OpenMAPI

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2010 um 02:08 Uhr durch Noebse (Diskussion | Beiträge) (einspruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=OpenMAPI}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|OpenMAPI}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung:

Derzeitig noch nicht relevant. --Codc 00:06, 29. Jun. 2010 (CEST)

Einspruch: Berichte in der Fachpresse deuten auf Relevanz hin, 7 tage heise.de: Freie Groupware OpenMAPI ist ein Open Source Projekt das im Jahre 2008 von verschiedenen Firmen mit Produkten aus dem Groupware-Bereich gegründet wurde. Zu den Firmen gehörten Topalis, VIPcom, Wilken und Zarafa.

Ziel des Projektes ist die Schaffung alternativer (Programmier-)Schnittstellen auf der Basis von MAPI. Die Orginial-MAPI basierte auf der proprietären Microsoft COM-Technologie. Das OpenMAPI Projekt erweitert diese Windows-Schnittstelle um weitere Programmiersprachen und Plattformen.

Die Firma Wilken hat auf der Basis der sogenannten JMAPI ein java-basiertes WebGUI für den OpenMAPI-Referenz-Store von VIPcom namens con:nect entwickelt. Topalis stellt einen MAPI-Wrapper für C# zur Verfügung. Zarafa liefert einen skalierbaren MAPI-Store auf MYSQL-Basis, eine PHP-Schnttstelle und ein AJAX-basierte Web-GUI.

Die Integration der OpenMAPI-Initiative in den Open Source Stack der Lisog ist momentan in Arbeit.