Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich
"Paulae"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"fleißige und unermüdliche Qualitätssicherung an unzähligen Dresden-Artikeln"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Z thomas"

→ «Neue Nachricht eingeben»

Kleine Tiere mit großen Augen

Hallo Pauae,

Ich habe hier noch einige Bilder zum Thema:

Ich hoffe, ich habe alle wiedergefunden, die ich schon mal gesammelt hatte. Mir ist nämlich der Browser abgestürzt. Während der Sulawesi-Koboldmaki, der übrigens den Weltrekord hält, zu den Trockennasenaffen zählt, gehören die Loris und Galaos (Buschbabys) zu den Feuchtnasenaffen. Wenn man die Körpergröße vernachlässigt, hat übrigens Mesonychoteuthis hamiltoni mit 27 Zentimetern die größten Augen überhaupt. --Toffel 19:48, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oooooooch, die sind ja niedlich! Der Graue Schlanklori ist vor allem herzallerliebst. Und dann auch noch ein Feuchtnasenaffe, also da kommt ja wirklich alles zusammen. Mal gucken, wo ich ihn am besten prominent unterbringen kann. :-D Viele Grüße, --Paulae 20:44, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Paulae,

mir sind noch ein paar Tiere begegnet, die ich dir nicht vorenthalten möchte:

Vor allem den ersten Frosch finde ich ja besonders niedlich. Ich hoffe, dass du keine Abneigung gegen derart Getier hast. --Toffel 23:32, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich liebe Lurche und halte mir selbst Wildlurche aus der Umgebung im Garten in einem selbstgebauten Teich. Die quacken allerdings noch nicht, vielleicht sind die schüchtern. Vor allem Litoria citropa ist hier niedlich, der kleine hat ja einen richtigen Dackelblick. :-D Den ersten sieht man in miniatur leider nicht so gut. Danke dir, --Paulae 23:48, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kandidatur

Morse hat einer Kandidatur zugestimmt. hier wird die Lautdatio vorbereitet. Danke für die Mithilfe. -- Grüße aus Memmingen 18:06, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In Ordnung

Hallo Paulae,

ich hab damals den deutschen Titel des Films Next time I marry einfach übersetzt, nun hab ich, wie du mir geraten hast nur den englischen Titel geschrieben. Danke, --Leo Decristoforo 16:30, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe ihn mal auf die korrekte Großschreibweise verschoben, also auf Next Time I Marry. In Zukunft bitte, wenn es keinen deutschen Titel gibt, einfach den Originaltitel als Lemma wählen, sonst findet man die Artikel schließlich auch nicht. Gruß, --Paulae 16:50, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bitte Artikel nicht per Copy & Paste neu anlegen, wenn sie bereits wesentlich bearbeitet wurden. Wenn du nicht weißt, wie du vorgehen sollst, lieber fragen. --Paulae 17:10, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

brunnenbild

ich hab noch was gefunden   im botanischen garten. ich hoffe, du freust dich! beim pumpen kam kein wasser raus. viele grüße --  Thomas 12:09, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Da muss ich aber erst einmal ein wenig recherchieren, ob ich zu dem was rausfinde. Gruß, --Paulae 18:53, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nosseni-Altar²

Sich in den Nosseni-Altar einzuarbeiten gestaltet sich als schwierig, weil alles sehr auseinandergenommen war. Tympanon und Predella. Ich habe nichts hinzugefügt, sondern ein- und umgegliedert um das Verständnis zu fördern. Danke. Meiner Meinung nach würde dem Artikel auch gut tun, wenn man die Ausgliederung der Reliefarbeiten nicht so beibehalten würde. Ich versuche diese einzuarbeiten. Du kannst diese ja nach Belieben wieder ausgliedern. MFG--Messina 15:11, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich arbeite gerade am Artikel. Wenn du Kritikpunkte hast, dann bewerte den Artikel bitte nicht als exzellent. Es handelt sich um keine Ausgliederung der Reliefarbeiten, sondern um eine Analyse, welche Bildhauer welchem Teil zuzuordnen sind. Steht ja auch drüber: Ausführende Bildhauer. Das andere ist die Beschreibung und die steht da wo sie hingehört: Im Teil Beschreibung. --Paulae 15:18, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ist so geschehen, wie Du es gewünscht hast. MFG--Messina 16:26, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Ich antworte dir gerade auf der Artikeldisk, bin aber noch nicht fertig. ;-) --Paulae 16:27, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(m)ein gut gemeinter Hinweis

Hallo Paulae, ein gut gemeinter Hinweis von mir: halte Dich bitte mit Äußerungen wie [1], oder [2] zurück und entferne diese wieder, da ich diese als einen WP:PA erachte. Widrigenfalls müsste ich mich veranlasst sehen, Dich auf WP:VM zu melden. Weiters ersuche ich Dich höflich, aber bestimmt, mir nicht hinterher zu stalken! Ich habe es nicht nötig, mir von Dir vorschreiben zu lassen, was ich zu tun oder zu lassen hätte. – Gruß Steindy 14:31, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Steindy, ich gehe zu deinen Gunsten mal davon aus, dass du meine Benutzerdisk mit der eines anderen Benutzers verwechselt hast, den Straftatbestand des Stalkings also einem anderen Benutzer vorwerfen wolltest. Nur, dass wir uns nicht falsch verstehen: „Unter Stalking wird das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person verstanden, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden kann.“ Da ich deinen physischen und psychischen Zustand, der in der Definition angesprochen wird, natürlich nicht kenne, hast du doch sicherlich wenigstens greifbare Difflinks, die eine wiederholte Verfolgung oder auch dauerhafte Belästigung belegen. Ich sehe jedoch nicht, dass wir uns bei Wikipedia bereits mehrfach über den Weg gelaufen wären und gehe wie gesagt daher davon aus, dass du dich hier ausversehen und irrtümlich derart geäußert hast. Solltest du dich hier nicht noch einmal melden, werde ich das Ganze als erledigt ansehen. Gruß, --Paulae 15:51, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Altarartikel

Hast Du Deinen Altar-Artikel noch im Griff? Derzeit entwickelt sich dieser eher zu einem (auch wenn ich bei Wimpfen arg dafür gescholten wurde) Bilderbüchlein....Messina sei Dank. -- Grüße aus Memmingen 14:10, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vor allem schneidet sie aus schlechten Fotos noch schlechtere Details raus. Ich habe genug Bilder von Altardetails da, die ich ergänzen könnte, solange Messina sich da aber austobt (warum auch immer!) lasse ich es. Sozusagen Luftanhalten, bis die Kandidatur heute vorbei ist. --Paulae 14:15, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dacht ich mir, derzeit ist sie aber mit der Stadtkirche beschäftigt und verschlimmbessert so einiges...so wurde z. B. aus Maria eine Katharina, etc., aber mal ne andere Frage: Hättest Du Lust zu diesem Altar einen Artikel zu schreiben? Bilder und vor allem Text hätte ich da, könnte ich Dir einscannen und zuschicken (etwa 20 Seiten Text...)? Bist ja quasi schon am üben mit dem Nossini gewesen ;o) -- Grüße aus Memmingen 14:27, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habs schon gesehen, aber hast du gesehen, dass Benutzer:Textkorrektur ihr vorgeschlagen hat, Admin zu werden, und sie hat den Vorschlag begeistert angenommen? Auf die Wahl wäre ich ja mal sehr gespannt. ;-)
Den Altar-Artikel muss ich dir leider absagen. :-( Ich bin wenn dann nur im Bereich Dresden aktiv, wo ich vor Ort ein „Gefühl“ für die Bau- und Kunstwerke kriegen kann. Ich werde mich da auch nur noch einem größeren Projekt zuwenden und anschließend wahrscheinlich nur noch hin und wieder Filmartikel schreiben, da ich endlich mal meine Doktorarbeit anfangen muss … äh will. Dann lass ich mich am besten bei Wikipedia vollsperren, sonst wird das nie was. ;-) Viele Grüße, --Paulae 14:34, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo, aber des mit dem Admin hab ich nicht mitbekommen....muß ich ja gleich mal nachschauen ;o). Des mit dem Artikel dachte ich mir schon....Doktorarbeit??? In was denn? Baugeschichte? oder besser demnächst im Chat mal... -- Grüße aus Memmingen 14:36, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo steht das denn mit dem Admin....dachte ich finds auf ihrer Disk, aber Fehlanzeige... -- Grüße aus Memmingen 14:37, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vorschlag und Messinas Antwort. --Paulae 14:39, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das gibt ein gemetzel.... -- Grüße aus Memmingen 14:41, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
schon gesehen? --Grüße aus Memmingen 20:20, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh. :-D Was mich aber auch zu der Frage bringt, ob man auch Sachen aus der Pluspedia in die Wikipedia importieren kann. --Paulae 20:49, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Nosseni-Altar ist exzellent. (he:Masal tov dt.:)Gratulation :-) Greetings--Messina 09:03, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

 
fleißmeise

hallo du fleißmeise, auch von mir meine glückwünsche! viele grüße --  Thomas 10:22, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch von mir einen großen Glückwunsch zum exzellenten Artikel, der nächste könnte ja schon bald folgen....10 und mehr Stimmen hat er ja schon. -- Grüße aus Memmingen 11:07, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Eure Exzellenz! Gratulation auch von meiner Seite zum Nosseni-Altar und zur Weinbergkirche! --Y. Namoto 13:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

 
Blumen mit Glückwunsch :-)
Zwei auf einen Streich. ;-) Ich danke euch für die Glückwünsche und bin selbst überrascht, weil ich dachte, dass die Weinbergkirche erst morgen ausgewertet wird! Leider funktioniert mein PC derzeit nicht so, wie ich es will, also wird der nächste Kirchenartikelausbau noch ein wenig dauern. ;-) Viele Grüße, --Paulae 15:15, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erfreulich auch, dass der bislang eher blasse Bauwerkeabschnitt im Portal:Dresden durch die beiden Farbtupfer etwas bunter wurde. Hab beide Artikel auch für den Dresdner Artikel des Monats vorgeschlagen. --Y. Namoto 15:36, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sinnspruch: Die ganze Welt lebte damals im Taumel einer goldenen Zeit, nur für mich war Mangel bestimmt. (A. L. Karsch)
Glückwünsche gibt es nur persönlich, ggf. am 28. in Dresden. --32X 19:06, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antony Saravanja

Antony Saravanja sagt auf www.dradio.de: „… Administratorenelite herausgebildet, die keine anderen Meinungen zulasse“ --Greetings Messina 04:27, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei Admins ist es imho wie bei den Sichtern und anderen Wikipedia-Benutzern: Es gibt solche und solche. Ich glaube nicht, dass es auch nur zu einem einzigen Punkt eine einheitliche Meinung innerhalb von mehr als 200 Personen geben kann. Insofern steht es zwischen Saravanja und Paulae 1:1 und du kannst dir deine eigene Meinung bilden. --Paulae 14:38, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm...--Messina 14:59, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Foto der Kirche

Hi Paulae, ich habe mir erlaubt dein Foto der Kirche zu bearbeiten und etwas gerade zu stellen. Ich hoffe dir gefällt es so! Wenn nicht, setze es zurück oder schreib mir, was nicht gefällt. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:11, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist ok, auch wenn es ein wenig schade ist, dass der Bildausschnitt nun „enger“ ist, also ein Stück Himmel und Wiese fehlt, geht aber beim Begradigen wohl nicht anders. Daher die Frage: Wenn ich das Originalfoto hochladen würde (ich glaube nämlich, dass ich dieses hier beschnitten hatte, müsste aber nochmal suchen), würdest du die ganze Prozedur dann nochmal machen und einen größeren Bildausschnitt belassen?
Hat sich eigentlich die Frage auf deiner Benutzerseite bez. des Anmeldedatums schon erledigt? Wenn nicht: Du findest das Datum der Anmeldung unter Einstellungen (neben Eigene Diskussion), → Anmeldezeitpunkt. Gruß, --Paulae 16:28, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! :-) Es wäre noch etwas Himmel übrig gewesen, aber dann wäre das Bild ziemlich hoch gewesen - also nicht in einem üblichen Querformat. Auch etwas mehr Wiese wäre da gewesen, dann hätte ich die Breite aber reduzieren müssen - was dann auch wieder bedeutet, dass das Format unüblich wird. Wenn du das komplette Bild hättest, mache ich es sehr gerne nocheinmal. Deine Glockenfotos z.B. sind 2592x1944 (Hochformat). Das Foto hier war 2.108×1.712. Also scheinst du das Foto hier in beiden Dimensionen beschnitten zu haben.
Nachtrag: Hab gerade deinen zweiten exz. gesehen – Klasse! Wenn du magst, versuche ich mich auch mal an Datei:Nosseni-Altar_Dresden_Weihnachten.jpg. Ganz gerade wird das aber wohl nicht gehen – sonst sieht es bestimmt komisch aus. Die erste Bildversion scheint aber auch schon leicht bearbeitet zu sein (wenn ich von den Abmessungen ausgehe) - lade hier am besten auch noch das Original hoch, wenn du magst. --Saibo (Δ) 17:34, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Anmeldedatum hatte ich noch nicht herausgefunden. Danke für den Hinweis! Leider ist unter Einstellungen -> Benutzerdaten bei mir kein Feld Anmeldezeitpunkt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:08, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das unbearbeitete Weinbergkirchenfoto findest du →  . Der Altar ist derzeit tatsächlich noch ein Problemkind. Die Lichtverhältnisse in der Kirche sind einfach grausam. Mal sehen, was du aus der Urversion →   rausholen kannst. ;-) Ich bin gespannt.
Dass der Anmeldezeitpunkt nicht da steht … sicherlich ist das dann ein Feature, was erst später installiert wurde. Dein Logbuch hast du sicherlich schon bis ganz an den Anfang verfolgt – bei mir ist der erste Eintrag meine Anmeldung. Viele Grüße, --Paulae 19:56, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich denke auch, dass mein Anmeldezeitpunkt einfach nicht aufgezeichnet ist. Habe es einfach aufgegeben und entsprechendes von meiner Benutzerseite entfernt. :) Unter [3] steht ja bei dewiki auch kein Datum - bei allen andern Wikis steht eins dabei. An die Fotos mache ich mich vielleicht noch nachher. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nun erstmal die Weinbergkirche bearbeitet. Über den Bildausschnitt bin ich noch nicht so ganz klar. Ich favorisiere cut1. Welchen findest du am besten? Habe alle 5 Bilder mal hier als zip-Archiv bei einem Sharehoster hochgeladen (lösche ich dann demnächst wieder): http://www.sendspace.com/file/6f03kk Hoffe du kommst damit klar - wollte die Wikiserver nicht so zumüllen. Die Version, die dir am besten gefällt, kannst du dann ja einfach über das alte Bild laden. Ich werde morgen mal nach dem Altar schauen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:21, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke sehr! Ich finde auch die erste Version am besten, da der Apfelbaum im Vordergrund doch eher stört. Hochkant wirkt die Kirche finde ich gar nicht, also habe ich die erste Version hochgeladen. Das Runterladen vom Sharehoster hatte heute früh nicht funktioniert, deswegen erst jetzt die Nachricht. Ich bin nun sehr auf das Altarbild gespannt. ;-) Gruß, --Paulae 21:01, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch hast du es nicht hochgeladen, oder? Mir wird noch mein erster Versuch als neueste Bildversion angezeigt. Ich habe eben meine neue, bearbeitete Version noch einmal angesehen: heute finde ich, dass es immer noch leicht schief aussieht. Aber das geht wohl nicht anders. Da habe ich mir ja ein schön schwieriges Bild ausgesucht. ;) Werde mich gleich mal noch am Altar versuchen.
Du bist ja wahnsinnig fleißig am Schreiben von neuen Artikeln.. super! :-) --Saibo (Δ) 22:22, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Cache leeren. ;-) Du siehst das neu hochgeladene Foto auch, wenn du direkt auf das obere der beiden Bilder in der Historie gehst. Aber es ist da, du siehst ja schon an der Größe des Bildes, das da ein neues hochgeladen wurde. Wenn das Bild immer noch nicht gerade ist, sagen wir einfach, dass die Kirche schief steht. Bei der Lage im Weinberg soll mal jemand das Gegenteil beweisen. ;-) Ich versprech dir aber, dass der Altar noch schlimmer wird. Vielleicht sollte man das Altarbild auch einfach mal bei der Bilderwerkstatt vorstellen. Dann bist du nicht der einzige, der sich damit herumschlagen muss. ;-) Gruß, --Paulae 22:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also ich weiß nicht, welche Caches ich noch alle leeren soll. *G* Ich habe es raus. Du hast es nicht über das alte Bild geladen, sondern über UB. Dann muss das natürlich noch überall ersetzt werden...
Ja sicher, die WP:BWS gibt's auch noch. Dort treibe ich mich auch gelegentlich rum. Wenn du noch mehr Auswahl magst, stelle es aber samt meinem Versuch gerne dort ein. Hier ist nun mein Versuch Bild:Nosseni-Altar_Dresden_Weihnachten-retouched.jpg. Eine harte Nuss! Ich habe es jetzt nicht ganz so gelb/warmtönig wie deine Bearbeitung. Wenn du magst, kann ich nochmal Brennholz nachlegen. Gute Nacht --Saibo (Δ) 00:47, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Interregnum

Ehrlich gemeinte Frage: Wer kann die über die Rechte der Datei besser Aussage treffen als der Eigentümer? ---Ofra

Eigentum bedeutet nicht urheberrechtlichen Besitz. Wenn ich einen Bildband kaufe, bin ich zwar der Eigentümer des Buches, kann aber nicht die Bilder unter eine freie Lizenz stellen. Ob du die Rechte an dem Poster hast, weiß ich nicht, bezweifle es aber. Wenn du nachweisen kannst, dass du die Bilder fotografiert hast etc., schicke bitte ein Ticket an das OTRS-Team, die kümmern sich dann drum. Du hast ja inzwischen genug Hinweise dazu auf deiner Disk stehen. Gruß, --Paulae 22:07, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da liegt der Denkfehler. Ich bin nicht der Besitzer des Buches sonder der Besitzer der Fotos (Mit allen Rechten .e.t.c.) ---~~
Die Fotos stammen von dir? Du hast sie also fotografiert? Und das Plakat hergestellt? Dann schicke bitte eine entsprechende Mail an das OTRS-Team. --Paulae 22:32, 19. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Das Beispiel mit dem Buch sollte nur die generelle Situation deutlich machen. Ich ging nicht davon aus, dass sich das Plakat in einem Buch befindet. Besitz ≠ Urheber- oder Nutzungsrecht. --Paulae 22:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Buch ist schon klar, war auch für mich nur eine Metapher. --Ofra
@Paulae: Tut zwar nix zu der Sache, aber es gibt den Vorschlag, sich den Film mal anzusehen: Wikipedia_Diskussion:Dresden#Vorschlag:_Kinobesuch --Kolossos 18:22, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Regisseur des Filmes möchte NICHT das ein filmfremdes Bild im Zusammenhang mit seinem Film gesetzt wird. --Ofra
Hat der Regisseur sonst noch Wünsche, die wir ihm erfüllen können? --Paulae 18:39, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Den Vandalismus zu unterlassen. --Ofra
Wenn du den mit dem pot. URV-Bild meinst: Der ist nicht von mir. Habe das Bild jetzt aber rausgenommen, denn wenn der Regisseur das so will, muss das natürlich sein. Ist ja auch sein Artikel und so. --Paulae 18:45, 7. Feb. 2010 (CET) Hab die Ironiezeichen vergessen, sorry.Beantworten

Achtundzwanzigster

Hallo Paulae, willst du nicht mal wieder vorbeischauen? Platz ist vorhanden. --32X 21:05, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ihr musstet es ja unbedingt auf einen Donnerstag legen. Ich muss Freitag arbeiten und habe schonmal geschaut, welchen Bus ich heute nehmen müsste, um morgen einigermaßen klar denken zu können: Ich müsste schon 21 Uhr wieder fahren und für zwei Stunden lohnt sich die lange Anfahrt nicht. Gruß, --Paulae 10:40, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich könnte dir auch einen Schlafplatz anbieten ... --WikiAnika 13:22, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht komme ich im Februar zum Stammtisch, heute aber nicht. Viele Grüße an den Dackelclub ;-) --Paulae 16:52, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde die Werkskantine des VEB Globalfoundries als Ort für den nächsten Stammtisch vorschlagen, damit Du's nicht so weit hast. --Y. Namoto 16:58, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wir ham im Dorf auch einen Bäcker mit drei oder vier Stehtischen. ;-) --Paulae 17:06, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da der nächste 28. auf einen Sonntag fällt und ein SLUB-Besuch noch gewünscht wurde, machen wir vielleicht zwei Termine. Btw., Z erwähnte eine Anekdote, nach der du vielleicht seinen Nachnamen kennen könntest. Könntest du mir den per Mail übermitteln, damit ich dem guten Z mal hinterhergoogeln kann? --32X 12:50, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Machen wir es so: Du fragst Z, ob ich dir seinen Nachnamen offenbaren darf und dann mach ich das, wenn ich ihn denn überhaupt kenne. ;-) Gruß, --Paulae 12:56, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber wenn er erfährt, dass ich Informationen über ihn abgreifen möchte, dann ist es nicht mehr so spannend. Du wusstest schließlich auch nicht, dass er mir den Hinweis gab, der mir letztlich half, mehr über die mysteriöse Paulae zu erfahren. ;) --32X 22:39, 12. Feb. 2010 (CET) Bin übrigens positiv überrascht und befürchte nun, nicht der erste vom Dresdner Stammtisch mit eigenem Wikipediaartikel zu werden.Beantworten
Oh, der Verräter, na warte! ;-) --Paulae 23:00, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist gut, ich warte. --32X 20:45, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wieso verräter? ich hab die infos weitergegeben, die auf meiner disk (im archiv) nachzulesen sind... --  Thomas 07:01, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab’s jetzt auch ohne deine Mithilfe rausbekommen. Vielen Dank auch, auf dich, liebe Paulae, kann man sich echt verlassen … --32X 09:59, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Paulae
die
 
Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die erworbenen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Y. Namoto
Hiermit verleihe ich Benutzer
Paulae
den
 
Elbflorenzer Ehrenstern
des Portals Dresden
für die besonderen Verdienste
in der Wikipedia.
gez. Y. Namoto

Hiermit darf ich Dir feierlich den Elbflorenzer Ehrenstern mitsamt der von Dir bereits liebgewonnenen Brückenmännchen-Medaille verleihen. Da Du erwartungsgemäß großen Zuspruch erhalten hast, wurde die Kandidatur vorzeitig abgebrochen. Viel Spaß damit und weiterhin frohes Schaffen! --Y. Namoto 19:40, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

dann meinen herzlichen glückwunsch! --  Thomas 19:43, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ihr seid ja verrückt. ;-) Ich habe gar nix von Wahl etc. mitbekommen, sonst wäre ich heute den ganzen Tag mit hochrotem Kopf herumgelaufen. Vielen Dank! Nur … wie kann ich mich da jetzt noch steigern? ;-) Und wie mich aus der nächsten Stammtischteilnahme rausreden? --Paulae 21:17, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Steigern? Also bei Deinem zehnten exzellenten Dresden-Artikel bin ich sicher bereit, eine neue Auszeichnungsstufe zu stiften. Und wenn der nächste Stammtisch bei Deinem Bäcker um die Ecke stattfindet, bist Du doch sowieso dabei. Wir gehen alle schwer davon aus, dass Du als Gastgeberin gefälligst in der Backstube bist und uns verköstigst. --Y. Namoto 00:59, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
also schöner hätte ich es auch nciht sagen können ;-) vor allem das wort gefälligst klingt herrlich --  Thomas 10:28, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich anfange zu backen, schmilzt der Schnee freiwillig. Aber auch nur, um möglichst weit weg von den Backresultaten zu sein. ;-) --Paulae 11:03, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke schön für Verbesserungen bei Benutzer:Kolossos/Messinas Welt und entschuldige die Fehler, die ich dort und sonst gemacht habe. Zur Auszeichnung kann ich sagen, dass Du es verdienst hast. (Ich habe auch nichts von der Kandidatur mitbekommen)Greetings--Messina 15:05, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Helmut Schön

Klassisches Beispiel einer verfrühten Kandidatur. Bereits die letzte Kandidatur war gescheitert, im Review zuvor war kein Echo gekommen. Wahrscheinlich deshalb fand diesmal erst gar kein Reviewprozess statt. Das Ergebnis kann man nun sehen – sicher ein stattlicher Artikel mit einigem Potential, aber übersät mit POV-Formulierungen, Zitaten und typographischen Unzulänglichkeiten. Das wäre richtig schade, den Artikel zu so einem Dresdner Sportgiganten erneut scheitern zu sehen. Denkst Du, wir können durch eine kurzfristige sprachliche Überarbeitung Abhilfe schaffen? Hab mich an die Typos in den ersten Abschnitten schon herangewagt. Viele Grüße! --Y. Namoto 20:13, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich fange mal bei Der Trainer an und arbeite mich dann nach unten. So kommen wir uns hoffentlich nicht in die Quere. --Paulae 09:15, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Aber was machen wir mit diesen vielen, irrsinnig langen Zitaten? Ach ja, übrigens überschneidet sich „Späte Jahre“ mit „Auszeichnungen“, auch andere Dopplungen sind enthalten. --Y. Namoto 09:27, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin gerade bei Große Mannschaften - große Turniere angelangt, bisher habe ich noch keine großen Zitate gehabt. Wenn Redundanzen drin sind, müssen sie raus. Ein paar POV-Sachen habe ich schon umgeschrieben. Wenn ich über was stolper, schreibe ich dir mal auf deine Seite, dann balkt es bei dir deutlicher, als wenn ich es hier notiere. Gruß, --Paulae 09:40, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Großzitate gibt es natürlich auch in den Fußnoten. Da schau ich am Ende nochmal drüber. --Paulae 09:41, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja übel. Die meisten Zitate in den Fußnoten kann man löschen, bzw. kleine Teile in den Text übernehmen. Das ist ja wie Fußballberichterstattung und vollkommen überflüssig. --Paulae 10:08, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt erst einmal einen Teil durchgearbeitet und das auf der Seite des Artikelerstellers erklärt. Mal sehen, was er sagt und wie es weitergehen könnte. --Paulae 10:48, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weiter ging es damit, dass Deine Änderungen rückgängig gemacht wurden. Ich werde meine Hilfe vorerst einstellen und habe mich dazu eindeutig in der Kandidatur erklärt. --Y. Namoto 11:43, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Revertierer ist ja auch der Exzellent-Stimmer. Offensichtlich findet er den Artikel perfekt, so wie er jetzt ist. Ich kann die Meinung nicht teilen und empfinde weite Teile z.B. der Fußnoten als vollkommen überflüssige Zitatsammlung. Andere Teile strotzen vor POVigen Formulierungen und gehören nicht in einen Artikel hier. Ich hatte dem Hauptautor meine Beweggründe auf seiner Disk erklärt, aber da war der Exzellent-Stimmer schneller. Tja, dann eben nicht. --Paulae 11:59, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe gerade die Antwort von Körperklaus gelesen. Er versteht's leider nicht. Also wird die Kandidatur scheitern. Schade. Danke für Deinen Versuch. :) --Y. Namoto 12:11, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Begründung habe ich auf der Seite des Hauptautors hinterlassen. Das hätte er in meiner Bearbeitungshistorie sehen können. Habe alle Punkte nochmal bei meiner KALP-Bewertung hinterlassen. Vielleicht weckt das ein paar Leute auf. --Paulae 12:14, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deine abschließenden Worte auf der Diskussion von Körperklaus hättste Dir aber echt schenken können. :D --Y. Namoto 12:24, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Er argumentierte ausschließlich mit Länge, was auch seine Revert-Begründung war. Da konnte ich mich dann doch nicht zurückhalten. ;-) --Paulae 12:30, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier heult man nun herum und schießt sich auf die bösen Exzellentverhinderer ein. Absolut unklar. Was interessiert mich ein Picasso-Artikel? Ich habe bei Helmut Schön die Maßstäbe angelegt, die ich auch bei anderen Artikeln mit Bezug zu Dresden anwenden würde. --Y. Namoto 12:15, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Sprachproblem ist bei dem Schön-Artikel doch bekannt, insofern verstehe ich auch im Nachhinein die erneute Kandidatur nicht. Und warum hier mit einem Mal andere Regeln gelten sollen als bei allen anderen Artikeln, nur weil Fußball ein emotionaler Sport ist (räusper), erschließt sich mir nicht. Wenn hier zu einer Band Fangeschwurbel abgeliefert wird, käme auch keiner auf die Idee, solch einen Artikel in die KALP zu schicken. Wenn man keine Distanz zum Artikelgegenstand aufbauen kann, sollte ein Artikel eben nicht kandidieren. Dass nachher „Wunden geleckt“ werden, ist allerdings auch normal, insofern ist die Picasso-Ankündigung erst einmal egal, solange nichts in die Realität umgesetzt wird. ;-) (ich erinnere mich in dem Zusammenhang auch an die Ankündigung, den Loschwitzer-Kirchen-Artikel auseinanderzunehmen, was auch nie geschah). --Paulae 12:29, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nur kurz zur Information: Es wurde nicht „herumgeheult“. Der Vergleich mit dem Picasso-Artikel, der ohne Gegenstimme als exzellent ausgezeichnet wurde, muss erlaubt sein. Ein plumper Fußballartikel darf sich schlicht weniger auflockernde Formulierungen für den Leser erlauben als ein feingeistiger Kunst- oder Kirchenartikel. Mir ist ein sprachlich vielseitiger Artikel in jedem Fall lieber. Gruß --Vince2004 17:05, 4. Feb. 2010 (CET) PS: Was wird eigentlich mit dem latenten Revanchismus-Vorwurf beabsichtigt?Beantworten
Vergleich's, womit Du willst. Ich kenne den Picassoartikel und die entsprechende Kandidatur nicht. Noch mal: Ich habe bei Helmut Schön die Maßstäbe angelegt, die ich für angemessen erachte, und zwar im Übrigen ohne dabei mit Contra zu stimmen, da ich auf Besserung hoffte. Andere Autoren sahen das offensichtlich ähnlich. Schon meinem Benutzernamen kannst Du entnehmen, dass ich ein sehr großer Fußballfreund bin. Aber deshalb werde ich noch lange nicht mit Scheuklappen einen Artikel durch eine KALP peitschen, dessen sprachlicher Stil mir missfällt. --Y. Namoto 19:19, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dein subjektives Urteil ist ja auch in Ordnung. Wenn dir der Artikel nicht gefällt, hast du jedes Recht, den Artikel mit "Keine Auszeichnung" zu bewerten. Nur wäre es dann auch fair gewesen, andere Meinungen einmal stehen zu lassen und nicht gleich die beiden Exzellent-Stimmen mit "Dann haben wir wohl zwei unterschiedliche Artikel gelesen" und "Solche Lyrik hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen" zu kommentieren bzw. den Artikel später pauschal als "unenzyklopädisch" zu diskreditieren. Das wirkt dann auf mich etwas Scheuklappen-artig. Aber nichts für ungut, die Kritik richtete sich auch nicht an dich/euch persönlich und eure Bemühungen zur Artikelpflege habe ich vernommen. Ich hatte mit meinem Kommentar auch nur noch einmal meine Wertschätzung des aus meiner Sicht verdienstvollen Mitarbeiter Hans50 zum Ausdruck bringen wollen, der mit seinem Schreibstil die Wikipedia seit Jahren bereichert. --Vince2004 19:54, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist es ja: Ich hab doch nicht mal mit „Keine Auszeichnung“ gestimmt, sondern hatte Hoffnung, dass sich etwas bessert. Und dass ich andere Beiträge kommentiere, ist mein gutes Recht. Und Wertschätzung verdienstvoller Mitarbeiter hin und her: Verdienste allein rechtfertigen nicht eine Exzellent-Stimme. Dass in dem Artikel unbestrittenermaßen viel Arbeit steckt, war mir sofort klar. Deshalb war ich anfangs auch so engagiert, dass er sich bessert. Das war aber offenbar nicht gewollt und damit ist die Sache gescheitert. Dass ich diesen Artikel auf dem Schirm hatte und nicht Picasso, liegt daran, dass Schön einen Dresden-Bezug hat. Und es kann doch eigentlich nicht sein, dass das Fußballportal so dermaßen andere Anforderungen an Artikel stellt als das Dresden-Portal, oder? --Y. Namoto 20:19, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Genau das war mein Punkt. Die Anforderungen sollten überall gleich sein. --Vince2004 08:55, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Friedenskirche

Hallo Paulae, habe mir gerade den Artikel durchgelesen und habe dazu ein paar kleine Anmerkungen:

  • Äußeres: "zugemauert" habe ich durch "geschlossen" ersetzt. Ich hoffe das ist in deinem Sinn
  • Altar: „Die Friedenskirche besaß einen dreiteiligen Altar, der unter anderem zentral ein Gemälde des Gekreuzigten aufwies. Es wurde wie die Seitengemälde des Altarbildes von einem Historienmaler geschaffen.“ Intuitiv würde ich hier das "unter anderem" streichen, da ja direkt im Nachfolgenden Satz die Seitengemälde erwähnt werden, oder meinst du hier ein zentrales Motiv im zentralen Gemälde?
    • „Er wurde vor der Zerstörung der Sophienkirche ausgelagert und gehört daher zu den wenigen erhaltenen Gegenständen der Sophienkirche.“ Die Wortwiederholung fällt unangenehm auf. „[...] gehört daher zu den wenigen erhaltenen Gegenständen derselben.“ klingt aber auch irgendwie doof. Vielleicht fällt uns da noch etwas ein.
    • Das mit den Reliefs habe ich ein wenig vereinfacht. Bezieht sich „Das Relief wurde von Sebastian Walther geschaffen [...]“ noch auf „das zweite Relief“?
    • „[...] und wendet den Blick flehend rückwärts, wo eine trauernde Frau steht.“ (klingt irgendwie bemüht, tschuldigung) > „schaut/blickt flehend zurück, auf eine/zu einer (hinter ihm stehende) trauernde Frau.“ ?
    • mein "hierin" könnte auch gestrichen werden. Der Bezug zur Frau des Reliefs wird auch so deutlich
    • was willst du mit „hauptsächlich teilweise berittene Krieger“ ausdrücken?
  • Orgel: Weißt du wann die neue Orgel modernisiert wurde?

Was bleibt mir abschließend zu sagen? Wohl strukturierter, flüssig geschriebener, hervorragender Artikel - nichts weniger habe ich von dir erwartet ;) --WikiAnika 17:24, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Weil ich mir grad die Bilder angeschaut habe: hast du auch ein Foto machen können, das die Atmosphäre des Innenraumes einfängt? --WikiAnika 17:30, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, habe einmal sprachlich drübergefegt. Den genauen Zeitpunkt der Restaurierung der Orgel weiß ich nicht. Es gibt nur eine Notiz des Pfarrers (?) der Kirche, in der auf die Erneuerung des alten Instruments eingegangen wird. Allerdings ohne Jahr. Ich habe ein Foto von der Dachkonstruktion gemacht, allerdings blenden die Fenster derart, dass von Atmosphäre nur bedingt zu sprechen ist. ;-) Ich habe es deswegen auch nicht mit reingenommen. Einmal in den Innenraum halten wollte ich auch nicht, da nach dem Gottesdienst noch sehr viel los war und ich nicht dutzende Augen bebalken wollte. --Paulae 17:35, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich schick dir das Foto per Mail, dann siehst du wenigstens, wie es innen aussieht. --Paulae 17:36, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So etwas in der Art habe ich mir schon gedacht. Auf dem Bild, das ich kenne, ist statt des Baumes ein Adventskranz zu sehen und der Kirchenraum ist warm ausgeleuchtet (draußen herrscht Dunkelheit). Beim Stammtisch hatte ich es auch schon mit ;)
Dein 300ster Artikel - respekt! --WikiAnika 18:20, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kirchenartikel

Hallo Paulae, falls Du noch nicht angefangen hast, würde ich mich gern diesen Kirchen etwas intensiver widmen: St.-Marien-Kirche (Dresden) in Cotta, Kirche Weißer Hirsch und die Heilig-Geist-Kirche (Dresden) in Blasewitz. Falls da irgenwelches "Herzblut" daran hängen sollte, sage es bitte und Du kannst sie natürlich haben. Grüsse-- Lysippos 17:51, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sitze derzeit an zwei vollkommen anderen Kirchen, insofern kannst du gerne diese drei übernehmen. --Paulae 17:56, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Heilig-Geist-Kirche habe ich gerade etwas Literatur (und alte Fotos) da – wenn du die haben willst, sag kurz Bescheid. --Paulae 17:58, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag 2: Oder fang mit der an, dass ich ggf. ergänzen kann. ;-) --Paulae 17:58, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Machen wir so :-)-- Lysippos 18:00, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

dresden-100

sehr schön, du fleißmeise! viele grüße --  Thomas 18:12, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hatte ich gar nicht mitbekommen und vor lauter Überraschung gleich einmal nachgezählt – du hast Recht! Nicht, dass ich daran gezweifelt hätte. ;-) Also kann ich nun wirklich ganz genau sagen, dass genau 1/3 meiner Artikel Dresden-Artikel sind. :-D --Paulae 18:18, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte

Könntest du in Teutitz mal über die Geschichte schauen, ob sich die Erbfolge im Besitz derer von Boldewitz für Teutitz so erschließt, wie ich mir das hoffe? Außerdem hab ich immernoch das Gefühl, ich hab viel zu viele Referenzen. --WikiAnika 15:41, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also es gibt einen Logikfehler: Wenn Friedrich von Boldewitz bis 1494 Hauptmann war, können nicht die Erben nach seinem Tod bereits 1492 alles aufteilen (ich nehme mal an, Friedrich von Bolberitz ist ein Vertipper). Welcher der Söhne Heinrichs erhielt Teutitz als Lehen? Sonst ist mir inhaltlich erst einmal nichts weiter aufgefallen, aber du bist ja auch erst bei 1544. ;-) Gruß, --Paulae 15:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
An den Logikfehlern ist Karl von Weber schuld, die stehen beide so in der Quelle. Leider habe ich ausgerechnet dazu keinen zweiten Beleg.
Welcher der Beiden Söhne Teutitz erhielt, ist nicht näher beschrieben. Ich möchte auch nicht spekulieren, da Teutitz wohl zum Gut Pickau gehörte, nach Störzner aber einige Flurstücke nach Schönbrunn gingen (wohin auch die Bewohner gezogen sein sollen). Geographisch liegt es genau zwischen den beiden Orten. (Soviel weiß ich schonmal dank Y) --WikiAnika 16:25, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bolberitz ist wohl die richtige Namensform, das andere ist der Vertipper und den Hauptmann lass ich weg, weil das könnte auch Friedrich jun. sein (vorausgesetzt der alte Hans hat seine Enkel noch gekannt. Danke --WikiAnika 16:43, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

... reagier noch nicht auf ihre letzten Bearbeitungen, ich habe sie gebeten das ganz zurückzusetzen und hoffe (noch) auf Einsicht. LG --WikiAnika 14:46, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich wusste, dass du Gedankenlesen kannst! Ich habe noch gegrübelt, was man als nächstes tun könnte, halte mich jetzt aber echt zurück. Sollen andere entscheiden, was aus dieser „Kandidatur“ zu machen ist. Wenigstens weiß ich, wie ich im Ernstfall abstimmen würde. ;-) Bin für heute vorläufig erstmal afk. Gruß, --Paulae 14:49, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du, ich hatte es tatsächlich schon geschrieben! Wollte dem Antragsteller aber noch die Möglichkeit geben sich geschickt aus der Bredouille zu ziehen. Was draus geworden ist... --WikiAnika 15:19, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja komisch: Sie hat bei der Antwort an dich das „Entschudligung“ vergessen. Dann sind die Antworten wohl doch keine C&P-Sachen, wie ich manchmal den Eindruck hatte. ;-) Aber die Antwort der IP bei der Ordensseite ist gut. Aber ich befürchte, sie versteht es nicht. --Paulae 22:25, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehs auch nicht ganz, zwar bedankt sie sich für mein "Interesse" befolgt dann aber meinen wirklich gut gemeinten Rat nicht. Lass es einfach stehen, wenn sie meint sie braucht das... Das Nachtreten hätte sich die IP aber sparen können. Wer seine Worte so deftig wählt sollte auch den Arsch in der Hose haben und sich nicht hinter einer Nummer verstecken. --WikiAnika 22:47, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einspruch

Das habe ich nicht verstanden. Es steht nirgendwo, dass man sich selbst nicht vorschlagen darf. Die Begründung mit den Anforderungen ist ja gegeben. Greetings--Messina 12:32, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum schlägst du dich denn selbst für eine Auszeichnung vor? Natürlich ist man selbst immer davon überzeugt, gute Arbeit zu leisten. Eine Auszeichnung jedoch ist eine Würdigung der geleisteten Arbeit durch andere. So würdest du ja andere Benutzer dazu zwingen, dich auszuzeichnen oder eben nicht. Und mal ehrlich: Würdest du dich über solch ein erzwungenes Statement denn wirklich freuen? Ich nicht, denn allein der Vorschlag eines anderen, jemanden auszeichnungswürdig zu empfinden, ist doch schon eine gute Sache, ein Anstoß, der andere dazu bringt, sich mit der Arbeit des Auszuzeichnenden zu beschäftigen. Eine Selbstnominierung macht eher den Eindruck, als wäre jemand geltungsbedürftig und hinterlässt einen etwas merkwürdigen Nachgeschmack. Und das willst du doch nicht? Gruß, --Paulae 12:44, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Paulae, das habe ich wirklich nicht verstanden. Warum nur? Greetings--Messina
Das weiß ich nicht. Sagen wir es so: Würdest du dich mehr freuen, wenn man dir jetzt, in der Sekunde, den großen Wikipedia-Orden in Gold verleihen würde, sagen wir für deine kontinuierliche Artikel-Arbeit der letzten Jahre? Wärst du da nicht überrascht und erfreut, weil es sozusagen „aus heiterem Himmel“ kommt? Weil jemand unabhängig von dir der Meinung war, du hättest diese Auszeichnung verdient? Und weil auch andere, vollkommen unabhängig von dir, der gleichen Meinung waren? Wenn du jetzt aber hingegangen wärst und hättest andere aufgefordert, dir den großen Wikipedia-Orden in Gold zu verleihen und du würdest dann täglich nachschauen, ob die Wahl denn schon durch ist und du den Orden auf deine Seite stellen kannst – wäre die Freude über die Auszeichnung dann nicht wesentlich geringer, weil du sie ja dir selbst „organisiert“ hast? --Paulae 13:01, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikelverbesserungen

welche Artikel, kann ich als Vorzeige-Artikel mit Dresden-Bezug denn verbessern? Ich denke an

Greetings--Messina 10:16, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du hast ja diese Anfrage auf vier verschiedene Seiten gestellt und schon einige Anregungen erhalten. Ich sage es aber mal als Nichtknuddelversion so: Wer nach vier Jahren Mitarbeit und hunderten Artikeln immer noch solche Sachen als Erstversion abliefert, also in einem einzigen Satz mit gerade mal sechs Wörtern – der auch der ganze Artikel ist – satte vier Fehler einbaut und somit auch nach vier Jahren am laufenden Band eigentlich schnell(!)löschwürdige Nichtmalstubs abliefert, dem stehe ich bezüglich Artikelverbesserungen ganz arg kritisch gegenüber. Das soll dich nicht von deinem Unterfangen abhalten. Ich hoffe dennoch, dass sich die Nacharbeit für alle anderen in Grenzen halten wird. Gruß, --Paulae 16:34, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da war ich ein bißchen müde (ein bißchen zu viel Jiddisch) Entschuldigung für die ganze Nacharbeit, die ich dem Portal:Dresden zugemutet habe. Ich weiß aber schon was ich Dir zu verdanken habe (du hast ja auch nicht wenige Artikel vor der Löschung gerettet. Schade nur um die Industriearchitektur Dresden der 60er Jahre und die Interhotelbauten an der Prager Straße) Entschuldigung...Greetings--Messina 17:42, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und hier warst du sicherlich auch müde? Und hier ebenso? Manche Dinge lassen sich imho nicht einfach mit Müdigkeit erklären. --Paulae 18:05, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh ja. Entschuldigung. Zu viel Jiddisch. Da war ich müde. Und Entschuldigung. Zu viel Jiddisch. Da war ich müde. Danke für Deine Verbesserungen meiner Artikel auf Kolossos Welt. Ich sehe mal nach wo ich noch welche verbessern kann. Danke für die Rettung vieler meiner Artikel vor der Löschung. Greetings--Messina 19:03, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin Dir wirklich sehr dankbar :-) Danke für alles. Greetings--Messina 19:39, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzerseitenbild

Mensch Paulae, das lässige Bild hatte immer Stil, das konnte man mit dir verbinden. Aber ein Feuchtnasenaffe … !? --René Mettke 19:24, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aber … die AUGEN! Siehst du denn nicht die Augen! ;-) --Paulae 19:25, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jo, gsoffen oder Haschisch graucht *g* -- Grüße aus Memmingen 19:26, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte auch so ein Bild haben. Wo darf man dieses Gemälde (von wem?ist das ein/eine deutsch er Maler/Malerin ? und in welchem Museum steht es?) bewundern :-) Greetings--Messina 19:36, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht ein Link auf das Museum ? Danke schön im voraus :-) Greetings--Messina 19:40, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Messina: Von welchem Bild redest du? --Paulae 19:42, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
von dem Bild von dem ihr so begeistert redet (Neugierde) . Kommt es bei Category:Paintings by museum und Category:Paintings by painter vor ? Greetings --Messina 19:44, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weder noch, eher im Urwald von Madagaskar -- Grüße aus Memmingen 19:47, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das andere, von dem René Mettke so schwärmt, ist das Eingangsfoto des Artikels Ossi Oswalda, geschaffen hat es der Fotograf Nicola Perscheid. Ich hatte es bis heute als Eingangsbild auf meiner Benutzerseite. --Paulae 19:51, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Süß. Du bist bestimmt sehr tierlieb...:-) Greetings--Messina 20:36, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@RM: Ich hoffe, du bist zufrieden. ;-) --Paulae 15:00, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich fand das ursprüngliche von ossi toll --  Thomas 19:13, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin es. Ossi war zwar toller, aber immer das gleiche muss ja auch nicht sein. Im Gegensatz zu Ida wirkt Henny jedoch dynamischer. Gefällt. --René Mettke 17:19, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Albrecht Goette

Hallo Paulae, bist Du gerade systematisch an den DD-Schauspielern dran? Will nur sicher gehen, das wir nicht zugleich an Wolfgang Sörgel basteln. Viele, -- Schwijker 14:11, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sörgel kannst du haben. Ich nehme wahrscheinlich nach und nach die langjährigen (> 15 Jahre) Schauspieler des Staatsschauspiels dran, die noch keinen Artikel haben. Gruß, --Paulae 14:13, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gertrud von Schlieben

 

Hallo Paulae, was es doch so für Zufälle gibt! Du hast einen Artikel zu Gertrud von Schlieben geschrieben und für den Artikel zu Johannes Schilling dessen Wohnhaus fotografiert. Nun habe ich herausgefunden, dass laut Adressbuch von 1925 auch Gertrud v. Schlieben zusammen mit ihrer (schottischen) Mutter Emily in der Klotzscher Goethestraße 9 lebte. Ich frage mich nun, in welcher Beziehung sie zu Ihrem Nachbarn Heinar Schilling stand. -- Iccander 21:31, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Der Heinar-Schilling-Experte ist jedoch Benutzer:Skjölding, der als Mitglied der Schilling'schen Familie auch Ahnenforschung betreibt. Vielleicht weiß der mehr? Gruß, --Paulae 22:19, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich halte die Lemmaveränderung übrigens eher für unglücklich, da sie als Gertrud Borngräber veröffentlicht hat und auch so in der Sekundärliteratur bekannt ist. Solange aber der Borngräber-Name wenigstens als Redirect bestehen bleibt, ist es nicht ganz so tragisch. --Paulae 22:22, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
War ich da zu voreilig mit der Lemmaänderung? Ich habe nochmal alle angegebenen Titel überprüft und festgestellt, dass sie sämtlich unter dem Pseudonym Gerda von Robertus veröffentlicht wurden. Als Gertrud Borngräber hat sie nichts veröffentlicht. Da sie selbst ausweislich der überprüften Adressbücher von 1920, 1925 und 1928/29 ihren Mädchenamen wieder annahm und der Name Borngräber eine kurze zweijährige Episode in ihrem Leben blieb, scheint es mir i.S. der Autorin gerechtfertigt, hier nicht der (kaum vorhandenen) Sekundärliteratur zu folgen. Die Bibliothekskatalog sind sich auch nicht einig. Im GBV und HEBIS z.B. ist das Pseudonym mehrheitlich in von Schlieben aufgelöst, anderswo eher in Borngräber, bisweilen auch unsinnig in von Borngräber. -- Iccander 23:13, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier sind Bücher unter dem Namen Gertrud Borngräber angegeben, Friedrichs und Brümmer führen sie beide als Gertrud Borngräber, wobei Friedrichs immer zahlreiche weitere literarische Werke für das „korrekte“ Lemma hinzuzog. Sie gibt auch ein paar Bücher an, wo sie wohl unter von Schlieben und unter Robertus steht, hat sich aber dennoch für Borngräber entschieden. Brümmer gibt als weiteres Pseudonym übrigens Gertrud von Schlieben-Borngräber an, aber diese Vielnamigkeit von Autorinnen ist ja nichts ungewöhnliches (sie ist zum Beispiel nichts gegen Wilhelmine von Sparre), insofern ist ein „richtiges“ Lemma immer relativ. Ich richte mich meist nach Friedrichs, weil sie grundlegen geforscht und gelistet hat. Gruß, --Paulae 23:21, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die von deinem Link auf GBS zu Tage geförderten 3 Bücher sind allesamt nicht unter dem Namen Borngräber erschienen, sondern wie folgt:
  • Die goldene Kugel und andere Phantasien und Märchen / von Gerda von Robertus
  • Hohelieder an den Unbekannten / von Gerda von Robertus
  • Schattenrisse : neue Gedichte / von Gerda von Robertus
Die zeitgenössische Sekundärliteratur führt sie neben dem Pseudonym auch nur unter Schlieben, z.B. Kürschners deutscher Literatur-Kalender 1924 oder Oswald Floeck, Die deutsche Dichtung der Gegenwart (von 1870 bis 1926), welcher schreibt: “Gerda von Robertus (Deckname für Frau Gertrud von Schlieben aus Dresden, geb. 1873) begann mit dem Gedichtband „Vom Baum des Lebens“ (1908) und war ...” usw. Auch der aktuelle Band 23 der Neuen deutschen Biographie führt sie unter Schlieben. Gute Nacht. -- Iccander 23:55, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Naja, wie gesagt, der Brümmer ist von 1913, also auch zeitgenössisch, und führt sie unter Borngräber. Was imho eigentlich entscheidend sein sollte, ist die Angabe in der DNB, nur die liegt mit Gertrud von Borngräber ganz daneben. --Paulae 00:01, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann hat Brümmer natürlich recht, denn 1913 war sie ja noch verheiratet. Da nun beides seine Berechtigung hat, können wir es wohl damit bewenden lassen. Viel interessanter sollte der folgende Aufsatz sein: Gerda von Robertus. Eine deutsche Dichterin slavischen Ursprungs. Agramer Tagblatt, 28/1913, 149, 1-3. Was da wohl drinsteht? -- Iccander 00:18, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Paulae, danke für deine Korr. Ich habe inzwischen den Vater Georg von Schlieben angelegt. -- Iccander 16:17, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Simultankirche Bechtolsheim

klinck Dich doch bitte mal ein. Danke im voraus und -- Grüße aus Memmingen 18:42, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hast Mail. -- Grüße aus Memmingen 15:50, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Paulae, die Kandidatur wird derzeit ausgewertet, den Endstand der Diskussion kannst du auf der Diskussionsseite des Artikels einsehen. Du hast mit Abwartend gestimmt, ich wäre dir dankbar, wenn du mir kurz sagen könntest, ob du den Artikel mittlerweile für lesenswert ansiehst, oder ob deine Kritikpunkte nicht ausreichend abgearbeitet wurden. Gruß, Alt Wünsch dir was! 13:41, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es wurden zwar ein paar Dinge abgearbeitet, dennoch überzeugt mich der Artikel auf beim nochmaligen Drüberlesen nicht. Erstmal sind bei mir immer noch die Lücken im Text und der neue Abschnitt Wandmalereien wirft mehr Fragen auf, als dass er sie beantwortet. Ich stimme nicht mit lesenswert, aber auch nicht mit Kontra, sondern am Ende mit einem dezenten Neutral, da mir der Artikel im Ganzen doch noch auf einigen Gebieten verbesserungswürdig erscheint, ich jedoch auch die geleistete Arbeit der Autoren anerkenne. Gruß, --Paulae 13:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das bringt mich schonmal weiter :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 14:03, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

  • Trailer auf YouTube zu Ein Stück Himmel Zu Anfang, der Junge mit den rotblonden gelockten schopf, das ist Tadek. Bei 056 sec, sieht man das Mädchen Chufka (Anja Müssiggang), sitzend hinter einem Tisch. Auf dem Tisch das Heftchen zum Anschreiben lassen, und die Karamellbonbons auf Zeitungspapier. Dort hat sie bereits der Typhus befallen, deswegen trägt sie ein Kopftuch weil ihre langen, blonden Haare ausgefallen sind, die man zu Anfang der Folge noch sehr gut sehen konnte, als Janina mit Chufka "geflirtet" hat. Greetings--Messina 18:12, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wilhelm Meisters theatralische Sendung

Hallo Paulae, danke für Deine Korr. Kläre mich mal bitte auf, wie man die Parameter in [[Datei... künftig wählen sollte. Gruß -- Hedwig Storch 12:09, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also: Bild→Datei; thumb→miniatur; upright→hochkant;left→links; statt festen Bildgrößen mit px immer die Angabe hochkant=... und dann eine Zahl angeben. hochkant=1 bedeutet zum Beispiel die normale Größe, die auch ohne den Paramter angezeigt wird. O.5 ist dann halb so groß, 1.5 entsprechend größer. Diese Parameter bedeuten, dass das Bild bei jedem Rechner im gleichen Größenverhältnis zur restlichen Seite angezeigt wird, während die px-Angaben immer die gleiche Größe anzeigen, egal ob man einen kleinen oder einen großen Bildschirm hat. Gruß, --Paulae 12:15, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich begreife, danke. Gruß -- Hedwig Storch 13:34, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

St. Joseph-Stift (Dresden)

Hallo Paulae, meinst Du nicht, das der Artikel inzwischen so gut geworden ist, dass er es wieder "draußen" im ANR versuchen könnte? Viele Grüsse, -- Schwijker 19:53, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Seufz. Ich hatte mal beim Stift wegen dem Kapellenproblem angefragt, aber keine Antwort erhalten. Ich habe aber inzwischen Fotos vom Stift gemacht und auch ein Foto vom Bau vor der Zerstörung organisiert und lade die erst noch hoch. Dann guck ich nochmal über den Text und pack ihn dann, wie damals gefordert, in die Löschprüfung. Und dann heißt es nur noch Daumendrücken. Mal sehen, vielleicht mach ich all das heute noch. Gruß, --Paulae 20:54, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Muss er wirklich gleich wieder in die Löschprüfung? Schuhwerfen hats doch auch einfach so wieder versucht, oder? Gruss, -- Schwijker 20:58, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wo ist denn der ARtikel? In Deinem (Schwijker) Benutzernamensraum hab ich ihn nicht gefunden... -- Grüße aus Memmingen 20:59, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hier: Benutzer:Paulae/St. Joseph-Stift (Dresden) -- Schwijker 21:00, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie hat der denn bei der Löschung ausgesehen? -- Grüße aus Memmingen 21:07, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So. Gruss, -- Schwijker 21:14, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja muss er. Das war damals sozusagen mit der Wiederherstellung im BNR verbunden bzw. der wiederherstellende Admin hats mir damals so gesagt. --Paulae 21:38, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe zwar beim derzeitigen Artikel keinen Löschgrund, da das KH für mich klar relevant ist, würde derzeit jedoch trotzdem eine Sperrprüfung bevorzugen. Sagt mir Bescheid, wenn so weit ist. Derzeit sind wir auch dabei, die RKs für KHer festzuzurren, was nun, nach etwa einem halben Jahr des diskutierens um des diskutierens willen in greifbare Nähe gerückt ist. Nach der dezeit verhandelten Fassung wäre das KH hier klar relevant....eventuell könnt ihr bei der SPP ja auch darauf verweisen. Ansonsten gefällt er mir recht gut. -- Grüße aus Memmingen 22:11, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der ist richtig gut geworden. Danke Paulae! ;-) Gruss, -- Schwijker 22:42, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem ich nun selbst einen Hinweis zum Kapellenwirrwar gefunden habe (Lösung, wenn auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss: Es gibt zwei verschiedene), stelle ich ihn jetzt in die LP. Daumendrücken! --Paulae 22:47, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Voila: Wikipedia:Löschprüfung#St. Joseph-Stift (Dresden)

Also Gratulation. Artikel ist wieder da :-) --Grüße aus Memmingen 08:49, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Glückwunsch und herzlichen Dank auch von mir. Möge da nie wieder einer auch nur einen LA versuchen! Tolle Entwicklung des Artikels, der seinen Platz in der WP auf jeden Fall verdient hat.--Gloecknerd disk WP:RM 09:23, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Uff, was lange währt, wird endlich gut. :-) Da hat sich die ganze Arbeit am Ende doch gelohnt. Daher gebührt von meiner Seite Dank an Gloecknerd und Schwijker, die mir immer mal wieder den nötigen Stups gegeben haben, um am Artikel weiterzuarbeiten. So, jetzt gibt es nur noch Benutzer:DynaMoToR/Elblandkliniken, der damals im Zuge der ganzen Krankenhaus-LAs noch im BNR schlummert. --Paulae 10:18, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Julian Lennon

Einfach nur ein kleines Dankeschön für die Artikel zu J. Lennons Alben! Gruß, --Mikano 15:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte sehr. Da da gar nix da war, hat mich das spontan animiert, alle zu schreiben. :-) Jetzt fehlt nur noch Photograph Smile, der wahrscheinlich heute noch fertig wird. Hast du irgendwelche Infos zu VH1 BEHIND THE MUSIC: Julian Lennon? Der ist an mir und meiner Beatles-etc.-Artikelsammlung irgendwie ganz vorbeigegangen. --Paulae 15:46, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
VH1 Behind the Music: The Julian Lennon Collection ist „nur“ eine Kompilation. Ich habe sie nicht, weil ich alle Studioalben besitze und kein neues Stück in der Sammlung enthalten ist. Ob sich dafür ein Artikel lohnt, wage ich zu bezweifeln. Entstanden im Rahmen der VH-1-Doku-Reihe. (www.vh1.com: Julian Lennon; www.amazon.com). Kein schlechtes Best-of, falls man sonst kein Album von ihm hat. --Mikano 16:01, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da die englischsprachige Wikipedia auch keinen Artikel hat (okay, die anderen sind dort auch nur Stubs) und das Album ja, soweit ich es sehe, auch nur in den USA erschienen ist, stellt sich mir die Frage, inwieweit es überhaupt bei den offiziellen Alben auftauchen sollte. Wäre das nicht eher was für den Abschnitt Andere Veröffentlichungen? --Paulae 16:21, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt jetzt untergliedert. Das sollte Missverständnisse verhindern. --Mikano 16:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So ist es gut. Da ich gerade an Photograph Smile sitze: Hast du die Quelle für das Zitat aus dem Lennon-Artikel da („Ich wollte nicht, dass meine letzten Alben mein Vermächtnis an die Musikindustrie darstellen. Sie waren einfach nicht gut genug. Ich wollte ein Album machen, auf das ich stolz sein kann. Eines, über das ich die Kontrolle habe“)? Ich besitze den Artikel leider nicht. --Paulae 16:48, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Leider stammt die Passage von einem mittlerweile gesperrten Benutzer. Deshalb kann man den nicht fragen. Vielleicht hilft dir dieses Interview: www.rollingstone.com: The Other Son. Seine Aussagen dort gehen auf jeden Fall in die Richtung. --Mikano 17:26, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Benutzer hat einfach die Passage aus diesem Interview übersetzt. Danke für den Tipp, auch im Artikel zu Julian kann (muss) man diese Quelle als Einzelnachweis mit Originalzeilenverweis reinnehmen. Gruß, --Paulae 17:41, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Prima. Jetzt gilt es auf das neue Album zu warten, damit du wieder etwas zu tun bekommst! ;-) Gruß, --Mikano 18:05, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Soll ja dieses Jahr kommen … obwohl … sollte ja auch letztes Jahr kommen. Im englischen Wikiartikel habe ich eben die Angabe des Lennon-Albums Conscious aus dem Jahr 2008 gelöscht, das nirgendwo sonst erwähnt war. Kannst du damit was anfangen? (Difflink hier). --Paulae 18:08, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Conscious war der Titel unter dem das Nachfolgealbum erscheinen sollte … war für 2008 angekündigt. Kam aber nicht. --Mikano 12:41, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke

 
Virtuelle Schokoladenstückchen

... mal wieder fürs Schnitzer beseitigen. --WikiAnika 21:26, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hmmmmmjamm … *mampf* ;-) --Paulae 21:28, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tipp am Rande: Keine Schokolade von obskuren Internetmenschen annehmen. --32X 22:06, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach, die macht wenigstens nicht mopsig. --Paulae 22:12, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
„Ich esse Yogurette, bis ich kotzen muss.“ --32X 17:09, 13. Mär. 2010 (CET) ;)Beantworten

Herzlichen Dank fuer Deine Hinweise

Ich habe auf meiner Diskussinsseite arts&sciences Dir die folgende Antwort geschrieben:

... das ist in der Tat ein hochwichtiger Beitrag! Ich bin der Sohn eines persoenlichen Freundes und Kunden von Simmerl. Ich hatte die Ehre und das Vergnuegen, im Jahre 1991 persoenlich einige Stunden mit Simmerl in Berlin verbringen zu duerfen. Alle hochgeladenen Bilder befinden sich in meinem Besitz. Ich gehe daher davon aus, dass ich mit deren Kauf die Veroeffentlichungsrechte erworben habe. Ich weiss definitiv, dass Simmerl keine Familie mehr hatte; ob er Erben in einem Testament einsetzte, ist mir jedoch leider nicht bekannt. Bitte schaue Dir die Seite "Simmerl" in Wikipedia an; ich bin mir sicher, dass alle eventuellen Erben Simmerl's die Promotion des Kuenstlers begruessen.

Ich waere Dir fuer Deine Antwort sehr verbunden; waere sehr schade, wenn die Bilder geloescht werden muessten! Danke fuer Deine Hilfe, Simmerl hat seine Promotion verdient - und Danke nochmals fuer den Hinweis --Arts&sciences 22:47, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habs gesehen, da ich deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste habe. Ich antworte weiter bei dir, das ist übersichtlicher. --Paulae 22:51, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ban da Snatch

Hallo Paulae, leider bin ich noch immer unverändert der Meinung von damals. Wenn sich durch den Film nicht grundlegend etwas ändert an der allgemeinen Wahrnehmung, bleibt das für mich nur eine von vielen Figuren bei Carroll. Der Artikel Alice im Wunderland ist leider eine einzige Enttäuschung: eine äußerst knappe Inhaltsangabe und eine Sammlung mehr oder weniger belangloser Trivia. Das wäre sicherlich eine weitaus vordringlichere Aufgabe als ein weiterer belangloser Figurenartikel, der sich dann - wenn überhaupt - mal gerade auf fünf Minuten des Films bezieht. Den alten Artikel gibts ja immer noch, die große Erhellung für den Filmfreund wird das nicht bringen. Gruß -- Harro von Wuff 17:06, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also im Film ist das eine recht zentrale Figur, deswegen habe ich überhaupt erst bei dir angefragt. Mal sehen, was die nächsten Wochen bringen. Sinnvoller, und da stimme ich dir in Bezug auf den schlechten Buch-Artikel zu, wäre jedoch sicherlich eine Übersicht über Figuren des Alice-Universums, die auch besser gemacht sein müsste als die Liste des englischen Artikels. Da hätte dann auch ein Wesen wie der Bandersnatch eine Überlebenschance. --Paulae 17:14, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Figuren aus den Alice-Büchern, dann können wir uns auch ausgiebig unseren anderen Freunden wie der Haselmaus, Herz-Sieben oder meinem persönlichen Liebling, dem Greif kümmern. Ich bin auch gern bereit, den Alice-Artikel zusammen mit anderen in einem größeren Rahmen auszubauen, Fans gibts ja genug. Gruß, Alt Wünsch dir was! 17:16, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"The time has come, the Walrus said, to talk of many things." (Kenne leider nur das englische Original.)
Warum nicht erst mal Unterkapitel in den Alice-Artikeln, bevor eine bruchstückhafte Baustellenliste entsteht. Könnte man für den Bandersnatch gleich machen. Wenn er im Film wichtiger ist als in den Büchern, kann man das ggf. auch in den Filmartikel aufnehmen. -- Harro von Wuff 02:40, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir ging's ohnehin eher um den Hauptartikel. Wenn ich während des SW nebenher Zeit finde, werd ich mich die nächsten Tage mal dransetzen.-- Alt Wünsch dir was! 02:49, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

Danke für die Überarbeitung des Artikels (Haus Badstr. 64 HN). Greetings--Messina 14:05, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Quelle des Fotos

Danke für die interessante Ergänzung! Die Verbindung Snell - Schenk war mir noch nicht bekannt! So macht wikipedia Spass! Gruss PaulTTS 09:21, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Striesen

Schöne Fotos. Danke schön für die Verbesserung der Artikel:-) --Messina 11:47, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wolfgang = Heinrich Rettig

Du hast den Artikel zu heinrich Rettig angelegt. In einem Abschnitt steht sowas wie ... auch nach dem krieg war wolfgang rettig als freier architekt tätig. Da stimmt was ned. Schauste mal rüber?

-- Chartinael 11:28, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe es gleich korrigiert. Das war sicherlich ein gedanklicher Lapsus im Zusammenhang mit Wolfgang Rauda. -.- --Paulae 11:33, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich mir fast gedacht, kenn aber weder den einen noch den anderen, als daß ich es gewagt hätte, zu berichtigen -- Chartinael 11:49, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du, Schwijtzer hat dem Heinrich die Kategorie Künstler verpaßt. Paßt das? --Chartinael 13:28, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Als Architekt zählt Rettig imho schon dazu. Es wird auch fleißig hier diskutiert. Schwijtzer heißt übrigens Schwijker. ;-) --Paulae 13:33, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Queckbrunnen

Hallo Paulae, vielleicht interessiert dich ja diese kurze Anmerkung. --René Mettke 22:45, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Steht jetzt im entsprechenden Artikel. :-) --Paulae 22:52, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

März

Für den Fall der Fälle [4]: mein Angebot steht noch --WikiAnika 16:55, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir den Mittwoch schon ganz normal vorgemerkt. ;-) Ob ich wirklich komme, mach ich von meiner Tagesform abhängig, da die Speisekarte für mich nicht gerade ideal ist (ihr werdet wissen, was ich meine, wenn ich erst mal da bin … *geheimnisvolltu*). --Paulae 16:58, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Süppchen (Soljanka) gibts ja auch und die Erdbeerbowle ist schwer zu empfehlen. --WikiAnika 18:07, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Super, du musst unbedingt kommen, dann sehe ich neben dir vielleicht weniger dick aus. --32X 21:48, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Klar musst Du unbedingt kommen. Ich komme zum ersten Mal und da wär es schön, gleich auch die wichtigsten Leute zu treffen. :-) Viele Gruesse, -- Schwijker 22:07, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Schwijker: Die Terminverschiebung habe ich sowieso nur angeregt, dass du ebenfalls kommen kannst. Aber pssst! ;-)
@32X: Die Illusion muss ich dir leider nehmen, eher wirst du neben mir *noch* mopsiger aussehen.
@WikiAnika: Ah, ich glaube, das ist immer noch zu, äh, stückig. Vielleicht machen sie mir ja einen Griesbrei. :-D --Paulae 10:44, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
... oder jagen es noch kurz durch den Mixer *lol* --WikiAnika 11:45, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kannst ja mal anfragen, ob sie einen haben. Denn *das* wäre die einzige Alternative. Da gibts gar nicht zu *lol*en. ;-) --Paulae 11:57, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
... oder einfach den privaten Schnellmixstab einpacken. *tröst* --WikiAnika 16:46, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du sprichst über den Zauberstab (welch toller Name für ein (hauptsächlich) Frauenwerkzeug)? Mit der Verbreiung schönen Essens mittels des ominösen Zauberstabs habe ich schon einige Übung, ich stelle mich da gern als Arbeitskraft (jedoch ohne Werkzeug) zur Verfügung. --32X 17:06, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe den Bearbeitungskommentar jetzt erst gelesen. Was war denn im Februar? --Paulae 09:50, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
will an der stelle mal anmerken, als ich das letzte mal (vor zwei wochen) 32x gesehen hab, war er unmopsig, er hätte 21x heißen müssen. gruß von --  Thomas 21:47, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Busmannkapelle

Fritz Löffler, das alte Dresden, S. 27. Bildnr. 26 zeigt eine aquarellierte Zeichnung der Franziskanerkirche mit Busmannkapelle um 1810. Ein Bild das in dem Artikel nicht gezeigt wird und die BMK mit mehr Details zeigt. Danke schön :-). Greetings--Messina 09:55, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da ist die Kapelle, nicht mal vollständig, am Rand zu sehen, es ist jedoch tatsächlich eine Möglichkeit für weitere Bebilderung. Ich kümmere mich drum. Da wir offensichtlich unterschiedliche Auflagen besitzen: Nach welcher Löffler-Ausgabe zitierst du? Schreibs mir bitte hier hin (v.a. das Jahr), damit ich deine grammatikalisch falschen Sätze im Busmannkapellenartikel und die Quellennachweise korrigieren kann. Teilweise hast du auch schon wieder Dopplungen reingepackt … --Paulae 11:41, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Obwohl, ich greife mal lieber auf die aktuellste Auflage zurück, die ich auch hier habe. Dann ist es wenigstens auf dem neusten Stand. Die Dopplungen und teilweise dreifachen Dinge nehme ich raus. --Paulae 11:50, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
bei Helas:Architektur in Dresden 1800-1900, auf S. 186 Bildnr. 398 Sophienkirche Grundriss nach dem Umbau. Im Text wird erwähnt, dass vor dem neugot. Eingriff von Arnold eine Vielzahl von historischen Anbauten die Kirche schmückten. Die gotische Kapelle überlebte als einziger Anbau den Eingriff von Arnold, der alle Anbauten einschließlich des Südtürms beseitigen ließ. Auf dem Grundriss ist zu sehen, dass eigens für die gotische BMK ein langer Gang unter dem neugeschaffenen Seitenschiff angelegt wurde, der ein Kreuzrippengewölbe aufwies. D.h. man durchschritt erst diesen relativ langen Gang mit "neogotischen" Rippengewölbe um dann in die restaurierte orginal gotische Kapelle mit Sterngewölbe einzutreten, wo eben noch die bildhauerischen Schmuckstücke wie hl. Grab und Konsolsteine anzutreffen waren. müde.--Messina 13:26, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das heilige Grab war da schon nicht mehr in der BMK. Und nein, die Gänge wurden nicht extra für die BMK angebaut. Oder hast du dafür eine Quelle? Du reimst dir aus den Bildern wieder einmal irgendetwas zusammen. Seitenschiffe gab es auch am gegenüberliegenden Teil der Kirche. Die BMK blieb auch nicht als einziges übrig. Die Anbauten waren weit nach Anlage der BMK nach und nach entstanden, die BMK ist jedoch kein bloßer Anbau, sondern eine Kapelle und das auch schon immer gewesen. --Paulae 13:36, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Quelle ist wie oben angegebenHelas:Architektur in Dresden 1800-1900, auf S. 186 dort stehtZITATANFANG:...vor der Umgestaltung gewährte diese Kirche mit ihren in verschiedenen Zeituen errichteten willkürlichen und unschönen Vor- und Anbauten an Sakristeien, Betstuben, Treppehäusern ein Bild baulicher Unordnung und des Verfalls. ....Die seitlichen Anbauten einschließlich des niedrigen Südturms (bis auf die Busmannkapelle) wurden abgerissen und durch niedrige seitenschiffartige Gänge ersetzt, über diese Strebefpeiler. Bis auf die Chorpolygone wurde der Außenbau völlig umgestaltet, die Fenster mit hochgot. Maßwerk vershen.... ZITATENDE. das ist meine Quelle mit Angabe des Inhalts weiter dort vorliegend der Grundriß nach dem Umbau . müde. Messina 15:27, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da steht aber nix von einem Gang, der zur Kapelle hin angelegt wurde. --Paulae 15:29, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nein. diesen sieht man auf dem Grundriss, der extra eine Rippengewölbe erhielt. Ein Gang innerhalb des neuangelegten Seitenschiffs. Die Grundrisszeichnung hatte ich dir empfohlen zu scannen. Hast du das Buch ? bei Volker Helas:Architektur in Dresden 1800-1900, auf S. 186 Bildnr. 398 Sophienkirche Grundriss nach dem Umbau. müde. --Messina 15:32, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Grundriss aus einem anderen Buch da. Da ist aber kein Rippengewölbe eingezeichnet. Und es ist auch kein Gang, sondern es sind viele einzelne Abteilungen, die u.a. auch zum Kirchenschiff führen. Dass man über das Seitenschiff auch die Busmannkapelle betreten konnte, steht übrigens schon lange im Artikel. Ein Gang jedoch wäre für meine Begriffe kein Weg durch einzelne „Räume“, sondern ein durchgehender „Schlauch“ ohne Zwischenwände. Das ist hier in keinem Fall gegeben. --Paulae 15:50, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ich scans dir es aus Volker Helas:Architektur in Dresden 1800-1900, auf S. 186 Bildnr. 398, dann siehst du es.... evtl auch die aqurellierte zeichnungMessina 16:44, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Zeichnung ist bereits gescannt und im Artikel. -.- --Paulae 16:46, 20. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: Ich habe dir mal den Grundriss, den ich kenne, hier hochgeladen. --Paulae 16:48, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nein. das ist nicht die Zeichnung aus diesem Buch. --Messina 12:48, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nun, aber es ist dennoch der richtige Grundriss. --Paulae 13:41, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Grundriss stimmt zu 95 prozent mit der mir vorliegenden Zeichnung überein. Aber auf der bei mir vorliegenden Zeichnung sind die Kreuzrippengewölbe des "Schlauchs" zur BMK und das Sternengewölbe der BMK eingezeichnet.--Messina 15:18, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Messina, das was Du als Gang bezeichnet ist doch das Kapellenschiff. Da ist kein Gang zu erkennen, lediglich eine Türe als Durchgang von Kirche zur Kapelle. Hier, lediglich die Wandstärke durchbrechend einen Gang zu interpretieren ist hanebüchener Unsinn. -- Grüße aus Memmingen 16:49, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

sophienkirche

hallo Paulae, sophienkirche wird auch wieder ein sehr schöner artikel. bin gespannt auf das fertige werk. habe dir als service die gedenktafelinschrift nach dem foto korrigiert. VG -- Jbergner 12:22, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Mir graut schon davor, wenn ich am Ende den ganzen Artikel nochmal Korrektur lesen muss; das Zusammenführen und Auschreiben der Einzelnachweise wird auch nochmal eine aufwändige Sache. Aber mal schauen, wann ich fertig werden. Bis Ende des Monats hoffe ich ja noch auf einen extremen Kreativitätsschub. ;-) --Paulae 12:30, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also wegen mir hättest Du nicht den Baustein setzen müssen. Ich weiß ja eh nix großartiges drüber, habe lediglich "kosmetische" Korrekturen vorgenommen ;o) -- Grüße aus Memmingen 15:01, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Neinnein, es gibt ja immer wieder Korrekturen, die aber derzeit eher überflüssig sind, da die ganzen Abschnitte sowieso noch überarbeitet, gekürzt und ergänzt werden. Ehe sich da jetzt so nach und nach immer mehr Leute dran beteiligen ... ;-) --Paulae 15:03, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

August Friedrich Christian Timaeus

Hallo Paulae, bin gerade am Artikel über Timaeus. Und da hab ich zwei Fragen: Hast Du das Grabstein Foto schon hochgeladen? Und: Welcher Name steht dort konkret drauf? (Ich bin mir bei der Lemma-Wahl nicht ganz sicher, da es viele Versionen seines Namens gibt.) Viele Grüsse, -- Schwijker 10:38, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nee, ich habe es noch nicht hochgeladen. Ich glaube, mein Foto ist noch aus der Zeit meiner alten Kamera, ergo wird man die Grabinschrift sicherlich nur schwer erkennen können. ;-) Ich suche es mal wenn ich wieder an meinem häuslichen PC sitze, was heute Abend der Fall sein wird. Gruß, --Paulae 11:50, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Weisst Du zufällig noch, wo das Grab auf dem Inneren Neustädter Friedhof ungefähr steht? Dann könnte ich heute abend schnell mal vorbei fahren :-) Gruss, -- Schwijker 12:04, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aus dem Kopf nicht, aber wenn du nicht durch den Haupteingang kommst sondern vom Seiteneingang an der Haltestelle (eine vor der Schauburg) findest du dort einen Plan vom Friedhof, wo die prominenten Grabstätten eingezeichnet sind. Zu 99,9% ist dort meiner Erinnerung nach auch Timaeus eingezeichnet (übrigens auch Jordan ;-)). Gruß, --Paulae 12:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Apropos: Wenn Du den Timaeus hochlädst, kannst Du bitte auch gleich das Grab von olle Jordan hochladen? Gruss, -- Schwijker 12:53, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gerade gefunden: Die Karte vom Friedhof gibt es auch hier [5] Gruss, -- Schwijker 13:04, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jordan ist eine Familiengrabstätte, wo nur Jordan draufsteht, aber das kann ich auch hochladen. Beide Fotos sind allerdings nicht gut, ich glaube das war die schlammige Zeit, als ich damals die Fotos gemacht habe – ich bin da quasi von Grab zu Grab geglitscht, aber Fotos kommen. --Paulae 13:27, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dafür ist heute jedoch richtig tolles Fotowetter. --32X 13:36, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hab bloss keinen tollen Fotoapparat :-( -- Schwijker 13:42, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei dem Wetter dürften die Bilder selbst mit einem Handy besser als meine aussehen. ;-) Ich könnte Mittwoch Fotos machen, aber wer weiß, wie da das Wetter ist … --Paulae 13:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mittwoch wird's super. :) Da ist ja auch Stammtisch. :) --Y. Namoto 13:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst, wenn wir jeden Tag Stammtisch hätte, würde jeden Tag die Sonne scheinen. :-D Wikipedia machts möglich. ;-) --Paulae 14:03, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem du extra durch die halbe Stadt fuhrst, weil WikiAnika es nicht für nötig erachtete, mal vor die eigene Haustür zu gehen und zu fotografieren, kannst du sie ja mal anschubsen und eine Gegenleistung einfordern. --32X 15:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na cool, jetzt ist das Grabsteinbild da. Da hätte ich mir den Gang zum Friedhof ja sparen können :-) -- Schwijker 18:56, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Friedhöfe kann man immer besuchen, vor allem wenn er so schön ist wie dieser. ;-) Habe nun (da gestern nicht mehr bis zum Rechner gekommen) heute noch das Jordan-Foto hochgeladen. --Paulae 09:36, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für das Bild! Das Problem war nur, dass ich 18 Uhr dahin kam und sehr eilen musste, um nicht eingeschlossen zu werden..... :-) Gruss, -- Schwijker 09:43, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@schwijker. warum hast du angst, auf dem friedhof eingeschlossen zu werden, bist du schon so alt? ;-) --  Thomas 14:17, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, etwas moribund hab ich mich in der Umgebung schon gefühlt. :-) -- Schwijker 15:26, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erich Trefftz

Guten Morgen! Danke für das Verbessern meiner Schlamperei. Schönen Tag noch - Gruß: --Woches 10:48, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

[6] ganz kurz evtl.? -- Grüße aus Memmingen 20:31, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Funzt nicht. :-( Müsste allerdings auch noch ein bissl zum SW arbeiten. --Paulae 20:53, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
komisch, einfach über WP:Chat und unten in den Mentoren-Chat...aber ich wollte Dich ja auch nur von Deinem Kirchlein abhalten *g* -- Grüße aus Memmingen 20:56, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Prof. Artikel

Moin Moin, Könntest du was zu Prof. Georg Münter schreiben? Du tätest mir damit einen echten Gefallen. --Kolossos 08:35, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da hänge ich mich gleich dran. ;-) An einigen Artikeln hast du ja schon gearbeitet (Zeuner, Lichtenheldt, Potthoff, …). Mit Jürgen Czarske kannst du wohl nichts machen, weil er erst 2004 an der TU-Dresden angefangen hat. Aber Hans-Jürgen Hardtke hat früher angefangen. Der Artikel ist übrigens von mir. --Toffel 12:22, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ich hab vorerst keine wünsche... --  Thomas 14:01, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die beiden Artikel sind doch schon da und gut. Ich würde aber neue Artikel anbieten, also wenn du da Wünsche hast … --Paulae 08:19, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Paulae: Tausend Dank, auch wenn man dir Aufgrund der Verwechslung von Weimar und Wismar auf WikiSource sicherlich eine Vandalenmeldung angehangen hätten. ;-) In Weimar konnte ich jedenfalls keinen Bau mit dem Namen finden, in Wismar schon. Schöner Artikel. Beim nächsten Treffen erzähle ich dir gerne mal die Hintergründe meines Interesses. --Kolossos 21:01, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Argh, ja – das „Weimar“ eben, dessen Hochschule er geleitet hat. ;-) Aber irgendwie habe ich geahnt, dass mir diese Verwechslung im Artikel unterlaufen wird. Was interessant wäre, sind die genauen Hintergründe seines Berufsverbots, wenn du da vielleicht Infos hast? Den Grund für dein Interesse kannst du mir gerne per Mail schreiben, der nächste Stammtisch ist ja nun noch eeeeeewig hin und ich bin gespannt. :-D Gruß, --Paulae 08:17, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die E-Mail bitte mit einem CC an mich versehen. --32X 09:02, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
dito --  Thomas 09:25, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Paulae: Du hast Post. Die anderen müssen warten. Ja das ist gemein, aber das Mediawiki hat nun mal keine CC-Funktion und es erhöht die Spannung. --Kolossos 21:10, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Artikelzerstörungshinweis

Hallo, ich möchte Dich ganz herzlich bitten in Zukunft keine Artikel von mir zu zerstören. Danke. Greetings--Messina 11:35, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du mir jetzt noch sagst, welche Artikel von dir ich in der Vergangenheit zerstört habe, wäre ich schlauer. --Paulae 11:36, 31. Mär. 2010 (CEST) Nachtrag: Auch für aktuelle Zerstörungen von Artikeln hätte ich gerne – für die Nachwelt hier festgehalten – einen Nachweis. Difflinks reichen aus. --Paulae 11:39, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Werd mal bitte nicht patzig, du weißt, dass wir auch administrativ gegen dein Fehlverhalten vorgehen können. --32X 12:00, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich liebe deinen Humor. ;-) --Paulae 12:01, 31. Mär. 2010 (CEST) Nachtrag: Wobei ich das hier auch gut fand. Aber das nur am Rande. --Paulae 12:04, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
@Messina: Keine Reaktion? Auch gut. Das nächsten Mal behalte ich mir vor, sinnfreie Hallo-Meldungen wortlos zu entfernen, unter anderem wegen Ignorierens des zu Beginn stehenden Neue Nachricht eingeben-Buttons und des umseitigen Babels Nummer 9. Danke, --Paulae 20:20, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Oberleutnant Adam Brandner 1884

Hallo Paulae, vielen Dank für das Einstellen. Was jetzt aber noch fehlt, ist das Foto von "Major Adam von Brandner 1909" Könntest Du mir das auch noch einstellen. Wie ich bemerkt habe, ist jetzt die Version von Wikipedia Commons im Artikel. Was ist der Unterschied; oder bin ich jetzt immer in Commons, da ich jetzt da angemeldet bin? Gruß Ernst--Ernst Brandner 19:27, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also man kann Bilder auf Commons und in der deutschen Wikipedia hochladen. Commons ist sozusagen das Sammelbecken für Bilder, die dann auch auf andersprachigen Wikipedias verwendet werden können. Das ist der einzige Unterschied: Bilder, die auf der deutschen Wikipedia hochgeladen werden, können auch nur hier verwendet werden, Sachen auf Commons aber z.B. auch von der englischen Wikipedia. Du musst schon direkt auf der Commonsseite (hier) sein, um dann die Bilder auch auf Commons hochzuladen. Wenn du auf der deutschen Wikipedia bist und in dieser Spalte links auf Hochladen gehst, werden die Bilder auch nur hier hochgeladen. In deinem Fall würde ich dir raten, die Fotos immer hier lokal hochzuladen. Bilder, die auf Commons nützlich sind, werden nach und nach sowieso dort hochgeladen. Guck mal hier, all diese Bilder sind inzwischen bei Commons, obwohl du sie ursprünglich nur hier hochgeladen hast. :-) Ich stell mal das letzte Bild auch in den Artikel. Viele Grüße, --Paulae 19:34, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos von Adam Brandner

Hallo Paulae, vielen Dank für das einstellen der drei Fotos. Beim Foto Major Adam von Brandner habe ich den Zusatz "gemeinfrei, da Foto älter als 100 Jahre" vergessen, jetzt aber nachgetragen. Ich hoffe man sichtet es nachträglich und gibt das Foto ohne Einschränkung frei. Ich hätte noch eine Bitte an Dich, könntest Du bitte, alle Fotos von meiner Adam Brandner Seite, die noch nicht be Commons sind, bei Commons einstellen. Wäre echt lieb von Dir und ich hoffe, ich habe nicht zu viel von Dir verlangt. Noch einen schönen Rest Ostermontag. Gruß Ernst--Ernst Brandner 21:28, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Sache bei Commons ist, dass sie bestimmte Aspekte strenger behandeln als wir hier lokal. Dort wird zum Beispiel ein Foto gelöscht werden, dass zwar etwas über 100 Jahre alt ist, wo jedoch der Nachweis des Fotografen fehlt. Hier kann solch ein Bild bleiben. Insofern würde ich nie pauschal alle Bilder von Brandner auf Commons stellen. Solche, die auf Commons verbleiben können, werden schon in kurzer Zeit von anderen Benutzern nach Commons transferiert werden. Solche, die nur hier sicher sind, bleiben hier. Gruß, --Paulae 11:17, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Busmannkapelle²

Hallo Paulae, ich habe zwei falsche Interpretationen korrigiert, Sinnbild des Matthäus ist der Mensch und nicht der Engel, auch wenn das immer wieder so durch die Literatur geistert, und der Pelikan füttert seine Jungen nicht, sondern reißt sich die Brust mit seinem Schnabel auf und läßt das Blut auf seine toten Jungen tropfen, um sie damit wieder zum Leben zu erwecken. Nun hast Du diese Fehlinterpretationen bestimmten Autoren zugeordnet, was nach meiner Korrektur nicht mehr stimmig ist. Da bitte ich Dich, das irgendwie umzuschreiben. Engel und Füttern kann aber nicht stehen bleiben, weil es einfach nicht stimmt. Gruß --KKR52 08:31, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, mal sehen, wie ich das schreiben kann. Bruck schreibt wörtlich „der Engel des Matthäus“, zumal die Konsole wirklich einen Engel zeigt. Die Pelikanumschreibung ist jetzt ja eher „neutral“ (Bruck schreibt allerdings explizit von einem Pelikan, der seine Jungen füttert), sodass das so bleiben kann. --Paulae 10:49, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, der geflügelte Mensch wird häufig als Engel bezeichnet...es ist aber ein geflügelter Mensch. Sich hier auf eine falsche Quelle zu stützen macht es auch nicht besser :o) - du weißt ja, kritische Quellenauswahl *g* Uns geht es bei der Literatur zu den schwäbischen Klöstern und Kirchen nicht anders. Aber der Pelikan füttert eben auch nicht....es ist ikonografisch einfach falsch. --Grüße aus Memmingen 11:07, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch die Einleitung aus Evangelistensymbole: Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, welche als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4. Jahrhundert durch vier geflügelte Symbole dargestellt. Die häufigste Zuordnung seither lautet: Ein Mensch versinnbildlicht Matthäus, der Löwe Markus, der Stier Lukas und der Adler Johannes.--KKR52 11:11, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es sollte im Text eben nur nicht so aussehen, als hätte Bruck die Wahrheit geschrieben. ;-) Wenn, dann muss die Wahrheit von Bruck losgelöst dastehen, denn er sagt statt Mensch eben Engel. Andererseits geht der TExt wahrscheinlich so, wie er jetzt ist. --Paulae 11:13, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch bei Pelikane Als Symbol für Jesus Christus sind Pelikane auch Teil der christlichen Ikonographie. Nach dem Physiologus, einem frühchristlichen Tierkompendium, öffnet sich der Pelikan mit dem Schnabel die eigene Brust um seine toten Jungen, mit dem eigenen Blut nährend, wieder ins Leben zurückzuholen. -- Grüße aus Memmingen 11:15, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jaha. :-) Die jetzige Variante im Text halte ich für gut (zeigt einen Pelikan mit seinen Jungen). Der Stein wird nur bei Bruck beschrieben und da eben so wie ichs oben geschrieben habe. Wenn er es falsch beschreibt, dann hat er es falsch gemacht. Und wenn da ein Tierliebhaber am Werk war und tatsächlich außerhalb der biblischen Bedeutung gemeißelt hat, (wer weiß! ;-)) dann können wir das auch nicht nachweisen, weil der Stein nicht mehr erhalten ist. Insofern ist die jetzige Variante ein goldener Mittelweg. --Paulae 11:21, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frau Fragezeichen

 
Frau Fragezeichen (8. von links)

Frau Fragezeichen in der nebenstehenden Abbildung sollte Hedwig Raabe sein. --Ephraim33 20:33, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wie kann eine so schöne Frau nur so eine schreckliche Handschrift haben … Aber wenn man es weiß, kann man es erkennen! Vielen Dank für den Hinweis, habe über dem Bild schon einige Stunden grübelnd verbracht. --Paulae 20:36, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte, du hast ja noch Maria B. zum Weitergrübeln ;-) Eine scheinbar viel sauberere Handschrift, trotzdem gelang es mir nicht, die mit einer irgendwo auffindbaren Person zu verbinden. --Ephraim33 20:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Man müsste da systematisch vorgehen: Vorname Marie oder Maria. Beim Nachnamen ist der erste Buchstabe klar:
  • 1 = B
  • 2 = a
  • 3 = r oder e oder n
  • 4 = s oder r
  • 5 = l oder t
  • 6 = a
  • 7–? = z, ng, nz, …
Und eine der zahlreichen Kombinationen ist es dann. :-) --Paulae 20:51, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Meint ihr Marie Barkany? --32X 22:11, 7. Apr. 2010 (CEST)
Also die Unterschrift stimmt. Bist ein Schatz, danke! --Paulae 22:15, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass ich helfen konnte. Welche in dem Fächer ist sie denn? --32X 21:19, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die fünfte von rechts. --Paulae 09:33, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hochzeitsfoto Adam und Alice Brandner 1894 (1896)

Hallo Paulae, ich habe nochmal ein kleines Problem. Ich habe in meinem Adam Brandner-Artikel ein Foto von Adam und Alice Brandner 1896. Die Qualität des Fotos ist ziemlich schlecht, da ich bisher nur eine relativ schlechte Kopie des originals hatte. Jetzt habe ich aber das Originalfoto in meinem Besitz. Ich habe jetzt diese Datei nochmals hochgeladen, aber mit dem Original und habe es nur 1896 genannt. Bis jetzt ist das Foto noch nicht genehmigt, und noch nicht sichtbar. Was muß ich machen, wenn das neue, bessere Foto im Artikel erscheint, und ich das alte, schlechte löschen möchte? Gruß Ernst--Ernst Brandner 20:50, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also: Du meinst sicherlich Datei:Adam un.Alice Brandner Hochzeitsfoto 1894.jpg? Das ist da, allerdings ohne die Jahreszahl 1896. Wenn du das alte Foto löschen willst, kann du mit Verweis auf das besser einen Schnellöschantrag stellen. Wenn du willst, kann ich das auch für dich übernehmen. Ich stelle das bessere mal in den Artikel, das schlechtere ist das hier: Datei:Adam Brandner 1.jpg. Sag mir einfach, wenn ich darauf einen Löschantrag stellen soll. Gruß, --Paulae 20:58, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schnellöschantrag

Du kannst die schlechtere Datei "Datei:Adam Brandner 1.jpg." löschen. Danke für Deine Hilfe, lieb von Dir. Gruß Ernst--Ernst Brandner 23:36, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

SLA gestellt. Wenn der Link oben rot wird, wurde die Datei gelöscht. Gruß, --Paulae 23:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Paulae 00:12, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Adam Brandner Hochzeitsbild 1894

Hallo Paulae, vielen Dank, hat alles wunderbar geklappt. Du bist spitze. Kannst Du bei mir Mentor machen? Gruß aus Heilbronn Ernst--Ernst Brandner 22:36, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, ich bin kein offizieller Mentor, die findest du unter Wikipedia:Mentorenprogramm und da könntest du dir deinen Wunschmentor aussuchen. Aber wenn du fragen hast, kannst du mir jederzeit auch so hier eine Nachricht hinterlassen und ich antworte, so schnell ich kann. --Paulae 22:51, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Datei: Adam un.Alice Brandner 1894.jpg

Hallo Paulae, schade, daß Du offiziell nicht Mentorin bei mir sein kannst, aber ich sehe Dich trotzdem als meine Mentorin an. Ich habe wieder mal ein kleines Problem. Ich wollte bei dem Hochzeitsfoto etwas am Text ändern, da ich mir das Originalfoto nochmals genau angeschaut habe und unter Klebstoffrückständen auf der Rückseite des Fotos den Aufnahmeort, nämlich Pola/Triest erkannt habe. Als ich den Text ändern wollte ist auf einmal das Foto verschwunden. Jetzt weiß ich nicht mehr wie ich es zurück holen kann. Würdest Du das für mich machen, denn Du weisst, ich bin blutiger Laie!!! Gruß aus Heilbronn Ernst--Ernst Brandner 17:03, 11. Apr. 2010 (CEST) PS. Wo wohnst Du denn?Beantworten

Datei:Adam un.Alice Brandner Hochzeitsfoto 1894.jpg ist da, beim Bearbeiten wird das Bild nie angezeigt, nach dem Speichern ist es dann wieder da. Das ist normal. Wie man meinen Artikeln (und den WP-Stammtischen) entnehmen kann, editiere ich gerade von Dresden aus. --Paulae 17:07, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Paulae,
vielen Dank für Deine rasche Antwort. Wohnst Du direkt in Dresden? Bist ein Sachsenmädel? Leider kann ich das Foto im Artikel nicht sehen. Es ist ein leerer Platz mit Untertitel und oben wo das Foto sein sollte steht nur der Dateiname. Könntest Du mir nochmals einen Gefallen tun, nämlich die Datei Major Adam Brandner 1909 umbenennen in Oberst Adam Brandner 1909? Ich habe mich da verschrieben.
Gruß
Ernst--Ernst Brandner 17:35, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habs korrigiert. Du hattest den Dateinamen verändert (aus un.Alice hattest du und Alice gemacht). Da die Datei so nicht heißt, wurde sie auch nicht angezeigt. Dateien umbenennen können nur Admins, dazu gehöre ich nicht. Du könntest also einen Admin bitten, die Datei auf den korrekten Namen zu verschieben. Andererseits ist die richtige Bezeichnung ja auf der Beschreibungsseite vorhanden. Ich habe mal deine Antwort in den vorigen Abschnitt eingegliedert. Neue Antworten kannst du mit Doppelpunkte einrücken, so wie ich es hier gemacht habe. Gruß, --Paulae 18:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Datei Major Adam Brandner 1909

Hallo Paulae, der rote Warnbalken ist immer noch unter dem Foto in meinem Artikel, obwohl ich die Lizenz geklärt habe (public domain, gemeinfrei, für jedermann. Genügt das nicht? Gruß Ernst--Ernst Brandner 00:19, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ernst Brandner, mit Bildern ist es immer so eine Sache. Normalerweise sind sie gemeinfrei, wenn der Urheber über 70 Jahre verstorben ist. Auf der dt. Wikipedia ist es auch erlaubt Bilder hochzuladen, die älter als 100 Jahre sind, aber nur wenn der Urheber nicht bekannt ist. Nun steht bei diesem Bild ja der Urheber sogar unter dem Bild. Zwar habe ich bei einer schnellen Google-Suche keine Lebensdaten finden können, doch bitte ich dich, selbst noch einmal nach den Lebensdaten des Fotgrafen Hans Wanderer zu suchen.
Ansonsten würde ich das Bild auch nicht mit dem jetzigen Baustein versehen, sondern mit dem PD-100-Jahre, was ich z.B. bei Datei:Heilig-Geist-Kirche Blasewitz Glockenweihe 1893.jpg verwendet habe. Melde dich bitte einfach nochmal hier, wenn du was zu Wanderer in Erfahrung oder nicht in Erfahrung bringen konntest. Oftmals wird der bloße Besitz eines Bildes mit dem Verwendungsrecht gleichgesetzt, dem ist aber nicht so. Viele Grüße, --Paulae 09:43, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Paulae,
schau Dir mal, das Bild an. Es hat jetzt einen Freigabevermerk. Genügt, das, wird der rote Balken jetzt verschwinden und wann?
Gruß aus Heilbronn
Ernst--Ernst Brandner 23:47, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Guck mal, was ich dir eins über deiner Nachricht geschrieben habe. Hast du ein wenig zu Wanderer recherchiert? Und wenn ja, was ist dabei rausgekommen? --Paulae 10:13, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Paulae,
ich habe recherchiert, aber nichts über Hans Wanderer gefunden. Ich habe auch mit jemandem aus der Fa. Foto Wanderer gesprochen, aber dort konnte man mir keinerlei vernünftige Antwort auf meine Hans Wanderer-Suche geben. Ich habe doch beim Einstellen der Datei geschrieben, daß es gemeinfrei ist, da das Foto über 100 Jahre alt ist. Warum genügt denn das nicht als Lizenz. Wie Du dem Text unter dem Foto entnehmen kannst, ist die "gemeinfreiheit" anerkannt worden. Warum genügt das denn nicht für die Lizenz? Oder genügt es doch?
Gruß
Ernst--Ernst Brandner 22:19, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, habe die Lizenz mal dem Bild entsprechend angepasst. Eine Urheberrechtsfreiheit kann man nicht 100%ig annehmen, wenn eben das Todesdatum Wanderers nicht zu ermitteln ist. Aufgrund des Alters der Fotografie ist jedoch eine Gemeinfreiheit wahrscheinlich, daher greift hier die 100-Jahre-Regel. Das Bild sollte aber nicht auf Commons hochgeladen werden, da die 100-Jahre-Regel nur für die deutsche WP gilt. 100% gemeinfrei geht eben nur, wenn das Bild deutlich älter ist, also sagen wir von 1860 oder früher, oder eben die Lebensdaten des Urhebers bekannt sind. So, wie es jetzt angegeben ist, kann es bleiben. Gruß, --Paulae 10:09, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Paulea,
vielen Dank. Du bist spitze.
Grüssle aus Heilbronn
Ernst
Nix zu danken. Aber immer dran denken: Die 100-Jahre-Regel gilt nur, wenn kein Urheber bekannt ist oder die Lebensdaten des Urhebers nicht zu ermitteln sind. Gruß, --Paulae 23:24, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Salzburger Geschichten

Hallo Paulae, du hast ja den Originalbeitrag zum 1956er Film "Salzburger Geschichten" geschrieben. Ich bin auf der Suche nach dem Original-Schloss der Roitenau-Familie, sprich: wie heißt es in Wirklichkeit und wo steht es? Kannst du mir da irgendwie weiterhelfen? Bin für jede Info dankbar!! Danke, mats_mats

Nein, leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Filmportal gibt als Drehorte auch nur vage „Bad Reichenhall, Salzburg, Salzkammergut; Bavaria-Atelier München-Geisergasteig“ an. Vielleicht hilft ein Blick in die Hubschmid-Biografie Paul Hubschmid – Geliebter Mann, was nun? weiter, manchmal steht ja da auch was über den Drehort. Gruß, --Paulae 12:15, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke trotzdem!

