Samoa

Inselstaat in Ozeanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2005 um 01:04 Uhr durch Coconut (Diskussion | Beiträge) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Samoa (Malo Tuto'atasi o Samoa / Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen bis 1997 auch unter dem Namen Westsamoa bekannt war.

Flagge Samoas
Flagge Samoas
(Details)
Amtssprachen Samoanisch, Englisch
Hauptstadt Apia
Staatsform Monarchie
Staatsoberhaupt Häuptling Susuga Malietoa Malietoa Tanumafili II.
Premierminister Tuilaepa Sailele Aiono Malielegaoi
Fläche 2.944 km²
Einwohnerzahl 177.287
Bevölkerungsdichte 60,22 Einwohner pro km²
Unabhängigkeitstag 1. Januar 1962
Währung Tala
Zeitzone MEZ + 12 Stunden
Nationalhymne The Banner Of Freedom
Kfz-Kennzeichen WS
Internet-TLD .ws
Vorwahl +685
Die Lage Samoas in Ozeanien
Samoa

Geographie

Samoa liegt im südwestlichen Pazifik nordöstlich von Fidschi zwischen 13° und 15° s.Br. sowie 171° und 173° w.L. Die größten Inseln sind Savai'i (1708 km²) und Upolu (1118 km²) (Hauptstadt und internationaler Flughafen). Dazu kommen die bewohnten Inseln Manono, Apolima und die unbewohnten Eilande Namu'a, Nu'utele, und Nu'ulua.

Samoa ist in 11 Distrikte unterteilt:

Distrikt Bevölkerung7 Insel
A'ana1 18,000 Upolu
Aiga-i-le-Tai2 4,000 Upolu
Atua3 18,000 Upolu
Fa'asaleleaga 10,000 Savai'i
Gaga'emauga4 6,000 Savai'i
Gagaifomauga 5,000 Savai'i
Palauli5 8,000 Savai'i
Satupa'itea5 4,000 Savai'i
Tuamasaga6 51,000 Upolu
Va'a-o-Fonoti 2,000 Upolu
Vaisigano 6,000 Savai'i
Anmerkungen:
1. Hat eine Enklave an der Küste von Upolu, umgeben vom Distrikt Aiga-i-le-Tai.
2. Umfaßt auch die Inseln Apolima und Manono
3. Umfaßt auch die Inseln Namu'a, Nu'utele, und Nu'ulua
4. Hat zwei Enklaven an der Küste von Upolu; eine im Norden, umgeben von Tuamasaga; eine im Süden, zwischen Tuamasaga und A'ana.
5. Palauli und Satupa'itea bestehen jeweils aus zwei Gebieten mit Teilen des anderen Distrikts dazwischen.
6. Beinhaltet die Hauptstadt Apia
7. Stand 1966

Die Distrikte haben keine Hauptstadt.

Geschichte

Seit ca. 1000 v. Chr. wurde Samoa durch Polynesier besiedelt. 1899 wurde Samoa deutsche Kolonie. 1914 besetzten neuseeländische Truppen die Inseln, die sie anschließend unter Mandat des Völkerbundes und der UNO verwalteten. Am 1. Januar 1962 wurde Samoa als erste polynesiche Nation unabhängig.

Bis zum 3. Juli 1997 hieß der Staat Westsamoa, seitdem Unabhängiger Staat von Samoa, in Abgrenzung zu Amerikanisch-Samoa.

Wirtschaft

Politik

Nach der 1962 in Kraft getretenen Verfassung ist Samoa eine parlamentarische Demokratie. Seit 1970 ist Samoa Mitglied des Commonwealth, seit 1976 auch der UNO.

Das Staatsoberhaupt wird vom Parlament auf 5 Jahre gewählt, allerdings ist der derzeitige Amtsinhaber auf Lebenszeit gewählt, wird deshalb oft fälschlich als König bezeichnet. Ofiziell ist es jedoch der Häuptling.

Die Legislative liegt in den Händen der Gesetzgebenden Versammlung, welche 49 Abgeordnete umfasst, die für je 5 Jahre demokratisch gewählt werden. Wahlberechtigt sind alle Einwohner ab 21 Jahre, wählbar jedoch nur Matai (von den Großfamilien ernannte Familienoberhäupter). Die Exekutive liegt bei der Regierung unter Vorsitz des Premierministers.

Im Parlament vertreten sind die regierende Partei zum Schutz der Menschenrechte (HRPP) und die oppositionelle Vereinigte Demokratische Partei Samoas (SDUP).

Siehe auch: Polynesische Sprache


Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Ozeanien