Seba-en-Sopdet

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2010 um 11:32 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) (Mythologische Verbindungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seba-en-Sopdet, Name eines Dekansterns, ist wahrscheinlich mit Saiph (κ Orion) gleichzusetzen.

Seba-en-Sopdet in Hieroglyphen
Altes Reich
X1
F37B
M44N14
N35

Seba-en-Sopdet
Vorlage:Unicode
Stern von Sopdet

Karte des Sternbildes Orion
Saiph ist der Stern links unten (κ)

Mythologische Verbindungen

Seba-en-Sopdet wurde aufgrund der Bezeichnung „Stern von Sopdet“ teilweise mit Sirius gleichgesetzt. Sirius als Verkörperung der Göttin Sopdet begegnet in den altägyptischen Texten jedoch immer ohne das Determinativ
F37B
. Die Zuordnung zu Sirius, die von Otto Neugebauer und Richard Anthony Parker im Zusammenhang der Erwähnung von Seba-en-Sopdet in drei Pyramidentexten vorgenommen wurde, erscheint nach Ansicht von Christian Leitz unmöglich, da diese Verbindung eine unbelegte Annahme darstellt, die zudem nicht mit den sonstigen Textquellen vereinbar ist. Nach weiteren Berechnungen bezüglich der Positionsangabe von Seba-en-Sopdet in den Texten der ramessidischen Sternuhren konnte eine Identifikation mit Sirius ausgeschlossen werden, da es sich bei dem vorhergehenden Dekanstern um Seba-en-Sah handelt.[1]

Der heliakische Aufgang von Seba-en-Sopdet ist in den ramessidischen Sternuhrener für den 26. Schemu III angesetzt. Die Kulmination – 160 Tage früher – hatte sich auf den 16. Peret II verschoben. Durch diese Datierungsangaben wird klar, dass sich die Ausführungen der Ramessidenzeit auf das Jahr 1462 v. Chr. beziehen und eine Aktualisierung unterblieb.[2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. S. 135 und 175.
  2. Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. S. 132.