Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2010 um 20:26 Uhr durch Roland1952 (Diskussion | Beiträge) (Einzelne Strukturen: Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RC/BW
Bilderwünsche

Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage.

* [[Wunsch]] <small>Kommentar</small>

Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, signiert hinter dem Wunsch. Sobald das Bild hochgeladen ist, wird der Eintrag abgehakt.

Der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, ist nach erfolgreicher Fertigstellung des Bildes für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich.

Kristallstrukturen

Ist dieses CIF brauchbar? --Leyo 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist brauchbar. Ist der dazugehörige Artikel der im alten jpg genannte? Ansonsten bitte den Artikel hier nennen, dann kommt ein neues Bild --Orci Disk 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab's direkt mit Google gefunden. Ich glaube, es ist dieses Paper. --Leyo 16:09, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar ist die cif-Datei brauchbar, allerdings ist der Ursprung der Elementarzelle im Vergleich zum bisherigen Bild um −1/4 −1/4 −1/4 verschoben. –-Solid State «?!» 16:22, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, fragt sich nur welches besser ist. Imo das im jpg verwendete. Die Daten sind etwas neuer und mMn erkennt man die Okta- und Tetraeder dort auch etwas besser. --Orci Disk 16:42, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Anliegen ist, dieses vor Kompressionsartefakten strotzende JPG zu ersetzen. Durch welche Variante ist mir letztlich egal. --Leyo 16:48, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Paper könnte auch brauchbar sein, enthält aber kein CIF. --Leyo 10:35, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht leider nicht, da kristallwasserhaltig. Ich hatte die Alternative auch schon gefunden, war auch ein cif dabei, nur funktionierte das irgendwie nicht. Irgendwann kommt aber das Bild aber. --Orci Disk 11:06, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass da immer zwischen Oktaeder/Tetraederposition unterschieden wird und nicht zwischen Element (bei Magnetit natürlich zweiwertiges/dreiwertiges Fe). Habe noch keine gut passende Vorlage gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 13:01, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Proteinstrukturen

Optimierte 3D-Strukturen

Einzelne Strukturen

Chromrot (PbCrO4·Pb(OH)2 ist auch wieder eine Sache für sich. Als was zeichnet man das? Kristall? Findet jemand eine Vorlage für eine andere Struktur? Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:18, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Eintrag hier stammt zwar von mir, beantworten kann ich diese Frage aber momentan nicht. Orci oder Solid State können dies bestimmt. --Leyo 19:54, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich könnte höchstens die Kristallstruktur von Phönikochroit zeichnen. Alternative wären die Einzelionen. Ein Problem ist auch, dass Chromrot offenbar keine Einzelverbindung ist, sondern ein Gemisch aus mehreren Oxiden und Hydroxiden. Was man da am Besten macht, ist mir gerade auch nicht klar. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einzelionen wären OK, aber was nimmt man für PbO? Oder welche Ionen sollen es sonst sein? --Leyo 13:11, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir nicht mal irgendwo durchdiskutiert, dass Ladungen in Klammerausdrücken außerhalb der gleichen stehen solle? Somit müsste das "+"-Zeichen außerhalb der Klammer des Tetrapropylammonium stehen. Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:10, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe die Struktur ersetzt. OK? Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:11, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leyo! Die Struktur ist mir auch schon aufgefallen. Leider habe ich aber keinen hinreichenden Beleg dafür gefunden, dass der Struktur tatsächlich zwei Sauerstoffatome und Ladung fehlen. In Strukturanalysen entsprechender Proteine taucht dieser Ligand (zumindest in dieser Form) lediglich mit einem Sauerstoffatom auf (siehe z. B. hier). Viele Grüße, --Sponk 17:39, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort! Leider verstehe ich wenig von Biochemie und kann das nicht beurteilen. --Leyo 17:42, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mo und Schwefel werden aus einem Enzym kommen und der Phosphor fliegt als Phosphat raus - siehe ATP -> ADP -> AMP. Wenn ich es richtig sehe ist da auch noch Red-Ox Chemie dabei bin aber heute Abend zu müde dazu. Gruß --Codc 18:19, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Codc! Konntest Du dbzgl. weitere Infos auftreiben? Mir ist weder die Reaktion, noch die Chemie hinter dieser Reaktion unklar. Ich weiß jedoch nicht, wie das Molybdän im Molybdopterin.svg koordiniert sein soll!? Viele Grüße, --Sponk 13:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keinen Fehler, welche Position 1 meinst du? -- Roland1952DiskBew. 15:26, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich außnevor, keine Ahnung. -- Roland1952DiskBew. 20:03, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt. -- Roland1952DiskBew. 20:03, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich ja toll, aber dann hätte ich mir Arbeit sparen können. Ich glaube im Eingang oben steht „Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, signiert hinter dem Wunsch“. -- Roland1952DiskBew. 20:26, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel und Stoffgruppen

Ein kleiner Anfang ist gemacht... Zwei der Abbildungen habe ich schon mal ausgetauscht (Binding_sites_enzyme_inhibitors.svg und Overview_reversible_enzyme_inhibitors-DE.svg). Viele Grüße, --Sponk 01:20, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Reaktionsgleichungen

Unabhängig davon, dass die Stöchiometrie dieser Reaktion offensichtlich nicht stimmt, ist mir unklar, woher die am Wolfram bzw. Molybdän doppelt gebundenen Sauerstoffatome herkommen?! Viele Grüße, --Sponk 13:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Abbildung des Reaktionsmechanismus erstellt und eingebaut. Dem Artikel fehlt noch eine Quellenangabe. Ich bin bei meiner Suche auf diese Primärliteratur gestoßen. Angeblich wird in diesem Artikel auch die Reduktion von Aryldiazoniumsalzen mit oxidationsfähigen Ethern behandelt. Da ich jedoch leider keinen Vollzugriff auf diese Quelle habe, wäre es nett, wenn das jemand überprüfen könnte, da der Titel nicht direkt darauf schließen lässt. Die Quellenangabe kann ich dann ggf. einfügen. Danke und viele Grüße, --Sponk 11:23, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwar etwas komplex, aber ich versuche es mal. Gruß-- Roland1952DiskBew. 09:43, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Bild habe ich lt. Kürti/Czako gezeichnet , ob das mit dem Text übereinstimmt, kann ich allerdings nicht sagen, da wären Experten gefragt. Den Text kann ich mailen. Bitte dort kommentieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:06, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es hier nicht eine thematische Überschneidung zu Trostsche asymmetrische allylische Alkylierung? Dort ist auch ein Mechanismus angegeben! Viele Grüße, --Sponk 13:00, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich versuch´s mal. -- Roland1952DiskBew. 17:00, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann mir jemand mitteilen, wo der Unterschied zwischen dem zweiten und dritten Zwischenprodukt besteht? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:40, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Unterschied. --Leyo 18:18, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt. -- Roland1952DiskBew. 12:21, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übersetzung von Datei:Peptide Synthesis.svg? --Leyo 21:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorlage ist eher suboptimal, ne' Übersetzung wäre m. E. nicht gut genug. Eine komplette Neugestaltung ohne überflüssigen Firlefanz fände ich besser. MfG -- 18:56, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte zwar versuchen, das Ganze schlicht und einfarbig nachzuzeichnen, aber dann müsste anschließend jemand Verbesserungsvorschläge machen, da die Peptidsynthese nicht gerade "mein Gebiet" ist. Wäre das OK? Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:39, 25. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
JA, auf gehts. Polymer bitte als Kugel darstellen und nicht als Kreis. Gruß aus dem nahen OL von -- 20:44, 25. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Hallo Jü, habe das Bild neugezeichnet und eingestellt. Das Layout steht noch nicht, aber ich bräuchte mal ein paar vernünftige Übersetzungen. Kannst du bitte dort kommentieren?. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:48, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SVG-Darstellungsfehler

Eine (gefühlte) Menge korrigiert. Es fehlen noch immer etliche. --Leyo 23:09, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prozessbilder

Wer ersetzt im Artikel h-Index das grottenschlechte Bild Datei:H-index plot.PNG durch ein passenderes und schöneres? MfG -- 18:59, 12. Jun. 2010 (CEST) ....und deutscht ein. -- Roland1952DiskBew. 19:19, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

.....dann versuche ich es mal. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:45, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur freien Verfügung: Datei:H-index plot de.svg oder Verbesseungswünsche. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 23:36, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fotos

Filme

Siehe auch