Wilhelm Katheder
Hallo Wilhelm Katheder,
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
![]() |
Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel". | ![]() |
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Hilfe gesucht}} in deine Benutzerseite.
| |
![]() |
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden. | ![]() |
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig. | |
![]() |
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. | |||
![]() |
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. | ![]() |
Damit man den den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um. |
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 2007-12-02 14:46 (CEST)
Relevanzkriterien für Boxer
Hallo, Kriterien für eine Relevanz für Boxer ist derzeit noch sehr schwammig und sollten m.E. entsprechend geklärt werden. Ich versuche mal auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien eine Klärung herbei zu führen. Vielleicht kannst du dich dort auch einbringen. -- Wo st 01 2007-12-02 14:48 (CEST)
Boxer
Hallo Willi Katheder, wenn Du einen Boxer anlegst, dann verlinke bitte das Wort so: Boxen|Boxer
Die Verlinkung Boxer führt auf eine Begriffsklärungsseite, die Sportler von Hunden und Chinesischen Aufständischen unterscheidet. Gruß --Geher 23:35, 9. Dez. 2007 (CET)
- Alles klar, werde künftig so verfahren, Gruß
hallo Wilhelm Katheder,
ich hatte es schonmal bei Willi Katheder probiert ;o) ... wäre schön, wenn du mal auf Diskussion:Władysław Stecyk könntest! Dankeschön ...Sicherlich Post 20:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Hilferuf
Hallo, wer kann mit weiterhelfen?
Warum gibt es seit heute, 20.01.2008, bei den Standardzeichen die runden Doppelklammern, mit denen DEFAULTSORT und die Personendaten eingeklammert wurden nicht mehr. Wie soll man denn nunmehr verfahren?
Gruß Willi Katheder
Hallo Willi Katheder,
zwei Möglichkeiten habe ich als Vorschlag Dieses Zeichen { kann man auch durch gleichzeitiges Drücken der Tasten AltGr und 7 erzeugen, dieses Zeichen } mit AltGr und 0. Ein anderer Vorschlag wäre, und das mache ich eigentlich schon immer so, einfach einen bereits geschriebenen Artikel öffnen, alles markieren, was man braucht, dann mit der rechten Maustaste "kopieren" und im neuen Artikel mit der rechten Maustaste "einfügen". --Geher 22:46, 20. Jan. 2008 (CET)
und ich gehe jetzt mal auf die Suche nach einer Erklärung, wo die geschweiften Klammern geblieben sind.
Hallo, vielen Dank für die Informationen. Ich versuche es demnächst wie vorgeschlagen. Gruß ---Wilhelm Katheder 23:37, 20. Jan. 2008 (CET)
Die Klammern sind jetzt übrigens auch wieder da. Gruß --Geher 10:20, 23. Jan. 2008 (CET)
Hallo "Geher", vielen Dank für die Hilfe. mfg---Wilhelm Katheder 16:08, 23. Jan. 2008 (CET)
Hallo mr. Willi,
I don't speak german, do u speak englesh? please I need few information about boxing and wrestling hystory results.
Eduard
Hallo Mr. Eduard,
I speak a little english. But perhaps can I help you.
mfg---Wilhelm Katheder 11:31, 26. Jan. 2008 (CET)
Hallo Mr. Willi,
thank you for answering, if u can help me, I'll give you my e-mail adress. I'm interesting for Yugoslavian wrestlers results before second world war in European Championships and in boxing länderkämpfe in second world war period. Please send me messege and I will send u question. My e-mail adress: eduard.hemar@zg.t-com.hr
thank you very much, Eduard from Croatia
Verlinkung Boxer
Hallo Willi Katheder,
ich hatte Dich schon einmal gebeten, das Wort Boxer immer Boxen|Boxer zu verlinken und das machst Du seither auch so. Trotzdem sind alle Deine Artikel bei Boxer verlinkt, weil Du in den Personendaten das Wort Boxer verlinkst. In den Personendaten sollten nur der Geburtsort und ggf. der Sterbeort verlinkt werden, sonst eigentlich nichts. Das Wort Boxer sollte dort jedenfalls nicht in eckige Klammern gesetzt werden.
Gruß --Geher 01:10, 10. Feb. 2008 (CET)
Verlinkgung Boxer
Hallo Geher, man lernt halt nie aus, künftig mache ich das so. Gurß---Wilhelm Katheder 13:24, 10. Feb. 2008 (CET)
Wikilinks
Hallo Willi Katheder,
heute habe ich deinen Artikel Reiner Heugabel gesehen und dann auch Gerhard Weisenberger. Die Wikilinks zu Monheim und zu Goldbach verweisen auf Begriffsklärungsseiten (BKL). Kannst du die Links verbessern, damit sie genau auf den Ort zielen, den du meinst?
Gruß --Sebastian Mehlmacher 20:26, 19. Feb. 2008 (CET)
Erledigt. Gemeint ist bei Ringern wohl immer der AC Bavaria Goldbach. --Geher 21:25, 19. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank, Geher, für die Hilfe, ---Wilhelm Katheder 22:56, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke für die ganzen Sportartikel. Kurze Bitte: Die Bulgarische Stadt heisst hier Warna und nicht Varna. Bitte auch so verlinken. Vielen Dank, Gruß, --Gereon K. 20:13, 10. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Gereon K., werde ich künftig beachten, Gruß WilliKatheder
Guten Tag. Zu besagtem Artikel weiss ich nicht ob du einfach nur drauflosverschiebst oder auch die Zusammenfassung eines RV vor dir liest wie hier. Da habe ich ausdrücklich angegeben dass die Quelle fehlt bzw. eine Begründung auf der Diskussionsseite anzugeben sei um die Änderung nachzuvollziehen. So wie es ausschaut steht da überhaupt nix. Lese dazu bitte WP:QA. Mal ganz abgesehen davon dass du bei deiner ersten Verschiebung George Asanidze auf den Namen Georgi Leonow Asanidse um kurz darauf das ganze wiederzuverschieben auf Georgi Leonidow Asanidse zeugt nicht unbedingt von Genauigkeit, geschweige denn von Glaubwürdigkeit. Ich will dich nochmal höflichst darauf aufmerksam machen, dass der Name hier mit 0 Treffern unbekannt ist, und deshalb nicht belegbar ist. Ich selbst geh doch auch nicht daher, und ändere Lemmas, sogar wenn ein Artikel von mir selbst stammt, nach Gutdünken um, ohne Quellen anzugeben. Bitte gib auf der Diskussionsseite eine Quelle oder einen Beleg an. MfG Gary Dee 21:33, 26. Apr. 2008 (CEST)
Georgi Leonidow Asanidse (George Asanidze)
Hallo, Gary Dee,
der georgische Gewichtheber Asanidze oder Asanidse heisst m.E. tatsächlich Georgi Leonidow Asanidse. Das ist die deutsche Schreibweise seines Namens. Mit diesem Namen steht er in den Siegerlisten von vielen internationalen Gewichthebermeisterschaten, die ich der Fachzeitschrift "Athletik", dem Fachorgan des Deutschen Gewichtheber-Verbandes, entnommen habe. Die Schreibweise George Asanidze ist zugegebenermassen auch zu finden, aber nur in englischsprachigen Veröffentlichungen. Aber warum sollte man in der deutschen Version von Wikipedia die englische Schreibweise des Namens verwenden. Dass ich einmal "Leonow" geschrieben habe, war eine sog. "Freud'sche Fehlleistung", die ich leider erst später bemerkt habe.
mfg
Willi Katheder
- Moin. Ich habe ja nicht behauptet er solle die englische Bezeichnung tragen. Wenn er wirklich Georgi heisst, dann soll auch das Lemma so heissen. Aber wie gesagt, Leonidow ist, auch wenn er d.E. nach so heissen tut, überhaupt nicht aufzufinden. Ich habe deshalb den Artikel, mit seinem tatsächlichen Namen von Georgi Leonidow Asanidse, nach Georgi Asanidse verschoben. Der Einfachheit wegen. Ausserdem ist Georgi Leonidow Asanidse ja weiterhin mit einem Redirect versehen, und glaube daß wir beide damit einen Konsens gefunden hätten.
MfG Gary Dee 18:37, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Gary Dee,
alles klar, man müsste halt Georgisch können, aber wer kann das schon!.
Ringer-Europameisterschaften 1971
Hallo Wilhelm Katheder! Ich wollte mal fragen, ob du weißt, warum 1971 keine Europameisterschften im Ringen ausgetragen wurden.
Ringer-Europameisterschaften 1971
Hallo Schwarzer Kaktus,
1971 sollten die Ringer-Europameisterschaften in Italien ausgetragen werden. Italien weigerte sich aber die Flagge der DDR aufzuziehen und bei einem eventuellen Sieg eines Ringers aus der DDR die DDR-Hymne zu spielen. Da die DDR-Sportführung aber auf die Hissung ihrer Flagge bestand und auch die Hymne bören wollte, hat der iatienische Ringer-Verband als Ausrichter die vorgesehene EM kurzerhand abgesagt.
mfg
Ringer
haie Wilhelm Katheder,
du bist ja super fleißig bei den Ringern! Meinen respekt! ... eine kleine anmerkung habe ich; du schreibst meist etwa "Legia" Warschau aber der Verein heißt doch Legia Warschau und nicht Legia. So wie auch 1860 München nicht "1860" heißt sondern eben "1860 München" heißt :oD ... aber sonst weiter so natürlich! ...Sicherlich Post 23:04, 17. Mai 2008 (CEST) wobei das jetzt ein Boxer und kein Ringer war - naja ;)
Legia warschau
Hallo, vielen Dank für die Anregung. Ich werde sie künftig beachten. mfg Willi Katheder ---Wilhelm Katheder 12:08, 18. Mai 2008 (CEST)
ASV Vorwärts - Leistungszentrum Gewichtheben
Hallo Willi,
ich hab schon gedacht, dass Du Deine Arbeit in der Wikipedia eingestellt hast, da Deine ursprüngliche Benutzerseite ziemlich verwaist aussieht. Aber schön zu sehen, dass Du weiterhin aktiv bist. Ich hab da gleich mal eine Frage an Dich, welche mich schon seit geraumer Zeit beschäftigt.
Ich bin zur Zeit mit der Verbesserung der Artikel beschäftigt, welche die Armeesportvereinigung Vorwärts und ihre Sportklubs zum Inhalt haben. Hauptsächlich stütze ich mich dabei auf die Ergebnislisten der DDR-Meisterschaften, welche bei www.sport-komplett.de aufgelistet sind. Dabei lässt sich aber nicht alles zweifelsfrei nachvollziehen. Eine Sache, die mich schon seit Wochen beschäftigt, betrifft den früheren Standort des ASV-Leistungszentrums Gewichtheben vor seiner Delegierung nach Frankfurt (Oder). Legt man die Ergebnislisten zugrunde, schien er in den sechzigern Jahren sowohl beim ASK in Berlin, als auch beim ASK in Leipzig zu sein. Das erscheint mir aber nicht schlüssig, da ich bislang davon ausgegangen bin, dass die ASV Vorwärts nur ein Leistungszentrum pro Sportart unterhalten hatte. Ich persönlich vermute, dass das Gewichtheben zuerst beim ZSK/ZASK/ASK Berlin seinen Sitz hatte und anschließend nach Leipzig verlegt wurde, bevor es 1975 endgültig zum ASK nach FfO kam. Aber ich kann dass eben nicht hundertprozentig sicher sagen, da ich aus dieser Zeit nur ein paar Ausgaben der Zeitschrift Sport im Bild besitze, wo das Gewichtheben ziemlich stiefmütterlich behandelt wird. Daher wollte ich Dich mal fragen, ob Du nicht vielleicht noch über ein paar Infos verfügst bzw. von Quellen weißt, wo ich in dieser Sache fündig werden kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
MfG, Robert --Sportfreak66 00:08, 20. Mai 2008 (CEST)
ASV Vorwärts
Hallo Robert, ich habe mich in letzter Zeit weniger mit dem Gewichtheben, sondern mehr mit Ringen und Boxen befasst. Ich bin im Besitz der Sportzeitung "Athletik" seit 1949, weiss aber aus dem Stegreif nicht, ob ich darin soviele Informationen finde, die mich Deine Fragen beantworten lassen, weil das ja eine bundesdeutsche Zeitung ist, die über die Geschehnisse in der DDR nicht immer gut informiert war. Ich werde jedenfalls versuchen, etwas darüber zu finden. Du wirst sicher verstehen, dass das aber einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich melde mich aber auf alle Fälle wieder. Mfg, WilliKatheder ---Wilhelm Katheder 12:28, 20. Mai 2008 (CEST)
- Danke für Deine Mühe, Du musst aber deswegen nicht gleich Überstunden schieben. Ich selbst brauche auch noch einige Tage mit meiner Arbeit. Bis dahin werfe ich immer mal ein Auge auf Deine Seite...
- MfG, Robert --Sportfreak66 17:35, 20. Mai 2008 (CEST)
Gewichtheben beim ASK Vorwärts
Nach meinen Nachforschungen in der Sportzeitung "Athletik" stellt sich mit die Geschichte der Trainingszentren des Armeesportclubs Vorwärts so dar: Das erste Zentrum scheint 1952 in Leipzig entstanden zu sein. Ihm gehörten u.a. die damals besten Gewichtheber in der DDR Georg Miske (Hauptmann der NVA) und Günter Siebert an. Auch Kurt Helbig jun., der Sohn des Olympiasiegers von 1928 Kurt Helbig sen. scheint 1952 aus Plauen nach Leipzig gegangen zu sein. 1955 und 1956 befand sich dieses Zentrum dann in Berlin. Der Club hiess ASK Vorwärts Berlin. Ihm gehörten auch Georg Miske und Günter Siebert an. Als neuer starken Gewichtheber kam Dieter Göhring hinzu. Anhand der Ergebnisse bei den DDR-Meisterschaften kann man ausschliessen, dass es in den Jahren 1955 und 1956 auch ein Leistungszentrum der Armee-Gewichtheber in Leipzig gab. Von 1957 bis 1974 befand sich dieses Zentrum dann wieder in Leipzig. Georg Miske, Uwe Schuchardt, Hans Reck, Hans Stolt, Heiz Schelle, Dieter Schluricke u.v.a. gute Armee-Gewichtheber trainierten in jenen Jahren in Leipzig. Ulrich Muskatiewicz, mehrfacher DDR-Meister im Leichtgewicht, hob 1974 noch für den ASK Vorwärts Leipzig und 1975 schon für den ASK Vörwäts Frankfurt/Oder. Die Verlegung des Trainingszentrums der Armee von Leipzig nach Frankfurt/Oder erfolgte also entweder im Herbst 1974 oder im Frühjahr 1975. In Frankfurt/Oder blieb dieses Zentrum dann bis 1989/90. Der bekannteste Heber, der in FFO trainierte war wohl Rene Weller.
Interessanterweise entstanden in der DDR immer wieder neue Zentren, in denen hervorragende Gewichtheber trainierten, die aber m.E. nicht bei der Armee waren. So gab es Ende der 1960er/bis Mitte der 1970er das Zentrum in Zittau, das hauptsächlich aus den Weltklassehebern Werner Dittrich, Karl Arnold und Manfred Rieger bestand. Der Erfolgtrainer dort war Werner Kahl. Auch in Stralsund gab es ein Trainingszentrum mit Weltklassegewichthebern wie Jürgen Heuser und Helmut Losch. Das dritte Zentrum war in Karl-Marx-Stadt mit Stefan Letz, Stefan Grützner, Gerd Bonk u. Joachim Kunz. ---Wilhelm Katheder 10:50, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Willi,
- Danke für die Infos, so hab ich einen wichtigen Anhaltspunkt für meine Arbeit. Laut meiner Quelle war Georg Miske nämlich noch 1957 für Berlin aktiv, erst dann für Leipzig und 1960 noch einmal für Berlin. Aber nach Deinen Angaben vermute ich mal, dass es sich hierbei um einen Flüchtigkeitsfehler des Verfassers handelt. Also nochmals Danke für Deine Mühe, die Du Dir dabei gemacht hast.
- Die anderen Heber-Zentren gehörten entweder zur SV Dynamo (Polizeisportvereinigung) oder zu "zivilen" Sportclubs. Die ASV Vorwärts und die SV Dynamo hatten jeweils nur ein Leistungszentrum, wie für jede der anderen olympischen Sportarten. Am erfolgreichsten waren die Gewichtheber vom SC Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitzer AC), welche mit Joachim Kunz auch den einzigen DDR-Olympiasieger in ihren Reihen hatten (Ronny Weller hatte seine größten Erfolge erst nach dem Ende des ASK Vorwärts Ffo).
- MfG, Robert --Sportfreak66 22:29, 23. Mai 2008 (CEST)
- P.S. Wenn Du irgendwelche Infos brauchst, die mit dem Boxsport zu tun haben - ich habe seit 1996 sämtliche Ausgaben der "Boxsport". Also meld Dich ruhig, ich würde mich da gerne revanchieren ;)
Artikelwunsch
In aller Eile: James Raschke, Amerikaner, WM-Dritter 1963, später erfolgreicher Wrestler. Ich würde mich um den Wrestlerabschnitt der Karriere kümmern, habe aber vom Amateurringen keine Ahnung. -- 80.139.95.84 09:30, 21. Jul. 2008 (CEST)
James Raschke
Hallo, ich kann über die Amateurkarriere von James Raschke einiges aus der Fachzeitschrift "Athletik" zusammenstellen. Dem kannst Du ja dann den "Wrestlerteil" hinzufügen. Ich werde das noch in den nächsten Tagen machen. Herzlichen Gruß ---Wilhelm Katheder 17:15, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Benutzer:Kaiserbass hat den Wrestler schon geschrieben, ich habe schon mal den größten als Erfolg als Ringer, die Bronzemedaille 1963, eingearbeitet. -- 80.139.122.136 19:06, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, alles klar, vielleicht kann ich noch einiges zur Amateurlaufbahn von James Raschke ergänzen
Artikel zu russischen Sportlern
Hallo. Ich habe jetzt schon einige von deinen Artikeln bearbeitet, in denen ich die kyrillische Transkription und Interwikis hinzugefügt, beziehungsweise die deutsche Transkription korrigiert habe. Vielleicht könntest du, bevor du einen Artikel reinstellst, zum Beispiel in der englischen Wikipedia nach eventuell vorhandenen Transkriptionen schauen. Die deutsche Transkription kannst du dann auch ohne Russischkenntnisse mit Wikyrilliza herausfinden. Vielleicht kannst du so den ein oder anderen Artikel selbst transkribieren. Gruß, ---Paramecium 18:46, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, Deine Anmerkung ist sicherlich gut gemeint, aber ich habe vor solchen Sachen eigentlich einen Horror, da ich schon ein etwas älterer Zeitgenosse bin. Versuchen kann ichs ja mal.
mfg ---Wilhelm Katheder 19:32, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich wollt dich jetzt nicht verschrecken. Es war nur ein Tipp. Wie gesagt, wenn du irgendwo die russische Transkription findest kannst du es ja versuchen. Ich hab grad mal ein paar Namen in das Programm eingegeben und die wurden alle richtig transkribiert. Ansonsten kann ich bzw. ein anderer es später ja immer noch umändern. --Paramecium 19:46, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin für jede Hilfe diesbzüglich dankbar.
Mit freundl. Gruß ---Wilhelm Katheder 20:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hi, habe deinen Artikel nach Richárd Weisz verschoben. Ich hoffe, ich habe deinen Diskussionsbeitrag damit richtig verstanden. Gruß --Traeumer 19:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Traeumer,
vielen Dank für die Hilfe. Gruß ---Wilhelm Katheder 22:40, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Willi,
könntest Du bitte im besagten Artikel - wenn möglich - die Kampfbilanz von M. B. während der Europameisterschaft 1995 nachtragen. Die Silbermedaille hast Du nämlich einfach so unterschlagen ;)
Danke und einen guten Start in die neue Woche...
MfG, Robert --Sportfreak66 23:42, 21. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, Robert, ich werde das überprüfen und ggfs. nachtragen Mit freundl. Gruß Willi Katheder ---Wilhelm Katheder 13:04, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Bei der Überprüfung habe ich festgestellt, dass Maik Bullmann 1995 bei der Europameisterschaft in Besancon den 2. Platz belegte und bei der Weltmeisterschaft dieses Jahres in Prag wegen einer Rippenverletzung nicht starten konnte. So habe ich das im Text auch geschrieben. In der Rubrik "Internationale Erfolge" habe ich fälschlicherweise WM In Besancon statt EM in Besancon geschrieben. Das habe ich nunmehr berichtigt.
- ---Wilhelm Katheder 16:19, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Hast vollkommen recht, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Trotzdem Danke nochmals.
- MfG, Robert --Sportfreak66 20:26, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Hast vollkommen recht, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Trotzdem Danke nochmals.
Abkürzungen
Hallo, wäre es möglich, Abkürzungen wie "im griech.-röm." aus zuschreiben? Wikipedia ist ja nicht der Brockhaus, wir haben kein Platzproblem. Und für die Nutzbarkeit der Texte wäre es ein massiver Gewinn. Marcus Cyron 15:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Ich werde künftig Abkürzungen, zumindestens beim ersten Gebrauch, ausschreiben. ---Wilhelm Katheder 13:59, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Danke. Und noch eine Sache. Angaben wie "Fachzeitschrift Athletik aus den Jahren 1957 bis 1968" sind sehr ungenau. Das macht nur Sinn, wenn du hier genauere Angaben machst. Der Sinn solcher Angaben, vor allem wenn die sie unter "Quellen" (was so oder so problematisch im Gebrauch ist) führst. "Quellen" meint in diesem Projekt genaue Nachweise. Und 12 Jahrgänge einer Zeitschrift sind es eben nicht. Grüße. Marcus Cyron 21:45, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Wilhelm, ich find deine Erweiterungen im Artikel gut. Danke--Ticketautomat 14:35, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich erweitere diese Artikel über die Pioniere der Schwerathletik hauptsächlich deshalb, weil über sie in der Sportöffentlichkeit heute kaum noch jemand etwas weis und ich in der glücklichen Lage bin einige ältere Literatur zu besitzen, die mir das ermöglicht. Leider sind die Berichte über die Veranstaltungen von vor ungefähr 100 Jahren meist sehr unvollständig, so dass auch meine Erweiterungen bzw. neuen Artikel über diese Pioniere unvollständig ausfallen müssen. Ich bin aber immer auf der Suche nach neuen Informationen und werde diese, falls ich solche finde, auch in die Artikel einarbeiten. Im übrigen wäre ich dankbar, wenn Sportfans, die diesbezügliche Informationen besitzen, mir diese zukommen liessen oder selbst in die Artikel einarbeiten würden. Auf alle Fälle freut es mich, wenn meine Arbeit anderen Lesern gefällt.
Mit freundl. Gruß ---Wilhelm Katheder 17:23, 26. Okt. 2008 (CET)
- Quellen hab ich zwar keine, aber wenn ich was finde, werd ich an dich denken. Speziell zu Schneidereit hab ich diesen Weblink [1] gefunden, wo was über ihn steht. Kennst du das oder hilft dir das weiter? Gruß--Ticketautomat 16:21, 27. Okt. 2008 (CET)
- Die eingefügten Bilder von Heinrich Schneidereit gefallen mir prima.
Zwei Benutzerkonten zusammenführen
Hallo, beim Lesen des neuen Artikels über Ed "Strangler" Lewis bin ich auf Deine Benutzerseite gestossen. Vielleicht hilft Dir Hilfe:Benutzernamen_ändern#Zwei_Benutzerkonten_zusammenführen wegen Deines ursprünglichen Benutzernamens Willi Katheder. Viel Erfolg! -- Sciurus DiskuthekSchreibe gut & richtig! 07:08, 8. Nov. 2008 (CET)
- Das würde ich gerne tun, wenn ich wüsste, wie's geht. Vielleicht kann mir jemand helfen
Kategorie:Olympiateilnehmer
Hallo Wilhelm Katheder!
Seit einiger Zeit gibt es einige neue Kategorien, die sich Olympiateilnehmer nach NOK nennen. Hat jemand für Österreich bei Olympischen Spielen gestemmt, bekommt er die Kategorie: [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Österreich)]]. Dabei gilt, dass bis 1988 die Kategorien [[Kategorie:Olympiateilnehmer (DDR)]] und [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Sowjetunion)]] verwendet werden, die Kategorie [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Tschechoslowakei)]] gibt es bis 1992. 1992 gibt es noch den Sonderfall [[Kategorie:Olympiateilnehmer (GUS)]], der vermutlich irgendwann umbenannt wird. Alle anderen Kategorien sollten eigentlich klar sein.
Da Du einer der fleißigsten Autoren bei den Olympiateilnehmern bist, wäre es sehr schön, wenn Du diese Kategorien auch verwendest. Grüße --Geher 17:14, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Geher,
vielen Dank für die Information. Ich werde die Kategorie "Olympiateilnehmer" künftig benutzen Mit vielen Grüßen
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Candelario Duvergel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, AwOc 22:30, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, ich werde mich bemühen
Hallo, Wilhelm Katheder. Ich schätze Deine Artikel und hoffe, Dich nicht allzusehr zu verärgern, wenn ich Dich bitte, auf die Bezeichnung Sowjetrussland zu verzichten. Die war, siehe Artikel, nur kurzzeitig richtig und kommt gerade bei Artikel über Sportler aus anderen Teilrepubliken der Sowjetunion gar nicht gut. Vorschlag: Ich korrigiere den Wartan Militosjan, aber Du vermeidest künftig ..., freundliche Grüsse, --Gf1961 17:05, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo,
eigentlich gebrauche ich immer den Ausdruck Sowjetunion. Wenn ich einmal Sowjetrussland geschrieben haben sollte, geschah dies versehentlich. ---Wilhelm Katheder 14:27, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Wilhelm Katheder, ich kann mich Benutzer:Gf1961 nur anschließen. Deine Biografien finde ich großartig. Bei Boris Georgijewitsch Kusnezow habe ich nun sowjetrussisch auch durch sowjetisch ersetzt. Eine Bitte hätte ich noch bezüglich Deiner Verlinkungen: meistens verlinkst Du nur die Orte von Meisterschaften, nicht aber die Veranstaltung selber. Eine Verknüpfung von Boris Georgijewitsch Kusnezow mit den Olympischen Sommerspielen 1972 oder den Boxweltmeisterschaften 1974 halte ich für wesentlich angebrachter als eine zu München oder Havana. Wobei man letztere ja nicht unbedingt weglassen muss. Schöne Grüße --RonaldH 23:41, 25. Dez. 2008 (CET)
Ausbau bei Jürgen Heuser
Hallo,
ganz herzlichen Dank für Deinen Ausbau des Artikels Jürgen Heuser, der erst jetzt so richtig „rund“ ist. Danke! --Klugschnacker 20:29, 12. Dez. 2008 (CET)
Hallo Willy, ich habe Mechonzew nach http://pressapersonal.narod.ru/RUS.htm (Родился 14 ноября 1984г. Асбест, Свердловская обл. «Динамо». Рост 186 см. Боксом занимается с 1995 г. Мастер спорта международного класса, финалист Чемпионата России 2004 г. Победитель юниорского первенства Европы (2002, 2003) в категории 75 кг.) um ein Jahr verjüngt. Wenn deine Angaben gesicherter sind, gib mir doch bitte ein Zeichen. Viele Grüße. --ahz 22:28, 17. Dez. 2008 (CET)
- Einverstanden, mein Geburtdatum von Jegor Mechonzew war nicht sicher.
Hallo Wilhelm Katheder,
ich möchte deine Aufmerksamkeit auf diese Bemerkung von mir lenken. ;)
Danke schon mal für deine Korrektur.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Gruß --JoBa2282 Red mit mir 14:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hallo JoBa2282,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Es handelt sich um Forst (Baden). Icvh werde gleich eine Änderung vornehmen. Mfg ---Wilhelm Katheder 18:34, 23. Dez. 2008 (CET)
Probleme mit Deinen Bildern
Hallo,
ich frage nur mal so zur Sicherheit. Dir ist klar, dass alle von Dir heute hochgeladenen Bilder in 14 Tagen wieder gelöscht werden wenn Du nicht Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz nachliefern kannst?
Viele Grüße --Marsupilami 21:22, 26. Dez. 2008 (CET)
- Hallo,
vielen Dank für den Hinweis ---Wilhelm Katheder 21:24, 26. Dez. 2008 (CET)
- Bitte. Es wird sicher in Kürze ein Benachrichtigungs-Bot bei Deinen Bildern vorbeikommen und Dir hier erzählen was bei welchen Bildern noch fehlt. Viele Grüße --Marsupilami 21:34, 26. Dez. 2008 (CET)
Gewichtheben
Hallo Willi,
erstmal nachträglich noch ein gesundes neues Jahr. Ich hab mal eine Frage an Dich: Besitzt Du eventuell die Möglichkeit, über Deine Zeitschriften das Datum der Europameisterschaften 1956 und 1957 in Helsinki bzw. Katowice rauszufinden (Angabe des Monats reicht)? Die Datenbank des IAT Leipzig erfasst leider "nur" die Heber-Wettkämpfe bis 1973. Schon mal vielen Dank für Deine Mühe.
MfG, Robert --Sportfreak66 14:40, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Robert,
ich habe in meinen "Athletik's" nachgesehen: Europameisterschaft in Helsinki 28.6. bis 1.7.1956 und Europameisterschaft in Kattowitz 19.9. bis 22.9.1957. Mfg---Wilhelm Katheder 17:11, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das ging ja schnell. Nochmals vielen Dank Willi, und noch einen schönen Abend...
- MfG, Robert --Sportfreak66 22:03, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das ging ja schnell. Nochmals vielen Dank Willi, und noch einen schönen Abend...
Hallo Wilhelm. Gibt es einen Grund für das „ä“ im Lemma? Beide Weblinks sagen „e“, so auch das Lemma auf sv:. Grüße, Hofres 19:33, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, in fast allen zeitgenössischen Fachzeitschriften (Athletik und Der Ringer) wird der Name von Benni Ljungbä(e)ck mit "ä" geschrieben. Ich gehe deshalb davon aus, dass das die richtige Schreibweise ist.
Mfg ---Wilhelm Katheder 22:13, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, was ich noch vergessen habe, auch in in allen schwedischen Website's, die sich mit ihm und dem Ringen befassen, wird der Name mit "ä" geschrieben.
Mfg ---Wilhelm Katheder 22:18, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nun, zumindest die angegebenen Weblinks hier und in sv: sagen Ljungbeck. Darunter ist auch der Link auf sein Profil beim Schwedischen Olympischen Kommitée [2], welchen ich als wichtigsten erachte. Auch Fachzeitschriften machen Fehler. In Bezug auf das SOK, sollte der Artikel nach Benni Ljungbeck verschoben werden. Grüße, Hofres 22:52, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo,
ich habe nicht dagegen, dass der Name von Ljungbäck auf Ljungbeck verschoben wurde. Nur glaube ich trotzdem, dass der Sportler Ljungbäck und nicht Ljungbeck heisst. ---Wilhelm Katheder 17:03, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke, wir sollten da dem Schwedischen Olympischen Kommitée vertrauen. Hofres 17:11, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe ja gesagt, dass ich nichts dagegen habe. Es ist ja auch wegen der Einheitlichkeit nichts dagegen einzuwenden, zumal der Name Ljungbeck auch in der Seite des schwedischen Wikipedia steht.
Problem mit deinen Dateien
Hallo Wilhelm Katheder,
Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:
- Datei:Axel_Cadier.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Edil_Rosenquist_001.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Eduard_Sperling.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Eduard_sperling.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Ernst_Kyburz.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Eugen_Mühlberger.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Franz_Andrysek.jpg - Probleme: Freigabe und
- Datei:Fritz_Bräun.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Fritz_Schäfer.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Fritz_Weikart.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Georg_Gehring.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Hans_Haas.jpg - Probleme: Freigabe und
- Datei:Heinrich_Nettesheim.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Heinrich_Rondi.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Heinrich_Schwarzkopf.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Helmut_Schäfer.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Hjalmar_Nyström.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Ibrahim_Mustafa.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:IvarJohansenklein.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Jakob_Brendel.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Jakob_Vogt.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Jindrich_Maudr.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Johannes_Jakobsen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Josef_Urban.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Karl_Döppel.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Kurt_Helbig.jpg - Probleme: Freigabe und
- Datei:Kurt_Hornfischer.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Kustaa_Pihlajamäki.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Lauri_Koskela.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Louis_Hostin.jpg - Probleme: Freigabe und
- Datei:Ludwig_Schweickert.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Rudolf_Ismayr.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Rudolf_Schilberg.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Sayed_Nosseir.jpg - Probleme: Freigabe und
- Datei:Svend_Martinsen_001.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Vaclav_psenicka.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Viktor_Fischer.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Voldemar_Väli.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Datei:Väinö_Kokkinen.jpg - Probleme: Freigabe und
- Datei:Willi_Reinfrank.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Datei:Ödön_Zombori.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:
- Quelle: Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterläd oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also ##USERNAME##) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 11:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Zu den o.a. Dateien kann ich keine weiteren Angaben als die bisher schon gemachten machen. Diese Bilder stammen alle aus den Zeitschriften Athletik bzw. Kraftsport aus den Jahren 1929 bis 1937. In diesen Zeitschriften sind weder am Bild noch im Impressum Angaben zu den Urhebern der Bilder gemacht. Die Zeitschriften gibt es auch nicht mehr. An wen könnte ich mich also um eine Lizenz wenden?
---Wilhelm Katheder 12:04, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Erstmal: Die Dateiüberprüfung ist gerade dabei, sich neu zu organisieren. Entschuldige daher bitte, wenn das jetzt nicht immer so klappt, wie es sollte. Zu den Bildern: Wohl an niemanden. Vielleicht weiß jemand auf WP:DÜP/F weiter. [[ Forrester ]] 13:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Informationen. Ich werde mal sehen, was ich noch machen kann. Es ist nur schade, dass diese Bilder entfernt worden sind, weil von vielen Sportlern, über die ich Porträts verfasst habe, wohl nirgends mehr anderswo Bilder existieren.
Deine Dateien mussten leider gelöscht werden
Hallo Wilhelm Katheder
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
- Datei:Axel Cadier.jpg
- Datei:Edil Rosenquist 001.jpg
- Datei:Eduard Sperling.jpg
- Datei:Eduard sperling.jpg
- Datei:Ernst Kyburz.jpg
- Datei:Eugen Mühlberger.jpg
- Datei:Franz Andrysek.jpg
- Datei:Fritz Bräun.jpg
- Datei:Fritz Schäfer.jpg
- Datei:Fritz Weikart.jpg
- Datei:Georg Gehring.jpg
- Datei:Hans Haas.jpg
- Datei:Heinrich Nettesheim.jpg
- Datei:Heinrich Rondi.jpg
- Datei:Heinrich Schwarzkopf.jpg
- Datei:Helmut Schäfer.jpg
- Datei:Hjalmar Nyström.jpg
- Datei:Ibrahim Mustafa.jpg
- Datei:IvarJohansenklein.jpg
- Datei:Jakob Brendel.jpg
- Datei:Jakob Vogt.jpg
- Datei:Jindrich Maudr.jpg
- Datei:Johannes Jakobsen.jpg
- Datei:Josef Urban.jpg
- Datei:Karl Döppel.jpg
- Datei:Kurt Helbig.jpg
- Datei:Kurt Hornfischer.jpg
- Datei:Kustaa Pihlajamäki.jpg
- Datei:Lauri Koskela.jpg
- Datei:Louis Hostin.jpg
- Datei:Ludwig Schweickert.jpg
- Datei:Rudolf Ismayr.jpg
- Datei:Rudolf Schilberg.jpg
- Datei:Sayed Nosseir.jpg
- Datei:Svend Martinsen 001.jpg
- Datei:Vaclav psenicka.jpg
- Datei:Viktor Fischer.jpg
- Datei:Voldemar Väli.jpg
- Datei:Väinö Kokkinen.jpg
- Datei:Willi Reinfrank.jpg
- Datei:Ödön Zombori.jpg
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. Da Du aber auf deiner Diskussionsseite angedeutet hast, dass es keine Informationen über Urheber oder möglichen Rechteinhaber gibt, werden Dir diese Schritte wahrscheinlich nicht möglich sein. Die Bilder sind leider zu jung als das sie generell gemeinfrei wären. -- Suhadi SadonoDÜP 11:36, 12. Apr. 2009 (CEST)
Türkische Ringer
Teşekkür Ederiz! Danke!
Das Team des Wikipedia-Portals „Türkei“ bedankt sich sehr herzlich für deinen neuen Artikel mit Türkeibezug und bittet dich, entsprechende Artikel künftig gleich nach Erstellung hier einzutragen. Danke!
|
-- Hukukçu Disk. 23:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo,
ich schreibe gerne Artikel über Ringer und besonders auch über türkische Ringer, weil die seit langer Zeit zu den besten auf der Welt gehören. Leider bin ich nicht mehr der Jüngste und kenne mich beim Gebrauch des Computers nicht so gut aus. Ich wäre also dankbar für einen Hinweis, wo sich das "Portal Türkei/Neue Artikel" befindet, damit ich eventuelle neue Artikel dort einstellen kann.
mfg
---Wilhelm Katheder 14:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Wilhelm Katheder,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Christian_Fetzer.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:08, 10. Jul. 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Wilhelm Katheder,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:14, 18. Aug. 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Wilhelm Katheder,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe das Bild von Christian Fetzer persönlich. Ich werde mit diesem Verbindung aufnehmen und wegen der Lizenz mit ihm sprechen
---Wilhelm Katheder 14:49, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Das wäre schön, wenn uns eine Freigabe erreichen würde. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber die Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
- -- Suhªdi 17:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
Emil Willer
Hallo Willi,
im Artikel über Emil Willer hast Du geschrieben, dass besagter Boxer nie an einer internationalen Meisterschaft teilgenommen hatte. Laut meinen Unterlagen war ein E. Willer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom am Start, allerdings im Halbschwergewicht (bis 81 kg)? Ist das ein anderer Boxer, Willer wurde ja im Jahr zuvor Deutscher Meister im Schwergewicht? An einer zufälligen Namensgleichheit kann ich aber trotzdem nicht so richtig glauben. Könntest Du das bitte bei Gelegenheit nochmal überprüfen, Danke.
MfG, Robert --Sportfreak66 12:00, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Robert,
Emil Willer startete tatsächlich bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom im Halbschwergewicht. Er verlor dort im Achtelfinale gegen Zbigniew Pietrzykowski, den mehrfachen polnischen Europameister, nach Punkten. Diesbezüglich ist mir also ein Fehler unterlaufen. Vielen Dank für den Hinweis. Das Porträt über Emil Willer habe ich bereits korrigiert. Mfg ---Wilhelm Katheder 14:36, 28. Aug. 2009 (CEST)
Suche nach folgenden Ringern
Hallo Willi,
ich muss Dich nochmal um drei Gefallen bitten, vielleicht kannst Du mir dabei helfen:
Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach den Namen folgender Freistil-Ringer:
- W. Gawehnus – DDR-Meister 1957 im Bantamgewicht
- E. Drews – DDR-Meister 1958 im Bantamgewicht (alle beide Vorwärts Neubrandenburg)
Hast Du eventuell die Möglichkeit, dass in Deinen Athletik-Zeitschriften rauszufinden? Das betrifft zwar ostdeutsche Ringkämpfer und innerdeutsche Olympia-Ausscheidungen fanden 1956 nicht statt, glaube ich, aber vielleicht gibt es ja doch irgendeinen Hinweis auf deren Vornamen.
Desweiteren würde mich interessieren, ob
1) der Olympiateilnehmer von 1936 Hans Schedler (Freistil/Mittelgewicht),
2) der deutsche Meister 1936 im griechisch-röm. Stil Hans Schedler (Mittelgewicht),
3) der DDR-Meister 1954 + 1955 im Freistil Hans Schedler (Halbschwergewicht + Schwergewicht) ein und dieselbe Person waren.
Zum Schluss noch eins: Weißt Du, ob in den Jahren 1960 und 1964 ein gewisser Heinz Weinhold (gr.-röm./Leicht- oder Weltergewicht) an den innerdeutschen Olympia-Ausscheidungen teilgenommen hat, sowie im Jahr 1960 Rudolf Vesper (Weltergewicht, der spätere Olympiasieger)?
Für Deine Mühe schon einmal im Voraus ein großes Dankeschön,
MfG, Robert --Sportfreak66 16:59, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Robert,
da es mich freut, wenn sich jemand für das Ringen interessiert, will ich Deine Fragen gleich beantworten:
Werner Gawehnus, DDR-Meister 1957 im freien Stil im Bantamgewicht, Edmund Drews, DDR-Meister 1958 im freien Stil im Bantamgewicht. Diese Ringer sind in dem Buch "Hundert Jahre Ringen in Deutschland", Verlag der Ringer, 1991, das zum 100-jährigen Bestehen des organisierten Ringens in Deutschland von Karl-Adolf Scherer herausgegeben wurde, in dem Verzeichnis der DDR-Meister aufgeführt.
Heinz Weinhold nahm im Jahre 1960 an der gesamtdeutschen Olympiaausscheidung im Leichtgewicht, griechisch-römischer Stil, teil. Er belegte dabei hinter Edmund Seger aus Freiburg-St. Georgen, dem älteren Bruder des zweifachen Weltmeisters Adolf Seger, den 2. Platz. Seine Ergebnisse waren: Schultersieger über Fröhlich, DDR, Punktniederlage gegen Franz Schmitt, Aschaffenburg und Aufgabeniederlage wegen Verletzung gegen Edmund Seger. Hätte er sich im Kampf gegen Seger nicht verletzt, hätte ihm bereits ein "unentschieden" zur Olympiaqualifikation gereicht.
Rudolf Vesper nahmn 1960 nicht an der gesamtdeutschen Olympiaausscheidung teil. Er war aber 1964 am Start. 1964 starteten dabei im Gegensatz zu 1960, wo pro Verband zwei Teilnehmer in jeder Gewichtsklasse starteten, in jeder Gewichtsklasse nur ein Teilnehmer. 1964 rang er im Weltergewicht, griechisch-römischer Stil, gegen Werner Hoppe aus Köllerbach. Er gewann dabei in Zwickau über Hoppe nach Punkten und rang gegen diesen in Hof "unentschieden". Diese Ergebnisse reichten ihm zur Olympiaqualifikation.
Bei Hans Schedler, dem DDR-Meister von 1954 u. 1955, handelt es sich tatsächlich um den deutschen Meister im Mittelgewicht im freien Stil von 1936 und Olympiateilnehmer von 1936. Hans Schedler gehörte ursprünglich dem Ringerclub "Germania Felsenfest" Halle a.d. Saale an. Dieser Verein gehörte dem Arbeiter-Athleten-Bund an, trat aber am 1. 12. 1931 dem DASV v. 1931 bei. Er soll bei den Arbeiter Athleten schon Deutscher Meister gewesen sein. Nach dem 2. Weltkrieg startete er für Zella-Mehlis. 1954 rang er übrigens im Alter von 49 Jahren bei den letzten gesamtdeutschen Meisterschaften. Diese Meisterschaften fanden in verschiedenen Standorten statt. Die Halbschwergewichtler rangen in Suhl (griech.-röm. Stil). Hans Schedler belegte dabei den 7. Platz.
Übrigens: Leider weis man über den Sport im Arbeiter Athleten Bund viel zu wenig. Ihm gehörten beispielsweise in den 1930er-Jahren die berühmten Athleten Werner Seelenbinder und Kurt Hornfischer an und bis 1929 sogar auch der Olympiasieger von 1932 Jakob Brendel. Diesen Sport zu erforschen, wäre eine sehr interessante Aufgabe, deshalb meine Frage dazu, hast Du darüber Informationen.
Mit freundl. Gruß -- Wilhelm Katheder 19:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Es muß natürlich heißen DASV v. 1891!
-- Wilhelm Katheder 19:58, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Willi,
- also erstmal Danke für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Das ist schon beeindruckend, über was für Hintergrundwissen Du verfügst. Was den Arbeiter-Athleten-Bund-Deutschland betrifft, muss ich Dich leider enttäuschen. Ich bin seit rund anderthalb Jahren damit beschäftigt, den Armeesport in der damaligen DDR aufzuarbeiten, was in absehbarer Zeit auch hier in der Wikipedia Verwendung finden wird (deswegen hatte ich Dich auch mal im Mai letzten Jahres auf dieser Seite hier angeschrieben). Mittlerweile habe ich mir auch einiges an Unterlagen zusammengetragen, allerdings beginnen diese Aufzeichnungen erst in den späten fünfziger Jahren. Ich kann Dir deshalb nur anbieten, falls Du mal Daten aus dem DDR-Sport brauchst (nicht nur Armeesport), kann ich Dir sicherlich helfen. Ich besitze sämtliche Sportjahresbücher (1958 bis 1989), die damals erschienen sind und darüber hinaus diverse Statistiksammlungen zu verschiedenen Sportarten (auch Gewichtheben) und den Olympischen Spielen.
- Aber ich bin vor ein, zwei Wochen - als ich im Internet bereits nach Hans Schedler gestöbert habe - auf eine Seite des Athletik-Sportverein Ludwigshafen gestoßen. Dieser gehörte unter der Bezeichnung Athletik-Vereinigung 1892 Ludwigshafen–Nord dem AABD an und hatte zudem einen Hans Schedler in seinen Reihen (siehe hier [3]). Ich weiß nicht, ob das der Hans Schedler ist, von dem wir hier reden, die Informationen über diese Epoche sind auch auf dieser Webseite eher dürftig. Aber wenn Du mehr darüber wissen willst, empfehle ich Dir das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB [4]). Ich selbst habe mir von dort einen Großteil meiner Unterlagen besorgt. Und wenn Du dort z. B. Arbeitersport als Stichwort eingibst, lässt sich bestimmt auch was Verwertbares hinsichtlich AABD finden.
- Ansonsten nochmal herzlichen Dank für Deine Mühe, Willi. Ich hoffe, ich kann mich dafür irgendwann mal revanchieren (Ist ja nicht das erste Mal gewesen, dass ich mit ein paar Fragen an Dich herangetreten bin). So denn, noch einen schönen Abend.
- MfG, Robert --Sportfreak66 22:09, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Robert,
vielen Dank für Deine Antwort. Sollte ich einmal Informationen zum Ringen bzw. Gewichtheben in der DDR benötigen, werde ich auf Dich zurückkommen. Das gleiche gilt selbstverständlich für Dich. Ich bin immer gerne bereit, Fragen von interessierten Personen zu beantworten, wenn ich das kann. Zum Thema Arbeitersport ist zu sagen, dass es darüber zwar einige grundlegende Arbeiten gibt, aber keine, die ins Detail gehen, womit ich meine, welcher Sportler war in jenen Jahren welcher Meister. Es gab ja sogar Arbeiter-Oklympiaden, aber nicht einmal darüber gibt es eine komplette Siegerliste. Vielleicht gelingt es mir doch noch etwas derüber herauszufinden.
Mit freundl. Gruß -- Wilhelm Katheder 17:19, 31. Aug. 2009 (CEST)
Sowjetrussisch.
Hallo Wilhelm,
Du nutzt bei Sportlern aus der UdSSR häufig das Adjektiv sowjetrussisch, was zwar wie England/Großbritannien für das Vereinigte Königreich gerade in der aktiven Zeit der Boxer häufig verwendet wurde, jedoch den Sachverhalt etwas schief darstellt. Insbesondere, wenn es um sowjetrussische Meisterschaften geht. Es gab ja auch Meister der RSFSR, wodurch die Bezeichnung sowjetrussischer Meister doppeldeutig wird. Es wäre nett, wenn Du in Zukunft vielleicht auf das heute gebräulichere und eindeutigere sowjetisch zurückgreifen könntest. syrcro 16:37, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo,
werde ich künftig beachten. Sollte ich versehentlich wieder "sowjetrussisch" schreiben, bitte ich um Korrektur. ---Wilhelm Katheder 17:29, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ovidiu Bobirnat
Hallo Willi, hast Du eventuell die Geburtsdaten des rumänischen Olympiateilnehmers von 2000, Ovidiu Bobîrnat, zur Hand? Seit 2001 boxt er ja für Zypern. Grüße --RonaldH 17:38, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Robert,
Geburtstag von Ovidiu Bobirnat ist der 4. 5. 1978, Geburtsort: Iasi, Rumänien
mfg ---Wilhelm Katheder 17:46, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke! --RonaldH 14:09, 22. Nov. 2009 (CET)
- P.S. Siehe auch hier. --RonaldH 18:38, 31. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wilhelm Katheder, unter diesen beiden Transkriptionen hat es zwei Artikel zum gleichen Boxer. Der jüngere und umfangreichere stammt von Dir, der ältere, vermutlich fast richtig angesetzte von anderen. Du müsstest Deine Informationen wohl dort einpflegen. Frage aber bitte vorher bei User:Paramecium nach, ob Heorhij Tschyhaew nicht richtig wäre, seine Verschiebung bei Wadym Tassoew legt das nahe, ich bin da aber auch unsicher. freundliche Grüsse, --Gf1961 13:01, 24. Nov. 2009 (CET)
- das Gestrichene hat sich erledigt. Heorhij Tschyhajew ist richtig. --Gf1961 13:06, 24. Nov. 2009 (CET)
- Hallo,
ehrlich gesagt, diese neue eigentümliche Schreibweise der ukrainischen und weißrussischen Namen habe ich satt. Ich werde künftig keine Porträts mehr über Sportler aus diesen Staaten schreiben. ---Wilhelm Katheder 15:08, 24. Nov. 2009 (CET)
- Das fände ich, und fänden sicher auch andere, sehr schade. Diese Transkriptions-Varianten sind auch nicht auf meinem Mist gewachsen und ich kämpfe auch damit, wie Du am Gestrichenen erkennen kannst. Meist erledigt das ja irgendjemand. Für das Zusammenführen der beiden Artikel hier bräuchte es wohl aber Deinen Sachverstand. freundliche Grüsse, --131.152.162.12 15:51, 24. Nov. 2009 (CET)
Hallo Willi, liegt Dir eventuell das Geburtsdatum des rumänischen Ringers Eugen Hupcă vor? Nach dem Ende seiner aktiven Karriere war er Trainer und 2001 mit dem rumänischen Verdienstorden ausgezeichnet worden (siehe [5]). Inzwischen ist er allerdings verstorben (siehe [6]). Grüße --RonaldH 14:06, 30. Mai 2010 (CEST)
Hallo, das Geburtsdatum von Eugen Hupca kenne ich nicht. Sollte ich es noch herausfinden, melde ich mich auf diesem Wege wieder Mfg --Wilhelm Katheder
Hallo Willi, könntest Du bitte in Deinen Unterlagen nochmal den Geburtsort von Ernst Knoll prüfen? Es besteht die Vermutung, dass er in Feldsberg und nicht in Feldberg geboren wurde. Siehe auch den IP-Kommentar auf der Diskussionsseite. Im Übrigen gibt es einen neue Vorlage, um den Link zu dem IAT-Profil einheitlich einzubinden. Schau Dir mal exemplarisch den neuen Abschnitt Weblinks im Artikel an. Danke und Gruß --RonaldH 17:24, 8. Jun. 2010 (CEST)
JOHANN STERR
Hallo Willi, ich habe eine Frage zu Johann Sterr, und die betrifft seine Kämpfe gegen Willi Liebern. Es muss im Endkampf um die Deutsche Meisterschaft 1957 gewesen sein (Heros Dortmund gegen ESV Neuaubing). Dortmund gewann beim Endstand von 8:8 wegen der besseren Kampfzeit. Entscheidend dafür war die Begegnung zwischen Sterr und Liebern. Kann man noch feststellen, wie sie genau ausgegangen ist? Könmnte sein, dass Sterr Schultersieger wurde. Danke und Gruß Ulli910
Vermutlich verstorben
Hallo Wilhelm,
schaust du vielleicht mal unter Portal:Russland/Überarbeiten und dort im Abschnitt „Vermutlich verstorben“. Da stehen nämlich mehrere von dir angelegte Personen drin.
Gruß --S[1] 13:18, 11. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, vielen Dank für den Hinweis, dem ich demnächst nachgehen werde ---Wilhelm Katheder 16:16, 12. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Wilhelm, ich habe auch Anregung von Benutzer:RonaldH diese Vorlage für eine vermutlich noch im Ausbau befindliche Datenbank bei der AIBA angelegt. Vielleicht kannst Du da etwas mit anfangen. Viele Grüße --Cactus26 07:52, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo,
vielen Dank für die Information mfg ---Wilhelm Katheder 13:12, 26. Jun. 2010 (CEST)