Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2010 um 20:30 Uhr durch Danny S. (Diskussion | Beiträge) (Beinwell?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bartiebert in Abschnitt Beinwell?
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Riesen-Schachtelhalm)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
 <gallery>
   Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
  </gallery> 
 (ggf. bei voranstehenden Abschnitten 
  schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 22.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Unbekannte Sichelschreckenlarve - Taxonomische Zuordnung möglich?

Guten Tag, habe auf einer meiner letzten Dschungelexpeditionen in Zentralmalaysia eine mir unbekannte Sichelschreckenlarve entdeckt. Kann mir hier evtl. jemand bei der Benennung der Art weiterhelfen? Fundort : Westmalaysia - Kenong Rimba Flußtal, nahe Taman Negara (Nationalpark) Fundzeit : Februar 2010

Foto des Tieres unter ff. Link: Bild Weitere Bilder vom Fundort unter : Bilderserie vom Fundort Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-) Meine E Mail : dave2212@freenet.de

Mücke, Kategorie: Limoniidae

Könntet Ihr bitte meine laienhafte Identifikation korrigieren. Gruß -- Hedwig Storch 22:16, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos vom Bio-Treffen

Etliche Fotos vom Redaktions-Treffen in Fürstenberg / Havel:

Schnecken 1 + 2 saßen in einer Wiese, die anderen auf totem Holz im Wald

Zu den Schnecken evtl. Benutzer:Engeser direkt fragen. Die langen sind Schließmundschnecken, vermutlich die Gemeine Schließmundschnecke. -- Achim Raschka 08:19, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und die kurzen sind Bernsteinschnecken, vermutlich ebenfalls gemeine. (Das Bild sieht praktisch identisch aus wie in Bogon, ISBN 3-89440-002-1) Grüße, der Sperber d! 19:33, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das erste Foto nachts von der Schmetterlings-Leinwand, die anderen stammen von einer offenen Fläche unter einer Hochspannungsleitung

Ich denke: 1 - 3: Pisaura mirabilis (Listspinne); 4, 5: Aculepeira ceropegia (Eichblatt-Radspinne) sp., 6: Xysticus sp. - Lucarelli Katzen? 23:07, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
File:KaeferWoblitz02.jpg ist ein Schnellkäfer. Ampedus sanguinolentus hat Ähnlichkeit. Auch File:KaeferWoblitz01.jpg ist eine Art der Schnellkäfer. Die Aufnahmen File:MyriapodaWoblitz01.jpg, File:MyriopodaWoblitz02.jpg und File:MyriopodaWoblitz03.jpg sehen nach Ommatoiulus sabulosus oder Verwandtschaft aus. Bei der Echse tendiere ich stark zu Zootoca vivipara. --Danny 00:26, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Wanze heißt Schwarzweiße Erdwanze (Tritomegas bicolor). -- olei 08:11, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Großlibellen-Exuvie finde ich aus der Perspektive schwierig. Die Eidechse ist eindeutig eine Waldeidechse. -- Fice 19:09, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

1 - 3 Pilzgeflecht unter der Rinde eines toten Baumstamms, 4 - 9 Schleimpilz auf Fallaub. Für Hinweise und Bestimmung schon mal Danke! --Dietzel 22:27, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zu den ganzen Geflechten - keine Ahnung, evtl. Denis fragen. Die orangene Kugel ist der Blutmilchpilz, die Baumpilze an dem liegenden Stamm Fruchtkörper ders Zunderpilzes. Gruß -- Achim Raschka 08:19, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Schleimpilze auf den Bildern 4 bis 9 kann man so nicht bestimmen. Das geht nur, wenn sie fruktifizieren. Das ist bei dem Pilz auf Bild 10 der Fall, der sich als einer der wenigen sogar schon mit Bild bestimmen lässt. --Toffel 15:51, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die ersten drei Bilder in einem Pilzforum vorgestellt. Sie zeigen Phlebiella vaga, den Schwefelgelben Rindenpilz. --Toffel 23:33, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 4 bis 9 kann man nichts sicher sagen. Wie Toffel schon sagte: eine saubere Bestimmung ist hier nur anhand einer Fruktifikation möglich, hier haben wir noch das Plasmodialstadium vor uns. Genau das aber macht die Bilder trotzdem interessant, insbesondere bei 01 und 02 kann man richtig die Stränge sehen, die zum sich bildenden Sporokarp gehen. Das illustriert den Übergang imho recht gut. Und außerdem versteht man, warum im englischen schon mal vom "dog vomit slime mould" geredet wird ;) . Gruß, Denis Barthel 21:06, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Libelle, Australien

Hallo Freunde, hier eine auffallend rote Libelle, fotografiert im Mai 2010 im Windjana-Gorge-Nationalpark, Kimberley, Western Australia, Australien. Laenge geschaetzt 4-5 cm. --Neitram 04:22, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht erstmal aus wie eine Crocothemis-Art. Mit der australischen Libellenfauna kenne ich mich aber nicht aus. Vielleicht mit diesem Hinweis zunächst mal selber weiter recherchieren, welche Arten da in Frage kämen. -- Fice 19:13, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Eigenrecherche wäre z. B. hiermit möglich: Checkliste der Segellibellen Australiens (der Server ist etwas lahm). Dabei habe ich zumindest mal die Familie eingegrenzt. Bei den einzelnen Gattungen kann man Artenlisten aufklappen und u. a. Verbreitungsangaben abgleichen. Dann müsste man beispielsweise die Google-Bildersuche hinzuziehen. Crocothemis scheint demnach in Australien nur mit einer Art vertreten zu sein, und die passt vom Aussehen her nicht. Rhodothemis lieftincki ("Red Arrow") könnte dagegen beispielsweise eine heißere Spur sein (habe selbst jetzt aber nur stichprobenartig in die Artenliste geschaut). Ohne Fleiß kein Preis... -- Fice 18:56, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Rhodothemis lieftincki sieht fuer mein Auge nach einem Volltreffer aus. --Neitram 01:45, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Spinne, Australien

