Astronomie (griech. aus ástron (Stern) und nómos(Gesetz)) ist die Wissenschaft von den Gestirnen. Dazu zählen neben den Planeten und Fixsternen auch Sternhaufen, Galaxien und Galaxienhaufen (Cluster). In die Astronomie gehen die Erkenntnisse zahlreicher anderer Fachgebiete ein: Physik, Chemie, Biologie, Geodäsie und Mathematik sowie Vor- und Frühgeschichte, Religionswissenschaft und Philosophie. Die Astronomie kann nach den für die Beobachtung genutzten Wellenlängenbereichen eingeteilt werden: Radioastronomie, Infrarotastronomie, optische Astronomie, Ultraviolettastronomie, Röntgenastronomie, Gammaastronomie.
Fachgebiet
Astronomie wird durch optische Beobachtung des Nachthimmels und des Laufs von Sonne und Planeten seit Jahrtausenden betrieben. Seit etwa 400 Jahren stehen Fernrohre zur Verfügung und wurden unter anderem von Galileo Galilei für astronomische Beobachtungen verwendet. Großen Fortschritt brachte das 19. Jahrhundert durch die Fotografie und Spektroskopie. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts kommt die unbemannte und bemannte Raumfahrt als Mittel zur Beobachtung und Untersuchung hinzu. Mittlerweile wird mit den verschiedensten physikalischen Messverfahren jede Form von elektromagnetischer und Teilchenstrahlung, die aus dem Weltall kommt, beobachtet.
Die Astronomie beobachtet Planeten, Sonne und Sterne, Doppelsterne, Mehrfachsterne, Sternhaufen, Galaxien, Galaxienhaufen und andere astronomische Objekte im Universum, also die gesamte kosmische Materie und Strahlung, deren Verteilung, Entstehung und Entwicklung, Zustand und Bewegung. Daneben ist es auch möglich, die zwischen den Sternen und Sternsystemen befindliche Materie zu beobachten. Mit der Astronomie sehr eng verbunden ist die Physik, beide Fachgebiete haben sich vielfach befruchtet.
Die Astrologie hat mit der Astronomie lediglich manches Beobachtungsobjekt gemeinsam. Zwar waren in früheren Jahrhunderten manche Astronomen auch als Astrologen tätig (u.a. Johannes Kepler, Tycho Brahe), doch hat die Astronomie als wissenschaftliches Fachgebiet keine weiteren Berührungspunkte mit astrologischen Fragestellungen.
Siehe auch: Geschichte der Astronomie - Liste bekannter Astronomen - Liste von Asteroiden - Wikipedia:WikiProjekt Astronomie
Spezialgebiete
Wichtige Methoden
Literatur
- dtv-Atlas Astronomie Bd.3006. 14., überarb. Aufl. 2000. ISBN 3-423-03006-2,
- Astronomie. Basiswissen Schule (Duden), m. CD-ROM, 2001. 271 S. ISBN 3-411-71491-3
- Sterne und Weltraum, Monats-Zeitschrift über alle Gebiete der Astronomie. http://www.wissenschaft-online.de/blatt/d_verlag_abo
Weblinks
- http://www.astronomie.de: Astronomie.de
- http://www.astronomie24.info/aktuell/himmel/
- http://www.astroszene.de/
- http://www.mpia-hd.mpg.de/suw/suw/SuW/BR-alpha/Elsaesser/Warum_Astronomie-1.html: Warum betreiben wir Astronomie ?
- http://www.andreas-herdt.de/astronomie/vhs_vortraege.html: Vorträge zur Astronomie
- http://www.sternwarte-kreuznach.de/
- http://www.sternwarte-crimmitschau.de
- http://www.sternwarte-aachen.de
- http://www.sternwarte-diedorf.de Homepage der Astronomischen Vereinigung Augsburg
- http://www.beobachtergruppe.com/
- http://www.waa.at: Wiener Astronomieverein, mit vielen Links zur Astronomie in Österreich.
- http://www.sternklar.de/astronomie_links.htm
- http://www.hyaden.de: Astronomie und Raumfahrt für Kinder - Leicht erklärt!
- http://www.vossyline.de/htms/texte/wissenschaft/asteroid.htm: Asteroiden - Auf Kollisionskurs mit der Erde
- http://www.dsa-faq.de/: Häufig gestellte Fragen in der Deutschen Astronomie-Newsgroup
- http://www.sternwarte.org: Interessante Homepage der Sternwarte Heilbronn
- http://www.br-online.de/alpha/centauri/: Fast alle Folgen der beliebten Sendung mit Prof. Harald Lesch
Zitat
Die Geschichte der Astronomie ist die Geschichte von den sich weitenden Horizonten. (Edwin Hubble, 1936)