Korrekturen

Beigetreten 22. September 2009
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2010 um 09:16 Uhr durch Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) (Mal ein Tip: e). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Torsten Schleese in Abschnitt Mal ein Tip

Gustav Hirschfeld

Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzung der Veröffentlichungen. Ich habe den Link zum Heidelberger Digitalisat bei Wikisource ergänzt. Er ist dort besser aufgehoben als bei Wikipedia. Der Weblink auf das Digitalisat macht sich nämlich in der Druckfassung des Wikipedia-Artikels nicht gut. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rutger Sernander

Bitte lege deine Argumente für die Entfernung der Bezeichnung "Archäologe" mitsamt der Kategorie auf der Artikeldiskussion dar. Hofres 17:54, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geantwortet. --Korrekturen 08:36, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Françoisvase

Hallo, ich möchte Sie darauf hinweisen, daß ich auf Ihren Beitrag auf der Diskussionsseite geantwortet habe. Mit freundlichem Gruß, Anonymus Cantabrigiensis -- 131.111.1.66 13:35, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde den Artikel demnächst ausbauen. --Korrekturen 16:35, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Hallo, wenn du die Kategorie einträgst wäre es schön, wenn du das auch im Text vermerken würdest. Marcus Cyron 00:56, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Verzeichnis der Mitglieder des DAI ist online. Das bei jedem einzelnen (es gibt anscheinend keinen Prof. für Arch. in Deutschland der nicht Mitglied ist...) dazuzuschreiben, bläht die Artikel unnötig auf. Oder welchen Mehrwert hat 100x der Satz "Er ist/war Mitglied des DAI"? Gruß --Korrekturen 21:26, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerhard Perl

Hiho, würdest du derartige Änderungen bitte mit einer Quelle versehen (als ref oder in der Zusammenfassungszeile)? Das macht das ganze transparenter. Gruß --Traeumer 11:05, 27. Jan. 2010 (CET) Die Quelle steht auf der Diskussionsseite und ist das seriöseste Fachblatt der Altertumswissenschaft. Das veröffentlicht jeden Monat eine Liste mit Mitteilungen zu Personen (Ernennungen, Verstorben etc.), diese wird nie einzel in WP zitiert (Standarttext: Der Professer der Alten Philologie xyz verstarb am xx in xx"... --Korrekturen 11:09, 27. Jan. 2010 (CET) Oki, hatte nicht auf die Disk geschaut. PS: in solchen Fällen ist ein einfacher Verweis auf die Disk gut :)--Traeumer 11:12, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Paul von Rohden

Hallo Korrekturen, vielen Dank für den Artikel! Ich habe noch den Link zu Wikisource ergänzt, von dem Du offenbar auch die Daten hast. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Natürlich waren die Grunddaten von Wikisource, dann habe ich ein wenig ergänzt. Ich frage mich oft, wofür diese Personenartikel in Wikisource gut sind, warum schreiben die Leute nicht gleich die Daten in einen kurzen WP-Artikel, der wird dann schon ausgebaut. Gruß --Korrekturen 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Wikisource-Autorenseiten dienen hauptsächlich zur Sammlung von Digitalisaten. Dazu sind sie gut. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:01, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist mir auch bekannt, nur halte ich es für absolut überflüssig, dort Wissen zu deponieren, dass sich nicht in einem WP Artikel findet. Also lieber gleich einen Minimalartikel schreiben. (Das betrifft insbesondere weniger bekannte RE-Autoren...) --Korrekturen 08:02, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab halt lieber solide Kleinartikel als Notizzettelchen ... [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin ja auch für Kleinartikel, nur in in WP, nicht in WIkisource, da sind sie absolut sinnlos. Sorry, nur ein WP-Artikel zählt, sei er noch so knapp. --Korrekturen 21:30, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habilitation

Hallo Korrekturen, ich möchte einen Kompromiss vorschlagen: Du glaubst, dass man habilitieren nicht intransitiv verwenden sollte. Ich finde, dass man das Verb habilitieren nicht im unpersönlichen Passiv verwenden sollte. Was hältst Du von der Formulierung "erreichte seine Habilitation an der Universität XY"? Damit könnte ich leben und das Intransitive ist vermieden. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:31, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Jonathan, ich würde vorschlagen, jeder bleibt bei seiner Meinung, aber dieser Kompromiss ist wirklich absolut unüblich an deutschen Universitäten. Solltest Du an einer endgültigen (universitätskorrekten) Klärung interessiert sein: Erkundige Dich doch einfach mal beim Dekanat der Phil. Fak. der Universität Göttingen. Gruß, schönen Abend noch, ich gehe jetzt ins Bett und lese ein Buch. --Korrekturen 21:38, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hans Pomtow

Danke für diesen Artikel! Langsam schließen sich die Lücken in den Archäologenbildnissen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:58, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für das Lob. Ist eine traurige Figur, da er sein Lebenswerk nicht publizieren durfte. Aber in den Archäologenbildnissen kommt er doch gar nicht vor? --Korrekturen 15:57, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nicht? Stimmt. Aber er hätte hineingehört. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:14, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eher nein, denn er war kein Archäologe. Aber ich arbeite an anderen darin aufgeführten. --Korrekturen 12:29, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moritz und "Tkatsch"

Danke für Deine kleinen Änderungen. Der Text von Ludwig Alfred Moritz ist jetzt besser zu lesen ohne diesen Datenwust bei seinem liber unicus. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:00, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

sehe ich ähnlich, daher habe ich es ja gemacht. Ich bin übrigens dafür, bei Promotionen das genaue Datum anzugeben, soweit bekannt, nicht nur das Jahr, ist manchmal nützlich. --Korrekturen 16:02, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

fake

danke, hatte ich auch vermutet. grüße, Ca$e 11:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gerne geschehen, aber in Zukunft bitte gleich selbst SLA stellen, wenn die Homepage einer Uni einen Prof nicht kennt, noch dazu DNB und KVK ihn nicht kennen, dann gibt es ihn nicht, das ist eindeutig. --Korrekturen 12:06, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neuanlagen mit ??

Hallo Korrekturen! Offenbar hast Du, anders als ich, keine Scheu, solche und solche Artikel einzustellen. Glaubst Du nicht, es wäre besser, den Lebenslauf erst lückenlos zu recherchieren, ehe man so halbfertige Artikel veröffentlicht? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:07, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, glaube ich nicht. Bei den Kollegen habe ich schon genug Zeit verwendet (und auch an diversen Orten angefragt) und erst mal nichts herausbekommen. Deswegen stelle ich die jetzt mal ins Netz, damit andere kundigere Bearbeiter die Möglichkeit haben, die Todesdaten nachzutragen. Gruß --Korrekturen 09:50, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch gut. Nach manchen Leuten kann man sich auch wirklich wundsuchen! Ich habe gerade (nach diversen Fehlschlägen) eine heiße Spur für Karl Gerth. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:09, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Amateure

Hallo Korrekturen. Bitte lies das hier mal. Lieben Gruss --MittlererWeg 12:18, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gelesen. Nur bin ich nicht Deiner Meinung. 14jährige Schüler sind nicht in der Lage, einen wissenschaftlich akzeptablen Artikel zu einem Thema der antiken Geschichte für WP zu schreiben. Das macht einzig anderen Leuten sehr viel Arbeit, das völlig neu zu schreiben. Da hilft auch kein Mentorenprogramm. WP wird nicht dadurch besser, dass Leute, die von Sachen keine Ahnung haben, sich aber dafür hobbymässig interessieren, unbrauchbare "Artikel" "schreiben", nur auf Grundlage von irgendwo im Internet gefundenen, von ihnen inhaltlich nicht zu beurteilenden Wissensfetzen (die in diesem Fall aus dem 19. Jh. waren). Sorry, das ist meine Meinung und dazu stehe ich. --Korrekturen 12:38, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Korrekturen ! Kennst Du eigentlich den Leitsatz "Die Azubis von heute sind Deine Kollegen von Morgen" ? Eventuell wirst Du Deine Einstellung ändern, wenn Du älter wirst. Freundlichen Gruß Tom 12:59, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde deine Meinung bedauerlich. Scheinbar hast du vergessen das du auch mal irgenwann als kleines Licht in der Schule angefangen hast. Wenn jeder deine Einstellung hätte wäre Wikipedia längst Tot. Ein Glück hat nicht jeder diese Einstellung [1]. Ich schätze das du mindestens 80 bist und bestimmt 10 Doktorentitel in der Tasche hast, so wie du hier auf den Putz haust. Leider habe ich nur Hauptschule und eine fundierte Ausbildung geschafft. In solchen geistigen Höhen wie bei Dir kann ich leider (oder zum Glück) nicht mitspielen. Gruss--MittlererWeg 13:06, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Sehr interessant, wie hier meine Meinung angegriffen wird. Um die Qualität des Inhalts kümmert sich anscheinend niemand. Um auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften vernünftig tätig zu sein, sollte man erst mal Griechisch und Latein lernen, sich auf dem Gebiet der Alten Geschichte und der Archäologie auskennen, dann kann man etwas wirklich qualitativ wertvolles für WP tun. --Korrekturen 14:09, 24. Mär. 2010 (CET) PS: Ich bin weder 80 noch habe ich 10 Doktortitel. Und die Kollegen "Tom" und "MillererWeg" sollten sich mal besser bei Dingen, die das Altertum angehen, zurückhalten, das ist ja definitiv nicht ihr Gebiet.Beantworten

Zitat "Bei Wikipedia soll jeder mitmachen der etwas dazu Beitragen will sie besser und größer zu machen. Wenn dabei Fehler unterlaufen ist das nicht schlimm." Das ist leider nicht meine Ansicht und wird es auch niemals sein. Es geht hier nicht um kleinere sachliche Fehler oder Tippfehler (die ich selbstverständlich stillschweigend korrigiere), es geht hier um definitiv falsche und unbelegte Tatsachen. Das ist kein Kinderkram, sondern verstösst gegen alle Regeln von WP. "Mitmachen ist alles" ist keine WP-Regel. Punkt. --Korrekturen 17:40, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. Aber warum Hilfst du dann einem jungen schreiber nicht anstatt ihn runterzuputzen? Wie will er es denn besser machen wenn er nur Putz statt Hilfe bekommt?. Als du deine Schule, Ausbildung oder Studium gemacht hast, wusstest du alles auswendig, oder musstest du auch lernen? Wenn dir das nicht passt, stell doch einen Antrag dazu damit die Zugangsvoraussetzungen zum Mitschreiben geändert werden. Er wird bestimmt freundlich aufgenommen. Gruß--MittlererWeg 18:04, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bei allem Respekt vor den guten Absichten Leo Decristoforos, seine Artikel waren von der Qualität her kaum tragbar. Wikipedia ist nicht mehr an dem Punkt, wo wirklich jeder über wirklich alles schreiben kann. Ich spreche jetzt vor allem für den Bereich Antike: Wir wollen mehr an Tiefe und Gehalt der Artikel arbeiten als an der Breite des Angebots, zumal alle wichtigen Themen bereits vetreten sind (in welcher Qualität auch immer). Leo darf gern mitarbeiten, aber bitte gemäß seiner Qualifikation. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:33, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank für diesen Zuspruch. --Korrekturen 21:42, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Kann ich ja verstehen. Auch wir beim Portal:Waffen legen Wert auf Qualität. Aber wer beurteilt die Qualifizierungen und wer bestimmt wo ein Mitarbeiter schreiben darf und wo nicht? Ich kenne keine WP-Regel die diese Qualifikation vorschreibt. Schade das ihr scheinbar Neulinge nicht für Wert erachtet voll bei euch mitzuarbeiten. Bei uns im Portal läuft der Hase anders. Wenn er die Nase von soviel Überheblichkeit vollhaben sollte kann er gern bei uns schreiben. Dann nehme ich ihn unter die Fittiche. Lieber ein Anfänger mit Elan und Fehlern als fehlerlose Vollprofis die schon auf ziemlich hohem Sockel stehen und die Grundidee von Wikipedia nicht verstehen, oder verstehen wollen. Lieben Gruss--MittlererWeg 23:54, 24. Mär. 2010 (CET)PS:@Jonathan Groß. Ich wundere mich das du als Admin so eine Einstellung hast. Abschrecken statt helfen.Sorry--MittlererWeg 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mein Mentee

Hallo Korrekturen, ich mache das normalerweise nicht, hier kommt eine Ausnahme: Ich möchte dich bitten, meinen Mentee Leo nicht noch weiter zu verschrecken. In der Sache (Quellen usw.) hast du zweifelsohne Recht, aber du solltest ihm schon die Chance geben, durch positives Feedback zu lernen. Das er das will, hat er bewiesen, er ist im Mentorenprogramm und hat sich auch mit mir in Verbindung gesetzt. Ich werde mit ihm entweder die alten Edits auf Fehler durchgehen, oder zusammen mit ihm einen neuen Artikel erstellen - er hat sich noch nicht entschieden, was er lieber machen möchte. Kannst du bitte ein paar Tage lang ein bis zwei Augen zudrücken (falls er nicht schon die Nase voll hat)? Wenn dir während der Phase, in der er mein Mentee ist, irgendwas gravierendes auffällt, kannst du dich gerne an mich wenden. Danke, Gruß und auf gute Zusammenarbeit. --GiordanoBruno 22:53, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du kannst gerne tuen was Du für sinnvoll hälst, andere verwenden Ihre Zeit für anderes. Die Endergebnisse werde ich mir gerne ansehen, das aber einzig unter dem Gesichtspunkt der Korrektheit der Angaben, die durch wissenschaftliche Werke belegt sein müssen. Hiermit ist dieses Thema für mich beendet. --Korrekturen 08:07, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Emil Kießling

Schaust Du mal bitte dahin, danke und Grüße -- Kpisimon 16:24, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Contarius

Danke für den Hinweis. Der Artikel ist bald soweit, kannst dann wieder deinen Senf dazugeben. Herzliche Grüße und schöne Ostern wünscht --Leo Decristoforo 20:00, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hans Oppermann

Danke für diesen Artikel! Es war das erste Mal, dass ich einfach keine Lust hatte, eine Biografie zu verfassen, obwohl ich es konnte und die Lücke auffiel. Aber Oppermann steht mir persönlich sehr fern; von dem, was Malitz über ihn schreibt, wird mir übel; und ein älterer Bekannter (der seinerzeit Lehrer am Johanneum war) schilderte mir seine Person ausgesprochen abstoßend. Gut, dass Du in die Bresche gesprungen bist. Frohe Ostern! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:41, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast wohl recht, er scheint nach allem, was ich laß, kein angenehmer Zeitgenosse gewesen zu sein, ein typischer Nazi-Karrierist. Seine damaligen Freiburger Kollegen, Hans Bogner und Wolfgang Aly, waren allerdings anscheinend noch übler verblendete Nazis. Frohe Ostern --Korrekturen 12:45, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Riess

Hallo, wieso hast du meine Bearbeitung (Siehe hier: [2]) rückgängig gemacht? Gruß --P A 12:38, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weil ich den älteren vor den jüngeren Riess stellen wollte. Und bitte: was soll das "/onlyinclude", das gibts ja auf andern BKL Seiten auch nicht? Gruß --Korrekturen 13:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es das bei anderen BKLs?!? Das dient zur Einbindung in der Riess-Seite! --P A 13:49, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, dann mach es wieder rein, aber bitte lass die Reihenfolge. --Korrekturen 13:50, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturen & Verbesserungen

Mit freundlicher Bitte um Korrekturen ... ;) ... Gruß --Reiner Stoppok 13:26, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: Und Hermann Breitenbach [3] gleich nachlegen ... ;) ...Beantworten

Gerne, mache ich am Montag. --Korrekturen 17:40, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und vertragt euch wieder! --Reiner Stoppok 18:02, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: ... wie die griechischen Götter ... Beantworten

Mit wem vertrage ich mich denn nicht? --Korrekturen 18:04, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war drüben übrigens nur aufgetaucht, weil ich zuerst angenommen hatte, Dein Benutzername sei sein neues Pseudonym. --Reiner Stoppok 18:28, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe einfach nur Bahnhof: Wer ist "sein"? --Korrekturen 18:36, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich vergessen. --Reiner Stoppok 00:37, 10. Apr. 2010 (CEST) PS: Auf jeden Fall aber gehört einigen herkuleischen jungen Hoffnungsträgern hier gelegentlich mal tüchtig der ... versohlt.Beantworten
Mit Hans Rudolf Breitenbach stehe ich in brieflichem Kontakt. Vielleicht kann er mir ja auch was über seinen Vater Hermann mitteilen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:24, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Antike Kunst (Zeitschrift)

Nuja - das hätte ich auch gekonnt. Habe ich aber nicht, weil das kein Artikel ist. Komm, da muß mehr zu schreiben sein. Sonst ist das verzichtbar. Wem bringt das was? Bitte lege da noch was nach. Marcus Cyron 20:19, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nit quake - make - Nuja, das hätte ich auch gekonnt. Habe ich aber nicht, weil das kein Artikel ist. Komm, da muß mehr zu schreiben sein. Sonst ist das verzichtbar. Wem bringt das was? Bitte lege da noch was nach. --Reiner Stoppok 00:11, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Als Anfang ist es doch in Ordnung. Ich wette, Korrekturen hat seinen Ehrgeiz nicht vergessen und wird den Artikel bei Gelegenheit erweitern. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:00, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, was diese Meckerei soll, aber es gab mehrere rote redirects auf "Antike Kunst", jetzt erfährt der uneingeweihte immerhin, was das eigentlich ist. --Korrekturen 09:36, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hans Rudolf Breitenbach

Hallo Korrekturen, ich finde diese Änderung nicht schön. "Klassischer Philologe" großgeschrieben steht so nirgends, der Bürgerort geht jetzt völlig verloren. Ich habe deshalb nochmal dran editiert. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:53, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Jonathan, was nun die Groß- oder Kleinschreibung angeht: Da gibt es gedruckt und in WP beides. Ich bin immer davon ausgegangen, daß jemand, der "klassicher Philologe", Philologie im klassischen Sinn betreibt, ein "Klassischer Philologe" aber die Wissenschaft Klassische Philologie betreibt, die schreibt man ja auch groß. Wenn man das Fach groß schreibt, was Du ja auch so handhabst, muß mann auch den Fachvertreter groß schreiben Ich schreibe es in meinen Artikel immer groß. Aber darüber möchte ich nicht streiten. Was den Bürgerort angeht: in Gottes Namen, steht aber bei der Mehrheit aller Schweizer in WP nicht drin und ist für die Person als Wissenschaftler auch völlig belanglos. Durch Deine Änderung ist jetzt übrigens der erste Satz grammatikalisch nicht mehr in Ordnung. Gruß, --Korrekturen 10:33, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Trindade

Hallo, vielen Dank für deine Korrekturen am Artikel. Wie du auf der DS vielleicht gesehen hast, habe ich ein paar Punkte zur Verbesserung beschrieben, damit Michael Kunst, den ich als Mentor betreue, sie umsetzen kann. Michael Kunst hat den Artikel auch angelegt. Es wäre schön, wenn du Michael dazu die nötige Zeit gibst, denn am eigenen Artikel kann ein neuer Benutzer am ehesten die Konventionen und Herangehensweise der WP verstehen lernen. Mit anderen Worten: lass ihn mal machen, das wird schon. Weitere Anmerkungen auf der DS sind natürlich willkommen. --Minderbinder 09:44, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das das schon wird habe ich gar keine Bedenken, Kollege Kunst [4] ist schliesslich ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der prähistorischen iberischen Halbinsel. --Korrekturen 09:48, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Korol/Christliche Archäologie in Münster

Langsam ärgert mich das wirklich ernsthaft. Hast du dir das mal angesehen? Oder das mal an gesehen? Es gab eine Trennung beider Fächer. Sie sind in einem Institut vereint - aber das sind etwa Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte auch oft. Willst du die deshalb auch zusammen werfen? Lies doch bitte erstmal nach, bevor du in Aktionismus verfällst. Das ist wirklich frustrierend. Es scheint nicht möglich mit dir zu arbeiten, weil du immer nur gegen alle arbeitest. So kann das hier nicht laufen! Marcus Cyron 20:34, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Marcus, bitte nicht aufregen. Es gibt ein enges Miteinander beider Fächer in Münster, es gibt nur ein Institut, es gibt darin zwei Studiengänge, das ist alles. Abgesehen davon kenne ich Herrn Korol persönlich und Du kannst wirklich sicher sein, daß er definitiv als Nachfolger von Fink und Brandenburg in diese Folgeleiste gehört, er ist Professor für Spätantike / Frühchristliche Archäologie am "Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie" der Universität Münster. Wenn Du allerdings Fink und Brandenburg aus der Folgeleiste herausnimmst, dann kannst du auch gerne Korol streichen. Ich arbeite nicht gegen alle, sondern bringe Wissen ein, das von innen, aus dem Universitätssystem heraus, kommt und das nicht über Homepages vermittelt wird. Gruß --Korrekturen 21:35, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Casa di Laocoonte

Hallo Korrekturen!

„Bild“ ist mir zu mehrdeutig; Abbild, Wandgemälde vielleicht lieber? Und wieso trennst du die Literatur in zwei Teile? Eine alphabetische Ordnung scheint mir ganz sinnvoll zu sein. Und ob ein heute noch zu lesender Artikel seine Aussage nicht vielleicht auch heute hat, Ehwald hier also auch eine Ansicht hat und nicht hatte, darüber kann man sicherlich streiten. Zudem: Wieso darf ich nicht Band voranstellen? Manch Zeitschrift ist da irritierend mit Zählung nach Jahren und nicht Bänden; wir wollen doch keinen Leser auf eine falsche Information lenken. Schließlich schreibe ich „S.“ grundsätzlich aus; wir haben kein Platzproblem und können so dem Leser die Auflösung von Abkürzungen abnehmen (träfe dann auch auf „ca.“ zu). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:36, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wandbild ist völlig in Ordnung und sicher besser. Die Literatur sollte chronologisch sein, damit klar wird, das Ehwald und Förster zuerst kommen (übrigens heute völlig veraltet). Seite kannst Du ja gerne ausschreiben, obwohl das absolut nicht üblich ist in tausenden von anderen WP-Artikel, aber meinetwegen. Aber der Ort der Zeitschrift und Band oder Jahrgang wird in WP eigentlich grundsätzlich nicht angegeben, genausowenig wie Bibliothekskataloge zwischen Band und Jg. nicht scheiden. Gruß --Korrekturen 22:42, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine chronologische Auflistung von Literatur habe ich noch nie irgendwo gesehen: Weder in WP, noch in Fachliteratur. Es wird grundsätzlich nach Nachname sortiert, denn nach diesen zitiert man (in Fußnoten etc.). Wie alt eine Publikation ist, kann der geneigte Leser ja aus der Jahreszahl erschließen. Dass die Informationen dann veraltet sein könnte, aus diesem dann auch schließen. Dass es (an zumindest mir bekanntem) nichts neueres gibt, spricht allerdings für sich. … Über das andere kann man streiten, will ich aber nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:01, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich möchte nun bei Gott nicht streiten, dafür ist das wirklich zu unwichtig, aber es gibt zahlreiche WP-Artikel, in denen die Literatur chronologisch angeordnet ist, alle von mir verfassten gehen so vor und das hat noch niemand beanstandet. Gruß --Korrekturen 23:07, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion mit Marcus Cyron

Nein, du möchtest natürlich nicht streiten. Du streitest ja nie. Selten andere Argumente als ich weiß es eben, darum ist das so - aber wenn andere die Dinge belegen ist es völlig egal. Ich habe selten einen Mitarbeiter gesehen, der so unglaublich gegen alle anderen Mitarbeiter in einem Bereich arbeitet und allen Anderen zeigt, wie sehr sie in seinen Augen doch dumme Idioten sind. Der Einzige mit Durchblick bist du. Und das stellst du mit Granatenartikeln wie Antike Kunst (Zeitschrift) auch sowas von unter Beweis. Wer andere immer wieder versucht auf so unerfreuliche Weise herab zu würdigen, sollte besser bei seinen eigenen Leistungen Besseres liefern. Für mich ist im übrigen nach deiner dreisten VM-Meldung endgültig Schluß mit dir. Lasse bitte in Zukunft die Finger von den von mir erstellten Artikeln, ich rühre deine nicht mehr an. Ich für meinen Teil möchte hier mit dir nichts mehr zu tun haben. Ich bevorzuge einen anderen Arbeitsstil, einen Stil des Miteinanders. Der auch in sich trägt, daß ich mal falsch liege und das auch zugeben kann und in Diskussionen nicht schon mit dem vorgefassten Urteil gehe, daß nur ich allein recht habe. Eben das, was du von Beginn an hier machst. Es gibt nur eine Person, die die Wahrheit hier für sich gepachtet hat - und das bist du. Das deprimierende ist, daß du ja durchaus ein wertvoller Mitarbeiter sein könntest. Schade. Marcus Cyron 03:09, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Werter Kollege Cyron, ich werde weiterhin an Inhalten von Artikeln, die nicht korrekt sind, arbeiten. Dabei ist es mir völlig gleichgültig, wer der Verfasser ist (ob Du order irgendjemand anderes). Und es würde mich wirklich freuen, wenn du endlich mal zugänglich würdest für die Verbesserung von Artikeln nach durch gedruckte Quellen zu belegenden Tatsachen. Es gibt viele Dinge, darüber ist nicht zu diskutieren, die sind einfach so oder so. Du gehst auf meine sachlichen Argumente absolut nicht ein. Das jemand nach Jahrzehnten das Universitätssystem von Innen kennt, scheint Dir völlig egal zu sein. Das finde ich sehr schade. Gruß --Korrekturen 08:57, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Die Erstellung des Miniartikels Antike Kunst (Zeitschrift) erfolgte, weil das so unter häufig verlinkten Artikeln gewünscht war, und weil da meist nicht auf die Zeitschrift, sondern falsch auf "Antike Kunst" allgemein verlinkt war. Und das ist Dir sehr wohl bekannt, warum Du das hier plötzlich hervorholst, aber sämtliche anderen von mir erstellten Personenartikel einfach ignorierst, zeigt leider nur, wie einseitig Du dich hier verhälst.

Klaus Stemmer

Hi Korrekturen, der Gute scheint mir nicht sonderlich relavant zu sein. Hast Du noch weitere Informationen, vielleicht besondere Forschungsgebiete zur Verfügung? Leider finde ich absolut nichts über ihn. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 16:41, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klaus Stemmer ist absolut relevant, war 28 Jahre lang Leiter eines Berliner Museums, hat zahlreiche Ausstellung präsentiert, Kataloge herausgegeben, unendlich viele Studenten ausgebildet. Gruß--Korrekturen 16:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
absolut relevant - Deine Rhetorik überzeugt mich nicht wirklich. Es spricht zwar für Dich, dass Du ihn nicht mal eben als Museumsdirektor tituliertest :-), jedoch sind unendlich viele Studenten mit Sicherheit kein gültiges Kriterium für Relevanz. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 17:39, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist er eben nur einfach relevant, siehe DNB. Gruß-- Korrekturen 17:41, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

XXX L. Strack

Verwandtschaft von dem da? Könnte man doch noch zusammenbasteln, oder? --Shmuel haBalshan 21:03, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Adolf Leberecht Strack, Hermann Leberecht Strack, Max L. Strack, Paul L. Strack sind sicher miteinander verwandt, nur habe ich bisher noch nicht ganz begriffen, wie. Aber ich versuche noch mal einen Stammbaum aufzutreiben. Danke --Korrekturen 08:56, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Beachtung: Eigenes Wissen versus Quellen

Hallo Korrekturen! Mir ist jüngst diese Diskussion mit Marcus Cyron wegen der Münsteraner Archäologen aufgefallen. Die Zwistigkeiten haben ziemlich komplexe Ursachen, die ich an dieser Stelle nicht aufrollen möchte. Mir ist aber aufgefallen, dass Du Deine Änderung mit Deinem Insiderwissen begründet und behauptet hast, die Angaben auf der Website seien falsch.

Wikipedia ist nicht der richtige Ort, die Fehler der Quellen zu korrigieren! Wenn die Website falsche Angaben macht, sollte das dem Administrator der Website gemeldet werden. Aber Wikipedia hat den Grundsatz: keine Theoriefindung!

So schmerzlich es Dir vorkommen mag, Dein Insiderwissen könnte zur Verbesserung der Artikel beitragen (jedenfalls würdest Du es als Verbesserung sehen, da Du Ahnung hast), aber es darf nicht die einzige Grundlage Deiner Bearbeitungen sein. Was Du hier schreibst, muss schon irgendwo anders geschrieben stehen. Wikipedia ist Tertiärliteratur, wie der Brockhaus, und keine Forschungsenzyklopädie.

Mit freundlichen Grüßen
--[ˈjoːnatan] (ad fontes) 12:34, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Jonathan, es handelt sich nicht um "Insiderwissen", sondern um Dinge, die man im Strukturplan einer Universität, in den amtlichen Mitteilungen Institutsgeschichte usw. nachprüfen kann. Von "Theoriefindung" kann überhaupt keine Rede sein, ganz im Gegenteil, wenn da plötzlich die Christliche Archäologie von der Klassischen Archäologie in Münster wegdefiniert wird, dann ist das Bildung einer eigenen Theorie, die mit der Realität nichts zu tun. Die Webseite der Universität Münster macht keine falschen Angaben, nur werden diese von M.C. falsch interpretiert. Auf den Vorschlag, die Professuren für Christliche Archäologie ganz aus der Folgeleiste Klassische Archäologie in Münster rausnehmen ist er ja überhaupt nicht eingegangen.

  • Abgesehen davon: hast Du schon diese Unverschämtheit des Kollegen gesehen? [5] Das geht definitiv zu weit, er greift mich und meine Arbeit persönlich an, macht meine Artikel lächerlich. So geht es einfach nicht, wenn der von der Art und Weise noch vom sachlichen Inhalt her. Kiepert ist kein Archäologe, wird auch von Borbein nicht für einen solchen gehalten (ich habe extra noch mal nachgelesen), und er war auch kein Topograph, was man noch zu Archäologie rechnen könnte, sondern ein historischer Geograph und Kartograph, und das ist etwas anderes, nur manche Leute wollen es einfach nicht einsehen. Für sie ist jeder, der sich mit dem klassischen Altertum beschäftigt, gleich "Klassischer Archäologe" Gruß --Korrekturen 15:05, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich eben in die Diskussion eingebracht. Marcus’ Reaktion halte ich auch für übertrieben, aber sie ist verständlich angesichts der jüngsten Unstimmigkeiten. Außerdem steckt Marcus seit langer Zeit viel Arbeit in den archäologischen Bereich bei Wikipedia und die Professorenlisten liegen ihm besonders am Herzen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:15, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hat alles seine Richtigkeit, nur will er eben immer alles besser wissen, Verbesserungen auf seinen Seiten gefallen ihm anscheinend gar nicht, auch wenn sie gut begründet sind. "Klassischer Archäologe" war Kiepert keiner, gehört also nicht auf eine Seite mit dem Titel "Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin ‎". Das jemand Schriften publiziert hat, die auch für die Archäologie, die Alte Geschichte und die Klassische Philologie wichtig waren, nämlich Landeskunde betrieb, macht ihn nicht zum Vertreter dieses Faches, sonst müsste er ja auch auf die Liste der Altphilologen und der Althistoriker an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berln (nicht der Humboldt-Universität....) Gruß --Korrekturen 17:24, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es würde mich übrigens sehr freuen, wenn Du auch M.C. selbst mitteilen könntest, dass Du seine Reaktion für "übertrieben" hälst, sonst findet er es nämlich noch normal im Umgang in WP, wie er sich verhält. Danke --Korrekturen 18:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung

Mir reicht es jetzt. Beim Versuch der Geschichtsklitterung reicht es mir endgültig mit dir. Marcus Cyron 12:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der Seite bereits geantwortet. Gedruckte Quellen stehen über irgendwelchen Aussagen von Internetseiten, das ist keine "Geschichtsklitterung". --Korrekturen 12:43, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

LA

Rache-Löschanträge als Antwort auf Vandalismusmeldungen sind eine ganz schlechte Idee. Wenn du schon mit den RK argumentierst, dann solltest du sie auch kennen und nicht selektiv zitieren. Ich habe deinen LA als völlig unbegründet, sachlich falsch und zudem als verkappten Sammelantrag ("Sollen wir Artikel zu allen 1000 XY zulassen?" ist keine Begründung) entfernt und gebe dir den guten Rat, weitere Projektstörungen hier zu unterlassen. --Felix fragen! 21:01, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schade, wir hatten bisher gerade im Archäologie-Bereich eine sehr gute Zusammenarbeit, und das obwohl wir z.B. mit Marcus und mir auch einige Heißsporne dabei hatten. Deshalb will ich auch nichts anprangern, aber ich würde Dich bitten, zukünftig etwas kollegialer zu agieren. Wir haben es oft schwer genug gegen Hydrenköpfe wie das erfundene Mittelalter und anderes Geschwurbel anzukämpfen und brauchen da etwas Geschlossenheit. Du scheinst ja doch über einiges Wissen zu verfügen. Man kann ja auch mal gegenüber Trollen einen barschen Ton anschlagen, aber im Kollegenkreis sollte es doch fair bleiben. Du musst auch nicht so argumentieren, als stündest Du mit dem Rücken zur Wand, die meisten verstehen Dich auch so. Hier braucht's ein wenig Gelassenheit, die macht vieles einfacher. --Haselburg-müller 21:17, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Korrekturen", wenn Du Deine ruppige Art immer mit Deiner angeblichen Kompetenz rechtfertigst, dann solltest Du auch mal offenlegen, worin diese Kompetenz besteht. Bis jetzt lässt Du durch wiederholte Andeutungen lediglich durchblicken, dass Du seit längerer Zeit (wie lange?) in der akademischen Lehre und Forschung aktiv (?) bist. Es ist sehr simpel, sich hinter einer Maske zu verstecken und andere auflaufen zu lassen, die hier mit ihrem Namen hinter ihren Beiträgen stehen -- Artikel wie Diskussionsbeiträge. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:02, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist kein "Rache-LA", sondern mir scheint dies wirklich kein geeigneter Text für WP und ich wollte dies zur Diskussion stellen. --Korrekturen 11:25, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich jetzt eines der von Dir zitierten 1000 Militärdiplome nehme, am besten ein sehr fragmentarisches und einen zwei-Satz-Artikel daraus bastle, kann ich mich auch nicht auf die Behaltensentscheidung dieses Militärdiploms berufen. Merke: 1. In der LD mit anderen Artikeln zu argumentieren, ist niemals zielführend. 2. Es kommt doch wesentlich darauf an, wieviel Inhalt und Resonanz in wissenschaftlichen Quellen etwas gefunden hat. Letzteres sollte eigentlich automatisch zu einem gewissen Respekt vor der Arbeit anderer Leute führen, d.h. wenn jemand einen Artikel mit Inhalt und Quellen füllt, ist es auch etwas respektlos, diesen einfach mit Hinweis auf Formalien oder vermeintlichen Usus löschen zu wollen. In diesem Punkt möchte ich Dich bitten, gegenüber dem Kollegen Cyron insgesamt mal einen etwas freundlicheren Ton anzuschlagen. Das "Hinterherputzen" wird hier nicht gerne gesehen. Du würdest bei sehr genauem Hinschauen fast bei jedem Benutzer Ungenauigkeiten finden. Zumindest bei Artikeln, die eine gewisse Länge haben (Du selbst fasst Dich wohl eher kurz). --Haselburg-müller 18:18, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Korrektur von falschen Geburtsdaten und die Löschung von falschen Tatsachenbehauptungen wie "Gebauer war Angehöriger der Wehrmacht" ist also "Hinterherputzen" und wird nicht gerne gesehen? Sehr merkwürdige Auffassung von der Wiedergabe historisch korrekter Angaben. --Korrekturen 13:41, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gegen klare Fehlerkorrekturen hat sicher niemand 'was. Nur sollte man vermeiden, dass der Eindruck entsteht, man würde sich gezielt dazu die Beiträge eines Benutzers rauspicken. Da werden die Korrekturen nämlich schnell zum Feigenblatt und, wie Du gemerkt hast, reagieren Leute verärgert. Lesetipp. Ich spreche da übrigens aus Erfahrung, wurde hier monatelang von einem (mittlerweile infinit gesperrten) Benutzer gestalkt. Natürlich ging es dabei immer um historische Korrektheit. Ich sage das nicht als Vorwurf, sondern weil ich hoffe, dass Ihr beide an diesem Punkt aufhört, Euch gegenseitig da hinein zu steigern. --Haselburg-müller 14:51, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich Otte (Archäologe)

Moin, ich würde mich hier sehr über eine Antwort von dir freuen. Gruß, --Flominator 12:09, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Flominator, es freut mich, daß Du Heinrich Otte einen Artikel gewidmet hast, einer heute fast vergessenen Gestalt. Mein Hauptkritikpunkt ist der Stil: Du hast ja lediglich den Artikel von Victor Schultze: Otte, Heinrich in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 14, Hamburg 1904, S. 525-526 paraphrasiert. Die Sprache der Zeit um 1900 ist aber heute vom Stil her völlig veraltet. Der Text müsste m.M. nach völlig umgeschrieben werden. Kleinigkeit: Er war Ehrendoktor theol. (Berlin) und phil. (Halle) [6]. Und er schrieb keine Literatur, sondern wissenschaftlich Veröffentlichungen. Gruß --Korrekturen 09:51, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Verbesserung des Artikels. Was den Stil angeht, so steht es natürlich jedem frei, den Artikel umzuschreiben. Ist das Lemma denn wenigstens korrekt oder müsste man den Artikel verschieben? --Flominator 10:40, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr glücklich bin ich mit dem Namenszusatz "Archäologe" nicht, den eigentlich war er keiner, bestenfalls "Amateurkunsthistoriker". Gruß --Korrekturen 13:38, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was würde dir besser gefallen? --Flominator 14:43, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, ich bin unentschlossen. Lass mich mal noch etwas nachdenken. --Korrekturen 14:44, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was eingefallen? --Flominator 18:47, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schwierig, schwierig, sicher kein "Archäologe", eher "Kunsthistoriker", aber auch das nicht vom Fach. "Kunstschriftsteller"??, aber auch das eher ein Wort des 19. Jhs. Am besten wohl Heinrich Otte (Pfarrer), dafür gibts Parallelen. Gruß --Korrekturen 14:20, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pfarrer, Priester oder Geistlicher? --Flominator 20:27, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pfarrer, sein Hauptberuf war Dorfpfarrer. --Korrekturen 21:34, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

???

Erzähl den WP-Mitarbeitern bitte keinen Quark. Schriften ist der korrekte Ausdruck und so stehte es auch in WP:FBIO. (Hochschulschriften, Schriftenreihe, Festschrift, Schriftenverzeichnis etc.) Veröffentlichungen kann alles mögliche sein. --Armin 16:24, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was bitte soll das hier bedeuten?? Da gibt es keinerlei verbindliche "Vorschrift", dort steht "dient als Beispiel". Und ich erzähle auch niemandem "Quark". Das ich im Artikel Ernst Fabricius inhaltlich einiges korrigiert habe, interessiert ja anscheinend niemanden, nur solche formalen Kleinigkeiten. Gruß--Korrekturen 16:26, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du brauchst nicht so unwissend zu tun. Gegen deine Artikelarbeit habe ich auch nichts gesagt, aber deine besserwiserhafte Art geht nicht nur Marcus Cyron auf die Nüsse. Arbeite bitte mit den anderen zusammen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. --Armin 19:35, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es reicht mir jetzt endgültig: Der Inhalt eines Artikels ist mir wichtig, nicht die Art und Weise, wie sich irgendwelche Leute auf den Schlips getreten fühlen, nur weil man etwas korrigiert, was nicht korrekt ist. Das hat überhaupt nichts mit "Zusammenarbeit" zu tun, eine sachliche Verbessserung kann in WP jeder anbringen. Um die Artikelarbeit scheint es vielen WPlern nicht mehr in erster Linie zu gehen. --Korrekturen 21:05, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nach viel Gemecker

heute mal was Positives. Was ich heute alles gelesen habe, fand ich durchweg gut. Marcus Cyron 20:28, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, ich freue mich und will mein Wissen gerne immer zur Verbesserung der Inhalte beitragen. --Korrekturen 20:38, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke...

...für die Neuanlage des Artikels Franz Misteli! Er war im von mir ausgebauten Artikel Adolf Schlatter immer ein Rotlink, und ich habe heute gesehen, dass der plötzlich blau ist... da habe ich mich gefreut. --ChiRhoPraktiker 00:43, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, wobei ich aber gerne auch zugeben, dass der Artikel eigentlich wegen eines roten links bei den Basler Philologen entstand. --Korrekturen 08:05, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist doch gut so - dann kriegen wir wenigstens keine Relevanzdiskussion ;-))) --ChiRhoPraktiker 11:57, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Direktoren Ägyptisches Museum Berlin

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, das ähnlich (muß ja nicht genauso sein) wie bei den Direktoren der Antikensammlung zu machen? Jetzt, wo Ost- und Westsammlung durcheinander aufgeführt sind, ist es nicht ganz leicht, sich da zurecht zu finden. So oder so aber eine sehr hilfreiche Vorlage. Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 17:10, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde das gerne so lassen, wie es jetzt ist. Sonst wird die ganze Navileiste noch länger und aufgeblähter. Die Reihenfolge der Personen ist chronologisch und ich sehe eigentlich kein Problem, sich da zurecht zu finden. Ich sehe keinen Mehrwert darin, Priese und Wildung etwa doppelt aufzuführen, nur weil sie in Ost/West und im wiedervereinigten Berlin Direktoren waren. Man kann es mit der Informationsfülle einer Navileiste auch übertreiben. Gruß --Korrekturen 17:27, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nunja - es steht ja doch drinnen in der Leiste. Die Informationsmenge ist so oder so dasselbe. Man kann es auch noch etwas stauchen, damit es nicht zu große wird. Marcus Cyron -   Wikipedia:Literaturstipendium 17:47, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mal ein Tip

Ein Professor Poesos = ein Professor der Poetik = ein Professor der Dichtkunst. Ein Professor der Dichtkunst hat sich automatisch mit der Geschichte der Dichter auseinandergesetzt. Daher hat er sich mit der der Entwicklung der Literatur auseinandergesetzt. Somit also hat er sich auf das Gebiet der Auseinandersetzungen der Wissenschaften der Literatur begeben und ist daher Literaturwissenschaftler. Dazu gehörten unter anderem die Dichter der Antike ... etc.. Er ist also ein Literaturwissenschaftler im heutigen Kontext. Bitte mal immer noch ein kleines bißchen weiter denken, bevor du da korregierst. Übrigens ist eloquentiae = Spechen = Beredsamkeit = Rhetorik, er ist also in der Kategorie Rhetoriker einzuordnen. Nicht das da was durcheinanderkommt. Bitte mach dann mal bei Johann Gottfried Zentgrav den Kram rückgängig. Auch bitte schön meine Anmerkung der Matrikel der Uni Wittenberg. Den seine Magisterpromotion steht sicher nicht in Jena, wenn sie in WB stattgefunden hat. Oder hast du andere Nachweise als urkundliche Quellen, die ich nicht kennen kann? mfg Torsche 08:34, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der gedruckte Nachweis besteht darin, dass eben auf dem Titelblatt der Arbeit Jena steht. Die Professores poeseos et eloquentiae waren in Gießen Theologen, keine Philologen, siehe [7]. Auch die Klassichen Philologen des 19. Jahrhunderts bekommen übrigens nie die Kategorie "Literaturwissenschaftler", hätten sie es gelehrt, wäre Kategorie:Altphilologe korrekt. PS: Könntest Du mir bitte das exakte Literaturzitat für die Matrikel Wittenberg angeben, damit ich das in der Bibliothek nachlesen kann? Gruß --Korrekturen 08:50, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Literaturzitat soeben in der Artikeldiskussion. Da gibts also anscheinend einen Wiederspruch, sowohl im Datum, wie auch im Ort. Dem sollten wir versuchen nachzuforschen. Gruß --Korrekturen 08:54, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch im Katalog der UB Halle-Wittenberg findet sich die Angabe, es handele sich um eine Arbeit aus Jena [8]. --Korrekturen 08:59, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und bitte nicht so vorschnell und unfreundlich im Tonfall. Danke.
Menno Korekturen der kann doch seine Arbeit in Jena rausgebracht haben. Mann musste sich nur an einer sächsischen Uni immatrikulieren und konnte an jeder anderen sächsischen Uni seine Studien fortsetzen und promovieren. Hätte er sich in Leipzig immatrikuliert hätte er in Jena und Wittenberg seinen Magister machen können. Ich hab in WB den Eintrag. mfg Torsche 09:04, 25. Jun. 2010 (CEST) (bin gewiss nicht unfreundlich, nur am best möglichste Ergebnis intressiert, aber Krims Krams beiseite, ich hab den Eintrag hier.)Beantworten

Lieber Kollege, ich bin auch nur an der Korrektheit des Artikels interessiert. Nach der Matrikel hat er ja anscheinend sicher in Wittenberg studiert, nur eben nach der gedruckten Arbeit in Jena sein Magister erworben. ALso kann man nicht schreiben, er habe den Magister aus Wittenberg gehabt. Ich ändere das jetzt mal im Artikel. Gruß --Korrekturen 09:07, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturen bitte sein mal so lieb und verifiziere die Magisterpromotion anhand der Matrikel der Universität Jena. Wenn du dich außerstande dazu siehst, frag ich mal einen Kumpel an der Uni Jena ob er das nachschlagen kann (kann aber ne Weile dauern da er gerade das Pfarrerbuch von Thüringen Bd. 5 rausgeben muss). Wir sollten vielleicht auch mal einen Blick in die Matrikel der Uni Leipzig werfen, wenn es hier kein Aufschluß gibt. Übrigens liegen die alten Matrikel der Uni Straßburg im Netz, da könnte man auch mal eine OCR zur besseren Durchsuchbarkeit drüber laufen lassen. Wäre vielleich auch für andere Leute intressant. Ich bitte dich daher ganz lieb keine Schnellschüsse abzuliefern. Wenn die Magisterernennung in WB erfolgt ist ist dies auch über das Dekanatsbuch der phil. Fak im UA Halle referenziert. mfg Torsche 09:25, 25. Jun. 2010 (CEST) (Übrigens die Professoren der Poetik und Rhetorik hatten sicher das Zeug zu Theologen wie auch an anderen Uni's waren aber erst mal Rhetoriker und Literaturwissenschaftler, nunja ich begleite das Thema schon ne ganz lange Zeit und kenne die Problematik seit der Wittenberger Universitätsreform die auch auf andere Uni's übertragen wurden)Beantworten
Die Matrikel der Uni. Jena ist bei mir in der UB im Lesesaal vorhanden, ich werde in den nächsten Tagen nachsehen, das Pfarrerbuch des Elsass ebenso. --Korrekturen 11:46, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm wenn du gerade dabei bist, kannst du auch bei Georg Biundo: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch). Verlag Degener, 1968, S. 371 nachschauen? Da müsste was über Johannes Rhenius auch Rhönius * um 1688 in Marburg; † 1732; Schule Erfurt, 1710 Halle („Rhein"), 16/17 I. Rekt. Lat.Schule Grünstadt, bis 21 in Grünstadt, 21 nach Wetzlar, 25/noch 32 Prof. d. Beredsamkeit und Dichtkunst Gießen.) drinstehen. Welche UB frequentierst du ? mfg Torsche 06:04, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So ich hab die Rückantwort aus Jena. Zentgravius, J. Godofr., Argentoratens, Schreibt sich SoSe 1747 in Jena ein. Am 4.7.1750 bittet er " in einem Schreiben um die honores Adjuncti in abitum und um die Nostrifikation" seines an der Universität Straßburg (!!!!) erworbenen Magistergrades , weil er als Inspektor an das "Paedagogium Wilhelmitanum" in Straßburg berufen wurde. Am 12.8. stimmt die Philosophische Fakultät diesem Ansuchen zu. Grübel, Grübel schaun wir mal was die Matrikel Straßburg sagen. mfg Torsche 09:16, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten