Marcus Cyron
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Babel: |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Asienspielesieger
Hey Marcus, hab gesehen das du die Kategorie Asienspielesieger gerade füllst. Meinst ich könnte sowas auch für die Universiadesieger durchbekommen? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:39, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Zudem wäre zu überlegen, ob man die Militärweltmeister nicht auch gesondert kategorisieren könnte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:39, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, sollte Beides ohne jedes Problem gehen. Kein Grund, warum man das nicht systematisieren könnte und/oder sollte. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Okay. Naja, ich will die kommenden 2 Wochen die Artikel zu den 5 Sommer-Militär-WMs und der 2010er Winter-WM erstellen. Die Winter-WM als erstes. Übrigens, wusstest du, das die Militär-Skiweltmeisterschaft 2008 noch gar keine von der Conseil International du Sport Militaire offiziell ausgetragene WM war. Zumindest werden laut offizieller Webseite die 2010er World Games als 1. offizielle geführt. Jetzt wäre die Frage, wie wir darauf reagieren sollen. Was meinst du? Sollte die Winter-WM 2010 dann vielleicht wie auch der offizielle name suggeriert besser Militär Winter World Games 2010 benannt werden. Die 2008er WM sollte ja eigentlich die 50. WM sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht den Anflug von sowas wie einer Ahnung ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, was hälst von Winter-Militärweltspiele 2010? Wäre denke ich mal sprachlich das eleganteste Lemma oder?--Wikijunkie Disk. (+/-) 19:33, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe da wirklich nicht all zu viel Ahnung - am besten mal im Portal fragen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:43, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Okay, ich schau mal. Ich beles mich nochmal genauer in den Pressedokumenten. Wenn ich dann immernoch kein Durchblick habe rufe ich im Portal um Hilfe. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Alles klar nun bin ich schlauer. Es gibt einmal die Militär-Skiweltmeisterschaft 2010 (die insgesamt 52.), eine WM die alle jährlich statt findet. Und einmal die Winter-Militärspiele 2010, die 2010 zum ersten Mal ausgetragen wurden. Diese finden auch nur alle 4 Jahre statt und sind die Militärvariante der Olympischen Spiele. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hätte ich nichtmal ansatzweise gewußt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:48, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Deshalb dachte ich mir ich stifte ein wenig Aufklärung. ;-) Du bist doch immer für neues Wissen aufnahmefähig oder? Grins. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:51, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Manchmal. Aber nicht an allen Tagen. Manchmal bin ich auch vollkommen zu. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Die Tage kenn ich. Hatte ich gestern so einen. ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:55, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Manchmal. Aber nicht an allen Tagen. Manchmal bin ich auch vollkommen zu. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Deshalb dachte ich mir ich stifte ein wenig Aufklärung. ;-) Du bist doch immer für neues Wissen aufnahmefähig oder? Grins. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:51, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hätte ich nichtmal ansatzweise gewußt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:48, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Alles klar nun bin ich schlauer. Es gibt einmal die Militär-Skiweltmeisterschaft 2010 (die insgesamt 52.), eine WM die alle jährlich statt findet. Und einmal die Winter-Militärspiele 2010, die 2010 zum ersten Mal ausgetragen wurden. Diese finden auch nur alle 4 Jahre statt und sind die Militärvariante der Olympischen Spiele. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Okay, ich schau mal. Ich beles mich nochmal genauer in den Pressedokumenten. Wenn ich dann immernoch kein Durchblick habe rufe ich im Portal um Hilfe. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe da wirklich nicht all zu viel Ahnung - am besten mal im Portal fragen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:43, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, was hälst von Winter-Militärweltspiele 2010? Wäre denke ich mal sprachlich das eleganteste Lemma oder?--Wikijunkie Disk. (+/-) 19:33, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht den Anflug von sowas wie einer Ahnung ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Okay. Naja, ich will die kommenden 2 Wochen die Artikel zu den 5 Sommer-Militär-WMs und der 2010er Winter-WM erstellen. Die Winter-WM als erstes. Übrigens, wusstest du, das die Militär-Skiweltmeisterschaft 2008 noch gar keine von der Conseil International du Sport Militaire offiziell ausgetragene WM war. Zumindest werden laut offizieller Webseite die 2010er World Games als 1. offizielle geführt. Jetzt wäre die Frage, wie wir darauf reagieren sollen. Was meinst du? Sollte die Winter-WM 2010 dann vielleicht wie auch der offizielle name suggeriert besser Militär Winter World Games 2010 benannt werden. Die 2008er WM sollte ja eigentlich die 50. WM sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, sollte Beides ohne jedes Problem gehen. Kein Grund, warum man das nicht systematisieren könnte und/oder sollte. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
Admin Problem_Artikel_Miguel_Serrano_mit_Administrator_Neb-Maat-Re
Leider kam ich erst jetzt dazu, [1] anzupassen, die Seite war nicht mehr auf dem aktuellen Stand, sehe bitte von einer Verschiebung ab, ich werde den betreffenden Admin um ein Stellungname bitten. Danke für Deine Reaktion.-- 77.6.81.236 07:35, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Es wird immer wirrer - was möchtest du denn eigentlich? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 14:28, 16. Jun. 2010 (CEST)
Wer ist eigentlich ein Wikipedia:Benutzer?
