Kreis Soest

Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 23:08 Uhr durch 172.177.212.214 (Diskussion) (Freizeitgestaltung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf kreis-soest.de
Lage des Kreises Soest in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Verwaltungssitz: Soest
Fläche: 1.327 km²
Einwohner: 308.918 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 232 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: SO
Kreisschlüssel: 05 9 74
Kreisgliederung: 14 Gemeinden
Hausanschrift der
Kreisverwaltung:
Hoher Weg 1–3
59494 Soest
Website: www.kreis-soest.de
E-Mail-Adresse: buergerservice@kreis-soest.de
Politik
Landrat: Wilhelm Riebniger (CDU)
Karte
Lage des Kreises Soest in Nordrhein-Westfalen

Der Kreis Soest ist ein Kreis in der östlichen Mitte von Nordrhein-Westfalen. Er entstand 1975 aus dem damaligen Kreis Soest und dem ehemaligen Kreis Lippstadt sowie der Stadt Warstein aus dem ehemaligen Kreis Arnsberg.

Geographie

Geografische Lage

Der Kreis Soest liegt im Übergangsgebiet der in den Eiszeiten entstandenen norddeutschen Tiefebene zum hügeligen Mittelgebirgsteil Deutschlands und enthält den südlichen Abschluß des Münsterlandes mit dem Haarstrang.

Der Kreis Soest erstreckt sich von 51 Grad, 24 Minuten bis 51 Grad, 43 Minuten nördlicher Breite (37,7 km) und zwischen 7 Grad, 50 Minuten bis 8 Grad, 35 Minuten östlicher Länge (52,6 km).

Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Südwest lagerte sich hinter dem Haarstrang über Hunderttausende von Jahren feiner Flugstaub ab und bildete den fruchtbaren Lößboden der Hellwegbörden (Werl-Unnaer Börde, Soester Börde und Geseker Börde). Die Hellwegbörden gehören neben der Magdeburger Börde zum fruchtbarsten Ackerland Deutschlands.

Die Lippe durchfließt das nördliche Kreisgebiet und bildet die ungefähre Grenze zum Kreis Warendorf. Im Süden bildet das Möhnetal grob die Abgrenzung zum Hochsauerlandkreis.

Die höchste Erhebung liegt im Warsteiner Stadtwald mit 580 Metern ü. NN, der tiefste Punkt ist die Lippeniederung mit 65 m ü. NN.

Kreisgliederung

Der Kreis Soest gliedert sich in 14 Gemeinden, von denen 7 Städte sind.

Städte und Gemeinden (Einwohnerzahl am 30. Juni 2004)

Städte Einwohner Gemeinden Einwohner
Erwitte

Kreisangehörige Stadt

15.894 Anröchte

Kreisangehörige Gemeinde

10.878
Geseke

Kreisangehörige Stadt

20.501 Bad Sassendorf

Kreisangehörige Gemeinde

11.500
Lippstadt

Große kreisangehörige Stadt

67.431 Ense

Kreisangehörige Gemeinde

12.746
Rüthen

Kreisangehörige Stadt

11.308 Lippetal

Kreisangehörige Gemeinde

12.617
Soest

Mittlere kreisangehörige Stadt

48.279 Möhnesee

Kreisangehörige Gemeinde

11.429
Warstein

Mittlere kreisangehörige Stadt

28.721 Welver

Kreisangehörige Gemeinde

12.956
Werl

Mittlere kreisangehörige Stadt

32.124 Wickede (Ruhr)

Kreisangehörige Gemeinde

12.603

Nachbarkreise bzw. -städte

Der Kreis Soest grenzt im Norden an den Kreis Warendorf und den Kreis Gütersloh, im Osten an den Kreis Paderborn, im Süden an den Hochsauerlandkreis und im Westen an den Märkischen Kreis und den Kreis Unna sowie die kreisfreie Stadt Hamm.

Politik

Landrat

Landrat ist Wilhelm Riebniger von der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Sein Vertreter ist Kreisdirektor Dr. Wolfgang Maas.

Kreistag

Der Kreistag nach der Kommunalwahl am 26. September 2004:

Partei / Gruppierung Sitze
CDU 29 Sitze
SPD 16 Sitze
FW 5 Sitze
Grüne 4 Sitze
FDP 5 Sitze
SO! (kein Fraktionsstatus) 1 Sitz


Wappen

Das Wappen zeigt zwei Symbole der Bischöfe von Köln, die als Landesherren des Herzogtums Westfalen Werl, Geseke, Rüthen, Soest (bis 1444 zum Herzogtum Westfalen) große Teile des Kreisgebietes beherrschten. In der linken Hälfte ist der Schlüssel des Heiligen Petrus, dem Patron von Köln, in der rechten das schwarze Kreuz von Köln. Nachdem der Kreis mit Lippstadt vereinigt wurde, wurde die Rose als ein Symbol für das Lippegebiet vor dem Kreuz hinzugefügt. Diese neue Version des Wappens wurde 1976 genehmigt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Industrie und Dienstleistung

Die Wirtschaft des Kreises Soest ist augenscheinlich zunächst von der Landwirtschaft geprägt, allerdings ist auch die Industrie deutlich ausgeprägt:

Nördlich des Haarstrangs befinden sich schwerpunktmäßig die meisten Industrieanlagen des Kreises Soest, oft prägnant und verkehrsgünstig neben der Ost-West-Verbindung der Bundesautobahn 44 (Dortmund-Kassel) gelegen. Im einzelnen finden wir im Kreis Soest eine vielseitige Mischung aus Industrie und Dienstleistung. Der Autozubehörhändler A.T.U betreibt in Werl sein zweites Logistikzentrum neben Weiden und beliefert von hier den gesamten nördlichen Teil Deutschlands und die Benelux-Staaten mit Autozubehör. A.T.U betreibt die größte Kette für Autozubehör mit angeschlossenen Werkstätten. Als weiterer Logistikbetrieb hat sich die Firma Europart (Automobilzubehör) ebenfalls im Werler KonWerl-Gebiet niedergelassen. Die Standard-Metallwerke in Werl sind in der Fertigung von Rohren und Röhren tätig. Die Firma Kettler (Freizeit-Artikel, Gartenmöbel, Fahrräder, etc.) hat seinen unternehmerischen Schwerpunkt im Kreis Soest (Hauptsitz in Ense-Parsit, Entwicklung und überwiegender Teil Fertigung in Werl, Schulungsmöglichkeiten im unternehmenseigenen Hotel am Möhnesee-Nordufer bei Delecke). In Geseke und Erwitte findet man große Zementwerke. Der Kfz-Zulieferer Honsel unterhält Fertigungswerke in Meschede (Hochsauerlandkreis) und Soest. Die Firma Actebis in Soest ist einer der großen Hersteller und Lieferanten von PCs und Zubehör in Europa. In Lippstadt schließlich ist die Firma Hella KGaA Hueck & Co., als führender Hersteller von Autobeleuchtung in Europa, Arbeitgeber für tausende Menschen in der Region. Weiterer großer Arbeitgeber in Lippstadt ist die Firma Rothe Erde (Metallverarbeitung). Als ein wichtiger Arbeitgeber und Imageträger im Kreis Soest ist die Warsteiner Brauerei in Warstein zu nennen, die zu den größten Bierbrauereien in Deutschland zählt. In Wickede(Ruhr) findet man neben der Stahlverarbeitung Betriebe, die sich spezialisiert haben auf die Ausstattung von Kliniken und Krankenhäusern.

Freizeitgestaltung

Auch die Freizeit der nahegelegenen 6 Millionen-Ruhrgebiets-Bevölkerung spielt für die Wirtschaft des Kreises Soest eine nicht unerhebliche Rolle. So bietet der Möhnesee mit dem umgebenden Arnsberger Wald die Funktionen eines Naherholungsgebietes. Drei Kurbäder sind darüber hinaus überregional bekannt: Bad Sassendorf, Bad Westernkotten (zu Erwitte), Bad Waldliesborn (zu Lippstadt). Die Städte Soest, Lippstadt, Geseke und Werl werden wegen ihres historischen Stadtbildes von vielen Touristen besucht. Die Stadt Werl ist darüberhinaus der drittgrößte deutsche Wallfahrtsort.

Verkehr

Die Bundesstraße 1 stellt samt der vielen umliegenden Hellwege eine nur noch wirtschafts-historisch bedeutsame Trasse alten Ost-West-Handels dar, die als Teil der Verbindung Aachen-Königsberg beziehungsweise noch weiter umfassend die Nordsee (Brügge in Belgien) mit Russland (Nowgorod) verbindet. Die Bundesautobahn 44 verläuft im Kreis Soest parallel zur Bundesstraße 1.