Neville Chamberlain

britischer Politiker und Premierminister (1937–1940)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2010 um 12:29 Uhr durch Inkowik (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.186.69.160 rückgängig gemacht und letzte Version von Linksverdreher wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arthur Neville Chamberlain [ˈɑːθə ˈnɛvɪl ˈtʃeɪmbəlɪn] (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Reading) war ein britischer konservativer Politiker und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Datei:Arthur-Neville-Chamberlain.jpg
Neville Chamberlain

Leben

Neville Chamberlain wurde als Sohn des englischen Politikers Joseph Chamberlain geboren. Von 1890 bis 1897 war er Sisalpflanzer auf den Bahamas, ab 1897 arbeitete er als Fabrikant in Birmingham.

Erst 1911 begann er mit seiner politischen Aktivität als Mitglied des Stadtrats in Birmingham. Dieses Amt behielt er bis 1918. Von 1915 bis 1916 war er zudem Bürgermeister von Birmingham. Während des Ersten Weltkrieges war Chamberlain für kurze Zeit Minister für den nationalen Arbeitsdienst. In dieser Funktion scheiterte er aber am Widerstand der Gewerkschaften gegen eine allgemeine Dienstpflicht. Mit seiner Wahl ins britische Unterhaus als Mitglied der konservativen Partei endete 1918 seine politische Tätigkeit auf lokaler Ebene. Von 1922 bis 1923 war er Postminister Großbritanniens, von 1923 bis 1931 (mit Unterbrechungen) Gesundheitsminister. In dieser Funktion trieb er die Reform der Kommunal- und Grafschaftsverwaltung voran und setzte Sozialgesetze durch, wodurch die konservative Partei sich eine große Anhängerschaft unter den Arbeitern sicherte. Von 1923 bis 1924 und von 1931 bis 1937 war Chamberlain Schatzkanzler, setzte eine Schutzzollpolitik durch und wurde zum wichtigsten Politiker in den Kabinetten dieser Zeit. Diese dominante Rolle füllte er ab 1937 mit seiner Ernennung zum Premierminister auch offiziell aus.

Politik im Zweiten Weltkrieg

 
Chamberlain, Daladier, Hitler, Mussolini, und der italienische Außenminister Graf Galeazzo Ciano (von links) während der Münchener Verhandlungen. Im Hintergrund von Ribbentrop und von Weizsäcker

Chamberlains Außenpolitik in den 1930er Jahren wird gemeinhin als Appeasement-Politik (Beschwichtigungspolitik) bezeichnet. 1938 war er wesentlich am Münchner Abkommen beteiligt, das Deutschland das Recht gab, das Sudetenland zu annektieren. Er suchte auch nach dessen Annektierung durch die NS-Diktatur noch die Verständigung mit dem Deutschen Reich, um einen Krieg zu verhindern. Er begann erst im März 1939, nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Prag, Großbritannien aufzurüsten und die allgemeine Wehrpflicht einzuführen. Ebenfalls erst unter dem Eindruck der deutschen Kriegspolitik schloss Chamberlain Garantieverträge mit Polen, Griechenland, Rumänien und der Türkei gegen mögliche deutsche Angriffe. Am 3. September 1939, zwei Tage nach dem Angriff Deutschlands auf Polen, erklärte die Regierung Chamberlain Deutschland den Krieg. Seine Appeasement-Haltung sowie die anfänglichen Misserfolge im Zweiten Weltkrieg, vor allem gegen die deutsche Besetzung Norwegens („Norwegendebatte“) und Frankreichs, zwangen Chamberlain am 10. Mai 1940 zum Rücktritt. Sein Nachfolger wurde Winston Churchill. Chamberlain wurde Vorsitzender des Staatsrats und unterstützte in dieser Funktion den politischen Kurs Churchills bis zu seinem Tod wenige Monate später.

Reden

Premierminister Neville Chamberlain erklärt Deutschland am 3. September 1939 den Krieg
Text der Rede (Englisch)
Commons: Neville Chamberlain – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:LeMO

Vorlage:Link FA