Hallo Marcus, was hältst Du von diesem Verbesserungsvorschlag? Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 13:39, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte fast alles für besser als "Benutzer". Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 13:43, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, Admin Benutzer:Raymond hält die Sache für überflüssig und will sie ignorieren. Was kann ich machen, um die Sache dennoch vorwärts zu bewegen? --Ulrich Waack 18:26, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, Raymond kann das natürlich nicht allein entscheiden, es ist aber sien gutes Recht zu sagen, daß er hier nicht aktiv werden wird. Ich würde an deiner Stelle eine Umfrage starten (etwa: Wikipedia:Umfrage zur Benennung der Mitarbeiter), dort darlegen, was du meinst und das dann dort eintragen: Vorlage:Beteiligen. Bei der Umfrage wirst du dann eine Tendenz erfahren. Zum einen, ob eine Mehrheit womöglich eine Umbenennung wolle und wenn ja, welche Bezeichnungen bevorzugt würden. Das kann man dann am Ende über ein Meinungsbild verbindlich machen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:32, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, Admin Benutzer:Raymond hält die Sache für überflüssig und will sie ignorieren. Was kann ich machen, um die Sache dennoch vorwärts zu bewegen? --Ulrich Waack 18:26, 16. Jun. 2010 (CEST)
Moin Marcus. Hast die kommenden Spiele noch nicht getippt, möchtest vllt. ja noch nachholen. Gruß --Ureinwohner uff 15:39, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich war eine Minute zu spät dran. Die anderen Spiele sind alle getippt. Nur schade, weil ich nicht nur den richtigen Sieger hatte, sondern auch die richtige Differenz (wie man hier sieht ;)). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:56, 16. Jun. 2010 (CEST)
VM
Zur Kenntnisnahme. Gruß, Stefan64 19:13, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich fürchte, den Beitrag verstehen viele einfach nicht... --Björn 21:53, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Das glaube ich auch. Ironie ist eine Sache, die immer nur Anderen passiert ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:46, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Wurde erneut entfernt, trotz meines ausdrücklichen Hinweises. *gnarf* Na ja, ich hab mal von einem weiteren Revert abgesehen, immerhin ist das AP ja nun beendet. --Björn 22:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich streite mich nicht - aber ich denke mir meinen Teil. Und auch wenn ich meist nicht nachtragend bin, heißt das nicht, daß ich vergessen würde. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich dachte grad noch, das Gute an Marcus ist, dass er nicht nachtragend ist. *schluck* --Björn 22:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Bin ich auch nicht - ich kann nicht so schwer heben, das macht der Rücken nicht mit ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:53, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Na, dann bin ich ja einigermaßen beruhigt. Charmanten Abend noch wünscht --Björn 22:54, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Bin ich auch nicht - ich kann nicht so schwer heben, das macht der Rücken nicht mit ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:53, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich dachte grad noch, das Gute an Marcus ist, dass er nicht nachtragend ist. *schluck* --Björn 22:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich streite mich nicht - aber ich denke mir meinen Teil. Und auch wenn ich meist nicht nachtragend bin, heißt das nicht, daß ich vergessen würde. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Wurde erneut entfernt, trotz meines ausdrücklichen Hinweises. *gnarf* Na ja, ich hab mal von einem weiteren Revert abgesehen, immerhin ist das AP ja nun beendet. --Björn 22:47, 17. Jun. 2010 (CEST)
Signatur versus WP:WWNI
Findest du, dass eine Signatur, welche WP:WWNI widerspricht, wirklich nicht geändert werden darf ? Es ist auch keine Fälschung sondern eine in Bezug auf den lesbaren Text gleichbleibende Änderung. Ich bin auch icht der einzige, der das so sieht. WP:WWNI ist höher einzustufen als die Freiheit bei der Signatur. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Widerspricht nicht, weil was dort steht durch nichts abgesegnet ist. Du hingegen greifst in einen Beitrag eines Mitarbeiters ein - denn dazu gehört auch die Signatur. Das ist inakzeptabel. Wenn du sowas nicht magst, initiiere ein Meinungsbild. Bis dahin ist das nicht verboten. Sonst kannst du ja mal allen inkorrekten Signaturen hinterher puetzen. ALLEN! Und nicht nur selektiv dieser einen Form. Bilder, Schrift-/Spachverfälschungen u.s.w. Und WP:WWNI gilt für Artikel. Nicht für Signaturen. Im übrigen ist das keine Werbung. Oder glaubst du, im Haus der Geschichte will man dir irgendein Waschmittel verkaufen? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:44, 18. Jun. 2010 (CEST)
Du findest, dass es nicht eindeutig ist ? Ok, klären wir das erst. Die D. auf Wikipedia:Administratoren/Notizen hast du ja schon gesehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
Fälschung
So langsam reicht mir das heute! Was soll die Löschung meines Diskussionsbeitrages [2] mit der Begründung "Signaturfälschung"? Lauft ihr jetzt alle linksrum?Oliver S.Y. 01:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
Siehe Beitrag darunter. War keine Absicht. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:41, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das war ein Editierfehler von ihm. Er hat meinen Edit gemeint. (siehe eins drüber) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:37, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, dann Entschuldigung für meinen wütenden Post, aber nach dem Wurstmassaker bin ich vieleicht etwas überreizt.Oliver S.Y. 01:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Wurstmassaker? Und aufgebrachte Posts sind OK, das kann ich auch. Frag mal Antonsusi ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe WP:VM, da wurde heute mehr als ein Artikel zur Opferwurst ;) Oliver S.Y. 01:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
Admin Beschwerde
Könntest Du noch einmal schauen, unsere Edits haben sich gerade überschnitten, der andere Antrag war leider von falschen Vorraussetzungen ausgegangen. Es sollte nun m.E. klar werden, das Klärungsbedarf besteht. Danke-- Maat Maan 16:43, 18. Jun. 2010 (CEST)
Serbien
Rein informativ [3]. Auch wenn du es sehr spät erkannt hast, gibt es neben dir weiterhin seriöse Kritiker. 80.132.222.211 17:47, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die Serben müssen wissen was sie machen. Letztlich ist es mir recht egal. Ob sowas in Serbien ausgeschrieben werden muß, weiß ich nicht einmal. Ich - und das ist meine persönliche Meinung, die ich mir auch zugestehe, nachdem ich sie hier im Projekt von Allen mit am besten kenne und mehrere Monate mit ihr zusammen gelebt habe - halte sie für völlig überfordert und vor allem für charakterlich völlig ungeeignet. Mal davon abgesehen - aber auch das ist eben ein Teil des angesprochenen Charakters - daß ich ihr zur Artikelarbeit Bücher geliehen habe, die ich wohl abschreiben kann, erst recht jetzt, wo sie das Land verlässt. Aber das hat ja angeblich keinen Wikipedia-Bezug, darum darf man das ja nicht sagen, dann ist man gleich ein pöser Bube. Wikimedia Deutschland kann ich nur raten, Abstand von Wikimedia Serbein zu halten, da dort jetzt die Devise "der Zweck heiligt die Mittel - scheiß auf die Moral" oberste Maxime sein wird. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:02, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Weder befanden sich Marcus Cyron und ich jemals in einer Lebenspartnerschaft, noch waren wir in irgendeiner Form ein Paar. --Juliana © 02:05, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Na aber - das unterschreibe ich! Nicht einmal ansazweise! Aber du kennst die Adresse meiner Eltern - da können die Bücher hin. Oder gib sie Ralf. Ich will das Kapitel "dich" endlich für mein Leben abschließen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 02:10, 20. Jun. 2010 (CEST) PS: Ansonsten ist hier EOD für alle Seiten. Ich beschäftige mich viel zu viel mit diesem unwichtigen Thema.
- Bitte kommt etwas runter (trotz EOD). Ich kann gerne Bücher oder was auch immer zwischen euch hin- und hertransportieren. Den privaten Krieg klärt ihr bitte privat? Ich mag euch beide und möchte mich ungern mit einem von euch kloppen. --Marcela 02:21, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe oben - für mich erledigt. Ich will auch nur, daß du als Bote fungierst, du sollst keine Stellung beziehen! Von meiner Seite aus mußt du dich für Niemanden entscheiden, sowas fand ich schon immer dämlich. Ich möchte dich ja auch nicht als Kumpel/Freund verlieren. Wäre also dämlich, hier irgendeinen ernsthaften Streit vom Zaun zu brechen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 02:26, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, Kontakt zu Julchen also nur noch über euren Anwalt ;) Ich stehe bereit. Menno, muß das sein? Schick mir mal ne mail, um welche Bücher es geht. --Marcela 02:58, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe oben - für mich erledigt. Ich will auch nur, daß du als Bote fungierst, du sollst keine Stellung beziehen! Von meiner Seite aus mußt du dich für Niemanden entscheiden, sowas fand ich schon immer dämlich. Ich möchte dich ja auch nicht als Kumpel/Freund verlieren. Wäre also dämlich, hier irgendeinen ernsthaften Streit vom Zaun zu brechen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 02:26, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte kommt etwas runter (trotz EOD). Ich kann gerne Bücher oder was auch immer zwischen euch hin- und hertransportieren. Den privaten Krieg klärt ihr bitte privat? Ich mag euch beide und möchte mich ungern mit einem von euch kloppen. --Marcela 02:21, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Anwalt, wegen was denn? Wegen dem Quark von "charakterlich ungeeignet" ...? Ich habe das in 34 Jahren so oft gehört und auch selbst zig Mal hysterisch am Telefon geheult (gerne in Kombination mit "Du bist ja so gemein", "Du bist an allem Schuld", "ich bin ja so enttäuscht von Dir", "wie kannst Du nur?" "[Vorwurf nach Gusto eintragen]"), ach... ist alle am Ende Kinderkacke... Leute seid glücklich, die Sonne scheint und das Leben ist schön! Ich wünsche das allen von ganzen Herzen - und glaub mir, irgendwann sitzt man doch wieder bei einem Bier zusammen und alles ist gut! So ist das Leben... --Juliana © 12:14, 20. Jun. 2010 (CEST)
- ... wahrscheinlich; könnt ihr das bitte trotzdem woanders als hier in aller Öffentlichkeit klären? -- Achim Raschka 12:17, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Von meiner Seite aus ist die Tür immer offen. Liebe Grüße --Juliana © 12:20, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Von meiner nicht, da gibt es keine Tür mehr. Und das mit dem Bier kannst du dir abschminken. Und ich schrieb nicht umsonst, daß hier EDO ist. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:47, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Von meiner Seite aus ist die Tür immer offen. Liebe Grüße --Juliana © 12:20, 20. Jun. 2010 (CEST)
Knergy
Willst du dir mal bitte die funf Edits Knergys, die ich revertierte und die er revertiert hat, mal anschauen und ggf. notwendig reagieren. Wenn ich das mache, isses ein Editwar – den kann ich mir nicht erlauben. Mir liegen sowieso die Worte Korinthenk... und A... irgendwas schon viel zu weit vorne auf der Zunge. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:51, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Habe gerade mal bei Klose und Cacau nachgesehen, das Problem ist, daß die Artikel mittlerweile soweit ich das übersehen kann, schon noch weiter fort geschritten sind. Einfach so revertieren ist also nicht mehr möglich. Allerdings würde ich dir an sich in beiden Fällen inhaltlich recht geben. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 21:57, 21. Jun. 2010 (CEST)
Nachricht!
Dein Kuchen kriegt Mehl. LG;--Nephiliskos 21:54, 21. Jun. 2010 (CEST)
wiederwahl
moin marcus! zu [4] würd ich dir ja am liebsten ein paar sehr böse worte an den kopf werfen, aber das spar ich mir wohl besser. eine frage sei mir dennoch gestattet: was geht denn hier den lieben langen tag ab? -- ∂ 01:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Solltest du eigentlich wissen, du bist doch zuletzt den halben Tag auf der VM (ohne was Nützliches zu machen). Man mag es kaum glauben, aber nicht alle "Mitarbeiter" sind hier, weil sie am Projektziel Interesse haben. Diese gegen die echten Mitarbeiter zu verteidigen und sie zu schützen ist ein Faustschlag ins Gesicht der Autoren. Versteht aber wohl nur ein Autor. Eigentlich sind Admins dazu da, das Projekt und die Mitarbeiter zu schützen, nicht dafür zu sorgen, daß die Leute die keine Interesse an einer Mitarbeit sondern an Dauerdiskussionen haben dies auch fortgesetzt tun können. Vielleicht solltest du dir mal wieder klar machen, daß Ziel dieses Projekt eine Enzyklopädie ist. Kien Diskussionsforum oder ein Demokratieprojekt. Ansonsten wirf ruhig, keine Sorge, ich melde dich nicht auf der VM. Du hast sozusagen einen Freiwurf. Ich ärgere mich derzeit sehr über dich, da hast du natürlich das Recht, dich auch über mich zu ärgern. Tu dir keinen Zwang an, mache dir Lust. Manchmal tut das gut. Und eines kannst du mir glauben. Ich habe mir mit der Wiederwahlaufforderung nicht gerade leicht getan. Aber nachdem zuletzt Entscheidungen häufiger wurden wie gewissen Entsperrungen zuletzt, sehe ich ehrlich gesagt nicht, daß du derzeit verantwortungsvoll mit den Knöpfen umgehst. Das ist eben doch kein Spiel hier. Manche Leute stecken ihr Herzblut rein, bekommen aber von denen, für die du hier den Demokratieschützer spielst, andauernd nur in die Fresse. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:59, 22. Jun. 2010 (CEST)
du wirst lachen, aber darüber wozu wikipedia da ist - nämlich enzyklopädie erarbeiten - sind wir uns vollkommen einig. in den anfangszeiten hatten wir zwar alle keine ahnung davon wie man das macht, aber wir waren wenige, waren enthusiastisch, gingen anständig miteinander um und haben es gelernt. hin und wieder gab's streit, aber man vertrug sich auch wieder. dann kamen immer mehr nutzer hinzu. manche fähig das handwerk zu lernen, viele um kleinkram zu machen und zu schwatzen, und ein paar wenige auch einfach aus spaß am leute ärgern. mit der angenehmen zusammenarbeit mit guten bekannten war's vorbei.
ein paar admins und autoren (ich, zum beispiel) glaubten die guten, angenehmen, alten verhältnisse wiederherstellen zu können, wenn wir nur genug idioten rausekeln und -sperren. hat nicht funktioniert. wenn gewalt nicht wirkt, liegt das bekanntlich daran, daß man nicht genug davon angewendet hat. also wurden die daumenschrauben härter angezogen, der ton wurde rauher und zunehmend wegen immer geringfügigerer vergehen immer länger gesperrt. KPA wurde zur religion, und man glaubte streit untereinander mit verboten beikommen zu können. hat auch nicht funktioniert. dann kamen die bürokraten und verinnerlichten den herablassenden, rauhen ton und die strafen; er wurde zum einzig richtigen weg. irgendwo auf dem weg ging uns jeglicher respekt voreinander verloren.
wo stehen wir jetzt? die VM ist zur denunziationsstelle für konflikte auf kindergartenniveau verkommen. man löst konflikte nicht mehr selber, man geht petzen. dazu haben wir unsere nutzer mit KPA und sperrfreudigen admins ja auch erzogen. wenn man nicht gerade ein etablierter autor oder admin ist, wird man von obengenannten bürokraten beim winzigsten problem wie ein kleines kind zurechtgewiesen. oder auf die VM gezerrt. oder gesperrt. oft auch alles auf einmal. wer dagegen aufmuckt, wird ganz schnell zum troll verarbeitet.
wie unangenehm es auf wikipedia zugeht, ist draußen in der welt mittlerweile bekannt. ein intelligenter mensch - und ich habe mit einigen gesprochen, die wir verdammt gut als autoren brauchen könnten - tut sich das nicht freiwillig an. fertige enzyklopädisten wachsen nicht auf bäumen, die müssen wir uns ausbilden. statt dessen lassen wir zu, daß sie wegen nichtigkeiten drangsaliert werden. viele der angenehmen zeitgenossen unter den autoren der alten garde sind auch schon weg. ich hab keine harten zahlen, aber mein eindruck ist, daß die quote guter autoren ständig sinkt.
was also tun? ich habe mir in den letzten monaten mühe gegeben konflikte unter nutzern zu entschärfen und diskussionen in venünftige bahnen zu lenken. sie dazu zu bringen ihre probleme auch mal selbst in die hand zu nehmen statt nach den admins zu schreien, die ihnen mit ihren knöpfen nicht wirklich helfen können. und mich mit admins angelegt, die am falschesten ort zum sperrknopf griffen oder versuchen mit mehr drohungen und rigoroseren sperren respekt voreinander zu erzwingen, was von vornherein zum scheitern verurteilt ist.
und jetzt kommst du aus deinem elfenbeinturm der letzten übriggebliebenen autoren und erzählst mir, daß ich mehr druck machen soll, womit ich nur dazu beitrüge wikipedia noch ein stückchen weiter richtung wand zu fahren? -- ∂ 03:26, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ähnliches habe ich mir auch gedacht. Vor 3-4 Jahren waren in der Wikipedia noch viele kreative Leute unterwegs. Viele davon sind inzwischen wieder gegangen oder haben sich weitgehend zurückgezogen. Das Feld wird nun von einer weitgehend gleichförmigen grauen Masse bestimmt. liesel 08:07, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Tja, D, isses aber nicht so, daß die Quote guter Autoren schon deswegen sinkt, weil inkompetente Bearbeiter aus den Artikeln der sogenannten "guten" Autoren mal gut und gerne 40 Prozent des Textinhaltes als unwichtig – irrelevanten Furz – löschen dürfen, daß Bausteinschubser da für Binsenweisheiten schon mal penetrant Quellen einfordern können und das POV-Krieger nach Lust und Laune ihren Standpunkt in Artikel einarbeiten dürfen, der "gute" Autor beim revertieren des Scheißes aber aufpassen muß, daß er nicht wegen Editwars gesperrt wird. (Wobei ich mit "gut" in dem Zusammenhang nicht den High-end-Autoren meine, der jeden Monaten einen erstklassigen und zwei lesenswerte abliefert, sondern ausdrücklich auch solche, die bislang unerschlossene Themengebiete abarbeiten und da jeden zweiten Tag einen 5k-Artikel einstellen oder solche, die sich in einem Einsatzstub solange festbeißen, bis er aussieht wie Rivière Soliette oder Wika (Angrapa) – auch wenn weder der eine noch der andere Artikel niemals sich nur ansatzweise einem Lesenswerten ähneln wird.) Dazu auch die Angewohnheit gewisser Benutzer, alles was sie noch nie gehört haben, mal mit einem LA zu belegen, am besten noch in der zweiten Minute nach der Einstellung durch einen neuen Autoren (der Fall ist nicht neu, daß ein studierter Historiker einen Artikel über die Person XY aus dem Mittelalter einstellt, den irgendein Power-Eingangskontrolleur nach drei Minuten per SLA und der Begründung Fake entsorgen lassen will, weil sich über diese Person nichts ergugeln läßt).
- Ich denke, daß du einen falschen Ansatz verfolgst. Konflikte zwischen Benutzern gehören nicht entschärft, man muß sie lösen. Das erfolgt nicht durch Abwiegeln und nicht durch Aussitzen, sondern auch mal dadurch, daß man mal einem Benutzer die Meinung geigt. Ja, ich weiß, dazu haben die Admins kein Mandat und ein Admin, der so etwas machen würde, könnte sich des Adminproblems sicher sein. (Es gab dazu eine längere Diskussion auf den Adminnotizen, so etwa vor zwei Jahren, zwischen Henriette und mir, an der sich dann doch der eine oder andere Admin beteiligte, die genau zu diesem Schluß kam und dann versandete.) Es ist genau dieses Grundproblem, daß das Instrument Schiedsgericht zu einem zahnlosen Laberelement verkommen läßt, obwohl es das beste Instrument ist, daß die WP diesbezuglich hat. Im Klartext: es gibt wenige Administratoren, die souverän und mit Autorität (nicht zu verwechseln mit autoritär) auftreten. Ein kategorisches EOD und erledigt auf Funktionsseiten dient weder zur Schaffung des einen noch des anderen, sondern vertagt die Konflikte nur.
- Und dann dieses dämliche Sperrprüfungsverfahren. Neuerdings schlägt da jeder auf, der für zwei oder sechse Stunden gesperrt ist, oft dauert die Diskussion genau so lange oder gar länger als die eigentliche Sperre. (Was spricht eigentlich dagegen, einzuführen, daß Sperren unter einem Tag nicht mehr sperrgeprüft werden? Sollte ein bestimmter Admin einen bestimmten Benutzer mit Kurzzeitsperren gezielt piesacken, gibt es andere Möglichkeiten. Man könnte auch einmal einführen, daß nicht einfach per AGF entsperrt wird, sondern daß auch darzulegen ist, warum man gutgläubig ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:55, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Immer mal ruhig mit den Jungen Pferden, inkompetent kann man als Beleidigung auffassen (und das tue ich jetzt auch, zumal dies nicht die erste Ausfälligkeit/Auftreten im Stile eines Hausmeisters gegenüber meiner Person darstellt). Dazu dann noch die Anspielung auf meinen LA, wo du aber ebenfalls bewusst falsche Tatsachen verbreitest (ich habe keinen SLA, sondern ein LA gestellt). Mitarbeiter wie dich, die jeden Vorgang ebenfalls wieder aufwärmen, die tragen ebenfalls NICHT zur Verbesserung des Arbeitsklimas bei. Ganz im Gegenteil, sie heizen es sogar noch an, denn statt mal Sachen ruhen zu lassen dient das sehr gut zur Feindschaftspflege. So, ich halt aber jetzt wieder den Mund. -- 84.180.190.169 09:32, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Um also alle Beiträge mal zusammenzufassen:
- # Wir gehen uns eigentlich mittlerweile nur noch auf den Keks und sind perfekt darin, andere Mitarbeiter in mehr oder weniger passende Schubladen zu stecken - RCler vs. Elfenbeinautoren, Gute Autoren vs. Gelegenheitsautoren, High-end vs. gute Autoren, RC vs. Autoren, Neulinge vs. RC, Alteingesessene vs. Neulinge, IPs vs. Angemeldete, Gutmenschen vs. Realisten, Historiker vs. Biologen, Admins vs. Normalos, LA-Steller vs. Stub-Autoren, Quellenforderer vs. Algemeinwisser, Vereinler vs. Vereinsablehner, Diderodisten vs. den Rest der Welt ...
- # wir haben keine Lösung dafür und diskutieren das nun zum x00. Mal. -- Achim Raschka 09:53, 22. Jun. 2010 (CEST)
- ACK Achim. Sowohl Ds als auch Marcus' Standpunkt sind nachvollziehbar, die Diskussion dreht sich trotzdem (oder deswegen?) nur noch im Kreis. --NiTen (Discworld) 09:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
- hey Matthiasb! konflikte entschärfen ist in den fällen sinnvoll, wo es eine sachliche diskussion ermöglicht. in anderen fällen hilft meinung geigen - das wirkt aber viel besser, wenn's ein gleichgestellter mit echter autorität tut und nicht ein admin "von oben herab", der immer autoritär wirkt. admins mit sperrknöpfen haben ihren zweck, aber sie sind nicht die allzweckwaffe, als die sie viele zu sehen scheinen. -- ∂ 12:19, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hatte ich irgendwo eine Diskussion bestellt? Genau das ist eine Sache, die hier zum kotzen ist. Ich habe keine Lust weiter zu diskutieren. Ich habe meinen Standpunkt klar gemacht, D auch. Ich und er kommen hier in der Sache nicht zusammen. Ich werde jetzt das machen, worum es hier geht und nicht weiter diskutieren. Wer das tun möchte - bitte nicht hier. @ Achim: ich erinnere dich das nächste mal dran. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 15:59, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hatte mich nicht ausgeschlossen. -- Achim Raschka 16:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
- ohne diskussion kommen wir mal sicher nicht zusammen. kann ich mit leben, sofern du aufhörst mich anderswo schlechtzumachen. von mir aus EOD -- ∂ 16:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hallo. Schweizer Meisterschaften im Biathlon 2009 -> schweizbezogen -> kein ß. Das ist die Regel. Punkt aus. Und dein pampiger Umgangston (""Scheiß"") ist völlig unangebracht. Beim nächsten Mal VM. --Århus 19:44, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Wo steht diese Regel? Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:46, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Wie ich schon gesagt habe: WP:RS. Abschnitt 5.3. --Århus 19:47, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ja WP:RS: Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das Meiste beigetragen hat. --Armin 19:48, 22. Jun. 2010 (CEST)