Andreas Helmke

deutscher Bildungsforscher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2010 um 11:56 Uhr durch P A (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Deutscher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andreas Helmke (* 1945) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Koblenz-Landau.

Leben

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und der Psychologie arbeitete er von 1977 bis 1982 in Projekten der Bildungsforschung unter Leitung Helmut Fends an der Universität Konstanz, wo die Promotion erfolgte; 1982–1992 war er Mitarbeiter von Franz Emanuel Weinert und Projektleiter im Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München; die Habilitation erfolgte an der LMU München 1991. Seit 1992 ist er ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Koblenz-Landau. Er war 1996 - 1998 Gastprofessor des DAAD an der Nationalen Universität Hanoi/Vietnam und ist seit 1997 Honorarprofessor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck. Er ist Consultant des vietnamesischen Erziehungsministeriums sowie Berater von Bildungsministerien und Qualitätsagenturen in Deutschland und der Schweiz.

Schwerpunkte

Helmke gehört zu den namhaften Vertretern der empirischen Erziehungswissenschaft. 2002 untersuchte er in der MARKUS-Studie, einer der ersten Large Scale Assessment-Studien, den Mathematikunterricht in Rheinland-Pfalz. Auch die VERA (Vergleichsarbeiten in der Schule) für die deutschen Kultusministerien sind von ihm mit verantwortet.

Veröffentlichungen

  • (Hg.): Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz. Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext, Landau 2002
  • Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität, Klett, Stuttgart, Kallmeyer, Seelze 2008 ISBN 978-3-7800-1009-4

Literatur von und über Andreas Helmke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage Uni Koblenz-Landau