt zu sehr ablenkt und die Schärfe auch etwas besser sein könnte. -- Wolf im Wald (+/-) 15:51, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Was macht so eine Libelle den beim Betrachter aus? Die großen, fein verästelteten Flügel und eine ungeheure Flugdynamik. Davon kommt bei diesem Bild nix zum Vorschein und daher denke ich es ist zwar sehr schön für Liebhaber (wie auch schon beim letzten Käfer) aber es ist nichts was man auf ein Plakat drucken würde um den Leuten die Augen aufzureissen.--Xenon 77 19:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Sehr schönes Bild, das erhebliche Teile der Libelle in hoher Qualität zeigt. Man kann bei Makroaufnahmen nichts Unmögliches verlangen. Natürlich wäre wünschenswert, alles in voller Schärfe zu sehen, den Körper, die Flügel. Dann ist man aber auf Aufnahmen von oben oder unten festgelegt, sonst reicht die Schärfentiefe nicht aus. Aber auch eine Seitenansicht zeigt interessante Details der Libelle und hat daher ihre Berechtigung, auch wenn die Flügel dann nur andeutungsweise zu sehen sind. Hier ist es aber brauchbar gelöst, so dass mir angesichts der Qualität insgesamt ein pro gerechtfertigt erscheint. --wau > 00:52, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro hier trügt ausnahmsweise der Schein der kleinen Vorschau in die verkehrte Richtung: die Vollansicht ist ein Spektakel für die Augen, v.a. dank der spannenden Körperhaltung der Libelle und dank der interessanten Bildperspektive (und für mich ist da auch genügend Flügel dabei) --Felidaey 09:36, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro--GenJack Talk 12:25, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro schöne Komposition --kaʁstn 13:20, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert wirklich ein schönes Bild, und dass der Schärfebereich auf dem Körper liegt und nicht auf den Flügeln, ist ja sinnvoll. Was mich trotzdem auch beim mehrfachen Anschauen noch stört, ist die Tatsache, dass die rechten Flügel vom unteren Bildrand kupiert sind. --Xocolatl 17:55, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion




Bildeiche bei Albertshausen – 29. Juni bis 13. Juli

 
Bildeiche mit Erzengel Michael
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, mal wieder ein Baum ;-) Die Bildeiche gehört zu den dicksten Eichen in Deutschland. Das Bild ist nicht runterskaliert, auch habe ich nichts nachgeschärft. Entstanden ist es aus sechs Bilder der Größe 3.648x2.736, was notwendig war, da aus dieser Blickrichtung Bäume stören, so dass das Motiv nicht komplett ins Bild passt. Wie zuvor bei DÜB besprochen. Grüße -- Rainer Lippert 19:41, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • Geht das nur mir so, oder ist der ganze Himmel voll von JPEG-Blockartefakten? Die Bildgröße von 8 MB scheint mir für 30 Megapixel auch etwas sehr wenig... --Doenertier82 20:19, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, das Original hat etwa 25 MB. Das war mir zuviel zum hochladen. Grüße -- Rainer Lippert 20:39, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    25 MB braucht kein Mensch, aber vermutlich hätten schon 12 MB den Unterschied gemacht. Das Bild finde ich persönlich super, aber so etwas muss im Jahre 2010 nun wirklich nicht mehr sein. Hast du schon vor dem Stitchen JPEGs verwendet? Grundsätzlich würde ich dir raten, bis zum allerletzten Arbeitsschritt mit unkomprimierten TIFFs zu arbeiten. --Doenertier82 22:14, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Kann es sein, dass die Kamera Bilder nur als JPG ausgibt? Oder mache ich da etwas falsch? Grüße -- Rainer Lippert 23:48, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Laut dem Datenblatt hier gibt die Kamera – ist mir schleierhaft bei einer UVP von 300 Euro – tatsächlich nur JPEG aus, weder ein natives RAW-Format noch wenigstens TIFF sind mit an Bord. Diesbezüglich warst du wohl eher schlecht beraten, denn es gibt viele Kompakte in dieser Preisklasse oder darunter – ich unsterstelle einfach mal, dass du für deinen Nodalpunktadapter eine bestimmte Kameragröße nicht überschreiten darfst (?) – die diese Funktion bieten. --Doenertier82 18:06, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ja, dachte ich mir schon, dass die Kamera nur JPEG ausgibt. Was du mit dem Satz um Nodalpunktadapter jetzt konkret meinst, weiß ich nicht. Letztendlich habe ich mir selbst die Kamera besorgt, ohne große Beratung. Grüße -- Rainer Lippert 18:41, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @Felix König: Mir ist es leider nicht bekannt. Grüße -- Rainer Lippert 20:50, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Zu scharf, für sechs Einzelbilder zu klein. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Hast du dir das Bild eigentlich mal angeschaut? Oder die Diskussion bei DÜB weiterverfolgt? Grüße -- Rainer Lippert 21:11, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • Natürlich, und ich sehe Artefakte, Überschärfung und eine seltsam niedrige Auflösung. Grüße -- Felix König Artikel Portal 21:14, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
          • Bei einer Auflösung von 6.234x4.854 von einer seltsam niedrigen Auflösung zu sprechen, finde ich jetzt schon langsam etwas abstrus. Beim stitchen müssen die Bilder schon etwas überlappen, sonst klappt das nicht. Oder liegt das nur an Hugin, dass sich die zu stitchenten Bilder überlappen müssen? Ohne zu überlappen, und ohne seitlichen Beschnitt komme ich rechnerisch auf 8.208x7.296 Pixel. Das sind in der Höhe nicht einmal 2.000 Pixel mehr als das Kandidatenbild. Lasse die Bilder zu einem Drittel überlappen, fallen rechnerisch schon 1.824 Pixel beim stitchen weg. Bleiben dann noch 150 Pixel übrig, die man oben und unten abschneiden kann. So langsam nimmt das hier bei KEB groteske Züge an. Grüße -- Rainer Lippert 21:57, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
          • Das sind reichlich 30 Megapixel. Für einen Baum. Sorry, aber dass das einigen nicht reicht, verstehe wer will. Etwas überschärft ist es aber tatsächlich, aber das lässt sich, ein ungeschärftes Original vorausgesetzt, ja leicht korrigieren. Das kommt dann auch der JPEG-Qualität bei gleicher Dateigröße zugute. -- Gruß, ɐʞɐ 22:08, 29. Jun. 2010 (CEST) PS: das mit dem "nicht nachgeschärft" in der Einleitung habe ich überlesen. Dann war's die Kamera, was aber hoffentlich nur eine Konfigurationssache ist. -- ɐʞɐ 22:10, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
            • Die Kamera tut intern noch nachbearbeiten. Ist angeblich die neueste Technologie von Panasonic. Hier ist die Beschreibung zur Kamera, da wird das unter Punkt 2 abgesprochen. Dieser spezielle Modus war bei den Bildern aktiviert. Grüße -- Rainer Lippert 23:52, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe jetzt eine neue Version hochgeladen. Neu zugeschnitten. Dadurch habe ich noch ein paar Pixel am Rand retten können. Jetzt kommt es von der Größe her nicht ganz so klein rüber. Auch habe ich beim speichern nicht komprimiert. Das rauschen wird wohl nach wie vor sein. Liegt aber wohl weniger an der Knipskiste selbst, sondern an der Person, der sie bedient. Grüße -- Rainer Lippert 23:29, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
          • Bevor noch einige Dutzend Versionen hochgeladen werden. Mit Verlaub: Unmögliche Lichtverhältnisse (gleißendes Licht bis zum Abwinken) , unmögliche Schatten, z. T. blaue (!!) Äste, überbelichtete Statue usw. Also Äste, die z.T. nur aus chromatische Aberrationen bestehen! Die komplett lichtzerfressene Strassenbeschilderung müsste doch zu Denken geben. Die Kopf durch die Wand-Knippserei ist kaum zu bremsen. Versuchen wir es also mit 250 MB. --Cornischong 23:55, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Rainer, die Kamera produziert offenbar wirklich unerfreuliche Effekte. Das wirkt teilweise wie mit einem „Kunstfilter“ bearbeitet, wenn man es in voller Größe ansieht. Glattgeschmierte Flächen mit unnatürlichen Kanten. Das sollte man irgendwo ausschalten können. Je weniger die Kamera mit den originalen Bilddaten anstellt, desto besser. Rainer Z ... 12:44, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Rainer, kann das was du schilderst eventuell auch vom entrauschen kommen? Ich habe da einen Rauschfilter drüberlaufen lassen. Ansonsten, die Kamera schärft, wie oben gesagt, intern noch nach. Das lässt sich abschalten. Grüße -- Rainer Lippert 13:05, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @Felidaey: Persönlich finde ich das Bild besser als es hier kommentiert wird. Würde es aber noch etwas runterskalieren. Dann käme auch das vermeintliche Rauschen nicht so zum tragen. Grüße -- Rainer Lippert 13:03, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @Richard Bartz: Wie lässt sich der Dynamikumfang beim Bild verändern? Grüße -- Rainer Lippert 17:35, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • In Lightroom würde ich von unten nach oben eine Belichtungsramp reinziehen; händisch würde ich das Bild auf zwei Ebenen kopieren, die oberste runterdrehen und mit einer Verlaufsmaske überblenden. Hast du eine 32bit PSD Datei oder ein 32bit Tiff von deinem Stitching ? Ich könnte dir das gerne schnell hindrehen wenn du möchtest ... richard-at-makrofreak-de   • Richard • [®] • 17:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Deine Fragen kann ich leider nicht beantworten. Ich habe das ganze in Hugin gestitcht, und statt JPEG habe ich TIFF als Dateiformat angewählt. Jetzt habe ich erneut gestitcht und noch zusätzlich LZW bei Kompression angewählt. Jetzt hat das Bild 105,4 MB. Grüße -- Rainer Lippert 19:42, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Amerkung: Die Kamera gibt laut Datenblatt (s. „mein“ Abschnitt oben) gar nichts anderes als JPEG aus... mag für DSLR-Verwöhnte und RAW-Arbeiter (vgl. v.a. Richards Anmerkung bzgl. Lightramp) unvorstellbar sein, sieht aber ganz so aus. Nur bevor wir hier mit Lightroom, 32 Bit-PDS und hunderten MB großen Dateien etc. anfangen – das können dann ja wohl nur Derivate ursprünglicher JPEGs sein, oder? --Doenertier82 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Welche Ultrakompaktkamera liefert denn überhaupt RAW-Aufnahmen?? Ich lese hier von "von unten nach oben eine Belichtungsramp reinziehen; händisch würde ich das Bild auf zwei Ebenen kopieren, die oberste runterdrehen und mit einer Verlaufsmaske überblenden. Hast du eine 32bit PSD Datei oder ein 32bit Tiff von deinem Stitching ? Ich könnte dir das gerne schnell hindrehen wenn du möchtest ". Das Pataphysische in der ganzen "Sache" wird von Zeile zu Zeile abstruser. Ein, mit Verlaub verkorkstes Bild, das bereits einige undefinierte Schärfeprozesse durchlaufen hat wird zu einem TIFF von 449,7 MB aufgepauert und soll durch eine Lightroomkur gerettet werden. Da Lightroom 3 endlich einen funktionierenden Rauschfilter umfasst, lassen wir die Hoffnung also nicht fahren. Affaire à suivre. --Cornischong 19:19, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Haha! Ich hatte mir nie die Exif Datei angesehen :-)   • Richard • [®] • 19:41, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • Sprich, ein TIFF vom Stitching, wenn die Urspungsbilder JPEG sind, bringt also nichts? Du kannst dort also dann nichts weiter optimieren? Grüße -- Rainer Lippert 20:03, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
          • Richtig, da der Workflow sozusagen von hinten nach vorne aufgerollt wird. V.a. Dynamik und Schärfe sind somit bereits schon nahezu von vorneherein zementiert. Trotzdem verstehe ich (wie so oft) nicht, wieso einige das Bild derartig vernichtend in Grund und Boden stampfen. Kann man nicht sachlich bleiben? Ja, die technischen Mängel verhindern hier zweifellos eine Exzellenz, aber an der grundsätzlichen Komposition finde ich nix auszusetzen. Lass dich also bitte nicht ins Bockshorn jagen. --Doenertier82 21:36, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
          • Nein! Das stimmt so nicht! Zumindest, wenn die Teilbilder nicht alle identisch belichtet wurden. Dann kann hugin ein Bild erzeugen, welches den Dynamikumfang der ausgangsbilder ueberschreitet. --Dschwen 04:50, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]



Wolliger Scheidling – 29. Juni bis 13. Juli

 
Wolliger Scheidling
Abstimmung
Mit dem Resythesizer-Plugin für Gimp sollte sich das wirklich wegzaubern lassen. --   23:37, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
  • In meinen Augen eine etwas zu geringe Schärfentiefe. Der Fokus liegt auf der Pilzhut-Vorderkante. Da es für diesen Pilz typisch ist das er Holz zersetzt wäre Querformat, um mehr von seiner Lebensumgebung abzubilden, besser gewesen. Die Blätter und die Zweige über dem Pilz haben mit ihm nichts am Hut, sie stören einfach. --Alchemist-hp 23:42, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Querformat hätte man über goldenen Schnitt auch noch ein paar Pros abfischen können. Mich stört aber eher das Hausdach(?) da im Hintergrund, ich fürchte da wäre dann noch mehr davon zu sehen gewesen. Das Velum unten ist leider leicht unscharf, aber das hätte man eh nur mit Zusammengeflicke hinbekommen.-- Alt Wünsch dir was! 14:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



St. Bonifatius (Heidelberg) – 29. Juni bis 13. Juli

 
Katholische Kirche St. Bonifatius in Heidelberg
 
Halbe Blende heller, CA fix
Abstimmung
Diskussion
 
Version Doenertier82 aus Original-RAW
  • Hallo, ich habe eben gesehen, dass mein Foto hier vorgeschlagen wurde. Die Datei wurde von mir in Adobe Photoshop auf jpg in mittlerer Bildqualität komprimiert, um die Dateigräße im erträglichen Rahmen zu halten. Falls jemand das Foto noch verbessern will: Die Aufnahme liegt mir noch im (unbearbeiteten) raw-Format vor. --Randy43 23:17, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wo sollen da eigentlich CA zu sehen sein? Suche ich vergebens... finde einzig die JPEG- und Überschärfungsartefakte nicht-exzellenzwürdig (die Kontraste erscheinen mir auch noch etwas flau), aber das sollte ja zu beseitigen sein. --Doenertier82 18:17, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]



Chorobergadenfenster im Kölner Dom – 30. Juni bis 14. Juli

 
Chorobergadenfenster im Kölner Dom
  • Zentrum des Chorobergadens des Kölner Doms mit einigen der ingesamt 48, jeweils knapp 20 Meter hohen Königsfenster, die in weiten Teilen noch aus der Zeit um 1300 stammen. Das Bild. ist m.E. neben der guten Illustration gotischer Architektur und mittelalterlicher Glasmalerei insofern wertvoll, weil man derartige Fotos nur (wie hier mit bildstabilisatorunterstützter und für meine Verhältnisse außerordentlich glücklich ruhiger) freihand schießen kann, als die Fotografie mit Stativ im Dom eine Fotogenehmigung erfordert, die Verwendung derart entstandener Bilder für Wikipedia aber selbst mit Hinweis auf die Freiheit des Projektes gegenwärtig vom Domkapitel abschlägig beurteilt wird. --Doenertier82 22:55, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung

Kontra, gefällt mir nicht wirklich...--Picture8 Bilderbewertung + - 18:54, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion
 
Alternative @ 70mm, jedoch Fensterdetails nicht mehr erkennbar

Warum hast du das Bild auf der rechten Seite so knapp beschnitten? War da was sehr störendes neben den rechten Fenstern ?   • Richard • [®] • 23:09, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Fenster steht dort bereits praktisch senkrecht zur Bildebene, so dass es mir wenig sinnvoll erschien, es zu zeigen. Auf dem Original ist es ohnehin nur zu knapp einem Viertel drauf. Außerdem wollte ich prinzipiell das Anschneiden von Fenstern vermeiden. Ich hätte auch noch ein Bild bei 70mm anzubieten, wo mehr vom Chor zu sehen ist, aber aufgrund der dann niedrigeren Auflösung sind dort die Details der Fenster nicht mehr zu erkennen, weswegen ich mich für dieses Bild entschieden habe. --Doenertier82 00:14, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
zum Vergleich eines exzellenten Bleiglasfensters
Hier noch ein Foto von einem von uns als exzellent gewähltem Kirchenfenster. --Locusta 00:30, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Bild ist gestitcht, konnte von einem Stativ gemacht werden und zeigt eines, nicht mehrere Kirchenfenster. Äpfel und Birnen? Bitte nochmal meine obigen Ausführungen lesen, nix für ungut... --Doenertier82 00:37, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dennoch, wenn man die Aufnahmen vergleicht, dann kommt deine Aufnahme nicht annähnernd an die Qualität der anderen Aufnahme dran. Vor einiger Zeit wurde hier mal gesagt, dass es vollkommen unerheblich ist, ob die Situation das Bild nicht anders zugelassen hat, wenn die Aufnahme nicht überzeugt, dann ist sie evtl Sehenswert aber eben nicht exzellent. Ich erinnere mich noch gut, wo es darum ging, dass irgendein Stein/Klippe/... fotografiert wurde. Während der Abstimmung ist die Person dann noch zahlreich öfters zu der besagten Stelle hingefahren und hat zig weitere Fotos gemacht, bis es dann ein Foto gab, bei dem alles gepasst hat. Davon abgesehen ist die Farbdarstellung vom Bild auch nicht optimal, so gibt es teilweise bei weißen Gläsen eine Grünverschiebung. Wie gesagt, wenn das Bild selbst nur einen kleinen Fehler gehabt hätte, dann wäre das noch zu verschmerzen gewesen aber die Summe der Fehler macht für mich das Bild nicht exzellent. --Locusta 07:21, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Eine umständehalber verblüffend gute Aufnahme von atemberaubenden Objekten. Eine Frage so nebenbei: Sind die Lichtintensitätsunterschiede im unteren Teil der ("mittleren") Fenster auf die äusseren Lichtverhältnisse zurückzuführen, oder sind die Glasarten von Fenster zu Fenster so verschieden? Leider handelt es sich in diesem Fall um eine äusserst undankbare Aufgabe, da ohne Hebebühne o. Ä. das Ganze eigentlich nicht greifbar ist. --Cornischong 02:25, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ich liege nicht so falsch, wenn ich sage, dass man das Motiv einfach nicht gut in seiner Gesamtheit fotografieren kann. Einzelne Fenster ablichten ja, aber nicht die Fenster mitsamt dem Gebäudeabschnitt. Es tritt nämlich dass Problem auf, dass es z.B. oben immer abgeschnitten wirkt und die Umgebungsdunkelheit negativ ins Gewicht fällt. Was bei dem Foto imho weiterhin stört, ist dass das zentrale Fenster nicht richtig mittig liegt. Mehr Symmetrie hätte dem Foto vermutlich gut getan. @Doenertier82 Du kannts übrigens ruhig pro werten, du bist ja nicht der Autor des Werkes (Kandidaturtext ist ja nicht gemeint mit Autor), oder? Wäre aber auch ok, hat sich nur so hier "eingebürgert". --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 00:09, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, bin der Autor. Habe auf Commons nur nicht mehr meinen „Jugendsünde“-Namen. ;-) Gruß --Doenertier82 00:12, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kleiner Fuchs – 1. Juli bis 15. Juli

 
Kleiner Fuchs (Aglais urticae) von der Seite
  • Vorgeschlagen und Neutral. Noch ein Bild, das in der Vorschau eher unscheinbar wirkt und erst in voller Größe zur Geltung kommt. Leider hatte ich nach unten keinen Platz mehr (in die anderen drei Richtungen schon), deswegen ist der Beschnitt dort etwas knapp. Dafür habe ich die Gelegenheit genutzt und mal die Drittelregel angewandt. Die Oberseite des Tieres gibt es gratis dazu. --Quartl 20:41, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • schlechtes Argument! wie Quartl weiter unten schon zu AngMoKio schrieb ist das bei höheren Temperaturen Aufgrund der von unten abstrahlenden Wärme ein beliebter Aufenthaltsort und könnte so durchaus als natürlicher Lebensraum beschrieben werden. --Mathias 19:27, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
 
zum Vergleich: kleiner Fuchs ;-)

@Quartl Zeigt das Foto, das du in der Bildbeschreibung unter "Andere Versionen" anführst eigentlich den selben Schmetterling? Dann wäre das Kandidaturfoto nämlich ganz schon entsättigt. Nachtrag: Ok, wenn ich die Flügelmuster so vergleiche, tippe ich auf nein. Aber dann ist es irritierend verlinkt. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 00:37, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist das gleiche Tier, nachdem es ein paar Pflastersteine weitergeflogen ist. Bei vielen Edelfaltern ist die Unterseite im Vergleich zur Oberseite fast farblos unscheinbar und soll ein welkes Blatt imitieren. Wenn ein Feind naht, öffnet der Schmetterling die Flügel und täuscht durch die Farbexplosion (und bei Augenfaltern die "Augen" auf der Flügeloberseite) ein großes Tier vor und jagt ihn so (hoffentlich) in die Flucht. An den Farben habe ich nicht gedreht, vergleiche auch die Bilder auf Commons. Viele Grüße, --Quartl 06:20, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, auf den Gedanken, dass sich die Innenseite der Flügel von der Außenseite unterscheidet bin ich jetzt irgendwie gar nicht gekommen :) Grüße, --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 12:06, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Mathias: ja, eine etwas offenere Blende hätte möglicherweise auch gereicht, aber ich wollte diesmal auf Nummer sicher gehen. Die Kamera war recht stabil gelagert, ansonsten wäre das bei 1/60 s nie was geworden. Viel Spielraum ist bei einem Abstand von etwa 15-20 cm nicht, wie man am Schärfebereich des Bodens gut sieht. Wenn man bei zu großer Blende die Flügel anvisiert, ist bereits der Körper ganz schnell OOF, von den Fühlern ganz zu schweigen, bei Makro-Aufnahmen ist das immer eine Gratwanderung. Mit der Gesamtschärfe bin ich eigentlich ganz zufrieden. Viele Grüße, --Quartl 09:14, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Hmm schon klar, aber ich glaube durch das Nummer sicher gehen, hast du da ne Menge an Potential verschenkt. Jetzt hast du zwar Fühler, Flügel und Körper im Schärfebereich, aber so richtig knackescharf is davon jetzt leider nix. Ich persönlich hätte versucht mit max f14 und ganz vorsichtigem Ausrichten der Kamera die Schärfeebene möglichst paralell zum Falter auszurichten. Dann Fokus auf die Augen und dann hätte das glaube ich auch gefunzt... Aber sieht ja ganz gut aus von den Stimmen her. ;-) Gruß Mathias 13:59, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]



Selmun Church – 2. Juli bis 16. Juli

 
Selmun Church
  • Ich versuche mal wieder eine Eigennomination, wohl wissend, dass ich hier zehnmal "Unschärfe" etc. lesen muss. Das Bild zeigt die Selmun Church auf Malta. Es mag vielleicht als Nachteil angesehen werden, dass es eine reine Frontalaufnahme ist, aber diese Ansicht war besonders reizvoll, die Seite der Kirche war sowieso unspektakulär und es wären auch noch Büsche im Weg gewesen, daher habe ich mich für diese Ansicht entschieden. Auf Commons wurde das Bild als quality image ausgezeichnet. Neutral, da Eigennomination. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:16, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
 
Version von DerHexer bearbeitet



Kirche in San Ġiljan – 3. Juli bis 17. Juli

 
Kirche in St. Julian's, Malta
  • Ich bin mal wieder mutig (oder vielleicht auch nervig, wie man's nimmt...) und versuche es mit einer Eigennomination (→ Neutral). Das Bild zeigt eine Kirche in San Ġiljan (Malta), die ich von der anderen Seite der kleinen Bucht aufgenommen habe. Die Kirche ist von weitem zu sehen, aber je näher man rankommt, desto mehr Mühe hat man, sie zu finden, da sie zwischen Wohnhäusern eingequetscht ist (die waren logischerweise auf dem Bild auch nicht zu vermeiden...). Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:11, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • Ah, jetzt macht's auch Sinn! :-) In deinem ersten Statement war das für mich nich ersichtlich. Der Fokus passt doch aber eigentlich ganz gut! Am Rest is leider wieder das Objektiv schuld, da kannst du imo nich viel für... Ansonsten finde ich das Bild vom Aufbau her sogar ziemlich gelungen. Ganz nebenbei, weißt du ob das einen Grund hat das die Uhren unterschiedliche Zeiten anzeigen? Einfach nur kaputt oder etwa: Zeitverschiebung mitten auf Malta? Nee, davon hätte man was in der   gelesen...   Gruß Mathias 17:17, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]



Red Tower / St. Agatha's Tower, Malta – 3. Juli bis 17. Juli

 
Red Tower / St. Agatha's Tower
Abstimmung
Diskussion




Greetsieler Zwillingsmühlen – 3. Juli bis 17. Juli

 
Die Zwillingsmühlen von Greetsiel (Ostfriesland) von Westen aus gesehen. Sie sind eines der Wahrzeichen der Gemeinde Krummhörn.
  • Vorgeschlagen und Neutral: Stitching aus zwei Bildern, zusammengesetzt mit Hugin. Das Bild entstand abends, daher die ruhigen, neutralen Farben. Es wurde auf Commons bereits als exzellent gewählt. --kaʁstn 18:15, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Klar. Und in diesem Fall muss man sich wohl zwischen Bäumen und Tankstelle entscheiden. Der Natur verzeihe ich die Bäume, dem Tankstellenbauer aber nicht die Tankestelle. --Felidaey 15:52, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]




Wüstenregenpfeifer – 4. Juli bis 18. Juli

 
Wüstenregenpfeifer (Charadrius leschenaultii)
Abstimmung
"Für Artikelbebilderung: spitze, exzellent": Ich ging naiverweise davon aus, dass die Fotos die Artikel bebildern sollen. Habe ich da etwas nicht kapiert? --Cornischong 19:10, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, ich meinte: Für Artikelbebilderung: spitze. Exzellent: so mMn leider nich. Hinter spitze hätte ein Punkt und kein Komma gemusst und exzellent hätte am Anfang des Satzes natürlich groß geschrieben sein müssen. Mein Fehler! Ich hoffe jetz is besser. --Mathias 19:21, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: absolut hervorragend. Die Auflösung ist IMHO optimal gewählt. Mehr Details braucht es hier nicht. Sie wären ohnehin nur durch eine dem Motiv unangemessene drastische Steigerung der Auflösung zu erreichen. Wer wissen will, wie eine Feder in Nahaufnahme aussieht, soll sich die Fotos im Artikel Feder anschauen. Gruß. --Blutgretchen 19:40, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Tolles Bild und Auflösung absolut ausreichend --EdwinVanCleef 20:52, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ueberschaerftes Winzbild. Warum gieren die Leute hier so nach den Krumen die sie von Flickr hingeworfen bekommen? Es gibt hier deutlich besseres Bildmaterial als das man so etwas laecherliches auszeichnen muesste. --Dschwen 21:06, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion

Ich finde die Auflösung ausreichend. --Qaswed 23:36, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh das nicht, wo ist denn das Problem mit kleinen Auflösungen? In den "Qualitätsmerkmalen" heisst es eindeutig: "die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein" Und bei diesem Vogel erkennt man doch jede Feder, wo ist der Wert höchster Auflösung?

Ich kann mir nur 3 Gründe vorstellen warum Leute hier auf Megapixelwahnsinn bestehen: Erstens um ihre schweineteure Ausrüstung zu rechtfertigen, zweitens weil man mit leicht runterskalierten Bilder so manch kleine (technische) Schwäche verstecken kann. Drittens weil sie dem Fotografen das unskalierte Bild, den letzten Beweis dass er wirklich der Author ist, so wie früher das Negativ, nehmen wollen.

Je mehr ich hier mitlese desto mehr komm ich zu der Überzeugung in Zukunft wieder nur noch 1024*768 hochzuladen und mich aus all den Diskussionen hier rauszuhalten.--Xenon 77 18:40, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. der Kollege der dieses Bild schoss hat schon eine schweineteure Ausrüstung und ich glaube nicht das er, oder sonst jemand sich für seine Fotoausrüstung rechtfertigen muss. 2. das kaschieren von Fehlern durch runterskalieren halte ich eh nicht für Vorteilhaft das es auf Kosten der Details geht und die sind/wären mir wichtiger. Und 3. macht es keinen Unterschied in welcher Größe ich mein Bild zur Verfügung stelle, der Urheber bin und bleibe ich. Der Beweis dafür steckt zum Glück nicht in der Auflösung. Alles in allem kann ich keinen deiner 3 Gründe verstehen. --Mathias 19:13, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]



Yttrium – 4. Juli bis 18. Juli

 
Das Seltene Erdmetall: Yttrium
Abstimmung
Diskussion

Unklar kommts nur mir so vor oder hat sich beim Würfel wieder ne kleine Verzerrung eingeschlichen?! Irgendwie wirkt der merkwürdig verzerrt auf mich. Ansonsten mal wieder saubere Arbeit. Gruß Mathias 12:10, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Der Würfel ist von "stürzenden Linien" befreit, d.h. die "senkrechten" Kanten wurden senkrecht gezerrt. Unbearbeitet würde es noch komischer wirken oder andere würden sich wieder darüber mukieren. --Alchemist-hp 12:47, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]



Panorama von Brandenburg an der Havel – 5. Juli bis 19. Juli

 
Panorama von Brandenburg an der Havel. Beschreibungsseite auf Commons mit Bildnotizen zu einigen Bauwerken.
  • Vorgeschlagen und Neutral da Eigennominierung. Ich war wiedermal auf unsererem stadteigenen Aussichtsturm und habe meinen damaligen Versuch, bei besserem Wetter neu angesetzt. Diesmal sind keine Kirchen mehr angeschnitten und den Himmelsanteil habe ich auch etwas "reduziert". Bitte auch die Bildbeschreibungsseite auf Commons beachten da ich versucht habe möglichst viele Gebäude gleich mit Bildnotiz und Artikellink zu versehen. Das Bild wurde aus 28 Einzelbildern mittels Hugin zusammengestzt und hat einen Blickwinkel von ca 110°. bg Mathias 18:58, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Ich gehe mal davon aus, dass die Wälder im oberen Viertel in Wirklichkeit nicht blau sind. --Cornischong 19:28, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, doch! Kennste nich: "Von den Blauen Wäldern kommen wir...". Nee im ernst, eigentlich sind die nich so blau, aber da es um die Mittagszeit in Horizontnähe ziemlich diesig war hatte ich schon in den Rohbildern einen unschönen Schleier. Viel besser als so wie jetzt hab ich leider nich hingekriegt da ich die Bäume im Vordergrund wenigstens noch grün lassen wollte. Gruß Mathias 19:33, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]