Und hier vom gleichen Ort und Datum (Mai 2010 im Windjana-Gorge-Nationalpark, Kimberley, Western Australia, Australien) eine Spinne. Groesse des Hinterleibs ca. 2 cm, von Fuss zu Fuss ca. 8 cm. --Neitram 04:26, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat sie was mit den Seidenspinnen (Nephila) zu tun. Nur mal so getippt... --Danny 20:40, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ganz sicher eine Seidenspinne und zwar, schau mal hier nach, eine Nephila edulis. Gruß, Lohachata 22:59, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! --Neitram 00:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pilz, Australien

Diesen interessant aussehenden Pilz fand ich Ende Mai 2010 am Wegesrand im Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark bei Sydney, New South Wales, Australien. Groesse geschaetzt ca. 15x12x10 cm. --Neitram 04:31, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du sagen, an welcher Pflanze der wächst? Ich würde mal grob auf Ramaria tippen, aber auf die Entfernung will ich mich ohne Habitatangaben nicht näher festlegen, allerdings kann ich dieses Werk zur Bestimmung empfehlen.-- Alt Wünsch dir was! 01:06, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der wuchs direkt aus dem Boden, die Pflanze rechts ist nur ein (totes) Grasbueschel. --Neitram 02:35, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, okay, wie ist die Umgebung? Eukalyptuswald?-- Alt Wünsch dir was! 11:53, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist das auch fast ’ne Goldgelbe Koralle, vielleicht ein noch junger Fruchtkörper – jetzt müsste man natürlich wissen, was es in Australien für Korallenarten gibt. Grüße, der Sperber d! 12:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Koralle ist relativ klar, aber laut dem oben verlinkten Buch kämen etwa zwei bis drei Arten in Frage, drum wär die Umgebung ganz interessant. Zur Not bei den Aussies auf en. nachfragen.-- Alt Wünsch dir was! 23:26, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Versuch ist es wert, man könnte es auch in einem englischsprachigen Pilzforum versuchen. Bin allerdings nicht wirklich fündig geworden. --Toffel 14:59, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Umgebung ist Eukalyptuswald, ja, und es war an einer sonnigen Stelle, sandiger Boden, nach laengeren starken Regenfaellen im australischen Herbst. Ich bin leider ueberhaupt kein Fachmann und trau mir daher auch mit Pilzhandbuch keine naehere Bestimmung der Ramaria-Art zu, ich hab das Ding nur mal fuer Wikipedia geknipst, weil ich es cool fand und es evtl. zur Bebilderung irgendeines Artikels dienen kann. --Neitram 01:32, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist auch nicht weiter schlimm. Ich habe das Bild in einem (deutschen) Pilzforum vorgestellt. Auch für Australien ist eine Bestimmung (offenbar) nur mit Mikroskop möglich, genau kann es ein deutscher Mykologe wohl auch nicht sagen, aber es ist wahrscheinlich. Und wenn zwei oder drei Arten in Frage kommen, wie der TAM festgestellt hat, wird es dann auch so sein ;-) (Bei mir wird allerdings nur bis Seite 88 angezeigt, was Ramaria nicht mit einschließt.). Möglicherweise kann es ein Spezialist noch etwas eingrenzen aber der muss erst mal gefunden werden. :-) --Toffel 00:31, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sechsbeiner

Beide aufgenommen im März in Ost-Texas. Die Raupe in einem Kiefernwald unter Rinde, die Wanze in einem Garten, genauer gesagt auf einer Steintreppe. Kann man die Arten etwas eingrenzen? Gruß, Danny 20:35, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannter Kokon

Irgendwo habe ich ein solches Bild schon einmal gesehen, ich meine mich erinnern zu können, dass der Kokon zu einer Spinne gehörte. Aufnahme Juni 2010 in einer Eichenkrone, Rotenburg (Wümme). --Of 12:21, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Feldspinne, die Feenlämpchenspinne. (Huch, das sieht ja aus, als wär”s die WP) Grüße, der Sperber d! 12:30, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Kann man auf Commons eigentlich keine Dateien verschieben? Oder liegt das an dem neuen Outfit, dass ich das nicht hinkriege? --Of 13:16, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Können nur dortige Admins und Filemovers, s. commons:Commons:File renaming. Lade das Bild einfach unter dem neuen Namen nochmal auf Commons, ersetze die Verwendung hier und lasse das ursprüngliche Bild dann schnelllöschen (commons:Template:Bad name). -- Rosenzweig δ 21:49, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oder laut Commons:Dateien verschieben verfahren, mit der Vorlage "rename". --Neitram 01:56, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

komischer Käfer und Raupe

Hallo,

weiß jemand, um wen es sich bei diesem Marienkäfer-ähnlichen Käfer oder dieser Raupe handelt?

der käfer ist mit ziemlicher sicherheit ein Dreizehnpunkt-Marienkäfer. --kulacFragen? 13:08, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, stimmt, der sieht so aus. Vielen Dank!

Funde an Kocher und Jagst

Ich war heute an Kocher und Jagst unterwegs und wüsste gern, was ich da gesichtet habe. Alle Tiere waren in Wassernähe (Jagst bzw. Mulfinger Stausee) unterwegs, die Pflanze wuchs auf dem Künzelsauer Friedhof, also sicher nicht "natürlicherweise". --Xocolatl 20:26, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Nummer 8 tippe ich auf einen Rosenkäfer. Nr. 7 zeigt Ameisen beim Blattlausmelken und die Libelle ist vermutlich eine blaue Azurjungfer. LG;--Nephiliskos 21:20, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nr.4 dürfte Hieracium aurantiacum sein. --Danny 21:23, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nr.2 ist eine Krabbenspinne mit Beute, vielleicht Gattung Xysticus. --Danny 21:27, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bläulinge (Nr. 1 + 3) sind was für Experten, die diversen Käfer und Fliegen dito ("Tipps" aus dem Bauch heraus sind da wenig hilfreich). Die Kleinlibelle (Nr. 10) ist ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer. -- Fice 21:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na, dann lag ich mit "Azurjungfer" ja nicht GANZ so falsch... :-)--Nephiliskos 22:05, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nr2. ist keine Xysticus, sondern eine Philodromus. --Mhohner 14:20, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den "melkenden Ameisen" von Nr.7 könnte es sich um eine Art der Gattung Formica (Waldameisen) handeln. Aber auch eine Art der Gattung Camponotus (Rossameisen) kann ich persönlich nicht ausschließen. --Danny 22:40, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nr.8: Haben Rosenkäfer nicht deutlich kürzere Antennen als dieser Blattkäfer? Kommt nicht eher Cryptocephalus aureolus in Frage? Der würde auch zu der gelben Blüte passen. Gruß, Lohachata 22:56, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nur Fice anschließen, bitte lasst dieses wilde Rumgetippe einfach mal sein. Die Spinne ist keine Krabbenspinne, sondern eine Laufspinne der Gattung Philodromus. Es könnte sich um Philodromus cespitum handeln, eine sichere Artbestimmung ist jedoch anhand von Fotos nicht möglich. Beim grünen Käfer (Nr. 8) ist Rosenkäfer natürlich Unfug. Lohachata dürfte zumindest mit der Gattung richtig liegen, aber es gibt mehrere sehr ähnliche Arten dieser Gattung, an Lohachata also die Frage, ob z. B. C. graminis, C. sericeus oder C. violaceus ausgeschlossen werden können. Dazu sollte man am besten bei Benutzer:Siga nachfragen. Die Fliegen 6 und 11 gehören zu der sehr artenreichen Familie der Raupenfliegen, die nähere Bestimmung ist nur was für Experten. Gruß, --Accipiter 00:17, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@Accipiter: ich habe Benutzer:Siga gebeten, hier mal reinzuschauen. Gruß, Lohachata 00:02, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dioctria atricapilla?

Nach meiner Bestimmung sollte das die Schwarze Habichtsfliege sein. Liege ich da richtig/falsch? Aufgenommen am 11.6. am Wollenberg, Mittelhessen, auf einer Wiese am Waldrand. Gruß,--Pristurus 10:22, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kleiner Treibhauspilz

a) bestimmbar b) enzyklopädisch relevant? – Simon Diskussion/Galerie 16:47, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

a) Eventuell; das könnte der Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus) sein, allerdings kenne ich den nicht so spitzkegelig und selbst am Scheitel so blass, aber er scheint auch völlig ausblassen zu können. Der Stiel sieht flockig aus, was wiederum dafür sprechen würde. b) Das Lemma sowieso, das Bild sicherlich auch. --Toffel 22:59, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe ihn mal hochgeladen. Vielleicht kann man das Bild ja einmal brauchen. – Simon Diskussion/Galerie 17:56, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fliege

fliege.avi: Wieder das selbe. a) bestimmbar? b) enzyklopädische Relevanz? – Simon Diskussion/Galerie 18:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nasse Libelle

Libelle.jpg bestimmbar? relevant? – Simon Diskussion/Galerie 20:37, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bestimmbar: Ja (Plattbauch, Libellula depressa, junges Weibchen). Relevanz: ? (Es gibt wohl schon eine Menge ganz guter Fotos auf Commons.) -- Fice 23:52, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Dann lade ich diese nicht hoch. Vielleicht kommt sie bei Sonnenschein wieder einmal vorbei :) erledigtErledigtSimon Diskussion/Galerie 11:14, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pflanzen aus Malta

Im folgenden einige Pflanzen aus Malta. GT=Küstenstandort, BG=Wegränder im offenen "Wald" im Inland (Buskett Gardens), DC auf Kliffen, alle Anfang Juni. Von fast allen Pflanzen gibt es noch weitere Fotos, wenn also ein Detail nicht ausreichend zu sehen ist, nur Bescheid geben, ich hab es dann ggf. noch auf einem anderen Bild. Für jede echte Hilfe dankbar, Denis Barthel 21:28, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nr. 6.) anhand der Schoten recht einfach zu bestimmen als Cakile maritima, den Europäischen Meersenf, auf maltesisch „Kromb il-bahar“. Gruß, Lohachata 22:48, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke - da herrscht ein Überangebot auf den Commons - viel bessere Bilder, da brauchts meine nicht mehr. Denis Barthel 22:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

2) Ballota nigra subsp. uncinata. Viele Grüße, -RLJ 01:47, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, ist hochgeladen. Denis Barthel 22:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
4) Sicher kein Phagnalon. Senecio stimmt schon. Die Zungenblüten müssen sich erst entfalten, sind aber schon zu sehen. Sieht irgendwie nach Senecio bicolor aus. Hat deine Malta-Flora noch eine zweite ähnliche Art? Oder muss es eh die sein? --Franz Xaver 08:37, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, das passt, die beiden Floren kennen nur bicolor als ausdauernde Art, alle anderen Arten in Malta sind einjährig.
13) Eine Santolina - schwierige Ecke, aber meistens kommt dann eh S. chamaecyparissus heraus. --Franz Xaver 08:37, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die wirds wohl sein, denn es war in einem Park - die werden allerdings in Malta auch zur Erhaltungskultur genutzt, darum die Frechheit, es hier mit einzustellen.
5) Versuch es einmal mit Picris. Der Hülle nach hat das etwas mit Picris echioides zu tun. Grüße --Franz Xaver 08:50, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da sonst in Malta nur P. hieracioides vorkommt, ist das eindeutig. Gruß, Denis Barthel 22:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
3) eine etwas üppige Schattenform von Catapodium rigidum: Rispe, keine Traube; untere Rispenäste schon am Grund mit Ährchen -RLJ 23:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
C. rigidum ist lt. Malta Field Guide ein Synonym für Desmazeria rigida. Dieser wiederum als sehr ähnlich wird die endemische Desmazeria pignattii beschrieben, auf die ich hier hinweisen möchte. Zwei Fragen drängen sich mir nun auf, bevor ich die Bilder hochlade: kann D. pignattii ausgeschlossen werden? Und ist Catapodium statt Desmazeria für die Art richtig? Dann muss wohl in einigen Artikeln noch korrigiert werden. Beste Grüße, Denis Barthel 09:21, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, Desmazeria pignattii lässt sich ausschließen; das im Artikel verlinkte Bild und die Abbildungen in der Erstbeschreibung sprechen für sich. Catapodium wurde in Flora Europaea in Desmazeria eingeschlossen, wird aber in neuerer Zeit durchgängig (z.B. in den Arbeiten von Scholz) als getrennt behandelt. Die Unterschiede zwischen Desmazeria und Catapodium werden in Willdenowia 15: 99 ff. aufgeführt. Eher in Frage kämen Catapodium hemipoa oder Catapodium zwierleinii (= C. hemipoa subsp. occidentale), aber bei diesen beiden hätten die unteren Rispenäste keine Ährchen am Grund. Ich habe solche Pflanzen wie die von Dir fotografierten auf Kreta gesammelt und bestimmt, mit Ergebnis Catapodium rigidum. Viele Grüße -RLJ 11:09, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
7) Silene sedoides. Viele Grüße -RLJ 23:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
9) Sedum dasyphyllum. -RLJ 23:59, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier jetzt einige Pflanzen aus Gozo, vom Strand (Ramla Bay (Gozo), den Kliffen darüber und Mauern an Straßenrändern im Inland (siehe Bild-Titel). Denis Barthel 00:25, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nr. 3 ist Matthiola incana --Franz Xaver 11:01, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Nr. 5 und 6 muss es sich wohl um die Gattung Beta handeln. --Franz Xaver 11:01, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nr. 4: Was meinst du zu Cichorium spinosum? --Franz Xaver 11:03, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nr. 1 ist Kali tragus (dieser Arbeit folgend: Rilke, S. 1999: Revision der Sektion Salsola s.l. der Gattung Salsola (Chenopodiaceae). - Biblioth. Bot. 149: 189 S., in der fast alle mediterranen Salsola kali hierher gestellt werden) -RLJ 16:05, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nr. 2 ist Centaurea nicaeensis (ungeflügelte Stängel, gute Übereinstimmung der Bilder mit denen von Mifsud). -RLJ 16:42, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Bestimmungen. Eine habe ich noch:

Beste Grüße, Denis Barthel 09:21, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Crithmum maritimum -RLJ 11:13, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fauna Georgiens #4 (Insekten & Spinne)

Hier mal wieder die "Beute" der letzten Tage. Fundort der gewohnte Stadtrand des tifliser Stadtteils Sahesi, nachts an einer Lampe. Umgebung: in östlicher Richtung kleine Häuschen mit verwilderten oder funktional angelegten Gärten, zahlreiche Rinnsäle aufgrund geborstener Wasserleitungen. Starke Strömung des naheligenden Mtkwari und eines Kanals für ein Wasserkraftwerk. In westlicher Richtung kleine "Inselchen" von Mischwäldern und stark verwilderte Wiesen, die gelegentlich von Rindern begrast werden.--Traubenberger 09:31, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  • Diskussion des Käfers
Der Käfer ist jedenfalls aus der Familie der Schwimmkäfer (Dytiscidae), die auch schwimmen und tauchen können. --Regiomontanus (Diskussion) 16:56, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Rechereche Deiner Angaben dürfte es sich am Ehesten um einen Grundschwimmer Laccophilus minutus handeln. Weiß jemand, wo es eine Übersicht aller bekannter Schwimmkäferarten gibt? hier findet sich ein professionelles Foto dieses Tierchens. Auf Commons scheint es davon noch keine Fotos zu geben.--Traubenberger 17:27, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
An den Grundschwimmer habe ich auch schon gedacht, vor allem wegen der (kleinen) Größe. Hier und hier gibt es Übersichten. Man müsste noch feststellen, welche ähnlichen Schwimmkäfer man aufgrund der Größe ausschließen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 18:37, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich hab mich mal etwas umgeschaut. Das Problem ist, dass die meisten Aufnahmen, die man im Netz findet, von tauchenden Käfern stammen. Weiß jemand, ob die Käfer beim Tauchen ihre Augen verändern? Sind die hellen Augen auf manchen Aufnahmen ein Artmerkmal oder hat das Tier beim Tauchen einfach nur eine Art "Augendeckel" zugeklappt?--Traubenberger 20:08, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
An den Augen würde ich mich nicht orientieren (kein Artmerkmal), das Glänzen unter Wasser könnte durch eine Lufthülle zustande kommen. Augendeckel haben die Käfer keine. Der Käfer könnte zur Gattung Rhantus gehören, vielleicht Rhantus suturalis (evtl. Rhantus frontalis). Auf diesem Commons Bild sind Colymbetes fuscus (oben) und Rhantus suturalis (unten) im Vergleich dargestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 14:39, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Diskussion der Falter

