Rheinland-Pfalz-Rundfahrt

Internationales Rad-Etappenrennen durch das Bundesland Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2010 um 23:50 Uhr durch WikijunkieBot (Diskussion | Beiträge) (typo, replaced: Giro d'Italia → Giro d’Italia (2)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Internationale Rheinland-Pfalz-Rundfahrt ist ein internationales, fünftägiges Rad-Etappenrennen durch das Bundesland Rheinland-Pfalz. Es wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren und für Sport durchgeführt und gilt als eines der größten Sportereignisse in Rheinland-Pfalz. Keine andere Stadt war so oft Etappenziel der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt wie Bad Marienberg (Westerwald).

Start der 5. Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2006 in Koblenz

Die Rundfahrt gehört zur UCI Europe Tour und ist Teil der neuen Deutschen Meisterschaft (TUI-Cup). In der Vergangenheit fand das Rennen im September während der Vuelta a España statt. Ab 2005 findet das in die Kategorie 2.1 eingestufte Rennen wegen der neueingeführten UCI ProTour bereits im Mai während des Giro d’Italia und unmittelbar vor der Katalonien-Rundfahrt statt.

Seit 1981 wurden eine Berg- und eine Sprintwertung eingeführt. Im Jahr 2007 wurde das erste mal eine Wertung für den besten Jungprofi eingeführt (blaues Trikot).

In Folge der Dopingfälle im Radsport wurde die Rheinland-Pfalz-Rundfahrt im Jahr 2008 abgesagt. Der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch teilte mit, dass das Land ab 2008 keine Genehmigung für das Rennen ausstelle und keine Polizei abgestellt werde. „Das derzeitige Ausmaß der Dopingvorwürfe hat die Landesregierung dazu veranlasst, die Finanzierung der Rheinland- Pfalz-Rundfahrt für das Jahr 2008 auszusetzen. Wir sehen uns gezwungen, dieses klare Signal zu setzen“, so Bruch.[1] Demzufolge ist auch eine Austragung der Rundfahrt nach 2008 unwahrscheinlich. Ein weiterer Rückschlag diesbezüglich ist die Auflösung des austragenden Vereins „Internationale Rheinland-Pfalz-Rad-Rundfahrt“, die am 5. Dezember 2007 vorgenommen wurde. Die offizielle Begründung für diesen Schritt sind resultierende Kosteneinsparungen.[2]

Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2005

Zur 40. Rundfahrt vom 11. bis 15. Mai 2005 waren 117 Fahrer aus 19 Nationen gestartet. Start und Ziel war Koblenz. Die insgesamt 821 km waren in fünf Etappen zurückzulegen. Im Jahr 2005 stand, im Gegensatz zum Vorjahr, ein Einzelzeitfahren auf dem Programm. Es wurde mit der vierten Etappe in Landau durchgeführt.

Die Tour wurde von Stefan Schumacher dominiert bis er nach der 4. Etappe positiv auf das Stimulanzmittel Cathin getestet wurde. Letztendlich konnte er vom Vorwurf des Dopings freigesprochen werden, wurde aber wegen Verstoßes gegen das UCI-Antidoping-Reglement, Artikel 259 mit einer Zeitstrafe von einem Prozent (1:33 Minuten) bestraft. Er verlor dadurch den Gesamtsieg an Michael Rich und wurde Dritter im offiziellen Klassement.

In der Gesamtsprintwertung war André Greipel vom Team Wiesenhof vorne, und die Gesamtbergwertung gewann der Schweizer Roger Beuchat vom Team Barloworld.

Das einzige teilnehmende UCI ProTour-Team war Team Gerolsteiner (UCI-Code GST, Deutschland). Das andere deutsche ProTour-Team Team T-Mobile (TMO, Deutschland) war wegen seiner Teilnahme am Giro d’Italia nicht vertreten.

Weitere startende UCI Professional Continental Teams (ehemals GSII-Teams) waren AG2R Prévoyance (A2R, Frankreich), Team Barloworld - Valsir (TBL, Großbritannien), Chocolade Jacques - T Interim (JAC, Belgien), Ed' System - ZVVZ (ZVZ, Tschechien), Intel - Action (ATI, Polen), Landbouwkrediet - Colnago (LAN, Belgien), MrBookmaker.com-SportsTech (MRB, Belgien), Naturino - Sapore di Mare (NSM, Schweiz), Shimano-Memory Corp. (SHM, Niederlande) und das Team Wiesenhof (WIE, Deutschland).

Zusätzlich nahmen die UCI Continental Teams Team Akud Arnolds Sicherheit (WIN, Deutschland), Team ComNet - Senges (COM, Deutschland), Team Lamonta (TLM, Deutschland), sowie die Deutsche Nationalmannschaft U23 (Deutschland) teil.

Datum Strecke km Sprint- Berg- Etappensieger
11. Mai Koblenz – Bad Marienberg 158,1 Fabian Wegmann (GST) Roger Beuchat (TBL) Stefan Schumacher (SHM)
12. Mai TrierMainz 197,2 André Greipel (WIE) Piotr Chmielewski (ATI) Stefan Schumacher (SHM)
13. Mai Mainz – Worms 164,3 André Greipel (WIE) Kazimierz Stafiej (ATI) Stefan Schumacher (SHM)
14. Mai SpeyerLandau 85,7 Pieter Mertens (JAC) Maxime Monfort (LAN) Pieter Mertens (JAC)
14. Mai Einzelzeitfahren Landau 25,0 Einzelwertung: Stefan Schumacher, Teamwertung: GST
15. Mai Kaiserslautern – Koblenz 191,0 Jürgen Van De Walle (LAN) Roger Beuchat (TBL) Christoph von Kleinsorgen (TLM)

Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2006

Die 41. Rheinland-Pfalz-Rad-Rundfahrt vom 26. bis 30. April 2006 beginnt und endet in Kaiserslautern.

Datum Strecke km Sprint- Berg- Etappensieger
26. April KaiserslauternWorms 130,0 René Schild (TRS) Ruben Oarbeascoa (KAI) André Greipel (TMO)
27. April Worms – Bad Neuenahr-Ahrweiler 187,0 Gustavo César Veloso (KAI) Ruben Oarbeascoa (KAI) René Haselbacher (GST)
28. April Bad Neuenahr-Ahrweiler – Bad Marienberg 143,6 Pablo Urtasun Perez (KAI) Ruben Oarbeascoa (KAI) Heinrich Haussler (GST)
29. April BitburgKoblenz 195,4 Pablo Urtasun Perez (KAI) Ruben Oarbeascoa (KAI) André Greipel (TMO)
30. April Koblenz – Kaiserslautern 148,4 René Haselbacher (GST) Björn Glasner (TLM) Steven Caethoven (JAC)
Gesamtwertung 804,4 René Schild (TRS) Ruben Oarbeascoa (KAI) René Haselbacher (GST)

Sieger

Jahr Gesamtsieger Bergwertung Sprintwertung Nachwuchswertung
1966   Ortwin Czarnowski
1967   Martin Gombert
1968   Ortwin Czarnowski
1969   Fedor den Hertog
1970   Karl-Heinz Muddemann
1971   Dieter Koslar
1972   Karl-Heinz Küster
1973   Peter Weibel
1974   Aard van den Hoek
1975   Thorleif Andersen
1976   Miercyslaw Nowicki
1977   Krystof Sujka
1978   Theo de Rooy
1979   Jostein Wilman
1980   Thomas Möller
1981   Ladislac Ferebaur   Reimund Dietzen   Eric Vanderaerden
1982   Helmut Wechselberger   Andrej Federnikow   Alexej Akhow
1983   Dan Radtke   Jiri Skoda   Olaf Ludwig
1984   Milan Jurco   Jiri Skoda   Andreas Kappes
1985   Olaf Ludwig   Olaf Ludwig   Olaf Ludwig
1986   Thomas Barth   Lech Piasecki   Olaf Ludwig
1987   Mario Kummer   Arvid Tammesalu   Olaf Ludwig
1988   Christian Henn   Roman Kreuziger   Remig Stumpf
1989   Joachim Halupczok   Uwe Ampler   Olaf Ludwig
1990   Kai Hundertmarck   Kai Hundertmarck   Zbigniew Spruch
1991   Gerd Audehm   Erik Zabel   Frank Augustin
1992   Gerd Audehm   Gerd Audehm   Bert Dietz
1993   Bert Dietz   Georg Totschnig   Bert Dietz
1994   Cédric Vasseur   Stephan Gottschling   Robbie McEwen
1995   Jörn Reuß   Roland Schätti   Saulius Ruskys
1996   Olaf Ludwig   Kai Hundertmarck   Andris Nauduzs
1997   Dainis Ozols   Juris Silows   Koos Moerenhout
1998   Lance Armstrong   Luc Leblanc   Mariano Piccoli
1999   Marc Wauters   Nicki Sörensen   Stefan Steinweg
2000   Marc Wauters   Bert Dietz   Stefan Steinweg
2001   Erik Dekker   Roger Beuchat   Olaf Pollack
2002   Ronny Scholz   Marcelino Garcia   Klaus Mutschler
2003   Daniele Nardello   Björn Schröder   David Kopp
2004   Björn Glasner   Stefan Schumacher   Danilo Hondo
2005   Michael Rich   Roger Beuchat   André Greipel
2006   René Haselbacher   Ruben Oarbeascoa   René Schild
2007   Gerald Ciolek   Lars Wackernagel   Gerald Ciolek   Gerald Ciolek

Einzelnachweise

  1. rad-net.de: Doping-Folgen: Keine Rheinland-Pfalz-Rundfahrt 2008 abgerufen am 3. Juli 2008
  2. rad-net.de: Keine Zukunft in Rheinland-Pfalz: Verein der Rundfahrt löst sich auf abgerufen am 3. Juli 2008