Seba-en-Sopdet, Name eines Dekansterns, ist wahrscheinlich mit Saiph (κ Orion) gleichzusetzen.
Seba-en-Sopdet in Hieroglyphen | |
---|---|
Altes Reich |
|
![]() Saiph ist der Stern links unten (κ) |
Mythologische Verbindungen
Seba-en-Sopdet wurde aufgrund der Bezeichnung „Stern von Sopdet“ teilweise mit Sirius gleichgesetzt. Sirius als Verkörperung der Göttin Sopdet begegnet in den altägyptischen Texten jedoch immer ohne das Determinativ
|
Der heliakische Aufgang von Seba-en-Sopdet ist in den ramessidischen Sternuhrener für den 26. Schemu III angesetzt. Die Kulmination – 160 Tage früher – hatte sich auf den 16. Peret II verschoben. Durch diese Datierungsangaben wird klar, dass sich die Ausführungen der Ramessidenzeit auf das Jahr 1462 v. Chr. beziehen und eine Aktualisierung unterblieb.[2]
Siehe auch
Literatur
- Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9