MCG

Saubere Arbeit heute. Sehr gelungene Blitzüberarbeitung. Bravo und einfach mal ein Danke dafür! --Y. Namoto 18:11, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte, aber irgendwie war dieser Artikel heute erst einmal ein Schock, weil ich ihn schon im letzten Jahr schreiben wollte (sh. mein Disk-Archiv) und bis heute wirklich Artikel gesammelt hatte, um ja einen LA zu vermeiden. Und dann sowas, auch noch von einem Verantwortlichen der Schule so schlecht geschrieben … Ich wollte heute eigentlich ganz andere Sachen schreiben, naja, jetzt hat das MCG wenigstens einen Artikel und ich muss mir keine Gedanken mehr darüber machen. Gruß, --Paulae 18:14, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn er es denn wirklich war. Wobei man von den ganzen Leuten (von ihm und den aufgeführten Lehrern und Absolventen) noch ein paar Links setzen könnte, ebenso teils auch andersrum.--Y. Namoto 19:58, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verschreiberling

Hallo Paulae, was hat denn das Gartenzäunchen für einen Wert? Also was bewirkt das #-Zeichen bei der Sortierung? -- Grüße aus Memmingen 21:30, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frag mich nicht. Es ist wohl recht neu eingeführt und trennt genauso wie ein Komma, soll aber verwendet werden. So wie man ja inzwischen auch statt thumb miniatur schreiben sollte etc. --Paulae 21:32, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, OK. Danke ;o) Ich dachte nur, da bist Du vermutlich auf der Tastatur verrutscht.... -- Grüße aus Memmingen 21:33, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, aber es hat auch gedauert, bis ich mir merken konnte, wo da das Leerzeichen hin muss und wo nicht usw. :-) --Paulae 21:39, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Männo, schon wieder!

Das dritte mal ist's mir passiert, ich hatte wohl ankündigen sollen, dass ich das Nosseni-Epitaph reviewe … Naja, ich werde dir die Ergebnisse heute oder morgen dann auf der Diskussionsseite mitteilen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aah, naja, ich nehme die Sachen jetzt einfach schneller wieder raus, wenn kaum was kommt. Die ganzen letzten Reviews haben mir gezeigt, dass nach den ersten Tagen kaum mehr mit Reaktionen zu rechnen ist und mit den ganzen SW-Beiträgen im Nacken und meiner Ungeduld generell (und wenig Zeit im Mai plus eigenem SW-Beitrag) … ein heutiges Review wäre toll! ;-) Viele Grüße, --Paulae 11:35, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

BMK

na dann meinen herzlichen glückwunsch! --  Thomas 16:42, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

he:Masal tov. dt:Herzl. Glückwünsch. Greetings--Messina 22:00, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gratulation auch von mir! --Y. Namoto 10:34, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Manchmal kann ich so doof sein! Spätestens beim Überlagern hätte mir eigentlich auch ein Lämpchen aufgehen müssen. --WikiAnika 09:13, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

BdM

Nein, es geht nicht um den Bund deutscher Mädel, sondern um das Bild des Monats im Dresden-Portal. So lange dieses Bild in der deutschen WP existiert, lässt sich Dein gleichnamiges Commonsbild hier nicht darstellen. Um es zum Bild des Monats zu machen, müsste das Bild der Karlsruher Kirche nach Commons verschoben und hier gelöscht werden. Wenn wir einmal dabei sind: Das gleiche Problem bei Dateien mit Dresden-Bezug gibt es hier, hier und hier. Dort, da und auch bei diesem gibt es auch eine Dopplung, nur wirkt sie sich nicht aus, weil beide Bilder das Gleiche zeigen. Viele Grüße! --Y. Namoto 10:34, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Review Umweltschützens des Artikels Nosseni-Epitaph

Hallo Paulae, ein wenig später als versprochen mein Review des Artikels. Ich hätte es schon am Sonntag Abend vollendet, nur hatte ich da Kopfschmerzen wegen den Computer gar nicht mehr an gehabt … Wegen der Verspätung kann es sein, dass manche Punkte bereits erledigt sind. Ich habe die Version vom 20. April vorliegen. Ich nehme an, Benutzer:Umweltschützen/Review kennst du ja bereits.

  • Einleitung
    • Es wurde vor seinem Tod 1616 gefertigt […] Ich finde, angefertigt hört sich besser an.  Ok
    • […] und stand bis zur starken Beschädigung 1945 in der Sophienkirche in Dresden. Wurde da die Kirche, nur das Denkmal oder beides stark beschädigt?
      • Beides, wäre mir für den Satz aber zu kompliziert. Ein Blick auf den Sophienkirchenartikel zeigt aber die Zusammenhänge und im Geschichtsteil steht es dann ja auch noch einmal genau.
        • Ja, ich weiß es ja, aber es geht nicht eindeutig aus dem Artikel heraus – lass es aber dennoch ruhig so.
  • Abschnitt 1: Geschichte
    • Er […] hatte seit seiner Niederlassung in Dresden im Jahr 1757 […] Wenn Nosseni (wie dem Anfang des Absatzes hervorgeht) um 1600 herum wirkte, kann er sich 1757 nicht in Dresden niedergelassen haben, das kommt eindeutig nicht hin. Ist 1557 gemeint?  Ok
  • Abschnitt 2: Beschreibung
    • Unterabschnitt 2.1: Rechte Seite
      • Den lateinischen Text sollte man übersetzen oder wenigstens den Inhalt etwas genauer wiedergeben.
        • Hatte bereits im Review um eine Übersetzung gebeten. Vielleicht wirds ja bei der KALP was? Da steht sowas wie Nosseni, geboren in Lugano im Jahr ... war unter den und den Königen sächsischer Hofarchitekt und [schwierige Textstelle] lebte mit seinen drei Frauen
          • Vielleicht könnte ich etwas versuchen … Immerhin hab ich ein Lateinbuch mit einem (nun ja, vielleicht nicht genug umfassenden) Wörterbuch, das könnte dir eventuell weiterhelfen.
    • Unterabschnitt 2.2: Mittelseite
      • Das Epitaph war dreiseitig aufgebaut. Wurde bereits erwähnt.  Ok
    • Unterabschnitt 2.3: Linke Seite
      • […] mit Gnadenkette. Alle drei Frauen […] Zwischen diesen beiden Sätzen sollte ein Absatz gemacht werden, da sich der erste Teil mit dem aussehen der Frauen, der zweite hingegen mit deren Haltung befasst.  Ok
      • Auch hier sollte der lateinische Text übersetzt werden, oder eben der Inhalt wiedergegeben werden.
        • Wie oben. Hier stehen nur die Lebensdaten der Ehefrauen Elisabeth, geboren ..., verstorben ..., Christina geboren ... gestorben ... Anna Maria überlebte ihn (oder so ähnlich), das Ende ist mir unklar
          • Antwort auch wie oben. ;-) Ich denke aber, die Lebensdaten der drei Frauen könnte man durchaus schon übersetzen, oder?
  • Abschnitt 3: Ausführende Bildhauer
    • Leider ;-) auch in Ordnung.
  • Abschnitt 4: Einzelnachweise
    • Die einzelnen Literatur-Angaben könnten gekürzt werden, bspw. zu Bruck, S. 45, dazu sollte man aber zunächst auch einen Literaturabschnitt ergänzen.
      • Literaturabschnitt ist in der Zwischenzeit dazu gekommen, zum Kürzen gab es schon einen Hinweis in der KALP zur Busmannkapelle, wo am Ende stand, dass die Einzelnachweise ausgeschrieben werden sollten. ;-)

Fazit: Kurzer Artikel. Netter Artikel. Kurzes Review. Einwandfreier Artikel also. Literaturangaben sollten in einen Literaturabschnitt hinein, wie ich oben erwähnt habe. Ansonsten ähnelt der Stil sehr demjenigen, den ich bereits aus Nosseni-Altar kenne, besonders die Frage nach den Bildhauern wird mit vielen Zitaten beantwortet. Eine Lesenswert-Kandidatur würde ich unterstützen.

Viel Spaß mit dem Review wünscht Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:48, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ah ich seh schon, an der Zitatflut muss ich nochmal arbeiten. ;-) Danke für deine Hinweise. Ich guck mal, wann ich zum abarbeiten komme. Viele Grüße, --Paulae 21:00, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Lass die Zitatflut ruhig mal, ich mag so etwas ja eigentlich nicht, aber wenn es dein Stil ist, dann solltest du ihn nicht unterdrücken. Darüberhinaus ist dieser Stil im Artikel zur Beantwortung der Frage nach den Bildhauern ja nicht gerade falsch. Trotzdem fällt mir gerade ein Beispiel in die Augen, wo das Zitat ziemlich suboptimal ist: […] Nossenis „bedeutenste[r] Gehilfe…“ […] Da wäre es wirklich schöner, die Anführungszeichen &c. einfach zu entfernen, der Beleg reicht ja. Ich habe mir erlaubt, meine Antworten oben reinzuquetschen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:48, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zu Platz 4 in der Sektion Kultur! --Ein Zar 15:02, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke, habs auch grad gelesen! Nach Platz 6 vor einem Jahr schaff ich im Jahr 2011 dann locker Platz 2 und die Top 10 der Gesamtwertung. :-D --Paulae 15:04, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, wenn du Platz 2 der Sektion schaffst, kannst du theoretisch trotzdem bloß Platz 11 oder 12 der Gesamtwertung kriegen. Aber gut zu wissen, dass du auch 2011 noch dabeisein willst, das "euer Portal - ich bin dann bald raus" machte mir schon Sorgen. LG, --Ein Zar 15:11, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist die Wikipedia-Sucht doch größer als vermutet. ;-) Nein, die Sophienkirche ist planmäßig mein letztes großes Projekt in der Wikipedia gewesen und die SW-Platzierung doch auch ein schöner Abschluss. Du weisst ja selbst wie es ist, von heute auf morgen mehr oder weniger aufzuhören. Gruß, --Paulae 16:42, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der exzellente Artikel zu Will Quadflieg ist also ein kleines Projekt? Oder ein sehr langfristiges Ziel? ;-) LG, --Ein Zar 18:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein Unding, da ich eher von meiner Masse an Lit. und Quellen erschlagen werde, als dass ich da nochmal irgendwann einen Anfang finde. --Paulae 18:21, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae,

auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zu dieser Arbeit. Der Beitrag war mein persönlicher Favorit und hat auch bei der Leserwertung eine Stimme von mir erhalten. Unabhängig von Platzierung hat dieser Artikel für mich bei im Bereich Architektur/ Bautechnik die Nase vorn gehabt und deswegen möchte ich dir gerne einen kleinen von mir zur Verfügung gestellten Preis zukommen lassen. Schick mir bitte deine Privatadresse via E-Mail zu, dann kann ich dir in den nächsten Tagen deinen Preis zuschicken. Wenn du wünscht, kann ich dir auch noch ein inhaltsbezogenes Feedback zum Artikel zukommen lassen. Der ein oder andere Feinschliff könnte den Artikel noch ein Stückchen verbessern. Nochmals meinen Glückwunsch, viele Grüße und einen schönen 1. Mai. --Concrete and Steel 15:17, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Mail ist raus. Gruß, --Paulae 16:42, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wohl getan! Du bist jetzt dran mit Preisaussuchen. Wenn du damit fertig bist, wäre es nett, wenn du deinen Namen in dieser Liste abstreichst. --Minderbinder 16:18, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

SGD

Sag mal, was soll denn das heißen, das mit der Dünamo-Allergie? Solln wir mal einen Stammtisch auf einen Dynamospieltag legen, und dann gehen wir statt in langweilige Landesämter als Kulturbeitrag mal alle zusammen ins Harbigstadion? Notfalls meinetwegen auch Sitzplatz, aber mit Inamoto und mir an der Seite kann dir eigentlich nichts passieren :) --Ein Zar 18:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich war noch nie im Stadion und werde auch nie hingehen. Eher höre ich mir freiwillig eine mehrstündige Gesprächsrunde zu Hufkrankheiten bei Rentieren auf Lappland auf MDR Info an. Oder irgendeine Kombination aus Mathe, Physik UND Politik. ;-) --Paulae 18:24, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im geistigen Niveau ihrer Klientel ähneln sich Fußball und Wikipedia in mancherlei Hinsicht. Ein Stadionbesuch wäre für viele Wikipedianer gar keine große Umstellung. ;) --Y. Namoto 08:14, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na, ein Grund mehr, sich fernzuhalten. ;-) --Paulae 11:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich will mit y und x ins harbigstadion. auch wenn meine sympathien für andere vereine schlagen --  Thomas 11:07, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, das wird dann wohl erst nächste Saison. Aber von mir aus gern. X bin ich ja im Stadion schon begegnet. :) @Paulae: Danke für die Lapsuskorrektur. Du hast das vollkommen richtig erkannt, der Pfeilschmidt-Artikel ist noch nicht ganz kandidaturreif. Viele Grüße! --Y. Namoto 18:26, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

he:Toda raba/dt.:danke schön. ( Doppelwohnhaus Zeunerstraße 82/84 ) Greetings--Messina 07:55, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review

Hallo Paulae,

viel habe ich wirklich nicht zu meckern, deswegen habe ich mein Feedback auch in Form einer Bewertung bei KALP hinterlassen. Hoffe, dass das Buch mittlerweile bei dir angekommen ist. Grüße --Concrete and Steel 10:49, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich schaus mir mal an. Das Buch ist noch nicht angekommen, die Zustellung aufs Dorf dauert allerdings auch immer etwas länger. Ich bin gespannt! Gruß, --Paulae 11:14, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das finde ich sehr ärgerlich, denn ich habe das Buch bereits letzten Montag in die Post gegeben. Gib mir Bescheid sobald es da ist. Falls es nicht ankommt wirst du nicht leer ausgehen – dann überlege ich mir noch was. --Concrete and Steel 11:47, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gut Ding will Weile haben: Das Buch ist heute angekommen – vielen Dank! Besonders freut mich, dass einige Villen Le Corbusiers beschrieben werden. Mal sehen, wo diesbezüglich noch Wikipedia-Lücken bestehen. ;-) --Paulae 19:15, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Faust et Marguerite

Hallo Paulae, ich glaube du hast recht, 3 Artikel wären vermutlich besser als einer. --Wijusev 23:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

FvonBrackel

Hallo Paulae, woher hast Du die Information, dass das Grab von Ferdinande von Brackel in Warburg liegt? Nach meinem Kenntnisstand liegt sie auf dem Kirchhof in Welda (der Kirchhof ist nicht neben der Kirche, sondern der Vorgänger des heutigen Friedhofs) beerdigt.--Warboerde 12:41, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Josef Walter König: Die Grabstätten der deutschsprachigen Dichter und Denker. Corian, Meitingen 2000. Gruß, --Paulae 17:56, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo 2

he:Toda raba/dt.:danke schön. ( Mietvilla Münchner Straße 26)schönes Foto Greetings--Messina 22:00, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hauptseite

 
Kieck mal auf die Hauptseite. 21X

So schnell gehts vom Löschlurchleich zum Hauptseitensitzer. Sehr schön! Mit Dank verbleibt die --Paulae 10:34, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Interessante Aufrufrufstatistik. --32X 12:15, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Heftig. Was ein guter Teaser so alles bewirken kann. :-D --Paulae 12:23, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Interessanterweise hatte der Nathan weniger Leser, vermutlich fehlt der AH-Effekt. --32X 09:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages – Für kommenden Montag gibt es noch keinen Vorschlag, du hast doch sicher einen passenden Artikel? --32X 17:05, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, habe ich nicht. Die exzellenten Artikel aus meiner Feder sind per Veto gesperrt und ich bitte auch darum, das zu respektieren. Gruß, --Paulae 17:20, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

John James Audubon

Hallo. Ich werte ab und zu KALP-Diskussionen aus und die zum Vogelexperten steht nun an. Nominell wäre ein Entzug der Auszeichnung vorgesehen. Nun haben aber ein paar Kollegen (Anna, Succu) eine Verbesserung im einem Review zugesagt, ohne sich allerdings von der Abwahl unter Druck setzen lassen zu wollen. Man könnte nun darüber philosophieren, worin der Unterschied für das Review besteht, ob es nun mit Auszeichnung oder ohne Auszeichnung erfolgt. Tatsache ist, dass eine Verbesserung unter gewissen Umständen angekündigt wurde und da hielte ich es im Sinne des Projekts für angezeigt, diese Umstände herbeizuführen, sprich: Willst du nicht den Abwahlantrag noch kurzfristig zurückziehen, für sechs Wochen auf Eis legen und Anna für die Zwischenzeit um eine Review-Betreuung bitten? Im andern Fall, also bei Abwahl, laufen wir Gefahr, dass sich die verbesserungsbereiten Kollegen verschnupft zeigen und nichts machen. Da ist die erste Alternative doch bei weitem die bessere?! --Krächz 22:52, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte ja, das wäre geklärt. Der Artikel kann in den Review gestellt werden, wenn es sinnvoll erscheint und wenn Benutzer:Ms Anna Nass Literatur da hat, ist es wohl sinnvoll. Gerne kann der Artikel in ein Review gestellt werden, da anscheinend die Aussicht besteht, dass er zumindest verbessert wird. Ob das am Ende dennoch für eine Auszeichnung reicht, kann man nie wissen. Eine Überprüfung des Bapperls sollte jedoch nicht aus den Augen verloren werden.
Was mich dennoch etwas zweifeln lässt, ist, dass offensichtlich das Interesse am Artikel sich während der KALP bereits nach kürzester Zeit wieder verflüchtigt hatte und seit acht Tagen nicht einmal ein einziger Edit erfolgte. Nun kann es zwar sein, dass alle in den Startlöchern stehen, um sich im Review gemeinschaftlich auf den Artikel zu stürzen, aber so ganz glaube ich das nicht. Irgendwie scheint die Entrüstung, dass nicht alle Formalitäten korrekt abgearbeitet wurden, wohl größer gewesen zu sein als das Interesse, tatsächlich was zu ändern. Ich bin selbst etwas ratlos. In meinen Augen braucht der Artikel sehr intensive Arbeit, um auf lesenswert zu kommen. In einem Review ist das imho kaum zu schaffen, sondern eher durch eine Person, die sich ins Thema einarbeitet und auch echtes Interesse an dem Artikel und dem Menschen dahinter hat. Dass ein Benutzer ein Buch zu Audubon da hat … nun ja. Mich persönlich würde das allein ehrlich gesagt nicht dazu bringen, einen Artikel lesenswert zu schreiben. Meine Zweifel sollten bei allem eher hintenan stehen. Pack ihn meinetwegen ins Review, auch wenn es für alle wahrscheinlich ehrlicher wäre, wenn das Bapperl aberkannt wird. --Paulae 23:18, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Erstmal merci für deine ausführliche Stellungnahme. Ich bin als potentieller KALP-Auswerter auf die Diskussion gestoßen. Ein Review würde ich selbst nur starten, wenn ich gedenke, am Artikel zu arbeiten, ich habe aber keine Sachkenntnis. Der "gängige" Weg wäre m.E. gewesen, dass du den Abwahlantrag zurückziehst und selbst in sagen wir sechs Wochen nochmal überprüfst, ob du einen neuen Abwahlantrag stellst. Anna kann ich gerne um eine Review-Betreuung bitten. --Krächz 23:30, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und ich dachte, jemand, der den Artikel wirklich im Review verbessern will, kann ihn dort mit Hinweis auf die Disk auch reinstellen. Deswegen dito zu deinem vierten Satz. Ich fange darum keinen Review an, alles andere hat aber auch so ausgesehen, als würde ich Arbeit verteilen wollen. Vielleicht hast du ja ein glücklicheres Händchen bei Anna. ;-) --Paulae 23:35, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Okay. Ich frage mal bei Anna nach und du fühlst dich nicht übergangen, wenn sie die KALP-Diskussion vorerst abbricht? Falls sie kein Interesse an einem Review hat, dann nimmt die Sache wohl ihren Lauf... --Krächz 23:39, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist völlig in Ordnung, so wie du es vorhast . Ich hab ja die KALP auf meiner Beo und sehe, was passiert. ;-) --Paulae 23:41, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade ausgewertet. Das war irgendwie - gerade nach meinem gestrigen Vermittlungsversuch - etwas frustrierend. Ob man daraus Lehren ziehen kann, wie ein überdenkenswerter Auszeichnungsstatus etwas weniger giftig überprüft werden könnte, weiß ich nicht. Ich habe dazu einen inhaltsleeren Halbsatz im Auswertungskommentar schwadroniert. Gruß von --Krächz 22:38, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ida von Lüttichau

Hallo Paulae, ich schätze Ida von Lüttichau fällt eigentlich in Dein Ressort, oder? :-) Hast Du da schon was im Lager, oder kann ich einen Artikel zumindest anfangen? Viele Grüsse, -- Schwijker 09:58, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab schonmal ihr Grabfoto da. :-) Eigentlich fällt sie in mein Ressort, aber die passende Literatur lagert schon wieder in der SLUB. Also fang an, ich ergänze dann. :-) --Paulae 09:59, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hier gibts noch ein paar Infos, hab allerdings nicht geguckt, ob du das alles nicht doch schon im Artikel stehen hast. Ein guter Anfang, übrigens. Ich dachte schon, es wird ein Stub. ;-) --Paulae 13:27, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Vertrauen :-( -- Schwijker 13:29, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das war nicht auf dich, sondern aufs Thema bezogen. Zu Ida von Lüttichau gibt es meines Wissens keine großen Abhandlungen o.ä., und auch in den Büchern konnte ich noch nicht viel zu ihr finden. Insofern war ich wirklich positiv überrascht, wie lang der Artikel doch geworden ist. --Paulae 13:32, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im allgemeinen wird sie als Schriftstellerin bezeichnet. Es gibt jedoch nichts von ihr, was erhalten geblieben wäre. Auch habe ich keine Werkliste oder so von Ihr gefunden. Deshalb hab ich den Begriff erstmal weggelassen. War wohl wirklich vor allem eine Muse. Gruss, -- Schwijker 13:37, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

e-mail

ist unterwegs. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:22, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Maler Friedrich Alfred Oehme

Im Artikel zu Woldemar Kandler ist ein Bild vom Wohnhaus des Malers Friedrich Alfred Oehme in Klotzsche. Ich kenne die Familie Oehme (sein Sohn war in meiner Oberschul-Klasse, ist heute Professor für Biologie im Ruhestand in Berlin), aber von den Werken des Vaters habe ich keine Ahnung, keine Infos. Der ist auch relativ jung gestorben (vor 1936). Das spräche dafür, dass er es noch nicht sehr weit gebracht haben könnte, aber eine solches Wohnhaus kann man sich als Maler ja kaum leisten, wenn man nicht "gut" oder "sehr gut" ist. Soviel zu eventuellen Relevanz für WP. (Achtung: Es gibt noch fünf weitere Maler oder Bildhauer Oehme - da könnte Verwandtschaft bestehen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oehme ist 1935 gestorben, Grab auf dem gleichen Friedhof wie Gjellerup und Kandler. Ein Bild von ihm hängt ihm Rathaus Klotzsche. Aber ob man einen ganzen Artikel zusammenbekommt …? --Paulae 12:04, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht weiß Herr Bannack etwas mehr über ihn - das wäre gleich mal ein Gesprächsthema mit ihm. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:13, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

brunnen wieder mal

 
noch'n brunnen

den hab ich entdeckt, aber am we war er nicht angestellt. ich will mal donnerstag vormittag hinfahren, da ist er vielleicht an. hast du dazu weitere infos. gruß --  Thomas 21:13, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nosseni-Epitaph

Ich hoffe mal, dass noch jemand abstimmt. Wäre schade, wenn es an einer Stimme scheitert. --Y. Namoto 07:45, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mal noch auf zwei Portalen Hinweise hinterlassen. Da denkt man, kürzere Artikel werden schneller gelesen und bewertet – so kann man sich täuschen … --Paulae 09:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht es schon ein bisschen besser aus.--Y. Namoto 17:55, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt wird zumindest eine Entscheidung fallen können – welche, wird sich zeigen. --Paulae 18:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mit 6:1 ist die Entscheidung doch noch ganz deutlich ausgefallen, wie ich finde. Gratulation! --Y. Namoto 08:24, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portalumgestaltung

Hallo, um die Übersichtlichkeit zu wahren, habe ich sämtliche nicht in Benutzerdiskussionen geführte „Auseinandersetzungen“ um das Aussehen des P:DD nach hier verschoben. Es grüßt --Y. Namoto 12:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Robert Wuttke

Vielen Dank für die Bildeinlage in den von mir verzapften Artikel. Ich habe gar nicht geglaubt, daß die so schnell hineinkommen würde. --Mario todte 15:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir extra eine Liste mit den in Dresden beerdigten Persönlichkeiten angelegt und arbeite die frisch gebläuten Personenartikel dann immer nach Lust und Laune ab. Gestern war mal wieder der Johannisfriedhof dran. ;-) --Paulae 16:58, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gebäude, in dem heute das Standesamt ist

Hallo Paulae; am Tag nach dem WP-Treffen war ich wieder mal in Blasewitz unterwegs: An der Ecke der Einmündung Käthe-Kollwitz-Ufer/Goetheallee ist eine heute als Dresdner Standesamt genutzte alte edle Riesenvilla, die einen Artikel verdient. Das ist wahrlich nicht eilig, ich wollte es nur mal irgenwo aufschreiben, damit der Gedanke nicht verloren geht. In dieser Gegend gibt es auch noch viele andere gut erhaltene alte Villen, zum Beispiel in dem benachbarten Riesengrundstück Goetheallee 57 (wenn man das Käthe-Kollwitz-Ufer von der Stadt kommend befährt das erste bebaute (Wald-)Grundstück auf der linken Seite): Das war bis zum ersten Weltkrieg die Residenz des belgischen Botschafters am sächsischen Hofe (durch die Reichsgründung hatten die Länder diese Hoheit nicht verloren!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist die Villa Weigang, die bereits hier in Arbeit ist. ;-) --Paulae 09:11, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, bestens - und die Lage des von mir genannten anderen Grundstücks habe ich jetzt besser beschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:50, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist die Villa Baumann, die habe ich noch gar nicht mit im Plan. Mal schauen, ob ich Material finde. Gruß, --Paulae 23:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da ist sie mit drin (und viele andere, aber jeweils mit wenig Text). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kirchen

Hi, dieses Bild könnte sich für den Artikel Emmauskirche (Dresden) eignen. Habe Dir übrigens hier geantwortet und werde das Zeug demnächst hochladen. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:23, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich antworte ausnahmsweise mal hier: Kläranlage läuft. :) Aber mal noch eine andere Frage: Wie hastn das nachträglich noch aufgespürt? --Y. Namoto 18:40, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Guck mal in die Versionsgeschichte, ich hatte da ein paar nachgetragen. Und die tatsächlich so gefunden, wie wir das mal überlegt haben: Das LD-Archiv nach Dresden durchsucht. ;-) Da ist noch lange nicht alles ausgeschöpft. --Paulae 22:05, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na, wenn Du Dir die Arbeit machen willst, nur zu. :D Ich glaube, das können wir uns sparen, zumal diese Variante keine Vollständigkeit verspricht. Wenn aber zufällig mal wieder etwas auftaucht, können wir das ja trotzdem immer noch gern nachtragen. Hatte gestern versucht, in unser Löscharchiv mal etwas Ordnung zu bringen. Nur die Messinazeit mit ihren täglichen Löschanträgen im Jahr 2009 hat mich abgeschreckt. Kommt aber noch. :) --Y. Namoto 07:35, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Frei-tag

Hallo Paulae, kannst du es dir nicht noch einmal überlegen? Ohne dich sinkt das Niveau doch ins Bodenlose. Ich schaffe dich auch gern bis vor die Haustür, das ist für mich nicht einmal ein Umweg. Liebe GrüBe, 32X 08:29, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe am Sonnabend einen vollen Terminkalender von früh an, da kann ich mir nicht die Nacht vorher um die Ohren schlagen. --Paulae 09:30, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

auf den interessanten Vorschlag von Kolossos hier (am Ende des Abschnitts). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:33, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

SLUB Einträge zitieren

Hallo Paulae, habe im Artikel Anita Voigt-Hertrampf zwei Refs auf SLUB-Einträge. Diese Links scheinen aber keine permanente Gültigkeit zu haben, d.h. gestern gingen sie noch, heute nicht mehr. Kennst Du eine bessere Möglichkeit für permanente Refs in die SLUB? Viele, --Schwijker 13:44, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Permalinks bei Suchaufträgen kenne ichauch nicht. Warum legst du zu beiden Sachen nicht einfach einen Literaturabschnitt an? --Paulae 17:34, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie meinst? Mit ISBN? Die kann ich aber auch dort nicht finden. --Schwijker 17:40, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So, wies jetzt ist. ;-) --Paulae 17:53, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na ich bin mir nicht sicher, ob das so ohne ISSN/ISBN/weblink jetzt besser ist. Danke trotzdem. Gruss, --Schwijker 17:57, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos auf Wikimedia Commons

Hallo Paulae, ich habe mal wieder 12 alte Fotos für meine Adam von Brandner-Biografie gefunden, die ich einstellen möchte. Jetzt meine Frage an Dich: 7 Fotos sind deutlich älter als 100 Jahre (zwischen 132 und 112 Jahre)Sie sind alle von Fotogeschäften gemacht worden, die nicht mehr existieren. Außerdem habe ich 5 Fotos aus dem 1.Weltkrieg; alle von 1916/1917. Der Fotograf ist bekannt, aber 1918 gefallen. Todesjahr also über 90 Jahre. Kann ich die Fotos auf Wikimedia Commons einstellen?

Nachtrag: Sorry Paulae, war noch nicht fertig. Habe vergessen zu grüssen und zu signieren. Liebe Grüsse aus dem heissen Heilbronn Ernst --Ernst Brandner 22:16, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also: Wenn der Fotograf 1918 gefallen ist, können die Fotos auf Commons. Dort Name des Fotografen und Lebensdaten angeben. Wenn die Entstehungszeit der sieben Fotos nachweisbar jenes Alter hat und keine Fotografen angegeben sind (Fotogeschäft und Fotograf ist ja nicht immer dasselbe), dann lade sie unter Angabe der Quelle hier auf der dt. Wikipedia hoch. Bei der Lizenz wähle einfach die Foto ist älter als 100 Jahre und Fotograf ist unbekannt aus. Gruß, --Paulae 22:31, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos hochladen Hallo Paulae, habe es gemacht, wie Du vorgeschlagen hast. Hoffe, daß es so klar geht. Gruß Ernst --Ernst Brandner 00:19, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten