Neun-x
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Martin Zeise ✉ 08:29, 27. Mär. 2010 (CET)
Langzitate
Ist mir zuletzt in Roland Koch hier aufgefallen, das Du mehrere Sätze aus Medien übernimmst, bitte halte Dich mit solchen Langzitaten zurück, da dies wg URV ein Problem darstellen könnte und hier nicht gern gesehen wird, versuche besser kurz und darstellend (indirekt) mit Zitaten zu arbeiten, vgl auch WP:Zitate, letztendlich stellt dies auch eine Art POV dar, da lediglich einer (hier etwa di Lorenzo) ausführlich zitiert wird. Gruß----Zaphiro Ansprache? 22:49, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke! Ist mir bewusst; ich habe seit meinen allerersten Tagen bei wikipedia nach meiner Erinerung keine mehr verwendet. Beim ZEIT-Zitat hoffe ich, dass es eine Weile an dieser Stelle "überlebt" - ich finde es interessant, treffend und weise. - konstruktive Grüße :-) --Neun-x 22:53, 26. Mai 2010 (CEST)
- Das Problem solcher langen Zitate ist wie gesagt auch eine Art POV-Auswahl, ich würde es kürzen und teils indirekt wiedergeben. Gruß und gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 22:59, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke gleichfalls! Interessanter Gedanke, dass ein langes Zitat eine Art POV ist. Im konkreten Fall: viele kennen die genannten Politiker und haben eine Meinung zum deutschen Parteiensystem. Das Zitat umfasst 9 Sätze. Wenn man da was kürzt, wird der schöne "Gedankenvektor" imho verstümmelt bzw. in 2 bis 3 kurze (nicht mehr so elegante) Gedanken-Vektörchen zerlegt ... und im Online-Zeitalter begegnen mir schon genug Informations-Mosaiksteinchen (made by afp & Co.) ... unterm Strich: lass uns mal ne Ausnahme machen . Falls Herr Lorenzo mich wegen URV verklagt, zeig ich ihm die stets pünktlich bezahlten ZEIT-Abo-Rechnungen ;-)
mußte deine änderungen wieder rückgängig machen. Dieser Artikel ist nach einem langen heißen disskussionsprozess in die heutige form gekommen. um neuen Ärger zu vermeiden bitte ich dich bei änderungswünschen vorher die disk-Seite zu benutzen um deine Änderungen anzukündigen. Danke --LutzBruno Schreib mal wieder 20:12, 28. Mai 2010 (CEST)
Goldwaage: du musstest nicht ... . Meine Änderungen im Text waren ausschließlich stilistisch (und wie ich meine Verbessereungen - sonst hätte ich sie ja nicht gemacht);
Als neuen Abschnitt schlage ich vor:
"Nach der Landtagswahl NRW am 9. Mai 2010 bekam das Thema eine besondere Brisanz: am 20. Mai 2010 trafen sich Verhandlungedelegationen von SPD, GRÜNEN und Linken, um in einem ersten Sondierungsgespräch auszuloten, ob eine Koalition möglich sein könnte. Die Spitzenkandidatin der Grünen, Sylvia Löhrmann, sagte vor dem Treffen, es könne kein Zweifel daran herrschen, dass die DDR ein Unrechtssystem war. SPD-Landeschefin Hannelore Kraft verlangte ein klares Bekenntnis der Linken zum demokratischen Rechtsstaat. Im Wahlkampf hatten viele der elf später in den Landtag gewählten Linken aufsehenerregende Meinungen zur DDR geäußert, z.B. :[1]
Kraft und Löhrmann erteilten sofort nach dem Sondierungsgespräch rot-rot-grün in NRW eine Absage.[2]
Zustimmung ? Verbesserungsvorschläge ? - --Neun-x 20:53, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ablehnung. Es gab in der Geschichte hunderte Unrechtsstaaten. Davon handelt der Artikel, nicht von tagespolitischen Nachrichten mit kurzer Haltbarkeit über einen eher unbedeutenden Landesverband einer im Weltmaßstab nicht ganz so wichtigen Partei. --Vanellus 21:09, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde die geschilderten Ereignisse gewichtiger als seinerzeit die Worte Gesine Schwans, die auf die Goldwaage gelegt wurden. Mein Absatz hat nur 5 (in Worten: fünf) Sätze. NRW ist das größte Bundesland der Bundesrepublik.
Wenn ich nur "Weltmaßstab" anlege, kann ich meine Mitarbeit bei wikipedia einstellen (außer vielleicht bei Sinn des Lebens und ähnlichem ...
--Neun-x 21:15, 28. Mai 2010 (CEST)
Umweltpsychologie
Deine Änderungen bei der Globalen Erwärmung - bitte nochmnal überlegen, was da geschrieben werden soll. Hinweis: Der Klimawandel: Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Herausgeber Martin Voss Verlag VS Verlag, 2009 ISBN 3531159259 wäre mal ein Start, Why we disagree about climate change: understanding controversy, inaction ...Michael Hulme, Mike Hulme - 2009 gehört dann auch gelesen. Umweltgeschichte (Joachim Radkau etc) solltest Du dich auch einlesen, näheres bei Waldsterben. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:55, 12. Jun. 2010 (CEST)
Sorry - was möchtest du mir sagen ? Ich geh mal auf die Meta-Ebene:
- Ist die von mir aufgeworfene Frage (inkl. Antwort-Ansätzen) eine "falsche Frage" ?
- Hat sie nicht genug mit dem Lemma zu tun ?
- Hälst du sie für unvollständig beantwortet ? (Vollständigkeit war nicht mein Anspruch)
Ich finde schon. Wenn z.B. jeder Dritte drastisch auf die g.E. reagieren würde und seinen CO2-Fußabdruck habieren würde wäre der Klimawandel vermutlich stark verlangsamt. Mach doch einfach Änderungen wo du meinst (hier oder im Artikelraum) - und dann sehen wir weiter. --Neun-x 14:13, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Naja komm nicht mit einem Weltartikel, wenn es richtige Bücher gibt. Desweiteren haben solche rituellen Verhaltensänderungen keinerlei Auswirkungen, da gehts meht um Moral, vgl Josef Joffe zum Klimatismus. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:24, 12. Jun. 2010 (CEST)
OK: der Welt-Artikel ist nur ein Artikelchen. Ich hab ihn für meinen kleinen Unter-Absatz angereichert. Die Zitate im Artikelchen sind so allgemein, dass sie der wörtlichen Wiedergabe nicht bedürfen. Das Artikelchen war halt meine Basis und mein Auslöser, meinen Absatz zu schreiben. Darum hab ich ihn zitiert. Wer andere / bessere / empfehlenswertere Büvcher kennt möge sie gerne hinschreiben. Das finde ich ein wikipediua-Manko: von mir aus könnten am Ende jedes größeren Kapitels ein Punkt "Literatur" stehen . Und ich finde es auch legitim, im Fließtext auf empfehlenswerte Bücher hinzuweisen. Im Zweifel, indem man eine gute, knackige Passage zitiert ("Appetizer"). Wie gesagt: verbesser' an dem von mir geschriebenen Absatz gerne rum; ich bin keiner von den Kollegen, die von ihnen geschriebene Passagen mit Klauen und Zähnen verteidigen.
Als jemand, der letzten Winter mit 250 cbm Gas auskam und Temperaturen in der Wohnung von 12 Grad locker erträgt (Thilo Sarrazin würde staunen ... ;-) frage ich mich manchmal, warum nicht mehr Menschen entschlossene(re) Maßnahmen zunm CO2-Sparen ergreifen. Oder warum sie sich das ganze Jahr kasteien (z.B. nie fönen) aber dann für ne Woche nach Ägypten fliegen ...
Das waren Auslöser, mein Kapitelchen zu schreiben. --Neun-x 17:03, 12. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Neun-x, wie auf meiner Disku-Seite angekündigt habe ich den Artikel wiederhergestellt. Nichts für ungut und Gruß, --Seidl 13:42, 31. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel „Suchtforschung“
Hallo Neun-x,
der Artikel Suchtforschung wurde nach Benutzer:Neun-x/Suchtforschung verschoben.
Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- die Hinweise durchlesen,
- Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Neun-x/Entwurf) erstellen,
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --XenonX3 - (☎:±) 15:11, 31. Mai 2010 (CEST)
danke! - Das ist klar, dasss unfertige nicht gern ... Nur : wenn sie in meinem Benutzernamensraum sind, dann können andere doch nicht daran mitarbeiten . oder ?! (nicht signierter Beitrag von Neun-x (Diskussion | Beiträge) 15:28, 31. Mai 2010 (CEST))
- Können schon, aber wenn du z.B. ganz oben einen Hinweis hinschreibst, dass keiner dran mitarbeiten soll, dann ist das ok. XenonX3 - (☎:±) 15:31, 31. Mai 2010 (CEST)
Xenox hatte dich wohl missverstanden. Du wolltest das wir den Artikel, den ich jetzt wegen einer URV löschen mußte, schreiben. Aber nur kopieren und einfügen, war hier nie besonders lange. Auch sollte sich ein Artikel nicht nur aus einer Quelle ableiten. --Jörg der Wikinger 23:27, 31. Mai 2010 (CEST)
Quellen
Hallo Neun-x, ich habe das von dir bei Walter Mixa eingefügte neue Kapitel "Situation nach Mixas Rücktritt" komplett auf die Disku verschoben, weil die Relevanz doch recht zweifelhaft ist. Gruß. --Túrelio 08:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, würdest du bitte das Thema zuerst auf der Diskussionsseite klären? Danke --GiordanoBruno 09:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich halte den wiedereingestellten Unterabschnitt "Pfingsterklärung" für glasklar enzyklopädisch. Wenn mir ein Kollege überzeugende Sachargumente nennt, warum etwas NICHT im Artikel stehen sollte, dan ändere / lösche ich es gerne. Umgekehrt: solange mir keiner überzeugende Sachargumente nennt, warum er dort NICHT stehen sollte, sollte er dort stehen:
- nur so können alle an der Diskussion teilnehmen die das möchten (und nicht nur die wenigen Interessierten, die sich an das Ende dieser überaus langen Diskussionsseite verirren)
Ich bin ein produktiver wikipedianer (2000 Edits in gut 2 Monaten) - wenn ich jede Änderung erst auf Diskussionsseiten durchkaue, sinkt mein Output um über 50 %. Ich möchte den Inhalt von wikipedia-Artikeln verbessern. Leider sind bei wikipedia auch viele "wiki-Verhinderer unterwegs (z.B. auf der Seite "Unrechtsstaat" ... --Neun-x 10:09, 8. Jun. 2010 (CEST)
- oder Retter der Wikipedia vor selbstherrlichen Schnellschießern? Nichts für ungut...--LutzBruno Schreib mal wieder 11:52, 8. Jun. 2010 (CEST)
Versteh ich nicht. Was möchtest du mir sagen / vorschlagen ? --Neun-x 11:56, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, das Du vielleicht mehr auf die Qualität Deiner Edits achtest statt auf Masse. Wenn ich mir Deine beiden Artikel Rheinisches Institut für Angewandte Suchtforschung und Michael Klein (Suchtforscher) ansehe, sind die nicht das, was ich unter einem quallifizierten Eintrag in einer Enzyklopädie verstehe. Vielleicht hilft es Dir wenn Du mal ein paar mehr Artikel schreibst, und diese umfassend aufbaust, wenigstens einen mal zu "lesenswert" bekommst. Denn dann verstehst Du sicher, warum viele Leute hier sauer reagieren, wenn andere, die sich mit dem Thema oft nur oberflächlich beschäftigt haben, Änderungen einbringen wollen, die vielleicht erst auf den zweiten oder dritten Blick als unangebracht erkannt werden können. Das ist ja nicht böser Wille, nur sollte man sich doch erst mal Lorberen verdienen in dem man nachweist, selbst einen guten Artikel schreiben zu können. Das ist jedenfalls - denke ich - die Meinung der meißten Autoren hier... Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 12:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
- @Neun-x: Ich stelle deine Arbeit nicht in Frage, aber es ist immer die Aufgabe des Autors zu belegen, dass eine Ergänzung den Artikel weiter bringt, nicht umgekehrt. --GiordanoBruno 12:31, 8. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel Walter Mixa umfasst z.Z. 3275 Wörter. Wer den Artikel im jetzigen Zustand liest könnte meinen dass seit dem 8. Mai (Papst nimmt Rücktritt an) nichts mehr passiert sei.
Als ich meinen neuen Abschnitt reinstellte, hab ich dabeigeschrieben: "das Echo gehört zum Ton - die Rezeption und die Situation nach Mixas Rücktritt gehören imho zu Mixa." (Auch Nachrufe (die gibts jha auch auf Lebende am Ende ihrer Berufslaufbahn) finde ich z.B. sehr interessant).
Dass meine Sätze was mit der Person Mixa zut tun haben hab ich schon ein wenig erläutert; ist mit meiner Erklärung "Echo / Rezeption gehölren zu Mixa" nicht genug gesagt / erklärt ? --Neun-x 12:46, 8. Jun. 2010 (CEST)
Euro (erledigt)
Im November 2009 erreichte der Euro mit einem Kurs von 1,51 Dollar pro Euro sein bisheriges Allzeithoch Wo hast Du denn das her? --NeoUrfahraner 19:42, 12. Jun. 2010 (CEST)
Danke! hab ich korrigiert. --Neun-x 06:45, 13. Jun. 2010 (CEST) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euro&action=historysubmit&diff=75511870&oldid=75510825
- Auf Euro wird üblicherweise der EZB-Referenzkurs herangezogen. Da kannst Du ja gleich neben Deinem Beitrag in der Tabelle lesen, dass dieser am 15.7.2008. das Höchst 1.5990 hatte. Sollten wir nicht so weit wie möglich innerhalb einer Seite einheitlich bleiben? --NeoUrfahraner 08:11, 13. Jun. 2010 (CEST)
Dein gelöschter Abschnitt im Lemma Globale Erwärmung
Hallo,
ich halte Deinen Textvorschlag für gar nicht so uninteressant, mir schwebte eine derartige Ergänzung schon lange vor. Gelöscht wurde er übrigens von einem überzeugten Skeptiker der globalen Erwärmung (Polentario), der daneben auch der Ansicht ist, "Peak Oil" wäre eine vage Theorie ohne Relevanz und der das Thema "Waldsterben" für einen reinen Medien-Hype hält. Meine Anregung: Stelle Deinen Textvorschlag auf der Diskussionsseite des Lemmas "Globale Erwärmung" vor. Ggf. wende Dich ergänzend direkt an die Benutzer:IqRS und/oder Benutzer:Nils Simon, die in diesem Themenkomplex zu den Hauptautoren gehören. --hg6996 11:24, 17. Jun. 2010 (CEST)
Danke für das Feedback ! Die Diskussionsseite von Proletario spricht für sich ... ich hab meinen Textvorschlag wieder reingesetzt und werde VM machen, wenn er ihn wieder löscht. Bei 2.500 Edits hab ich das noch nie gemacht - aber irgendwann ist eben das erste Mal. --Neun-x 12:22, 17. Jun. 2010 (CEST)
(vielleicht wird Poletario ja irgendwann Ehrenmitglied der [Earth Society] , wer weiß ... unter einer flachen Erdoberfälche mögen ja unerschöpfliche Erdölreserven liegen.
- Mag ja interessant sein, das Thema. Aber bitte schau erstmal, ob es da entsprechend wiss. Literatur drüber gibt. Der Zeitungsartikel ist als Quelle für deinen Abschnitt ungeeignet. Siehe WP:Q und WP:KTF. Gruß, Katach 12:29, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Da gibts in der Tat eine gute Arbeit eines Psychologie-Profs. Benutzer:Nils Simon hat dies vor einiger Zeit in seinem Blog erwähnt. Vielleicht kann er hier weiterhelfen. --hg6996 14:24, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Hab eben das hier von der University Toronto ergoogelt. Es gibt also durchaus seriöses wissenschaftliches Material zu dem Thema. Dies sollte aber auf der Diskussionsseite des Lemmas diskutiert werden. --hg6996 15:07, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt habe ich glaube ich auch den Beitrag gefunden, den Nils damals in seinem Blog aufgeführt hat: Sehr sehr gut geschrieben. Fragt sich nur, ob es in einen enzyklopädischen Artikel passt. Mr. "IchHabeImmerRecht" ist da garantiert dagegen. --hg6996 15:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Toll, Daniel Gilbert ;) Ein opinion piece in einer Zeitung ist allerdings nicht als Grundlage geeignet. Hier eine ganze Ausgabe des Journals Climatic Change von 2006 zum Thema [1]. Dies sollte als Grundlage für einen Abschnitt ausreichen. Gruß, Katach 15:42, 17. Jun. 2010 (CEST)
- So weit ich weiß hat er es wohl auch irgendwo publiziert. Dass ein "Opinion piece" als alleinige Quelle nicht reicht, ist mir auch klar. Aber er ist definitiv nicht der Einzige, der zu diesem Thema etwas geschrieben hat, wie Du ja selbst bereits herausgefunden hast. Sein Zeitungsartikel mag nur ein "Zeitungsartikel" sein und kein wissenschaftliches Paper, er trifft den Nagel aber m.E. auf den Kopf. --hg6996 15:52, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Toll, Daniel Gilbert ;) Ein opinion piece in einer Zeitung ist allerdings nicht als Grundlage geeignet. Hier eine ganze Ausgabe des Journals Climatic Change von 2006 zum Thema [1]. Dies sollte als Grundlage für einen Abschnitt ausreichen. Gruß, Katach 15:42, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Gilberts Homepage finde ich nichts davon. Bleiben wir doch einfach bei der wiss. begutachteten Literatur, wie es die WP sinnvollerweise vorsieht. Im CC Heft ist mit Cass Sunstein sogar noch ein größeres Schwergewicht als Gilbert vertreten, falls das erfreut. Gruß, Katach 15:57, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Cool. Habe eben festgestellt, dass Du den deutschen Wikipedia- Artikel über Daniel Gilbert angelegt hast. Na dann kennst Du Dich ja bestens aus ! :-)) --hg6996 15:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
oder BNR?
Ahoi, oder sollte Neun-x:BOB Born in deinen BNR?--LKD 14:20, 21. Jun. 2010 (CEST)
Danke! Ja, sollte ! Mir rätselhaft, wie er in den ANR entkommen ist ;-) --Neun-x 14:27, 21. Jun. 2010 (CEST) Wo bekomme ich Normdaten|PND=|VIAF= her ? Thanks in advance ! --Neun-x 14:28, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Je nachdem welche daten du suchst: Wikipedia:Normdaten gibt Hinweise auf die Suchmöglichkeiten.
- Mit der PND wäre ist aber schonmal essig: 114907323 - nicht individualisiert.--LKD 14:36, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich konnte nirgends ein Comic von ihm entdecken. Er selber bezeichnet sich als Illustrator und Cartoonist. Deshalb hatte ich die Kategorie Comiczeichner entfernt. 95.118.11.186 19:26, 22. Jun. 2010 (CEST)