Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2010 um 14:02 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Justizvollzugsanstalt für Frauen Berlin ist die in Berlin zuständige Haftanstalt für alle Formen der Inhaftierung (mit Ausnahme des Maßregelvollzuges) von Frauen (Freiheitsstrafen, Ersatzfreiheitsstrafen, Ordnungs- und Erzwingungshaft etc.) Aufgrund einer bestehenden Ländervereinbarung mit Brandenburg werden auch Frauen aus dem Bundesland Brandenburg hier inhaftiert. Die Hauptanstalt befindet sich in Berlin-Lichtenberg. Weitere Nebenanstalten befinden sich in Berlin-Pankow, Berlin-Neukölln und Berlin-Reinickendorf.

Geschichtliches

Von 1949 bis 1985 erfolgte die Unterbringung weiblicher Gefangener in den Gebäuden der Heeresarrestanstalt in Berlin-Tiergarten. Im Jahr 1976 wurde eine zusätzliche Nebenanstalt in Berlin-Lichterfelde in Betrieb genommen. 1881 wurde für die Inhaftierung von Frauen in Berlin eine weitere Station in der Männerhaftanstalt Charlottenburg zur Verfügung gestellt, um die Haftbedingungen und den gestiegenen Bedarf an Haftplätzen zu decken. Nach dem Ausbruch von vier Terroristinnen im Juli 1976 aus der Anstalt in Berlin-Tiergarten wurden die erforderlichen finanziellen Mittel im Landeshaushalt bereitgestellt, um einen den gestiegenen Sicherheitsanforderungen entsprechenden Neubau einer Frauenhaftanstalt in Berlin-Charlottenburg in Angriff zu nehmen. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits 1979, der Erstbezug der nun modernsten und sichersten Frauenhaftanstalt Europas begann im März 1985. Heute ist dieser Neubau Teil der Justizvollzugsanstalt Berlin-Plötzensee.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 erfolgte eine Bestandsaufnahme der Situation im Frauenvollzug Berlins. Diese führte zu einer zunehmenden Dezentralisierung des Frauenvollzuges. Im Februar 1996 bezog die Sozialtherapie (Sotha) den neuen Standort in Berlin-Neukölln. 1998 wurde die neue Hauptanstalt in der Alfredstraße in Berlin-Lichtenberg und die Nebenanstalt für den offenen Vollzug in Berlin-Reinickendorf in Betrieb genommen. Als letzter Bereich wechselte im März 1998 die Untersuchungshaft und der Bereich für Kurzstraferinnen in die Nebenanstalt nach Berlin-Pankow.

Belegungskapazitäten

  • Die Hauptanstalt, welche zugleich Aufnahmeanstalt ist, verfügt über 105 Haftplätze.
  • Die Nebenanstalt Pankow hat 75 Haftplätze.
  • Die Nebenanstalt Reinickendorf hat 57 Haftplätze.
  • Die Nebenanstalt Neukölln hat 21 Haftlätze.

Quellen