Portal Diskussion:Wirtschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2010 um 14:26 Uhr durch Kosmo100 (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaftswissenschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kosmo100 in Abschnitt Wirtschaftswissenschaft
Hauptseite   Themenübersicht   Artikelgalerie   Mitmachen   QS   Richtlinien

  • Diese Seite dient zur generellen Beantwortung von Fragen zu Wirtschaftsartikeln und zur Koordination der Autoren des Portals Wirtschaft.
  • Die Qualitätsverbesserung des Portals Wirtschaft befindet sich hier!


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

mittelgroßes Problem

Also es gibt hier folgende Navi-Leiste (siehe unten). Abgesehn davon, dass die Erklärungen der einzelne dinge komischerweise nur auf "elektronische Kommunikation" und nicht allgemein, generisch aufgefasst werden (ich hatte den Titel der Leiste schon nach "Nachfrager-Anbieter-Beziehungen" geändert), stellt sich mir die Frage, ob man das alles überhaupt braucht. Es gibt so weit ich das sehen kann für die ganzen Sonderfälle kaum Anwendungen (auch keine interwikis).

Mein Vorschlag wäre (natürlich ganz auf die NaviLeiste zu verzichten) alle diese Akteur-Beziehungen in einen Artikel zu tun. Dann kann man sie auch viel systematischer beschreiben. Und es fällt extrem viel Redundanz weg. Alles würde einfacher.

Ich hab nur noch ein Problem, denn "Nachfrager-Anbieter-Beziehungen" war nur eine Notlösung. Unter welcher Überschrift könnte das ganze laufen?! Grüße --WissensDürster 18:22, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste E-Business-Beziehungen

Fällt da keinem was zu ein? --WissensDürster 11:46, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin auch fuer die Entfernung von der Navileiste. Bin mir aber nicht sicher ob man Kommunikationsbeziehungen und Geschaeftsbeziehungen so vermischen sollte in einem Artikel.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:51, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab sowas stets nur oberflächlich behandeln können. Wo liegt denn da der Unterschied? Das man für's Geschäfte machen kommunizieren muss seh ich ja ein, aber von Kommunikationsbeziehungen hab ich auch nie gehört. Welches Fachgebiet behandelt das gesondert? Grüße --WissensDürster 15:20, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bin da kein Experte, aber wuerde Geschaeftsbeziehung zu Marketing tun und Kommunikationsbeziehung zu Orga und Planung.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:50, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte es für besser so etwas wie "B2B" abstrakt aufzufassen. Es ist erstmal nur eine "Beziehung" zwischen Unternehmen. In dem entsprechenden Artikel könnte man dann in Abschnitten einteilen in "Geschaeftsbeziehung" und "Kommunikationsbeziehung". Der Präfixunterschied ist einfach zu gering. Die Folgerungen meistens diesselben. Oder man müsste einfach mal rausfinden, wer diese Einteilung zuerst benutzt hat und in welchem Sinne sie "ursprünglich" gebraucht wurde. --WissensDürster 13:21, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hoert sich gut an, aber wie soll dann der eine Artikel heissen? Wenn du zwei hast Geschaeftsbeziehung und Kommunikationsbeziehung ist es einfacher. Und A2C und sowas ist Kommunikationsbeziehung B2B Geschaeftsbeziehung z.B.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:28, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vllt. im allgemein oder überwiegend, aber A2C könnte auch eine Geschaeftsbeziehung sein! Man findet für jeden der Fälle Beispiele für beide Betrachtungsweisen, das ist es ja. Rein sprachlich wäre z.B. Anbieter-Nachfrager-Beziehungen oder dergleichen die beste Wahl, es sind ja "Beziehungen" "von ... zu/nach ..." Die Engländer werfen auch die Kategorien zusammen Electronic commerce | Marketing | Information technology management Wie schon unter en:Business-to-business#Etymology steht, gabs es wohl B2C zu erst und dann B2B und ab da dachte sich jemand, hui das klingt lustig, ich mach's für jede Konstellation. Leider haben die dafür auch keinen Beleg ... und da wir hier 'keine TF betreiben wollen, sollte man also rausfinden, wer B2C und B2B wirklich "erfunden" hat, und sich im dt. dann auch die beiden Artikel beschränken und die anderen nur erwähnen. Bisher sind es alles nur Stubs, und werden es wohl sehr sehr lange bleiben...
Oder anders, wenn niemand gute Gründe für Administration-To-Consumer hat, dann werd ich früher oder später Löschanträge stellen. Es ist unbelegte Theoriefindung ... nur mal im Internet Marketings-Floskeln hausieren, rechtfertigt das keine Artikel. Grüße --WissensDürster 13:35, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Management

Hallo liebe Kollegen, ich wollte gerade mutig sein und eine Kategorie aus den LK abarbeiten, siehe hier. Das heißt, ich wollte meinen Vorschlag umsetzen. Dabei bin ich auf einige Probleme gestoßen:

  1. Ich weiß nicht wo ich die Kategorie einsortieren soll. Das ist das kleinere Problem.
  2. Das größere Problem ist der Begriff "Management" den wir m.E. hier zu eng fassen und lediglich mit Leitung oder Führung verbinden. Dies ist nun nicht grundsätzlich der Fall, insbesondere wenn man sich die angelsächsische Literatur anschaut und das Ganze dann auf die außerakademische Verwendung ausdehnt. Dort ist dann ein Manager eher ein Sachbearbeiter und die Unternehmensführung sind die Executives oder Directors. Noch problematischer wird das wenn man sich en:Management (disambiguation) anschaut und die Verwendung in der Informatik einbezieht. Management wird dann eher im Sinne von Koordination oder Verwaltung verwendet, siehe z.B. en:Memory management und Speicherverwaltung oder Content Management. Wir können hier die englische Verwendung des Wortes nicht komplett ignorieren da die Fachbegriffe auch in der deutschen Literatur Verwendung finden.

Habt Ihr Ideen wie man das sinnvoll aufdröselt, ohne den gesamten Bereich neu zu bauen? Viele Grüße und frohes Restweihnachten --AT talk 14:32, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin AT - sorry, hat länger gedauert. Ich habe auf meinem Nachttisch eine schöne Zusammenfassung von Fredi Malik vorliegen, wo er eine erweiterte Definition von Management vorschlägt. Ich schreibe dir das ganze mal zusammen und schiebe es dir rüber. Yotwen 10:46, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In Fredmund Malik (2006) Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit, Campus Verlag Gmbh, Frankfurt/Main, ISBN 978-3-593-38231-9, schreibt der Kollege:
Seite 49 ff. Missverständnisse und Irrtümer
  • Die Meinung, nur Top-Manager seien Manager: Es gibt keinen kleinen Personenkreis, der Manager ist. Richtig ist, dass jeder, der Führungsaufgaben erfüllt ein Manager ist.
  • Die Meinung, nur wer Mitarbeiter hat, sei ein Manager: Richtig ist, dass jeder der führt ein Manager ist. Führen kann man aber nicht nur Mitarbeiter, sondern auch einen Fachbereich. Damit sind Experten, die eine bestimmte, wichtige Aufgabe ausführen ebenso eingeschlossen.
  • Die Meinung, nur Mitarbeiter seien zu führen: Das ganze immer wieder propagierte ansprouchsvolle Managementarsenal - Kommunikation, Kooperation, Überzeugungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen usw. - braucht man nicht in erster Linie dort, wofür es empfohlen und vermittelt wird, nämlich für die Fährung der Mitarbeiter. Man braucht des für die Führung der anderen Teile des organisatorischen Netzwerks, in dasm an eingebunden ist, für das Management seitwärts und nach oben gerichteten Beziehungen. (Seite 52)
  • Die Meinung, Management sei eine Sache der Wirtschaft: Management ist überall: im Militär, im Kindergarten, im Krankenhaus, in der Flüchtlingshilfe...
  • Die Meinung, Management sei eine Sache der Psychologie: Management kann nicht auf die Beziehung zu Menschen reduziert werden. Es geht nicht um die Therapie einer Erkrankung, sondern um ganz normale soziale Phänomene. Konflikte existieren nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Zielen: Dann geht es um Lösungen, die nicht das eigene Feingefühl, sondern eine praktische Wirkung haben.

Die Meinung, Management sei kulturabhängig: Das "Was" des Managements ist gleich. Das "Wie" kann sich im Kontext anders darstellen, aber die Ergebnisse sind trotzdem die gleichen.

Fredi beschreibt hier Manager. Vielleicht hilft dir seine Darstellung des Führens als "nicht auf Mitarbeiter begrenzt", das ich oben in deiner Aufzählung zu erkennen glaube. Yotwen 11:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Infobox Wirtschaftszweig

nachdem ich gerade (endlich) die neue NACE rev. 2 eingespielt hab: wir wärs mit einer IB? wie sowas professionell ausschauen kann, gibt Vorlage:Infobox ICD, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme --W!B: 12:20, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grundsätzlich finde ich die Idee (bzw. zunächst mal die von Dir verlinkte Vorlage) gut, mir ist aber noch nicht ganz klar, wie ich mir eine Umsetzung in unserem Bereich vorzustellen hätte. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:45, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

City-Galerie (Siegen)

Hallo, ich scheue aus bestimmten Gründen davor zurück, den Artikel in die QS zu geben. Er ist aber imho durchsetzt mit POV, hier nur ein Beispiel: "Die Verödung des historischen Zentrums durch den mit der Errichtung eines konkurrierenden Zentrums in der Unterstadt eintretenden Verdrängungswettbewerb wurde bereits in der Planphase vorhergesagt. Von den Investoren wie auch von der lokalen Politik wurde diese Prognose mit der Annahme zurückgewiesen, es sei eine allgemeine Belebung zu erwarten, es werde die Neuansiedlung allen Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistern in der Stadt erhöhte Umsätze bringen. Diese Annahme, wie sie von den Investoren an allen Investitionsorten vorgetragen wurde, erwies sich auch in Siegen als unzutreffend. Nur im seltenen Ausnahmefall hat sie sich überhaupt bewahrheitet." Das (und vieles mehr) gehört doch nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Ich wäre dankbar, wenn jemand aus dem Fachportal sich der Sache einmal annehmne könnte. Danke und Gruß-- KV 28 09:15, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gruselig. Ich fürchte aber, hier ist Siegener Lokalwissen gefragt. Da scheint es im Vorfeld eine kommunalpolitische Auseinandersetzung gegeben zu haben.Karsten11 14:51, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich werd da bei Zeiten mal durchfegen.--MK P:W 00:05, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Felix Schoeller Gruppe

Dieser Artikel wurde von einem Benutzer erweitert. Dabei wurden unternehmenskritische Passagen entfernt und Bilder eingefügt, die mit einem OTRS-Ticket freigegeben wurden. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Manches habe ich wieder eingefügt und anderes entpovt, schließlich einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Ich wäre dankbar, wenn ihr euch des Artikels kritisch annehmen und ihn auf die Beobachtungsliste nehmen würdet, ich bin nur unregelmäßig hier. Danke und Gruß --OS Meyer 10:46, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

händel bei wirtschaftspolitischen themen

Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Meisten hier wirtschaftspolitische Themen grundsätzlich als reine Tummelplätze für Politik-Trolle abtun und mich wahrscheinlich in eben diese Ecke stellen. Na gut, dann werden früher oder später alle wirtschaftspolitische Artikel unbeschränkt gesperrt sein. Es ist völlig unmöglich dem Benutzer FelMol die Grundprinzipien der Wikipedia auch nur ansatzweise verständlich zu machen. Ich habe in den letzten 15 Monaten wohl weit über eine Mio kB und zig Stunden verschwendet und er kapiert diese einfach nicht und wird diese auch nie verstehen. Das Einzige, auf was dieser Benutzer bisher reagiert hat ist, wenn ihm von Autoritäten (z.B. Admins) gesagt wird, dass seine Änderungen nicht gehen. Ganz aktuell ist der Artikel Maschinenstürmer gesperrt, weil FelMol dort einfach so und ohne Belege eine Meinungsäußerung von Ricardo zum "volkswirtschaftlichen Grundsatz" erhoben hat [1]. Diese Änderung will er auch nach Ablauf der einwöchigen Artikelsperre per Editwar verteidigen, wie er bereits angekündigt hat. Und als nächstes ist wohl der Artikel Kasino-Kapitalismus dran. Wie gesagt, früher oder später werden alle wirtschaftspolitische Artikel unbeschränkt gesperrt sein. --Mr. Mustard 13:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

So wie die Diskussionen verlaufen, kann FelMol noch nicht einmal von seiner Position abrücken ohne das Gesicht zu verlieren, wenn der das denn wollte. Einzulenken wäre doch gleichsam das Eingeständnis tatsächlich POV-vertreten zu haben. An deiner Stelle wäre es eine bessere Strategie FelMol nicht sofort POV oder Unfähigkeit zu unterstellen, sondern versuchen Brücken zu bauen. --Enantiodromie 20:20, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Der VA Neoliberalismus wäre eine gute Möglichkeit, zu einem konstruktiven argumentations- und konfliktentscheidungsstil zu finden. Scheint aber leider nicht sexy genug zu sein. -- Pass3456 01:11, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist doch FelMol, der mich seit 15 Monaten verfolgt, um zu beweisen, dass er Recht hat. Und es stellt sich jedesmal von neuem heraus, dass er nicht Recht hat. Außerdem: Wo Gab es dieses "Eingeständnis"? Er will doch seine Privattheorie weiterhin per Editwar verteidigen. --Mr. Mustard 20:28, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wo er recht hat, ist dass es tatsächlich gravierende Probleme im Bereich Wirtschaftspolitik gibt. Krass ausgedrückt, ist dieser Bereich ein "Schandfleck" der Wikipedia: Kooperation ist die Ausnahme, Editwar, persönliche Angriffe und alle Eskalationsstufen bis zum Benutzersperrverfahren die Regel.
Ob daher nun "alle wirtschaftspolitische(n) Artikel" wirklich früher oder später gesperrt sein werden, liegt aber an uns, d. h. allen, die in diesem Bereich editieren. Wer sich darum wirklich sorgt (und ich hab manchmal den begründeten Verdacht, dass der Ehrgeiz eher in eine andere Richtung geht), hat das in der Hand. Leute die sich weniger drum sorgen, erkennt man im allgemeinen an einem ausuferndem Sperrlog wegen Editwar.
Es gibt ja auch positive Ansätze. Jeder der mal in das betreute Editieren im Bereich Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft reinschaut (eine Handvoll der inzwischen ca 200 Bildschirmseiten reichen dafür vollkommen), wird sehen, dass die beiden Streithähne auch durchaus konstruktiv und zumindest halbwegs regelkonform können, wenn sie sich mal zusammenreißen.
Und zum Stalking-Vorwurf, der bei Wikipedia - als nichtproprietärer Enzyklopädie - grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen ist. Einfach mal in die Versionsgeschichte von Maschinenstürmer schauen: bis vor gut einem Jahr hat FelMol dort eigentlich ganz friedlich vor sich hin editiert. Naja. Er hat den Fehler gemacht, Karl Marx zu zitieren. Hm, hab gerade erfahren, dass Mr. Mustard gerade wegen EditWar für 7 Tage gesperrt worden ist..--Olag 21:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1 -- Pass3456 01:11, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich hab mal den anempfohlenen blick in den VA getan und nebenher unser allseits geliebtes familiy-tool durchlaufen lassen. resultierende stichproben legen mehrere dinge nahe:
zufordest ist ausweislich stichproben diverser artikel, neben historischen wie maschienenstürmern habe ich organisations- sozial- und wirtschaftstheoretische/politische herangezogen, der fall nicht so einfach gelagert. anhand der historie beispielsweise des zuforderst genannten lemmas lässt sich, ebenso wie bei Co-Manager (Betriebsrat) (wo ich zum standpunkt von Mr. Mustard tendiere) nachvollziehen, dass Mr. Mustard FelMol folgte (reziproke fälle finden sich ebenso).
=> ich interpretiere das eher als sich unter tätiger mithilfe dritter gegenseitig aufschauckelnde beidseitige fixierung via Spezial:Beiträge
des weiteren scheint sich eine art von eigendynamischer konkurenz ("um zu beweisen, dass er Recht hat [..], dass er nicht Recht hat"), die sich durch nachteilige gewohnheiten massiv selbst verstärkt.
Enantiodromie hat das, denke ich, ebenso wie Olag richtig erkannt. FelMol neigt zu einem lockeren umgang mit dem narratven konzept (womit er sich im mainstream anderer großer portale bewegt) und Mr. Mustard legt selbiges weit strikter aus als der projekt-mainstream (womit er sich im wiwi-mainstream bewegt), beide neigen zu nachdrücklicher darstellung ihrer jeweiligen position (wie wir (fast) alle ;o) und haben, da sie beide sich durch ihren jeweiligen zugang durchaus in der thematik zu bewegen wissen, aneinander abgearbeitet.
was uns zu der frage führt, wie wir das problem, das sich zwei ansonsten - um meine formulierung zu Graps händel um das supply-risk-management aufzugreifen - sehr geschätzte mitautoren ineinander verkeilt haben, konstruktiv lösen.
das könnte theoretisch autoritativ passieren aber ich vermute, dass dieser weg weder von den parteien in letzter konsequenz befürwortet würde noch dass er sinnvoller wäre als z.B. ne flasche port.
die person zu Sternekoch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) möge sich btw mit den konventionen zu vielkontennutzung und projektzielbezognener mitarbeit vertraut machen. dieser versuch war konventionsbezogen beanstandbar und wurde von mir daher beendet. ich habe mir zudem erlaubt die überschift anzupassen, gruß --Jan eissfeldt 23:51, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wirtschaftspolitik ist nicht das Hoheitsgebiet der Wirtschaft so wie die klassische Position von Ökonomen und Wirtschaftswissenschaftlern regelmäßig nicht die politische Führung sondern im Idealfall deren gute Beratung ist; nicht mehr! --Kharon WP:WpDE 10:11, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin erst heute auf diese Seite gestoßen und sehe, dass hier von Mr. Mustard mal wieder freiweg über mich hergezogen wird. Man sehe sich doch nur einmal die Seite Diskussion:Maschinenstürmer an und achte darauf, wie MM mit der von mir mehrfach zitierten Quelle Ricardo verfährt. Er bezeichnet Ricardo Aussagen in seinem für die 3. Aufl. seiner "Priniciples" geschriebenen Kapitel, in dem er einen früheren Irrtum hinsichtlich der Folgen der Maschineneinführung für die Arbeiter korrigiert, als eine "beiläufige" Äußerung. Zudem formuliert er indikative Aussagen Ricárdos im Konjunktiv. Dass er dafür eine Sekundärquelle heranzieht, die das auch schon falsch wiedergibt, ist keine Rechtfertigung für die Verfälschung der Originalquelle. Es gibt andere Sek.lit., in der das nicht verfälscht wird. Unbeeindruckt von meinen Argumenten beschimpft mich MM, dass ich unfähig sei, die einfachsten Dinge zu verstehen, und kündigt den Revert an, sobald die Artikelsperre aufgehoben ist, womit der nächste Editwar programmiert ist. FelMol 12:18, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo FelMol, ich will mich da nicht einmischen mir reicht die Sinnlosigkeit von Nermissimo, aber bzgl. deinem urspruenglichen Edits in Maschinenstuermer, lies dir mal bitte das durch. Dementsprechend koennte man das ein bisschen differenzierter betrachten. Gruss--MKP:W  21:04, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe Deinen Hinweis erst jetzt - Danke, werde ich mir genauer ansehen. FelMol 02:03, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Ursache des Problems mehrheitlich auf der Seite Mr. Mustards, und zwar weniger in dessen inhaltlichem Anliegen als in seiner Vorgehensweise. Ich möchte hier nur kurz darauf hinweisen, dass das Problem nicht auf den Bereich Wirtschaftspolitik beschränkt ist. Mr. Mustard greift auch an anderen Stellen in einem inakzeptablen und völlig destruktiven Stil ein, wenn Artikelpassagen nicht seinem Weltbild entsprechend formuliert werden. Konsequenz ist, dass ein grundlegender Artikel wie Wirtschaftsethik in einem maroden Zustand verharrt. --Lutz Hartmann 15:09, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jemand, der mit Klauen und Zähnen seinen Essay verteidigt und aggressiv darauf reagiert, dass ihn andere Benutzer, die sich zumindestens ebensogut in gewissen Teilaspekten der Materie auskennen, auf nicht ganz sachgerechte Darstellungen hinweisen, ist leider nicht sonderlich glaubwürdig. --Charmrock 01:22, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich nicht glaube, dass das Wikipedia-Prinzip uns hilft, akzeptable Artikel über Glaubensdinge zu erstellen (neben Wirtschaftspolitik gilt das genauso für viele andere Bereiche, wie z.B. wissenschaftlich nicht zu bestätigende Heilmethoden, nationale Mythen etc.), versuche ich, mich aus diesen Diskussionen herauszuhalten (es gelingt mir leider nicht immer). Hier die "Schuld" auf der einen oder anderen Seite zu suchen, ist aber der völlig falsche Ansatz. Das Problem ist schlicht die fehlende Bereitschaft vieler Benutzer in diesen Bereichen, die Regel WP:NPOV zu akzeptieren, anzuerkennen (oder schlicht: zu verstehen!). Wenn dann noch der Glaube hinzukommt WP:Q durch selektive Wahrnehmung instrumentalisieren zu können oder WP:KPA nur beim anderen einfordern zu wollen, kommt einfach nichts sinnvolles bei raus.Karsten11 20:43, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) So ungefähr sagts der Pfarrer sonntags auch. Man sollte doch mal überprüfen, wer außer Mr. Mustard sich so häufig die Chuzpe leistet, blitzschnell Edits zu revertieren, ohne eine Kommunikation mit dem betreffenden Benutzer zu suchen, sondern Reverts entweder kommentarlos oder mit nichtssagenden Floskeln ("keine Verbesserung", "nicht relevant" etc.) vornimmt. Auf der Disk. den Benutzer zu fragen oder aufzufordern oder ihm etwas anheimzustellen, gar einen Kompromissvorschlag zu unterbreiten - das ist in den häufigsten Fällen bei ihm Fehlanzeige. Ein Blick auf seine Beiträge zeigt, dass "rückgängig gemacht" fast schon die Hauptkategorie seiner Edits ist. Dass seine Reverts auch noch ein bestimmtes politisches Muster erkennen lassen, kommt ärgerlicherweise hinzu. Ich würde ihm einen Mentor wünschen, der ihm ein wenig diskursive Flexibilität beibrächte. FelMol 01:42, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
elementare Anforderungen wie WP:Q oder WP:KTF als "Tricks" oder was weiß ich nicht zu verteufeln, wenn es die ideologische Entfaltung stört, steht leider auf der Tagesordnung im Bereich Wirtschaftspolitik. --Charmrock 01:29, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, Charmrock ... Das ideologische Glashaus ist keinen Steinwurf von Dir entfernt. FelMol 21:56, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Händel kann ich allen Beteiligten wärmstens empfehlen, nicht etwa während des Edit-Wars, sondern statt dessen. Yotwen 16:52, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

na komm, dann lieber pau meets mstislaw bei brauchbarer arkustik zeitgleich jeweils in der bach-interpretation. so viel ruhe ward nie :o), gruß --Jan eissfeldt 03:33, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage zu Unternehmen

Wenn ein Unternehmen klar zu 100% beherrscht wird, führen wir es dann als eigenständiges Unternehmen oder wird es im Konzern dargestellt? Gibt es da Richtlinien oder Vorschläge? Yotwen 10:48, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Beherrschung ist für mich kein geeigneter Aspekt. Für einen eigenständigen Artikel ist zunächst einmal eine eigenständige Relevanz notwendige Bedingung. Wenn diese erfüllt ist, kann ein Artikel entstehen wenn es etwas enzyklopädisches zu sagen gibt. Typischerweise ist das dann der Fall, wenn die Tochter unter eigenem Namen oder mit eigenen Marken am Markt auftritt oder wenn sie eine interessante Geschichte hat. Eine reine technische Zwischenholdig (auch wenn sie qua Funktion hohe Bilanzssumme hat) wäre als Artikelgegenstand nicht sinnvoll. Und zwar unabhängig, ob sie von der Mutter beherrscht wird oder ob sie im Rahmen eines Joint Ventures als Vehikel verschiedener Unternehmen dient.Karsten11 12:03, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, entscheidend sollten nicht die Eigentumsverhältnisse sein sondern die Tatsache, ob es als eigenes Unternehmen sichtbar und geführt wird. Aber was anderes in diesem Zusammenhang: Wenn sich ein Unternehmen aus welchen Gründen auch immer stark zergliedert aufstellt, also beispielsweise die berühmte XY Immobilien AG, die XY Anlagenleasing GmbH und XY Produktionsgesellschaft und die XY Internationaler Vertrieb: Zählen wir die dann zusammen, um beispielsweise die Relevanz zu beurteilen? -- grap 13:28, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die derzeitige Praxis sieht das zumindest nicht vor. Zur Eingangsfrage an sich: Für sich genommen, können auch Tochtergesellschaften alleine stehen (was derzeit ohnehin gängig ist), allerdings sollte es sich deutlich vom Mutterkonzern abgrenzen. Ein Beispiel wie es nicht unbedingt sein sollte, dürften die Töchter der ThyssenKrupp sein, die inhaltlich zu Teilen zu mager sind und nicht wirklich erkennen lassen, warum sie ein eigenes Lemma besetzen müssen. Leider wird man solche wartungsintensiven Kandidaten auch nicht so schnell wieder los. -- DEV107 14:25, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Lieblingsthema. Uebergeordnetes Prinzip: Wenn das beherrschte Unternehmen, die RKs erfuellt und Text genug fuer 2 Artikel da sind, dann auch 2 Artikel. Ansonsten uebergeordnet mit Option zur Auslagerung, wenn genug Text da ist und Relevanz vorliegt. Siehe dazu auch MAN und Querschuesse dazu auf P:QSW mit Editwars, Verschiebungen, VA usw. Ich hatte mal versprochen hierzu Richtlinien zu präsentieren und festzuhalten, aber bin beruflich i.M. wegen den porcinen Ländern unter Wasser. Gruss --MKP:W  10:54, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1, gruß --Jan eissfeldt 12:33, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Es gibt übrigens auch den umgekehrten Fall: Eine Holding mit stapelweise relevanten Unternehmen. Über die Töchter kann man Artikel schreiben und über die Mutter nichts weil sie keine Mitarbeiter beschäftigt, keinen Umsatz ausweist und es außer Pressemitteilungen nichts veröffentlichtes gibt. DOKUgroup war bislang so ein Beispiel. --Benutzer:Millbart talk 11:38, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Call-Center als Kategorie

Guten Abend. Derzeit suche ich einen Kategorienamen für Unternehmen im Call-Center-Bereich als Unterkategorie für Dienstleistungsunternehmen. Allerdings finde ich derzeit keinen passenden Namen, kann mir da jemand aushelfen? Telefondienstunternehmen klingt unschön und ist leider auch nicht sofort verständlich. -- DEV107 21:23, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im OENACE haben sie glaub ich Call Center als eigene Kategorie aufgenommen. Gruss --MKP:W  10:56, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kategorie:Call-Center, Kategorie:Call-Center-Unternehmen oder Kategorie:Call-Center-Betreiber? -- DEV107 23:16, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ersteres, imho. gruß --Jan eissfeldt 03:28, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1--MKP:W  12:59, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre auch/anstelle die (Zwischen) Kat:BPO und/oder Kat:Direkt-Marketing-Dienstleister sinnvoll, sowohl In-wie Outbound wird heute von CallCentern häufig auch per Internet/klass Mail gearbeitet. Da würden dann auch POS-Sampler uä reinfallen. --Wistula 18:03, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein, CCs sind weder das eine (BPO), noch das andere (DM). Die Betreuung per Internet, E-Mail bzw. Fax bezeichnet man allerdings eher als CRM bzw. Complaint-Management. Das sind - vom CCC an sich - getrennte Bereiche. Was Du mit POS "Sampler" allerdings meinst, verstehe ich nicht. -- DEV107 22:35, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gar nichts gegen die vorgeschlagene Kategorisierung nur für Call-Center, wollte nur einwerfen, dass diese Geschäftsform sich zunehmend mit anderen mischt, es daher vielleicht verdienstvoll (und sicher nicht einfach) wäre, hier einen ganzen, umfassenden Kat-Baum zu etablieren. Der angesprochene Bereich CRM bezieht sich natürlich genauso auch auf Telefon (Callcenter Inbound). Beim Outbound (also idR DirectMarketing) sind die "Callcenter" (der Name hat sich halt eingebürgert), mit denen ich manchmal zu tun habe, ziemlich regelmässig auch in e- und klassischem Mail-Marketing unterwegs. Zur Frage: DirectMarketing am point of sale (Supermarkt, ..). Gruss -- Wistula 13:28, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Parameter Gewinn in der Infobox Unternehmen

Werte Kollegen, der Benutzer Dev107 ist der Meinung, der Parameter Gewinn hätte nichts in der Vorlage:Infobox Unternehmen verloren, wo er seit einem halben Jahr steht. Deshalb hat er ihn mal eben gelöscht. Mit der Bitte um Beteiligung an der Diskussion, Euer --Minderbinder 12:55, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bah, ist das manchmal ein Kindergarten hier. Wenn Du schon Gäste zur Feier einlädst, dann informier' sie auch richtig... "Er" hat ihn nicht mal eben gelöscht, sondern es begründet. Und das der Parameter überhaupt nicht reingehört, hat "er" überhaupt nicht behauptet. So, und bringt bitte Kartoffelsalat mit... Wir grillen. (...) -- DEV107 14:33, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nicht besonders kooperativ, wenn ein seit 6 Monaten genutztes Tool ohne Disk verändert wird, offensichtlich wurde die damalige Änderung ja qua Nicht-Revert akzeptiert. Die Sinnhaftigkeit eines solchen Parameters und die Formulierung Gewinn finde ich allerdings auch diskwürdig. --Wistula 17:21, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Qualitätsmanagement

Servus - QM ist ein Bereich mit zunehmender Wortbildung und Erklärungsbedarf. Ich habe nach flüchtiger Suche kein Portal QM oder so gefunden: ist das unser ureigenster Bereich?... oder überlassen wir die Banalitäten der wirtschaftlichen Praxis Grap? Yotwen 11:49, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da ich meinen Namen sehe, den Eintrag jedoch nicht verstehe, Yotwen: Könntest du bitte für OMA (und mich) noch mal deutlicher werden? -- grap 14:59, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
:) - abgestufter Höchstwert, Abnahmprüfung, Klardauer, Prozeßtoleranz, Unklardauer sind alles Begriffe, die ich aus der DGQ-Schrift 11-04 "Begriffe zum Qualitätsmanagement", (4.Auflage, Beuth Verlag, Berlin) entnommen habe. Zu keinem gibt es eine Definition. Meine Frage an dich und die lieben Kollegen lautet: Gehört es in die Wiwis oder überlassen wir es den anderen? Wer fühlt sich berufen, oder kann jemand einen Vorschlag machen, wer sich an dem Bereich beteiligen würde. Yotwen 16:01, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
QM ist ein klassisches Bindestrichfach. Nachdem es kein Portal Wirtschaftsingenieurswesen gibt, und das Portal Maschinenbau zu spezifisch ist, gehört das hierher, würde ich sagen. --Minderbinder 16:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Napoleon würde nun fragen, wie viele Pferde man wohl für die Umsetzung des Plans braucht. Yotwen 16:32, 25. Mai 2010 (CEST) Und Voltaire würde anmerken, dass man Esel leichter auftreiben könneBeantworten
Nachdem die Maschbauer bis vor ganz Kurzem Begriffe wie Erzeugnisstruktur, Substitutionserzeugnis, Fertigungsfamilie nicht hatten, Variante (Produktion) nach wie vor LA ist, es zwar ein Lemma Nummerung gab, nicht jedoch darauf bezogene wie Verbundnummernsystem, Parallelnummernsystem, Nummerungsobjekt oder Klassifizierungsnummer sage ich einfach mal: Gut Wiki will Weile haben. Und: Wer sich an solche Stubs systematisch heranmacht immer damit rechnen muss, geschmäht als jemand, der hier nur seine persönlichen Hobbys (um nicht zu sagen: geschäftliche Interessen) verfolgt, als projektfeindlich gebrandmarkt zu werden. Sollte ich jetzt QM zu meinem „Hobby“ machen, wird es sicher jemanden geben, der mir ungestraft vorwerfen darf, ich würde damit doch bloß meine „unternehmerischen“ Interessen hier verfolgen. Da ich persönlich angesprochen wurde: Danke, Yotwen, dass du mir bei den Arbeitsstudium-Lemmas die Stange hieltest und hältst, aber ich weiß nicht, ob ich das noch mal haben muss. -- grap 22:55, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, Grap - das ist irgendwie völlig in die falsche Richtung gelaufen. Du bist der einzige im Portal, der sich mit der Materie auszukennen scheint. Andere Portale sind nicht am Thema interessiert. Also wird es wohl nicht in der WP ausgeführt. Das ist schade, aber einen Versuch war es wert. Yotwen 12:38, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Yotwen, deine Botschaft hatte ich schon in den richtigen Hals bekommen und ich danke für das Vertrauen. Und noch vor zwei Wochen wärst du mit dem Appell auch auf offene Ohren gestoßen. Dazwischen liegt aber meine Erfahrung, dass du selber dich hier in dem festen Glauben einbringst, du trägst etwas Gutes und wertvolles zur Sache bei, dann jedoch irgendjemand, dessen Selbstbewusstsein seine einschlägigen Kompetenzen weit übersteigt, auftaucht, dir hier unterstellen darf, mehrfach, ungestraft, nicht mal kritisiert, deine Arbeit diene nur der Beförderung deiner persönlichen geschäftlichen Interessen und deine - dauerhafte (grap in rot) - Benutzersperrung - fast erfolgreich - betreibt. Was also soll passieren: Wenn ich diese und weiter Begriffe des QM anlege, dann werden das in der Hauptsache so drei bis vier Sätze Stubs. Das fände ich okay und angemessen. Mit einer zentralen Quelle im Rücken, die ich dann jeweils angebe, mache ich dann am Ende Werbung fürs DIN - auf den Tag warte ich ja noch, dass aus der DIN zitieren als unerwünschte Werbung für einen privatwirtschaftlichen Verband deklariert wird, aber weit sind wir ja nicht davon weg - oder die DGQ oder wem auch immer. Sprich: Von der Nummer der letzten Wochen muss ich mich erst noch erholen. -- grap 13:56, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde dir gerne sagen:"Halb so schlimm - Wird alles besser" - Leider kann ich das nicht sagen. Das Konzept dass JEDER beitragen kann enthält implizit JEDES Genie und JEDER Idiot. Wenn du mit zweiteren zu tun hast, dann kannst du so schlau sein, wie du willst - sie sind einfach in der Überzahl. Yotwen 10:46, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yotwen 10:46, 29. Jun. 2010 (CEST)

Neue Artikel in Portal:Wirtschaft/Wartung‎

Kann man diese ellenlange Liste der neuen Artikel eventuell irgendwo anders hin verschieben? Man scrollt sich da jedes Mal einen Wolf... (...) -- DEV107 00:10, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also die "neuen Artikel" stören mich am wenigsten ... ich würde lieber die "Unternehmens-QS" von Wirtschafts-QS trennen wollen. Ist mir aber auch nicht akut wichtig. --WissensDürster 08:49, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

IP Neuanlagen

Hallo,

könnte jemand mit Ahnung mal auf diese 4 Neuanlagen: Auftragsvorbereitung, Auftragserteilung, Produktionsvorbereitung und Beauftragungskoordinierung der IP Spezial:Beiträge/109.44.171.30 schauen? Mir kommt das im schlimmsten Fall suspekt (oder zumindest aus dem Zusammenhang gerissen) vor und im besten Fall Redundant zu Fertigungsauftrag. Trau mich aber nicht, einen Sammel-LA oder SLA zu stellen. Danke! -- Fano 22:30, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Forest Stewardship Council

Kann bitte einmal jemand hier vorbei schauen, um welche Form einer Organisation bzw. Unternehmen es sich handelt und wo sich der "Sitz" befindet? --Of 09:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlagenwunsch

Ich rege hiermit an, eine Vorlage Sparkassenrangliste von der Vorlagenwerkstatt anfertigen zu lassen. Neue Wünsche sollen der Fachredaktion vor Umsetzung vorgetragen werden, was hiermit geschieht.

Was – soll das Gewünschte tun?

Die neue Vorlage soll das Aktualisieren relevanter Statistikinformationen zu einzelnen Sparkassen erleichtern. Damit kann die Wikipedia in diesem Detail aktuell gehalten werden. Mir ist bewusst, dass allerdings dieser Teil dann aktueller als ein möglicher Artikeltext sein kann. Diesen Nachteil halte ich für hinnehmbar.

Wie – soll das Gewünschte aussehen?

Siehe das Beispiel Nassauische Sparkasse. Im Abschnitt „Weblinks“ wird der Zugriff auf die aktuelle Info des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes ermöglicht.

Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

Die Vorlage erleichtert die Pflege der Artikel. Jetzt muss eine vorhandene Info in den Artikeln manuell jedes Jahr eingepflegt werden und man ist auf den Goodwill Einzelner angewiesen. Wäre eine Vorlage vorhanden, bräuchte nur von einem Benutzer an einer Stelle aktualisiert werden. Im Grunde geht es allein darum, einen beispielsweise vorhandenen externen Link http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2008.pdf Sparkassenrangliste 2008 durch den neuesten Link http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2009.pdf Sparkassenrangliste 2009 ersetzen zu können.

Wer – wünscht die Umsetzung?

Wenn zugestimmt wird, die Redaktion Wirtschaft

Wo – soll das umgesetzt werden?

Schaffen einer Vorlage Sparkassenrangliste. Sie kann als Element in der Wikipedia:Formatvorlage Sparkasse (Deutschland) im Abschnitt Weblinks zitiert werden.

Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Siehe das Beispiel Nassauische Sparkasse.

Ich bitte die Redaktion Wirtschaft um ihre Beurteilung meines Vorschlags. --Aloiswuest 14:49, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Anregung, die ich gerne aufgreifen und ergänzen will. Erst einmal zum engeren Teil des Vorschlags: Solche Ansätze werden durch das Wikipedia:WikiProjekt Metadaten unterstützt. Statt an zig Stellen Daten zu pflegen und damit Inkonsitenzien und hohen Pflegeaufwand zu haben, werden diese Metadaten an einer zentralen Stelle hinterlegt und in allen Artikel per Vorlage eingebunden. Ein Beispiel aus dem Wirtschaftsbereich ist die Vorlage:Inflation. Im konkreten Fall würde man die Tabelle auf eine Seite in der Wikipedia kopieren und diese jährlich aktualisieren wenn die neuesten Daten vom Verband verfügbar sind. Diese Tabelle könnte dann die Infoboxen füttern (und auch den Quellenlink).
Ich sehe bei Sparkassen aber noch weiteren Bedarf für einen Baustein. In den meisten Artikeln über Sparkassen haben wir eine Darstellung der Verbundpartner sowie der Anlegerschutzregelungen im Sparkassenverband (das erste oft auch werblich, das zweite vielfach POV). Da diese Informationen für alle Sparkassen gleich sind (oder höchstens vom Regionalverband abhängen) wäre eine Vorlage sinnvoll, die diese Informationen neutral darstellt und die in alle Sparkassenartikel eingebunden werden kann (gleiches gilt auch für die Genobas und teilweise für die BdB-Banken).Karsten11 20:41, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Karsten11, für die Antwort und die Übernahme meiner Anregung. Eine Ergänzung in dem von dir genannten Sinne ist aus meiner Sicht in Ordnung. Hoffentlich brocken wir den mit der Umsetzung Betrauten nicht allzuviel Arbeit ein oder Verlängern die sicher vorhandene Wunschliste zu sehr. Ein schönes Wochenende wünscht --Aloiswuest 21:30, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Metadatenlösung ist etwas kniffliger. Da brauchen wir sicher Unterstützung aus der Vorlagenwerkstatt. Ich habe einmal einen Entwurf gebastelt, wie die allgemeinen Sparkasseninfos einheitlich eingebaut werden können. Siehe Benutzer:Karsten11/Sparkassenvorlage. Hier kann man das Ergebnis sehen.Karsten11 13:24, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe nun Vorlage:Deutsche Sparkasse. Beispielhafte Verwendung: TaunusSparkasse--Karsten11 11:28, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Diskussion wurde zwischenzeitlich auf meiner Benutzerdisk fortgeführt und die Vorlage weiterentwickelt. Bitte einmal das Ergebnis in TaunusSparkasse ansehen und Feedback geben.Karsten11 16:39, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:Deutsche Sparkasse halte ich für grundsätzlich sinnvoll. Es wäre aber im Interesse der Flexibilität besser, sie in zwei Teile zu splitten: Zum einen die Textfassung, zum anderen den Ranglistenteil. Momentan passt sie in die als Artikelmuster gedachte bestehende Wikipedia:Formatvorlage Sparkasse (Deutschland) noch nicht so recht rein. Hier könnte der Textteil auf den Abschnitt Geschäftsausrichtung folgen, der Ranglistenteil dann unter den Weblinks erscheinen. Eine andere Möglichkeit ohne große Änderung wäre, statt der Teilung nur die Überschrift Weblinks durch Sparkassenrangliste in der Vorlage:Deutsche Sparkasse zu ersetzen. Dann bliebe der Abschnitt mit den Weblinks in der Formatvorlage unberührt, allerdings wird die Rangliste dann ein Hauptpunkt (mit einem unerwünschten externen Link im Text) im Artikel. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:03, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(*schäm*) Sorry, der Beispielsartikel ist TaunusSparkasse. Daher konntest Du die Änderungen nicht sehen. Die Vorlage verfügt über eine Reihe von Untervorlagen, die eine zentrale Pflege der Geschäftsdaten der deutschen Sparkassen ermöglicht.
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Jahr liefert das Jahr, für das Daten vorliegen, also 2023
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Quelle liefert die Quelle der Daten, also Sparkassenrangliste 2023. (PDF; 38 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Bilanzsumme liefert die Bilanzsumme der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Einlagen liefert die Höhe der Einlagen der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Mitarbeiter liefert die Mitarbeiterzahl der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Filialen liefert die Filialzahl der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Rang liefert die Rangposition der jeweiligen Sparkasse
* Vorlage:Deutsche Sparkasse/Geschäftszahlen liefert einen Satz, der diese Zahlen verbal beschreibt
Diese Elemente finden sowohl in der Infobox, als auch im Artikel Verwendung.
Danke auch für den Hinweis auf die Formatvorlage. Dort müssten die Vorlage(n) eingebaut werden. Ich denke, die Untervorlage "Geschäftszahlen" sollte unter "Geschäftsausrichtung" und die Hauptvorlage vor "Geschichte" einsortiert werden.Karsten11 20:19, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für dein Engagement zur Realisierung der Vorlage, Karsten11.
Liebe Grüße, Aloiswuest
Ich habe eben deine Umsetzung der Vorlage unter Stadtsparkasse Augsburg gesehen und muss sagen: "Große Klasse". Damit ist für mich diese Anregung positiv abgeschlossen. Ein ausdrückliches Lob spendet --Aloiswuest 13:26, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

BRD-Gesetzesrahmen zum Wertpapierhandel als Grundlage eines allg. Wirtschaftsunternehmen-RK?

Hallo Portalmitarbeiter, ich bitte an dieser Stelle um kompetente Mithilfe. Danke & Gruß, ggis 15:30, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanzen

Hallo Wirtschafts-Portal,

wo kann man eine Redundanz in eurem Fachgebiet melden (außer auf der allgemeinen Redendanzseite)?

mfg -- 217.93.111.78 03:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Wirtschaft/Wartung --Karsten11 11:28, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Unternehmen/Fehlende_Artikel

Obige Liste würde ich gerne Löschen lassen, da eine Abarbeitung der Liste ohnehin nicht stattfindet und deren ständige Bearbeitungen zu Teilen in Spam und ähnliches ausarten. Vorerst dürfte die Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen sowie die der ACH-Länder ausreichen. Allerdings wollte ich vorher hier anfragen, vielleicht habe ich ja etwas übersehen. Wie steht Ihr also zur Löschung der Liste? -- DEV107 14:19, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich sind die Listen fehlender Artikel sinnvoll. Das Problem hier ist vor allem, dass kein Prozess besteht, zu verhindern, dass irrelevante Unternehmen auf die Liste kommen. Ich würde folgendes vorschlagen. Die Liste bleibt, wird aber halbgesperrt. Dafür machen wir eine neue Liste Portal:Unternehmen/Fehlende_Artikel/Vorschläge, auf die IPs Ihre Wünsche eintragen können. Allerdings mit Begründung, warum relevant. Diese werden dann regelmäßig geprüft und entweder übernommen oder nach Portal:Unternehmen/Fehlende_Artikel/Abgelehnt verschoben.Karsten11 14:44, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Idee der Halbsperrung ist gut. Allerdings scheue ich derzeit den Aufwand für eine zweite Liste. Betrachtet man die Praxis der Löschdiskussionen fällt auf, dass eine letzte Instanz gänzlich fehlen würde. Ständige Administratorenentscheidungen wäre die Folge, was ich zugegebenermaßen für reine Zeitverschwendung halte. -- DEV107 00:22, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1 zu: Grundsätzlich sind die Listen fehlender Artikel sinnvoll
Die Halbsperrung wäre ein Weg, aber IP's sollten Artikelwünsche ganz zentral auf Portal Diskussion:Unternehmen vortragen, besser keine Unterseite - die niemand sieht bzw. beachtet. --Atamari 00:29, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich finde solche Listen in den verschiedenen Portalen generell sinnvoll und richtig. Daher stimme ich dagegen und bin für behalten der Liste. 92.252.101.184 09:44, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie: (Ehemaliger) Automobilhersteller

Traut sich jemand (mit mit gemeinsam) an dieses Montrum heran? Ich finde, es ist seit langem überfällig, die Kategorie nach Staaten aufzuteilen. Oder gibt es irgendeine Absprache mit einem zuständigen Fachbereich, die eine solche Aufteilung verbietet? Meines Wissens fühlt sich kein Fachbereich so recht für die Autohersteller verantwortlich. Das Portal:Auto und Motorrad ist seit Längerem im Aufbau aber noch nicht offiziell aktiv; das übergeordnete Portal:Verkehr läßt die Finger davon. --TETRIS L 23:01, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne keinen Grund, auf eine Aufteilung zu verzichten. Dazu haben wir ja Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Staat.--Karsten11 10:45, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
2007 gab es Kategorien Automobilhersteller nach Staaten, die nach dieser Löschdiskussion gelöscht wurden. Damals ging es überwiegend um aktuelle Hersteller (die Kategorie Ehemalige gab es noch gar nicht), außerdem darum, dass einige Kategorien zu klein waren (es wurde erwartet, dass in Dänemark nie 10 Einträge zusammenkämen), und dass einige Einträge nicht eindeutig einem Land zuzuordnen waren. Nun sieht die Lage anders aus. Die derzeit 1809 Einträge (es werden täglich mehr) in der Kategorie Ehemaliger Automobilhersteller sollten der Übersichtlichkeit halber aufgeteilt werden. Zumal Ehemalige überwiegend eindeutig einem Land zuzuordnen sind. Dabei sollten Minikategorien vermieden werden.
Bei den aktuellen Herstellern sehe ich eine Aufteilung nach Staaten skeptisch, wegen der häufiger nicht eindeutigen Staatszugehörigkeit und den Minikategorien.
Bezüglich des geplanten Portal:Auto und Motorrad: Mitarbeiter und Befürworter sind jederzeit willkommen. --Buch-t 20:40, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die 10-Artikel-Regel ist effektiv außer Kraft gesetzt, da fast immer das Argument der Systematik zieht. Hier auf jeden Fall!
Das Problem mit der nicht eindeutigen Zuordnung zu einem Land sollte gering sein, denn selbst bei multinationalen Konzernen ist eine Zuordnung normalerweise über den formalen Sitz der Holding-Gesellschaft gegeben. Oder man nimmt das Land, in dem das Unternehmen seinen Ursprung hat. Es geht m. E. aber auch die Welt nicht unter, wenn in Zweifels- oder Grenzfällen ein Unternehmen mal zu mehr als einem Staat zugeordnet wird, zumal die Unternehmen ja in sehr vielen Staaten Tochtergesellschaften unterhalten. Übrigens hat die eindeutigen Zuordnung zu einem Land nichts mit der hier vorgeschlagenen Schnittmengenkategorie zu tun, denn die Unternehmen sind ja bereits jetzt geographisch zugeordnet. Wenn ich die Schnittmenge bilde, werde ich einfach diese Zuordnung übernehmen. Bei der Menge der Artikel habe ich auch garnicht die Muße, mir jeden Artikel nochmals genau anzuschauen und die geographische Zuordnung zu prüfen. Ich gehe einfach davon aus, daß die stimmt.
Okay, wenn sich nicht bis nächsten Montag, den 21.06.2010, Widerstand regt, gehe ich die Sache an. Angesichts der >2000 Artikel wird sich die Erledigung eine Weile hinziehen. Für Hilfe wäre ich dankbar. --TETRIS L 10:03, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oje, da ist ja die gleiche Diskussion wie etwa alle Jahre schon wieder! Natürlich kann ich alle oben erwähnten Argumente für die Aufteilung nach Länderkategorien nachvollziehen, aber die früheren Diskussionen haben gezeigt, dass offenbar die Mehrzahl der Nutzer / Autoren diese Aufteilung für übertrieben hält - daher der erfolgreiche Löschantrag. Der Kompromiss sah so aus: Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller und Kategorie:Automobilhersteller bleiben ungeteilt, dafür wird das Unternehmen nach Land in entsprechende (schon existierende) Unternehmenskategorien eingeteilt. Das scheint auch mir vernünftig. Was bringt eine doppelte Aufteilung außer einer Kategorienflut? Übrigens: Wenn man doch aufteilt, dann würde selbstverständlich das gleiche für Kategorie:Motorradhersteller, Kategorie:Nutzfahrzeughersteller usw. gelten. Ich plädiere also dafür, die Kategorien so zu lassen wie sie sind, schon damit sich niemand so viel unnötige Arbeit macht, die dann nach Löschdiskussion (oder gar sofort, da Wiedergänger) wieder gelöscht wird. --MartinHansV 15:25, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, eines mußte ich auch lernen: In der Wikipedia ist nichts für die Ewigkeit, auch und vor allem nicht Entscheidungen und Regeln. Keine Diskussion ist jemals beendet und keine Entscheidung jemals endgültig verbindlich, denn die Beteiligten ändern sich und die Rahmenbedingungen ändern sich, so daß eine Entscheidung, die ehemals eine Mehrheit fand, einige Wochen, Monate oder Jahre später wieder angezweifelt werden kann. Das ist natürlich frustrierend, wenn man ein Befürworter der alten Regelung ist, aber es ist ein (erfolgreiches!) demokratisches Grundprinzip der Wikipedia.
Das Argument für die Bildung von geographischen Schnittmengenkategorien ist hier das selbe wie bei allen geographischen Schnittmengenkategorien (davon gibt es hunderte, wenn nicht tausende!): Es erhöht die Übersichtlichkeit der Kategorienstruktur und erleichtert das systematische Auffinden ohne die Notwendigkeit, ein externes Hilfsmittel (CatScan) zu benutzen. CatScan ist nur eine Krücke, die notwendig ist, um die Unzulänglichkeiten des Mediawiki-Kategoriensystems auszugleichen, und die Notwendigkeit zur Benutzung dieser Krücke sollte (mit Rücksicht auf den Benutzer und die Auslastung des Toolservers) so gering wie möglich gehalten werden.
Einer Löschdiskussion sehe ich gelassen entgegen, denn es ist schlicht nicht nachzuvollziehen, warum für Automobilhersteller andere Regeln gelten sollten als für andere Unternehmen in der bereits oben erwähnten Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Staat. Ja, das gilt grundsätzlich gleichermaßen auch für Hersteller anderer Produkte, seien es Motorräder oder Nutzfahrzeuge, wobei die empfohlene Mindestanzahl von 5 bis 10 Artikeln für das Anlegen einer neuen Kategorie die Anzahl der neuen Kategorien auf ein sinnvolles Maß begrenzen sollte und ein Ausufern verhindern sollte. Ich werde aber sicherheitshalber das WikiProjekt Kategorien im Vorfeld zu einer Löschdiskussion auf diese Diskussion hinweisen. --TETRIS L 16:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist natürlich nicht "überfällig" die Kategorie nach Staaten aufzuteilen. Wobei die Ironie an der Geschichte ist, dass Tetris ja selber nie auf die Idee gekommen wäre zwischen bestehenden und ehemaligen Unternehmen zu unterscheiden. -- Wenn du allerdings anfängst Unternehmen mehreren Staaten zuzuordnen, dann wird es Ärger geben. --cwbm 08:44, 21. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Um deine Vorurteile gegenüber Catscan nicht zu zerstören, verrate ich dir auch nicht, dass es inzwischen eine neue deutlich verbesserte Version gibt.

Re: cwbm: 1) Warum wäre ich nicht auf die Idee gekommen, zwischen bestehenden und ehemaligen Unternehmen zu unterscheiden? 2) Ärger, warum? Eine Kategorisierung in mehreren Staaten ist gemäß den Regeln, die auf Kategorie:Unternehmen beschrieben sind, bei Verlegung des Unternehmenssitzes zulässig. Außerdem habe ich ja gesagt, daß ich die Länderzuordnung bei der Schnittmengenbildung nicht ändern werde. Wenn's also hinterher falsch ist, war's wahrscheinlich schon vorher falsch. 3) Wenn jemand über ein Werkzeug urteilt, der täglich mit diesem Werkzeug arbeitet, dann ist das wohl kaum ein Vorurteil. Wenn ich lieb "Bitte, bitte!" sage, verrätst Du mir dann, worauf Du mit der "neuen deutlich verbesserten Version" anspielst? Auf "CatScan rewrite" (V2.0β)? Die ist zwar wesentlich flexibler, funktioneller und schneller als die alte Version, aber zwangsweise auch komplizierter in der Bedienung und deshalb für den ungeübten Durchschnittsbenutzer noch ungeeigneter. Außerdem ist es weiterhin ein externes Tool. Nur eine einfach zu bedienende MediaWiki-Extension würde meine "Vorurteile" entkräften, und eine solche hat u.a. Düsentrieb selbst als "not feasible" bezeichnet. Oder ist das auch nur ein "Vorurteil" von Düsentrieb?
Re: Alle: Da es keine weiteren Einsprüche gab, werde ich mal ein kleines Land mit nicht zu vielen Einträgen nehmen und einen Testballon fliegen lassen. Ich warte dann ein paar Tage auf Reaktionen. Wenn jemand einen Löschantrag stellen möchte, dann bitte gleich, damit wir die Sache ausdiskutieren können und nicht zu viel Arbeit umsonst war. Danke! --TETRIS L 11:01, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Catscan ungeeignet sei, ist ein Strohmann-Argument. Du wirst immer behaupten Catscan sei ungeeignet und komischerweise es doch gerne benutzen. -- Ich hoffe du hast nicht vor die ehemaligen und die bestehenden Hersteller wieder in einen Topf zu werfen, auch dann wird es mit mir Ärger geben. --cwbm 22:34, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wenn Du nach Automarken#Fahrzeughersteller_nach_Staaten_geordnet vorgehst, dürfte es mit der Zuordnung der Länder (auch ohne sich jeden Artikel durchzulesen) keine Probleme geben. Ich schlage Italien als Versuchsland vor, weil es da sowohl bei aktuell als auch bei ehemalig mehr als 10 Einträge gibt, und somit der mögliche Löschgrund Kategorie zu klein von vorne herein entfällt. Kleinere Kategorien erst, wenn die Systematik steht. --Buch-t 17:36, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Italien sind mir zu viele Einträge für einen Test. Ich wollte ein Land mit knapp über 10 (aktiven) Autoherstellern nehmen und hatte dabei an Südkorea gedacht. --TETRIS L 21:52, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von mir aus Südkorea. Und wenn es keine Probleme mit Löschanträgen gibt, nehme ich mir vor, Dich dahingehend zu unterstützen, dass ich die französischen aufteile. --Buch-t 17:41, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@cwbm: Nenn es wie Du willst. Ich nutze CatScan fast täglich, aber nicht deshalb, weil ich es "gerne" tue, sondern, weil es schlicht keine brauchbare Alternative gibt. Wenn die MediaWiki-Software über ein eigenes, internes Feature zur Bildung von Kategorieschnittmengen verfügen würde, so wie es idealerweise sein sollte, dann würde die Notwendigkeit zur Nutzung des externen Tools in >90% meiner Anwendungsfälle wegfallen und CatScan würde bei mir verstaubt in der Ecke liegen. Und dies gilt für den Durchschnittsbenutzer schon lange; von dem kann man nicht erwarten, daß er externe Tools überhaupt kennt.
Was die ehemaligen und bestehenden Unternehmen angeht: Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du mit "in einen Topf werfen" meinst, aber grundsätzlich gilt: Die Kategorie heißt Kategorie:Unternehmen nach Staat, nicht Kategorie:Bestehendes Unternehmen nach Staat, ergo ist Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Staat eine Unterkategorie und nach den Regeln der Mengenlehre werden alle "ehemalige" Objekte (Unternehmen, Bauwerke, Personen, etc.) bei Schnittmengenbildung mit in den "Topf" der Oberkategorie geworfen, wenn nicht genügend Einträge für eine eigene Schnittmengenkategorie zusammenkommen. Ich bin nicht sicher, ob dies mal irgendwann als nachlesbare Regel festgeschrieben wurde, aber auf jeden Fall ist es so streng logisch und richtigerweise gängige Praxis. Erlaube also, daß ich nicht vor Ehrfurcht zittere, wenn Du mir da "Ärger" androhst.
@Buch-t: Danke für das Angebot und Entschuldigung für die Verzögerung; ich wurde abgelenkt. Die "Testballon"-Kategorie findet sich unter Kategorie:Automobilhersteller (Südkorea). Löschanträge werden ab sofort entgegengenommen. ;)

Besteuerung von Reiseleistungen

Im OTRS (link) kam eine Mail, dass der Artikel "...fast in jedem Satz unrichtig" sei. Ich kann das nicht einschätzen, aber vielleicht kann jmd. von euch mal einen Blick werfen oder die passenden Mitarbeiter mit Fachwissen daraufstoßen!? Danke vorab ...Sicherlich Post / FB 18:04, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung zu PIIGS

Hallo, zusammen: Im Artikel PIIGS gibt es eine etwas eingefahrene Meinungsverschiedenheit zur Neutralität und der Qualität der Belege des Artikels. Eine dritte Meinung wäre wünschenswert. Danke! --El Duende 17:57, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genotec

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig - es geht um den Artikel Genotec - einer Genossenschaft zur Baufinanzierung über ein Modell, vor dem anscheinend von der Stiftung Warentest und verschieden Verbraucherzentralen gewarnt wurde. Jetzt ist der Artikel stark überarbeitet worden - ich vermute aus dem Umfeld der Genotec [2] zudem wurde meiner Bitte entsprochen, dazu ausführlich Stellung zu nehmen: [3] - eine Absicht ist klar, die Kritikpunkte sollen wohl raus, es fehlt mir aber das Fachwissen um zu beurteilen, wie eine neutrale Darstellung der Genossenschaft aussehen müßte - ich habe den Artikel nur wegen einer kleineren Änderung auf der Beo, bin aber in Wirtschaftsfragen definitiv nicht kompetent. Kann hier jemand helfen? Gruß --GiordanoBruno 20:55, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Umfirmierung GoYellow -> 118000

Hiho! Bei uns schlug ein Ticket auf, dass die Firma GoYellow seit kurzem '118000 AG' heißt. Ich hab schonmal verschoben (hoffentlich NK-konform) und das allergröbste korrigiert. Vielleicht findet sich hier jemand, der das vervollständigen kann? Besten Dank, --Gnu1742 12:27, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ich habe mal die gröbst werbung entfernt. mich deucht an dem artikel schreibt die werbeagentur des unternehmens mit ...Sicherlich Post / FB 10:56, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bankenschlüssel

Bitte äußere sich jemand mit mind. etwas Fachwissen, sonst kann in der LD keine gute Entscheidung gefunden werden. Danke & Gruß, Hæggis || ☎→ 21:38, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wirtschaftswissenschaft

Moin - Ich habe den Eindruck, da möchte mal wieder jemand seinen Literatur-POV irgendwo abladen. Wenn Ihr was dazu sagen möchtet, sonst haltet bitte einfach ein Auge darauf. Yotwen 10:39, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Literatur-POV" nennst Du das, wenn jemand einen Literatur-Hinweis von einem Artikel, wo er nicht passt in einen anderen, wo er viel eher passt, verschiebt? --Kosmo100 12:33, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Ich nenne es Literatur-POV, wenn ein Autor einen Literatur-Hinweis in einen Artikel stellt, in den er nicht passt. Yotwen 13:51, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, wieso denn nicht? Ein Klassiker der Wirtschaftswissenschaft passt nicht in Wirtschaftswissenschaft? Soll das denn? --Kosmo100 14:26, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten