Während dort der Wolkensturm
Über Meer und Länder fährt,
Pickt ganz leis der Totenwurm –
Wer ihn wohl das Picken lehrt ...? kongeniale Parodie auf Friederiken K.

Für ältere Diskussionen siehe 27.2.05-3.5.06 | 4.5.-30.11.06 | 1.12.06-30.4.07 | 1.5.-5.9.07 | 6.9.07-31.3.08 | 1.4.-31.7.08 | 1.8.-2.1.09 | 3.1.-3.6.09 | 4.6.-30.9.09 | 1.10.09-31.3.10 | 1.4.10-

Zum Verständnis der Zusammenhänge ist es hilfreich, Diskussionen immer auf der Seite fortzusetzen, auf der die Diskussion begann. Ich jedenfalls verfahre lieber nach diesem Prinzip.
Bitte lies zuerst den Hinweis links. Neue Beiträge bitte nach unten.
Untersuchungen im hamburgischen Wattenmeer ergaben eine abnehmende Populationsdichte (Zählungen durchgeführt von einem Team um Prof. (apl.) Dr. Günter Kamp). Bedauerlich sei insbesondere der Verlust einer besonderen Gattung, der der Arenicola marina vera. Es sei nicht auszuschließen, dass die Zunahme von Admin Calidris aus der Familie der Schnepfenvögel hier eine Rolle spiele.
Wattwurmleistungsschau
(Luftbild freigegeben durch den RegPräs von Quakenbrück)
… der Dritte von links …
Offenbar Vorkriegspreise –
aber vor welchem Krieg?
Wattwurm on Tour - auch in Mainz (leider unscharf! Wattwürmer sind oft zu schnell für das menschliche Auge)


Fußball-Weltmeisterschaft 2010 und Wikipedia allgemein

Hallo Wahrerwattwurm, zuerst einmal ein dickes Danke an dich, dass du als Admin sicher viel Zeit für die Wikipedia hergibst. Nun: nicht das du dich wunderst, ich habe meinen Edit nach nochmaliger Prüfung wieder hergestellt. Ich denke, dass die Verteilung der Finalrundenteilnehmer auf die Kontinente/Verbände durchaus relevant ist und auf einfache Weise an dieser Stelle dargestellt werden kann. Die selbe Philosophie wird auch auf der Schwesterseite Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation vertreten.
Noch ein kleiner Abriss der Geschehnisse: Ich mache einen Edit. Du machst einen Revert ohne Begründung, Benutzer:Sstoffel revertiert wiederum dich mit Begründung, du revertierst ihn mit der einleitenden Formulierung "Wenn Du's nicht selbst schnallst:..." Ich empfinde diesen etwas härteren Ton in dieser Situation für absolut nicht gerechtfertigt. Insbesondere für einen Administrator. Ihr habt doch eine gewisse Vorbildfunktion! (Anmerkung: Und auch wenn du mal gelegentlich von irgendwelchen Benutzern angepisst wirst, egal, stehste drüber. Wenn man verbal zurück austeilt, schaukelt sich die Atmosphäre in der Wikipedia irgendwann soweit hoch, das es bald niemandem mehr Spaß macht, hier Beiträge zu editieren. Und auch wenn du als Admin wahrscheinlich viel mit Vandalismus-Bearbeitungen zu tun hast, so ist doch das Bearbeiten von Artikeln durch Benutzer immer noch das Hauptmittel für das Weiterkommen der Wikipedia. Und natürlich (be-)arbeitet man viel lieber – und vor allem auch besser  – in einem positiven Umfeld. Dazu noch ein Zitat von einer Benutzerseite (leider nur sinngemäß, da ich die entsprechende Seite nicht mehr finden kann): "Mein Vater könnte ein hervoragender Autor für die Wikipedia sein. Nur leider kann ich ihm nicht den immer härter werdenden Ton untereinander zumuten.") Danke und Beste Grüße --W like wiki 17:18, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin. Zu Deinem 1. Absatz: Die Anfettung hat dort oben sachlich nichts zu suchen, weil dort genau die 32 Qualifizierten stehen sollen, aber nicht, was sie anschließend im Turnierverlauf erreicht haben [chronologischer Artikelaufbau]; das steht dann ja weiter im unteren Teil. Wenn es Dir wichtig ist, dann schreibe das als Fließtext in das Kapitel oder den Artikel über die Finalrunden. Deshalb ist das auch in den vorangegangenen WM-Artikeln nicht so gemacht worden und wird auch so wiederhergestellt. 2010 ist ohnehin ein Trend zu „immer bunter, immer fetter, immer doppelt und dreifach“ festzustellen, der mit einer Enzyklopädie immer weniger zu tun hat. Auch Deine erneute Änderung verursacht mir übrigens verzichtbare Arbeit: Du hättest erst fragen und notfalls dann ändern sollen.
Zu Deinem 2. Absatz: Es wäre Sstoffels Aufgabe gewesen, nicht einfach einen gerade geänderten Eintrag ohne Begründung und ohne Diskussion erneut herzustellen. Diese „Servicementalität“ à la „Mir gefällt's, also erklär' gefälligst Du mir, was daran falsch ist“ hat mit üblichen Kooperationsformen wenig zu tun. Ich habe es ihm dann im Editkommentar sachlich erklärt und sehe dabei keinen Grund, nach seinem Revert auch noch besonders herumzusülzen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:05, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 1.)Also sollte deiner Meinung auch die "Schwesterseite" geändert werden?
Eventuell, müsste ich mir aber mal anschauen. Wenn's dort ein Fazit nach dem Motto „Wer kam am Anfang in diese Runde 'rein, wer überstand sie?“ gibt, kann man darin auch passenderweise eine Feststellung über das Abschneiden von Angehörigen der unterschiedlichen Kontinentalverbände einbauen.
Solch ein Fazit gibt es dort nicht, da auch nicht nötig. Die Teams, die weitergekommen sind, sind einfach in der Tabelle fett hervorgehoben.
Weiter zu 1.) Ich bin auch ein großer Freund von chronologischem Artikelaufbau. Wenn du dieses Credo über alles stellst, dann kann ich eine weitere Tabelle weiter unten einfügen. Das wäre dann allerdings wieder ein Fall von immer doppelt und dreifach, wie du schon gut sagtest. Wenn du das bevorzugst, kann ich dass gern umsetzen. Mit Fließtext bin ich nicht einverstanden. Diese Information ist meiner Meinung nach in einer Tabelle besser aufgehoben. Fließtext ist dafür zu unübersichtlich.
Ohne das blindwütig generalisieren zu wollen, aber es gibt in Lexika, auch in WP, einen Grundsatz, der lautet „Fließtext geht vor Tabellen/Listen“. Da Du ja auch schon ein paar Jahre dabei ist, ist Dir das sicher auch schon mal begegnet. Mir ist freilich klar, dass in Tabellen mehr Layoutschnickschnack und Buntes möglich ist – für (zu) viele Newbies offenbar der einzige Anlass ihrer Mitarbeit.
Tabellen haben ihre Berechtigung, dort wo sie angebracht sind. Hier ist sie angebracht, solange man die gleiche Informationstiefe kombiniert mit Übersichtlichkeit erreichen will.
Zu 2.) Ich denke auch du hast nicht das Recht, von anderen eine Begründung einzufordern, die du selbst zuerst nicht gegeben hast? Damit hast du Sstoffel "übrigens verzichtbare Arbeit" verursacht.
Weiter zu 2.) „Wenn Du's nicht selbst schnallst:...“ ist definitiv nicht der Stil einer „sachlichen Erklärung“ (wie du schreibst). Und das hat auch nichts mit den von dir eingeforderten „üblichen Kooperationsformen“ zu tun (dazu WP:REV: „Bitte formuliere vorsichtig“) Das, was du „Servicementalität“ nennst, ist schlicht der respektvolle Umgang miteinander. (WP:REV dazu: „Eine Wiederherstellung ist für die „andere Seite“ erstmal ein Schlag vor den Kopf – versuche, diesen abzumildern und aufzufangen.“). Das hat überhaupt nichts mit „herumzusülzen“ zu tun. Aber das brauch ja eigentlich alles nicht zu schreiben, tut mit leid. Respektvolle Grüße --W like wiki 22:06, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
„Respektvoller Umgang“ geht für meinen Geschmack anders als der genannte Vorgang: Mit hat es zwar auch als WP-Anfänger nicht an Selbstbewusstsein und allgemeinen Kenntnissen gemangelt – aber es hat bei mir Monate des WP-Kennenlernens gedauert, ehe ich das erste Mal einen Edit eines fremden ang. Nutzers (sofern es sich nicht um einen reinen Typo oder Wortirrtum handelte) revertiert habe. Mir ist zwar bewusst, dass das heutzutage nicht mehr für jedermensch zur „Grundausstattung“ seiner Erziehung gehört; aber dass jemand ausschließlich die Schläge auf den eigenen Kopf beklagt, ohne seinen eigenen Part an einem Disput zu reflektieren, muss mir dennoch nicht gefallen.
Gruß zurück von --Wwwurm Mien Klönschnack 08:56, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum erzählst du mit von der Vergangenheit? Es geht doch nicht darum, dass man nicht revertiert, sondern wie man das tut. Aber ich denk mal, du hast verstanden, was ich sagen wollte. Könntest du hier allerdings bitte etwas konkreter werden: Zitat„aber dass jemand ausschließlich die Schläge auf den eigenen Kopf beklagt, ohne seinen eigenen Part an einem Disput zu reflektieren,...“ Es grüßt --W like wiki 20:42, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man für die Gegenwart etwas aus der Vergangenheit lernen kann, sollte man das tun. „Erzählen“ tue ich, um etwas zu veranschaulichen. Noch konkreter als das außerordentlich konkrete Zitat in dem Revert-Kontext kann ich's Dir nicht machen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:43, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Grüß dich Wwwurm, Was soll denn das ganze hier? An welcher Stelle soll ich dich beleidigt haben. Ich habe nach deinem Revert und deiner verspäteten Begründung dazu, diese geprüft, neue Argumente für meinen Edit gefunden, diese abgewogen und die Information (entsprechend angepasst) erneut eingebracht. Habe dich darüber in deinem Klönschnack informiert und noch meine Argumente ausführlich begründet. Ferner konntest Du in der Versionsgeschichte sehen, dass mindestens zwei weitere Benutzer (Stauba und Sstoffel) durch ihre Bearbeitungen gezeigt haben, dass sie meine Idee gut finden und meine Auffassung dazu teilen. Des weiteren habe ich in meinem Edit-Kommentar die Begründung dazu geschrieben samt Link auf eine relevante Seite, wo eine ähnliche Auffassung vertreten wird.
Du scheinst all dies nicht für relevant zu erachten, revertierst daher erneut, würzt deinen Editkommentar mit einer Drohung („ein 3. Mal werde ich das nicht mehr einfach nur zurücksetzen“) und begründetst dein erneutes Revert in deinem Klönschnack ohne dabei meinen Argumenten nachzugehen. (Zitat: ... müsste ich mir aber mal anschauen.)
Ja solltest du, damit wir hier auch mal konstruktiv weiterkommen. Es grüßt --W like wiki 10:42, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast mich nirgends beleidigt, und ich habe das auch nirgends geschrieben. Dein Missverständnis rührt vermutlich daher, dass Du etwas auf Dich bezogen hast, was ich in dem obigen „Respektvoller-Umgang“-Absatz auf andere Nutzer gemünzt hatte.
Was allerdings das Entfetten bei den 32 Qualifizierten anbetrifft: da habe ich in Revertkommentar und (vollständiger) hier am 28.6., 19:05 Uhr, die Argumente genannt, weshalb das im WM-2010-Artikel fettfrei bleiben wird, auch wenn es zwei, drei Nutzer geben sollte, die das geschmacklich gerne fett hätten. Das ist nachlesbar, weshalb auch Dein Vorwurf, ich sei nicht auf Deine Argumente eingegangen, nicht zutrifft. Auch bezieht sich meine Aussage, ich müsse mir etwas anschauen, nicht auf den WM-Haupt-, sondern auf irgendeinen der sprießenden-unersprießlichen Nebenartikel („alles doppelt und dreifach“). Schließlich: was Du als Drohung in meinem Editkommentar bezeichnest, ist der knappe Hinweis auf naheliegende Konsequenzen einer Editwarfortsetzung in der Hoffnung, dass der EW sich angesichts meiner Argumente nicht fortsetzt.
Ich möchte mir übrigens weitere Wiederholungen hierzu gerne schenken. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:34, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hattest mir weiter oben, wo es darum ging, ob Tabelle oder Fließtext zu bevorugen ist (20:42, 29. Jun. 2010), nicht direkt darauf geantwortet: Dort schrieb ich, dass die Aussage, welche Mannschaften die Finalrunde erreicht haben – aufgeschlüsselt nach Kontinentalverbänden – am besten in einer Tabelle dargestellt ist. Fließtext bietet hier nicht die gleiche Informationstiefe kombiniert mit Übersichtlichkeit. Betrachtet man sich den Artikel, so bieten sich folgende zwei Stellen an, an denen man diese Informationen aufführen kann:
  1. Unter Abschnitt: Qualifikation und Teilnehmer
    Vorteil: Hier sind bereits alle Mannschaften nach Kontinentalverbänden aufgeführt.
    Nachteil: nicht 100% chronologisch (aber wie gesagt: nicht unüblich, zumal themenverwandt, da es um die Qualifikation zur Finalrunde geht), Fettschreibung (obwohl: in Tabellen ist sie nicht „verboten“ („sie sollte hier sparsam eingesetzt werden.“), in Sportartikeln ist Fettschrift sogar relativ verbreitet und hilft hier der Übersichtlichkeit)
  2. Unter Abschnitt: 7 Spielplan / 7.2 Finalrunde
    Vorteil: 100% chronologisch
    Nachteil: zwei Tabellen in einem Artikel, die sich mehr oder weniger ähneln.
Eventuell habe ich einzelne Vor- und Nachteile vergessen. Mindestens drei Benutzer einschließlich mir scheinen erstere Variante zu unterstützen. Du scheinst gegen beide zu sein. Hast du eine bessere mehrheitsfähige Lösung? Siehst du aufgrund deiner Erfahrung jedoch Variante 2 als mehrheitsfähig, kann ich auch diese umsetzen. Grüße, --W like wiki 16:34, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die „mehrheitsfähige Lösung“ ist die seit Jahren in sämtlichen WM-Artikeln praktizierte, nämlich die anfängliche Übersicht der Qualifizierten völlig von deren jeweiligem Erfolg im Turnierverlauf zu trennen. Daraus folgt logisch (und wurde auch bereits von mir geschrieben), dass man das am besten da, wo es sich (wie 2010 bezüglich des breiten Vorstoßes der südamerikanischen Vertreter) ersichtlich auswirkt, unterbringt: alle 5 = 5/16 beim Achtelfinale = zu Beginn der Finalrunde.
  • Die WM-Hauptartikel (also keine Listen o.ä.) sind eh schon mit Tabellen u.a. überladen; ein Teil davon (Stadien, Spielpläne z.B.) ist auch sinnvoll. Aber wo es geht, ist Fließtext sinnvoller; Du bleibst auch den Nachweis Deiner Behauptung schuldig, inwiefern „Fließtext hier nicht die gleiche Informationstiefe bietet“; das Wesentliche lässt sich problemlos in ca. drei Sätzen formulieren.
  • Die Behauptung, dass „in Sportartikeln Fettschrift sogar relativ verbreitet“ und „der Übersichtlichkeit“ zuträglich sei, trifft in beiden Teilen nicht zu. Das lässt sich in aller Regel an unseren ausgezeichneten Artikeln(!) nachprüfen, und jeder Layouter weiß, dass zuviel Fett, Kursiv oder andere Gimmicks genau den entgegengesetzten Nutzen haben.
Ich mache jetzt meine Ankündigung wahr, mich hier nicht weiter zu wiederholen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:01, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • OK, fassen wir mal zusammen. 1.) Du bevorzugst die Info als Fließtext. und 2.) Die Info könnte somit unter den Abschnitt Finalrunde.
    Gegen nur 2.) ist in diesem Fall überhaupt nichts einzuwenden. Allerdings ist sie davon abhängig, ob Fließtext oder nicht? (wir wollen ja nicht noch mehr Tabellen)
    Möchte ich also versuchen, in einem Fließtext die gleiche Info unterzubringen, wie sie in der entsprechend bearbeiteten Tabelle der Teilnehmer zu sehen wäre, so hätte dies einen Text mit einer Aufzählung von 32 Mannschaften zur Folge. (Und dabei würde noch die hilfreiche Zuordnung von Flaggen zu den Ländernahmen fehlen). Ein Fließtext kann also nicht das selbe bieten wie eine Tabelle. Ich denke, dafür ist Fließtext auch gar nicht gedacht. Wie du sagst, ist er vielmehr dafür geignet eine zusätzliche Zusammenfassung zu geben. Fließtext und Tabelle hätten also beide ihren Sinn. Der zusammenfassende Fließtext wäre dann sicherlich im Abschnitt zur Finalrunde an der richtigen Stelle aufgehoben. Fände ich ok so.
  • Eine solche Bearbeitung wäre eine gewisse Neuerung zu den vorangegangenen WM-Artikeln. Allerdings wäre sie das nur deshalb, weil die Info (eine nach Kontinentalverbänden aufgeschlüsselte Liste der Finalrundenteilnehmer) in diesen Artikeln bisher schlicht weg fehlt. Um eine Einheitlichkeit der WM-Artikel zu waren, wäre ich bereit, diese Info auch in den anderen WM-Artikel einzuarbeiten. Das es funktionieren kann und angenommen wurde, hatte ja bisher der Artikel zur WM 2010 gezeigt, abgesehen von deinen Edits natürlich:)
  • Das es eine Menge ausgezeichneter Sportartikel gibt, verlangt Respekt vor ihren Autoren. Und wie man dort und (wie auch diesem) sehen kann, sind in Tabellen mit Spiel-Ergebnissen die jeweils siegreichen Mannschaften fett hervorgehoben. Ferner sind in Tabellen mit Platzierungen die Mannschaften fett hervorgehoben, die sich in irgendeiner Weise weiter qualifiziert haben. Das ist im Vergleich zu anderen Enzyklopädie-Artikel wahrlich „relativ“ viel, aber auch scheinbar nötig und ok so! Ferner empfiehlt wikipedia, das man nach Möglichkeit bei einer Art der Auszeichnung bleiben sollte. Also wäre auch von dieser Seite her nichts dagegen einzuwenden. (Und bezüglich Layout bin ich nicht soo fachfremd:)
    Ich denke wir sind nun langsam nahe einer Einigung. Denn auch ich bringe lieber meine Arbeit in Artikel als in deren Diskussionsseiten ein. --W like wiki 20:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du willst also noch mehr Fett, noch mehr Flaggen, noch mehr Doppeltes („Fließtext und Tabelle“) und das Ganze – weil es ja auch in vielen, v.a. neueren listenartigen Nichtartikeln häufig so falsch gemacht wird, bspw. in einer Plaçierungstabelle Rangziffer plus farbliche Unterlegung plus Fettdruck – am liebsten auch noch in den früheren WM-Artikeln nachverschlechtern? Entweder verstehe ich (auch) dieses letzte Posting von Dir tatsächlich nicht oder Dein Eindruck, wir seien inhaltlich „nahe einer Einigung“, ist aber auch sowas von falsch. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:14, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vive le Foot!

Jean-Pierre Escalettes ist zurückgetreten. Habs auf die Disk gepackt. 512953nil nisi bene 18:58, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin und Danke. Gerade bei solchen Großorganisationen folgt einem alten Bückling allerdings meist ein jüngerer, der sich aber schon jahrelang zum Altbückling qualifiziert („hochgedient“) hat. ;-) Oder ein anderer Alter gibt den Interimskarpfen (Le Graët?). Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Weltweit markieren

Hallo, Hast du das schon mal gemacht? Und wenn ja, wie geht das? Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:53, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, Wo st. Selbst gemacht: nein; aber schon am Rande einer Diskussion unter Admins mitbekommen, dass das geht, freilich ohne zu wissen. wie. :-) Ich hatte ja selbst gehofft, von Capaci mit einem entsprechenden Link (vermutlich auf eine Wikimedia-Seite) informiert zu werden. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo in die Runde, hm, markieren... ich kenne auf Meta eigentlich nur den Global Block, zu finden hier, das können nur Stewarts. Was bedeutet "markieren"? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 13:14, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In diesem Falle „als gesperrt markieren“, aber dank Deiner Info weiß ich nun, dass man das bei einem Deckskellner beantragen muss (und nicht selbst machen kann). Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:18, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Frage...

Welches Jahr meintest du eigentlich hier? *SCNR* --Hullu poro 19:41, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es nicht immer wieder einen Mai und einen Juli? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:27, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nächstes Jahr soll es diese Monate schon wieder geben. --Hullu poro 11:06, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Iphigénie en Tauride

Hallo, lieber Wattwurm, du hast diesen Artikel am 29. Februar 2008 mit der Begründung „hamwa schon“ gelöscht. Bei diesem Lemma handelt es sich aber um die Reformoper von Christoph Willibald Gluck, nicht um Goethes Schauspiel Iphigenie auf Tauris. Oder war der Artikel ein solcher Schrott oder Nicht-Artikel, dass er entsorgt werden musste? Grüße und weiterhin viel Spaß beim Fußballgucken wünscht --Gudrun Meyer 18:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, Gudrun. 750 Zeichen ergaben den (unwikifizierten) Beginn einer Inhaltsnacherzählung, bei der schwierige Wörter wie „Oper“ oder „Gluck“ überhaupt nicht vorkamen. Insofern eine nicht 100%ig präzise Löschbegründung; die wäre sonst länger als der Textstummel ausgefallen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:17, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OK. Danke. Solcher Schrott ist tasächlich verzichtbar, damit Platz für einen Neubeginn da ist. Vielleicht mache ich es irgendwann. Oder jemand anderes. Grüße von --Gudrun Meyer 19:54, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten