Carl Friedrich Zelter

deutscher Musiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2005 um 07:36 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) (PND-Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker.

Carl Friedrich Zelter

Leben

Als Sohn eines Maurers und selbst Maurermeister hatte sich Zelter neben seiner praktischen Arbeit auch musikalisch weitergebildet. 1791 trat Zelter in die Sing-Akademie seines Lehrers und Förderers Carl Friedrich Christian Fasch ein, 1800 übernahm er deren Leitung. 1806 wurde er zum Ehrenmitglied und 1809 zum Professor der Kgl. Akademie der Künste ernannt. 1808 gründete er die erste Berliner Liedertafel, 1820 das königliche Institut für Kirchenmusik. Dem Wirken Zelters ist auch der Bau der Sing-Akademie am Kastanienwäldchen, dem heutigen Maxim-Gorki-Theater in Berlin Unter den Linden zu verdanken.

Neben seiner Maurer- und Dirigententätigkeit verfasste Zelter musikpädagogische Denkschriften und nahm sich Zeit für zahlreiche Schüler, von denen Felix Mendelssohn Bartholdy, Otto Nicolai und Giacomo Meyerbeer nur die bekanntesten sind.

Musikalisch orientierte er sich an Bach und Händel. Er lernte 1802 Johann Wolfgang von Goethe in Weimar kennen, und es entwickelte sich eine tiefe Freundschaft mit vielen persönlichen Begegnungen und einem mehr als 30-jährigen Briefwechsel. Goethe über Zelter: "In Gesprächen ist Zelter genial und trifft immer den Nagel auf den Kopf ... Er kann bei der ersten Begegnung etwas sehr derb, ja mitunter sogar etwas roh erscheinen. Allein, das ist nur äußerlich. Ich kenne kaum jemanden, der zugleich so zart wäre wie Zelter."

Den Berlinern war Zelter, der zu seiner Zeit einer der bekanntesten Musiker der Stadt war, auch durch diverse Anekdoten bekannt. Um 1825 kursierte die folgende:

Zelter geht gerade über die Schlossbrücke; vor ihm läuft ein Sandjunge, der gerade den Schlager "Wir winden dir den Jungfernkranz" aus Webers Freischütz trällert, jedoch nicht über den Anfang hinaus kommt. Schließlich setzt Zelter mit seiner Bassstimme verärgert ein: "mit veilchenblauer Seide". Der Bengel dreht sich um und sagt: "Wenn er sich den Jungfernkranz singen will, kann er sich ihn ja wohl ooch alleene anfangen!" Der Meister war geschlagen!

Siehe auch: Ludwig Berger, Felix Mendelssohn Bartholdy