Ich beginne mal:


Und hier noch ein Fund aus dem Badezimmer: --Traubenberger 09:31, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich Scotophaeus sp. --Mhohner 10:28, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Spinne ist eine Clubspinne (Clubiona), komme aber gerade an meine Bücher nicht ran, also mich bitte nicht tothaun. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 12:57, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry: Merke gerade, dass ich das evtl. auch verwechselt haben könnte mit Glattbauchspinnen... --...bR∪mMf∪ß... 13:00, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Am 12. Juni abends im Feuchtbiotop bei regnerischem Wetter

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 13:27, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Farn: Sporangien --Nobbi 20:15, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genau genommen Sori ohne Indusium. Griensteidl 21:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Mir ist so, als kommt es mir aus dem Dunkel in den Sinn. Vor Zeiten ritt unserer sehr ambitionierter Bio-Lehrer auf dem Sporangium des Wurmfarns herum. Damals haben wir Dummen uns drüber amüsiert. Gruß -- Hedwig Storch 09:47, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unbekannte Blumen

Hallo! Könnte mir jemand sagen was für Blumen das sind? Aufgenommen Heute in Bremerhaven. Danke und Gruß--Vulkan 13:49, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nummer 3 ist Glücksklee (Oxalis tetraphylla) --Ixitixel 14:13, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
A ist wohl eine Mohnsorte?!--Vulkan 17:16, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
A & B: Kronen-Anemone (Anemone coronaria) --Nobbi 18:55, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch eine unbestimmte Kleinlibelle auf Commons

Hat jemand Informationen hier zu?--Prianteltix 20:26, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na, die Gattung wurde ja immerhin schon bestimmt. In dieser Ecke Nordamerikas gibt es aber wohl über 20 Enallagma-Arten, da bräuchte man erstmal ein geeignetes Bestimmungswerk für eine weitere Eingrenzung der Art. -- Fice 00:51, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mottepärchen

Bestimmbar? Relevant? – Simon Diskussion/Galerie 12:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das ist eine Dörrobstmottenkopula. Bilder gibt es schon, kannst es aber trotzdem gerne hochladen. -- olei 13:05, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Hochgeladen. – Simon Diskussion/Galerie 18:52, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liliaceae

Bilder vom 18. Juni 2010. Fundort Nr. 1: Gartenkübel (bewusste Pflanzung); Fundort Nr. 2: Komposthaufen (mit ziemlicher Sicherheit aus Gartenabfällen gewachsen). Gruß, Danny 17:09, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nr. 1 ist eine Taglilie (Hemerocallis sp.); sofern sonst niemand eine Art/Zuchtsorte definieren kann, dürften die Bilder in commons:Category:Hemerocallis cultivars gut aufgehoben sein; vorher aber nach Möglichkeit bitte diese Kamera-Datumsstriche entfernen ;-) --:bdk: 13:50, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. Danke dir! Gruß, --Danny 15:26, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nr. 2 sieht nach Nectaroscordum siculum aus, ich weiß aber nicht, ob noch ähnliche Arten in Gartenkultur sind. --Dietzel 14:25, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann liegt Liliaceae ja schonmal daneben^^ Danke soweit! Gruß, --DannyPost 15:47, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von Nectaroscordum siculum gibt es zwei Unterarten, die westmediterrane subsp. siculum mit grünlich-rötlichen Tepalen und die ostmediterrane subsp. bulgaricum mit etwas lebhafter gefärbten Blüten. Letztgenannte sollte die hier gefragte Pflanze sein. -RLJ 23:24, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, vielen Dank! Gruß, --DannyPost 06:10, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bienenkäfer?

Am 19. Juni 2010 in der Steiermark fotografiert, Größe etwa 1 Zentimeter. Ich vermute ein Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius). Ist das korrekt, oder ist es eine andere Trochides-Art? --IKAl 19:07, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Gattung ist eindeutig. Aber mindestens vier weitere Arten sind sehr ähnlich behaart, gezeichnet und gefärbt. Davon kann ich Trichodes leucopsideus wegen der fehlenden Punkte auf den Deckflügeln ausschließen. Bleiben T. apiarius, T. favarius, T. puncatatus und T. umbellatarum. Es empfiehlt sich hier Expertenrat einzuholen. Das Foto ist erstklassig! Gruß, Lohachata 23:24, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, T. favarius ist sehr variabel, sollte aber an der ankerförmigen ersten Querbinde erkennbar sein, T. umbellatarum hat sein Verbreitungsgebiet in Afrika und Spanien, auch liegt die letzte Querbinde vor der Spitze. Die beiden dürften ausfallen. --IKAl 20:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lohachata, ich habe jedenfalls Deinen Rat befolgt, und es ins Entomologie-Forum gestellt. Gruß --IKAl 21:25, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo IKAl, danke für die Info. Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt. Vor allem, weil ich hinsichtlich der Verbreitung ziemlich unsicher bin: T. umbellatarum wurde auch schon am warmen Oberrhein angetroffen. Ich denke schon, dass deine ursprüngliche Vermutung richtig ist, aber die Absicherung durch erfahrene Entomologen ist erforderlich. Gruß, Lohachata 22:39, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vierfleck

Liege ich mit Libellula quadrimaculata wirklich richtig? --Danny 21:45, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was gibt's da zu zweifeln? Ist doch eigentlich unverwechselbar mit den "Zusatzflecken" auf den Flügeln. (Hier ein Männchen; siehe nach außen gebogene Hinterleibsanhänge.) -- Gruß, Fice 22:38, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht zu wissen, dass die "Zusatzflecken" ein unverwechselbares Merkmal sind, ist mir Grund genug zum Zweifel ;-)
Danke sehr für deine Bestätigung, Fice. LG, --Danny 22:49, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder eine unbestimmte Kleinlibelle auf Commons

Weiß jemand hier was?--Prianteltix 18:10, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Spinne tötet Fledermaus

Weiß jemand, was das für eine Spinne ist, die auf diesem Video gerade eine Fledermaus tötet?--Prianteltix 21:22, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, ob das Video echt ist. Ich hab bisher nur von Nephila gehört, dass sie derart reißfeste Netze bauen kann. Aber die Spinne war keine Nephila...--Nephiliskos 21:32, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lt. Ton des Videos "an orb-web spider in southern Belize". Also Familie Araneidae. -- Rosenzweig δ 22:04, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Orb-web spider in southern Belíze meint schlicht "Radnetz-Spinne aus Belize" auf Deutsch. Das hilft leider nicht viel. LG;--Nephiliskos 22:42, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aus Süd-Belize genaugenommen. Ich weiß schon, was das heißt; die Familie habe ich ja verlinkt. Ungefährer Ort und Familie sind also bekannt, das ist doch besser als nichts. Das Video wird übrignes vermutlich schon echt sein, ich glaube nicht, dass National Geographic Fälschungen nötig hat. -- Rosenzweig δ 23:43, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja auch nur, dass ich solche Reißfestigkeit bislang nur von Nephilia kenne. Umso interessanter wäre es ja, herauszufinden, welche Spinne da Nephila Konkurrenz macht. Aber es bleibt mir doch bitte unbenomen, dass ich an dem Video irgendetwas hanebüschen finde. --Nephiliskos 00:23, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte es Zufälligerweise Nephila inaurata sein, die Spinne sah so aus und das Netz passt auch.--Prianteltix 11:58, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich bin zwar weiß gott kein spinnenexperte, aber das wohl einzige was Nephila inaurata mit der spinne im video gemein hat ist, dass beides spinnen sind. am besten wir geben alle zufällige tips ab und mitteln uns dann das beste ergebnis... --kulacFragen? 18:06, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
„Spinnenroulette“? Besser nicht. Ich denke nicht, dass dieses Filmmaterial geeignet ist, die Art der Spinne zu erkennen. Aber ich versuche mal über das NG-Archiv herauszufinden, wer den Film gedreht hat ... vielleicht ist das ein Weg zur Art.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass es sich um ein Fake handelt. Nicht aus dieser Quelle. Gruß, Lohachata 19:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch gedacht. Allerdings ist das wohl doch gechincht, weil Fledermäuse Spinnenetze erkennen und nicht so doof sind, da rein zu fliegen. Der Kommentar ist auch sehr „populärwissenschaftlich“, um es mal gaaanz freundlich auszudrücken. Außerdem halte ich Fledermäuse für kräftig genug, sich dennoch zu befreien. Ganz ins Beutschema fallen Fledermäuse nicht, nur im Ausnahmefall. Normalerweise, im Zweifel, wird zu große Beute einfach durchgelassen. Vermutlich hat da jemand eine halbtote Fledermaus reingeschmissen, in der Erwartung, gute Aufnahmen zu bekommen (ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster). Die Aufnahmen sind auch wackelig und extrem unscharf, jeder Amateur bekommt heute bessere Aufnahmen hin.
Die Art kann man natürlich nicht erkennen. Im südlichen Nordamerika/Mittelamerika gibt es Echte Webspinnen, die auch kleinere Wirbeltiere erbeuten können.
Das beste wird sein, den Urheber wirkllich mal direkt anzuschreiben. Es eist auch nicht so schwer, ein Tierchen wie die Spinne in ein Glas sperren und einem Arachnologen zu zeigen. Wenn es sich um seriöse Filmemacher handelt, müsste man das erwarten dürfen. Wenn die dazu keine Angaben machen können, drückt man das Filmchen (und den ganzen Sender) besser in die Tonne.
Nur weils von einem renomierten Sender ist...? Gruß --...bR∪mMf∪ß... 14:28, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Einzig guter Hinweis ist die Bauform des Netzes mit unregelmäßigem polygonalem Gewebe in der Mitte. Beim dritten mal angucken halte ich den Film für manipuliert und zusammengeschnippelt. --...bR∪mMf∪ß... 14:32, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sag ich doch! Mir kam (und kommt) das Ganze eben ziemlich hanebüschen vor. Und wenn schon das Video ein Fake ist, dann ist es wahrscheinlich auch die Herkunftsbehauptung. Will sagen, wahrscheinlich IST es gar nicht von NG, es wird nur als solcherlei ausgegeben.--Nephiliskos 20:02, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fauna Georgiens #5 (Libelle + unbekannte Larve)

Bevor ich wieder meine Schmetterlingssammlungen hochlade, mal hier zur Abwechslung eine Libelle. Handelt es sich wieder um einen Plattbauch? Fakt ist allerdings, dass hier in der Gegend fast ausschliesslich blaue Libellen herumschwirren, auch beim Hochzeitsflug sind in der Regel beide Tiere blau. Fotografiert wurde das Tier am Rand des Tifliser Stadtteils Sahesi. Es schwirrte über einem bis zu 2 Meter breiten und bis zu 10 cm tiefen Rinnsal, das sich seinen Weg auf der Straße bahnte. Das Rinnsal trocknet nicht aus und wird von einer geborstenen Wasserleitung gespeist, die heutige Wassertemperatur war äußerst warm, sicherlich über 25°C. Die Strömung war meist so stark, dass die Larven nicht dagegen anschwimmen konnten. Unweit der fotografierten Stelle (ca. 10m weiter) fliesst das Rinnsal in den Fluss Mtkvari. Die Umgebung weist stark verwilderte Wiesen auf. Die Larve gehört nicht unbedingt zu einer Libelle. Sie wurde aber unweit der Libelle aus dem Rinnsal gefischt. --Traubenberger 14:38, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Traubenberger, Die Larve ist auf jeden Fall keine Libellenlarve und die Libelle ist diesmal auch kein Plattbauch, gehört aber immerhin auch zur Familie der Segellibellen. Es handelt sich um ein Männchen aus der (leider) sehr artenreichen Gattung der Blaupfeile. Ich versuch mal noch was rauszubekommen, aber ohne meine Bücher, und an die komm ich gerad nicht ran, kann ich keine nähere Eingrenzung machen. --Grüße Loz 15:39, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naya, viel zu sehen ist bei der Larve ja nicht - ich denke, es ist eine Zuckmückenlarve, wahrscheinlich eine der größeren Gattungen wie evtl. Chironomus -- Achim Raschka 21:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gelbblütler

Nr. 1 mit deutlichem "Knoblauch-Geruch"; Allium moly? Nr. 2 ist ein ca. 40 cm hohes, verholzendes und mehrjähriges Gewächs; Blüte schaut m.E. nach etwas nach Fingerkraut aus, aber weiß es nicht. Beides wächst in einem Garten und ist wohl nicht "wild" gewachsen. Gruß, --DannyPost 15:37, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nr. 2 ist der Fingerstrauch. --Dietzel 16:40, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Merci beaucoup! Ist geändert. Gruß, --DannyPost 21:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch eine Dörrobstmotte?

diese hier -- oder ist das eine andere? – Simon Diskussion/Galerie 17:39, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

nein, das ist was ganze anderes. das geht wohl in richtung tineidae, da gibts aber mehrere ähnliche arten. wenn sonst keiner eine idee hat, ist das was fürs lepiforum. lg, --kulacFragen? 18:02, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Interessant. Sie hat sich auch ganz anders verhalten. Ist vor meiner Kamera seitwärts rennend geflohen. Dörrobstmotten sind eigentlich blöd, die können sich nur fallen lassen. – Simon Diskussion/Galerie 19:25, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Hannover2010_(DerHexer)_01.jpg

Hallo! Kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Pflanze helfen? Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 18:26, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht aus wie ein Ingwergewächs. <motz>Bei Taxa über der Art muss man immer ein pipelink machen, weil die im Plural zu stehen haben. Kann man da nicht Weiterleitungen anlegen?</motz> Curcuma, Kardamom oder so was? Grüße, der Sperber d! 23:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
evtl. eine Art von Indisches Blumenrohr

--Nobbi 23:34, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke schon einmal, vielleicht muss ich doch noch mal einen Hannoveraner durch den Berggarten scheuchen, damit er mir den Namen übermitteln kann. Denn das Bild gefällt mir ganz gut, wäre natürlich schön, das dann auch einbinden zu können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:34, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag Alpinia purpurata --Oceancetaceen 18:27, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Man vergleiche: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alpinia_purpurata1.JPG --Oceancetaceen 18:29, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

File:Frangipani (Plumeria rubra) blossom.jpg

...oder vielleicht doch eher Frangipani (Plumeria alba)? Vielen Dank im Voraus --Artmax 13:26, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beinwell?

22. Juni, halbschattiger, feuchter Standort im Wald, gewässernah. Ein Beinwell (Symphytum)? Wenn ja, welcher? Gruß, --DannyPost 20:12, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

könnte Symphytum x uplandicum oder Weißer Beinwell (Symphytum officinale L. subsp. bohemicum), eine Unterart von Echter Beinwell, sein. Bestimmung dürfte wohl schwierig sein, wenn man nicht gerade Genetiker ist, siehe auch hier --Nobbi 00:10, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf Grund der Kürze der Kelchblätter ist das m.E. eindeutig Symphytum x uplandicum.. Bei S. officinale wären diese etwa so lang wie die Kronröhre.--Fornax 16:28, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich danke für die Antworten! Der Link ist sehr interessant! Gruß, --DannyPost 20:29, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schmetterling

Von Borlänge, Schweden (23 Juni 2010). Vielen Dank im Voraus--Edaen 21:02, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht Spilosoma lubricipeda oder eine andere Art ihrer Gattung. Gruß, --DannyPost 22:01, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Gruß, --Edaen 22:23, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Graubär? --Nobbi 00:14, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Mausetier im Garten

Liebe Tierfreunde, kann mir jemand von Euch sagen was das für eine Maus ist? Sie wohnt in meinem Garten (Rheinland), hat fast keine Angst vor mir (entweder taub, dreist oder doof), frisst mit Wonne Sämereien von Gräsern und Unkräutern (ist also kein wirklicher Schädling), interessiert sich offenbar nicht für das ausgelegte Rattolin (Rodentizid gegen die Horde von Hausmäusen im Garten und Schuppen) und ist ca. 5 cm lang ohne Schwanz. Auffällig sind die riesengroßen Hinterfüße, die viel größer als die Vorderfüße sind. Vielen Dank vorab -- WB 18:05, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine Langschwanzmaus, entweder Wald- oder Gelbhalsmaus. Wenn der Garten waldfern gelegen ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Waldmaus, Gelbhalsmäuse sind recht eng an Wald gebunden. Ansonsten: Das Tier ist ungefähr genauso "taub, dreist, oder doof" wie ein Mensch im Alter von ca. 3 Jahren, diese Maus ist nämlich noch jung. Außerdem hat sie vermutlich noch keine schlechten Erfahrungen mit Leuten gemacht, die so ziemlich alle Lebewesen in ihrem Garten außer den Stiefmütterchen und den Gartenrosen aus dem Baumarkt als Unkraut und Schädlinge bezeichnen und im Kampf dagegen die Umwelt mit großen Mengen hochgiftiger Substanzen beglücken. Gruß, --Accipiter 18:51, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Garten liegt mit der Rückseite zum Wald. Von der Farbe her passt eher Waldmaus - vielen Dank. Mich verwunderte das halt nur, dass die mir praktisch über die Füße läuft beim Blumen gießen und nicht mal Anstalten machte abzuhauen. Hätte ja auch krank sein können das arme Ding. Und wegen dem Rattolin: wenn der ganze Garten vor Mäusen (die leider schier alles vertilgen) wimmelt, dann sind die ein Problem. Die Ratten bin ich gerade erst losgeworden und habe keinen Bock auf die Nachmieter. Tja, und Sprengfallen sind leider verboten oder nur minder wirksam. Halt das Los, wenn Du nen Garten direkt am Wald hast. Kennt eigentlich jemand ein Rezept zur Zubereitung von Nacktschnecken? Ich habe letztens fast ein Kilo gesammelt. ;o) -- WB 19:26, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die schmecken doch so wie sie aussehen … schaff dir lieber so ein Teil an.-- Alt Wünsch dir was! 19:33, 24. Jun. 2010 (CEST) Sowas ist vielleicht auch ne Überlegung wert, ansonsten hilft wahrscheinlich nur noch ein Fachmann.-- Alt Wünsch dir was! 20:22, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gegenmäuse sind eigetlich unsere gezämten Varianten der Felis gemeihin auch Hauskatze genannt ganz gut geeignet, es sei den du hast eine Names Garfild. Aber normale Strassenrandmischungen von einem Bauernhof sind da duchaus geeignet dafür das "Problem" auf natürlich Art zu erledigen. Ich kannte da mal eine persönlich, die das Gefühl hatte das ihre 3 Junge innerhalb eines Tages mindestens 27 Mäuse vertilgen könnten (Zählung anhand der Schwänze und was sonst noch darn war). Aber nur so eine kleine Warnung, es gibt auch Katzen die ihre Beute vor dem verspeisen ihrem Beitzer zeigen (zum Glück hatte unsere Mietze mit der Macke die Gewohnheit sie tot zu zeigen). --Bobo11 19:49, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, das ist wirklich eine schlimme Sache, so ein Garten am Waldrand. Also am besten den Garten und die nähere Umgebung asphaltieren lassen, die Gartenlaube planieren (Versteckplatz für Mäuse!!!), den Wald roden lassen oder wenigstens gründlich mit Agent Orange behandeln lassen, außerdem natürlich immer kräftig Rodentizide, Herbizide, Schneckenkorn, DDT und E605 gießen oder streuen. Die letzten beiden sind zwar in D verboten, aber hier liegt ja praktisch Notwehr vor und die helfen auch gegen lästige Vögel, Mücken, Schmetterlinge, Kinder und das ganze andere Viehzeug. Also: Auf in den Kampf! Nebenbei: Die Artbestimmung geht dann hier nicht, die Jungtiere der beiden Arten sind praktisch nicht unterscheidbar und für einen Garten in Waldnähe kommen beide Arten in Frage. Und angesichts des Verhaltens der Maus kann es schon sein, dass die auch mit dem Rodentizid in Kontakt gekommen ist, denn wie es in der Produktbeschreibung von Rattolin so schön heißt: "Dieser (der Verdauungstrakt) wird durch die Aufnahme von CELAFLOR® Rattolin® Naturköder soweit gestört, dass die Tiere nach einigen Tagen schmerzlos verenden." Das ganze dauert also einge Tage bis zum Tod. Gruß, --Accipiter 19:57, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten