Naturpark Mürzer Oberland

Naturpark in der Steiermark (Österreich)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2010 um 15:18 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Umwelt- und Naturschutzschutzgebiet in der Steiermark; Ergänze Kategorie:Umwelt- und Naturschutzgebiet in der Steiermark). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Naturpark Mürzer Oberland wurde als Naturpark am 26. Oktober 2003 gegründet und liegt im Nordosten der Steiermark am Oberlauf des Mürzflusses.

Geographie

Das Naturparkareal liegt im Nordosten der Steiermark am Oberlauf des Mürzflusses und beinhaltet die vier Gemeinden Altenberg an der Rax, Kapellen, Neuberg an der Mürz und Mürzsteg. Der Naturpark erstreckt sich über eine Fläche von 226 km² und erreicht dabei Höhenlagen von 700 bis 2007 m.

Landschaft

Die kristallklare Mürz führt durch einen von ausgedehnten Wäldern, Wasserfällen und Felsformationen geprägte Landschaft. Großer Wasserreichtum und eine hervorragende Wasserqualität zeichnen das Naturparkgebiet aus. Die schroffen Kalkgebirgsstöcke von Rax, Schneealpe und Hoher Veitsch erheben sich über sanfte Almen und bieten einen Ausblick auf die umgebende Bergwelt.

Schutzgebiete

Neben dem Landschaftsschutzgebiet Veitsch - Schneealpe - Rax zählt das Natur- und Ramsarschutzgebiet Naßköhr der größte Moorkomplex der östlichen Kalkalpen, zu den Kostbarkeiten des Parks.

Flora

Im Naturpark treten Mittelgebirgslandschaften, hauptsächlich Fichtenwälder (Picea abies) mit eingemischten Föhren- (Pinus sylvestris), Lärchen- (Larix decidua), Eschen (Fraxinus excelsior)- und Bergahornbeständen (Acer pseudoplatanus) auf. Vereinzelte Buchenwaldinseln (Fagus sylvatica) sind noch zu finden, jedoch durch menschliche Einflüsse weitgehend von der Fichte verdrängt. Mit zunehmender Seehöhe gewinnt die Lärche an Bedeutung. In den Schluchten findet man noch die für diesen Standort typischen Schluchtenwälder mit charakteristischen Arten, alten Baumbeständen (Bergahorn, Esche) und einem hohen Anteil von Moosen, Flechten und Farnen wie zum Beispiel dem Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium). Die Hochgebirgsbereiche werden geprägt von schroffen Kalkmassiven. Hier wächst eine überaus interessante für kalkreichen Untergrund typische Alpenflora mit Edelweiß (Leontopodium alpinum), Kohlröschen-Arten (Nigritella ssp), verschiedenen seltenen Enzian-Arten (Gentiana ssp.) und dem Frauenschuh (Cypripedium calceolus). In den Mooren auf der Hinteralm findet man vor allem verschiedene Torfmoos-Arten (Sphagnum sp.), den Rundblättrigen Frauenschuh (Drosera rotundifolia) und das Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), um nur die spektakulärsten der zahlreichen feuchteliebenden Arten zu nennen die hier vorkommen.

Fauna

Der bereits ausgestorbene Steinbock wurde hier wieder angesiedelt. Weiters zählen Steinadler, Rotwild, Gämsen, Auer- und Birkwild zu den Bewohnern des Naturparks Mürzer Oberland. Zu dem häufigsten Arten der Amphibienfauna zählen Erdkröte (Bufo bufo), Grasfrosch (Rana temporaria), Springfrosch (Rana dalmatina), Gelbbauchunke (Bombina variegata), Teichmolch (Triturus vulgaris) und Bergmolch (Triturus alpestris).

Sehenswürdigkeiten

  • Neuberger Münster
  • Größtes funktionstüchtiges Spinnrad der Welt und Spinnrunde Kapellen
  • "Wasserfall zum Toten Weib"

Museen

  • Naturmuseum Sammlung Schliefsteiner
  • Holzknechtmuseum
  • Museum der Neuberger (Heimatmuseum)
  • Pillhofer Halle

Themenwege

Jährliche Veranstaltungen

  • Steirischer Zauberwald (1. Septemberwochenende) Neuberger Kulturtage (Juli)
  • Ernst Jandl Tage für Lyrik

Literatur

  • Alois Wilfling, Michael Gletthofer: Waldemar und die Tränen der Sonne (Naturparkkinderbuch)

Koordinaten: 47° 42′ N, 15° 33′ O