Formel-Renault-3.5-Saison 2010

13. Saison der Formel Renault 3
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2010 um 16:36 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Teamwertung: + Mogyorod 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Formel-Renault-3.5-Saison 2010 ist die 13. Saison der Formel Renault 3.5, der Hauptserie der World Series by Renault.

Regeländerungen

Technische Änderungen

  • Die Drehzahl der Motoren wird von 8.200 Rpm auf 8.500 Rpm erhöht.[1]
  • Boost control wird verboten.[1]

Sportliche Änderungen

  • Die freien Trainings am Freitag dauern nun 75 Minuten anstatt 60 Minuten im Vorjahr.[1]
  • Die Startaufstellung des zweiten Rennens wird nicht mehr über das Super-Pole-Verfahren bestimmt. Für jedes Rennen (außer das in Monte Carlo) werden je zwei 30-minütige Qualifyings stattfinden. Die beiden Rennen dauern 44 Minuten + 1 Runde.[1]
  • Am Samstag werden alle Autos mit einer „light-aerodynamic“-Konfiguration antreten. Die Konfiguration wird von Renault Sport Technologies festgelegt.[1]

Starterfeld

Alle Teams verwenden Dallara-Chassis und Renault-V6-Motoren.

Team Auto # Fahrer Rennwochenende
Spanien  International DracoRacing 1 Frankreich  Nathanaël Berthon[2] 1–6
2 Kolumbien  Julian Leal[2] 1–6
Vereinigtes Konigreich  Carlin 3 Russland  Michail Aljoschin[3] 1–6
4 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig[4] 1–6
Vereinigtes Konigreich  P1 Motorsport 5 Osterreich  Walter Grubmüller[5] 1–6
6 Tschechien  Jan Charouz[6] 1–6
Frankreich  Tech 1 Racing 7 Neuseeland  Brendon Hartley[7] 1–6
8 Australien  Daniel Ricciardo[7] 1–6
Malaysia  Junior Lotus Racing[8][9] 9 Russland  Daniil Mowe[10] 1–6
10 Frankreich  Nelson Panciatici[11] 1–6
Spanien  Pons Racing 11 Italien  Federico Leo[12] 1–6
12 Italien  Daniel Zampieri[13] 1–6
Spanien  Epsilon Euskadi 15 Spanien  Albert Costa[8] 1–6
16 Japan  Keisuke Kunimoto[14] 1–6
Vereinigtes Konigreich  Comtec Racing 17 Vereinigtes Konigreich  Greg Mansell[15] 1–6
18 Monaco  Stefano Coletti[16] 1–6
Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport[17] 23 Estland  Sten Pentus[13] 1–6
24 Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster[18] 1–6
Tschechien  ISR Racing[19] 25 Argentinien  Esteban Guerrieri[20] 1–2, 4–5
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi[21] 3
26 Tschechien  Filip Salaquarda[8] 1–5
Russland  KMP Racing[9] 27 Russland  Anton Nebylizki[22] 1–6
28 Spanien  Víctor García[23] 1–6
Osterreich  FHV Interwetten.com 29 Spanien  Bruno Méndez[20] 1–6
29 Spanien  Sergio Canamasas[20] 1–6

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Formel-Renault-3.5-Saison 2009 teilgenommen haben und in der Saison 2010 nicht für das selbe Team wie 2009 starten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Formel Renault 3.5 einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die Formel Renault 3.5 verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2010 besitzen:

Änderungen bei den Teams

Änderungen während der Saison

Rennen

Der Rennkalender der Saison 2010, der am 25. Oktober 2009 veröffentlicht wurde, umfasst neun Rennstrecken, auf denen jeweils zwei Rennen stattfinden. Eine Ausnahme bildete der Lauf in Monte Carlo, bei dem nur ein Rennen ausgetragen wird. Zudem ist das Rennen in Monte Carlo das einzige, das im Rahmenprogramm der Formel 1 stattfindet. Alle anderen Rennen finden im Rahmen der World Series by Renault statt.[1]

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 17. April Spanien  Alcañiz Russland  Michail Aljoschin Italien  Daniel Zampieri Australien  Daniel Ricciardo
2. 18. April Estland  Sten Pentus Australien  Daniel Ricciardo Frankreich  Nathanaël Berthon
3. 1. Mai Belgien  Spa-Francorchamps Russland  Michail Aljoschin Estland  Sten Pentus Monaco  Stefano Coletti
4. 2. Mai Argentinien  Esteban Guerrieri Italien  Daniel Zampieri Monaco  Stefano Coletti
5. 14. Mai Monaco  Monte Carlo Australien  Daniel Ricciardo Russland  Michail Aljoschin Spanien  Albert Costa
6. 5. Juni Tschechien  Brünn Argentinien  Esteban Guerrieri Neuseeland  Brendon Hartley Russland  Anton Nebylizki
7. 6. Juni Argentinien  Esteban Guerrieri Frankreich  Nathanaël Berthon Tschechien  Filip Salaquarda
8. 19. Juni Frankreich  Magny-Cours Russland  Michail Aljoschin Argentinien  Esteban Guerrieri Monaco  Stefano Coletti
9. 20. Juni Frankreich  Nathanaël Berthon Australien  Daniel Ricciardo Tschechien  Filip Salaquarda
10. 3. Juli Ungarn  Mogyoród Australien  Daniel Ricciardo Russland  Michail Aljoschin Estland  Sten Pentus
11. 4. Juli
12. 4. September Deutschland  Hockenheim
13. 5. September
14. 18. September Vereinigtes Konigreich  Silverstone
15. 19. September
16. 9. Oktober Spanien  Barcelona
17. 10. Oktober

Wertungen

Fahrerwertung

Stand: Nach 10 von 17 Rennen

Pos. Fahrer Punkte
1. Russland  Michail Aljoschin 87
2. Australien  Daniel Ricciardo 81
3. Argentinien  Esteban Guerrieri 59
4. Estland  Sten Pentus 54
5. Neuseeland  Brendon Hartley 48
6. Frankreich  Nathanaël Berthon 43
7. Monaco  Stefano Coletti 42
8. Spanien  Albert Costa 41
9. Italien  Daniel Zampieri 33
Pos. Fahrer Punkte
10. Frankreich  Nelson Panciatici 28
11. Vereinigtes Konigreich  Jon Lancaster 24
12. Tschechien  Filip Salaquarda 23
13. Osterreich  Walter Grubmüller 16
14. Tschechien  Jan Charouz 13
15. Russland  Anton Nebylizki 11
16. Italien  Federico Leo 11
17. Vereinigtes Konigreich  Greg Mansell 9
Pos. Fahrer Punkte
18. Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig 9
19. Kolumbien  Julian Leal 8
20. Japan  Keisuke Kunimoto 7
21. Russland  Daniil Mowe 7
22. Spanien  Bruno Méndez 5
23. Spanien  Víctor García 1
24. Spanien  Sergio Canamasas 0
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi 0

Teamwertung

Stand: Nach 10 von 17 Rennen

Pos. Team Punkte
1. Frankreich  Tech 1 Racing 129
2. Vereinigtes Konigreich  Carlin 96
3. Tschechien  ISR Racing 82
4. Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 78
5. Spanien  International DracoRacing 51
6. Vereinigtes Konigreich  Comtec Racing 51
Pos. Team Punkte
7. Spanien  Epsilon Euskadi 48
8. Spanien  Pons Racing 44
9. Malaysia  Junior Lotus Racing 35
10. Vereinigtes Konigreich  P1 Motorsport 29
11. Russland  KMP Racing 12
12. Osterreich  FHV Interwetten.com 5

Einzelnachweise

  1. a b c d e f „2010 is already here!“ (renault-sport.com am 25. Oktober 2009)
  2. a b „Draco komplettiert World-Series-Lineup“ (Motorsport-Total.com am 8. Dezember 2009)
  3. „Renault-World-Series: Aleshin wieder bei Carlin“ (Motorsport-Total.com am 27. Februar 2010)
  4. „Renault-World-Series: Rosenzweig steigt auf“ (Motorsport-Total.com am 4. März 2010)
  5. „Grubmüller 2009 in der Renault-World-Series“ (Motorsport-Total.com am 6. Oktober 2009)
  6. „Charouz neuer Grubmüller-Teamkollege“ (Motorsport-Total.com am 16. Dezember 2009)
  7. a b „Ricciardo und Hartley 2010 für Tech 1“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
  8. a b c d „WSbR - die Saisonvorschau“ (Motorsport-Total.com am 7. Februar 2010)
  9. a b c d „Thirteen teams pre-selected for 2010 season“ (automobilsport.com am 18. Dezember 2009)
  10. „Panciatici eyes F1 with 2010 deal“ (crash.net am 15. Februar 2010)
  11. „Panciatici wechselt in die World Series by Renault“ (Motorsport-Total.com am 13. Februar 2010)
  12. „Leo bleibt bei Pons“ (Motorsport-Total.com am 16. Januar 2010)
  13. a b „WSbR: Zampieri steigt auf, Pentus bleibt“ (Motorsport-Total.com am 11. März 2010)
  14. „EPSILON EUSKADI ANUNCIA SU FORMACIÓN DE PILOTOS PARA LAS WORLD SERIES 2010“ (epsiloneuskadi.com am 22. Februar 2010)
  15. „Mansell wieder in der Renault-World-Series“ (Motorsport-Total.com am 7. Februar 2010)
  16. „Coletti fährt in der Renault-World-Series“ (Motorsport-Total.com am 10. Februar 2010)
  17. a b „Prema steigt aus der Renault-World-Series aus“ (Motorsport-Total.com am 21. Dezember 2009)
  18. “Lancaster joins Fortec for FR3.5” (autosport.com am 29. März 2010)
  19. a b „RC tritt kürzer, ISR übernimmt“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
  20. a b c “Renault reveals FR3.5 team changes” (autosport.com am 10. April 2010)
  21. a b “Rossi to race at Monaco in FR3.5” (autosport.com am 7. Mai 2010)
  22. „KMP bestätigt Nebylitskiy für WSbR-Debütsaison“ (Motorsport-Total.com am 8. Januar 2010)
  23. „Victor Garcia firma con KMP“ (italiaracing.net am 22. Februar 2010)
  24. a b “It’s go go go! ” (renault-sport.com am 9. April 2010)