Universität Konstanz

Universität in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2005 um 15:55 Uhr durch Stranger~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Renommierte Lehrende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte

Die Universität Konstanz wurde als Reformuniversität, zugleich mit der Universität Ulm, 1966 gegründet. 1972 wurde der Campus auf dem Gießberg mit einer Fläche von 90.000 Quadratmetern eröffnet.

Es wurde auf die Einrichtung von Instituten verzichtet, an deren Stelle traten Fachbereiche, die Lehre aus Forschung entwickeln. Zu den Reformprojekten gehörte die als Modellversuch durchgeführte einphasige Juristenausbildung, bei der die Praxisphase und das Studium eng miteinander verzahnt wurden. Weiterhin gab es zunächst das Sozialwissenschaftliche Grundstudium, in dem Verwaltungswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Juristen gemeinsam ausgebildet wurden.

Nachdem viele Projekte ausliefen, erfand sich die Universität aufgrund der Vorschläge der Mittelstraß-Kommission neu. Seit 1999 ist die Universität in drei Sektionen unterteilt, in denen die 13 Fachbereiche zu stärkerer Zusammenarbeit angehalten werden.

Bis heute erhalten geblieben ist die konsequente Zentralisierung der Service-Einrichtungen. Insbesondere die rund um die Uhr geöffnete Bibliothek, in der alle Bücher frei zugänglich sind, ist ein bundesweit bekanntes Markenzeichen der Universität.

Im Sommersemester 2005 waren etwa 10.000 Studenten in über 40 Fächern der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften eingeschrieben.

Fünf Sonderforschungsbereiche sind in Betrieb. Das „Forschungszentrum für wissenschaftlichen Nachwuchs“ stieß auf bundesweites Interesse.

Die Universität gehört zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule.

Fächerstruktur

Organisatorisch

Die 13 Fachbereiche der Universität sind in folgenden drei Sektionen zusammen gefasst.

Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion

  • Mathematik und Statistik
  • Informatik und Informationswissenschaft
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Psychologie

Geisteswissenschaftliche Sektion

  • Philosophie
  • Geschichte und Soziologie mit Sportwissenschaft
  • Literaturwissenschaft
  • Sprachwissenschaft

Rechts-, wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche Sektion

  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Politik- und Verwaltungswissenschaft

Nach Abschlüssen

Die Umstellung der alten Magisterstudiengänge auf die neue zweistufige Studienstruktur ist bereits erfolgt, bei den Diplomstudiengängen ist diese Umstellung erst teilweise erfolgt.

Bachelor

  • Biological Sciences
  • Chemie
  • Information Engineering
  • Life Science
  • Psychologie
  • Politik- und Verwaltungswissenschaft
  • Britisch and American Studies
  • Deutsche Literatur
  • Französische Studien
  • Gender Studies
  • Geschichte
  • Italienische Studien
  • Kulturwissenschaften der Antike
  • Literatur-Kunst-Medien
  • Philosophie
  • Slavistik (Literaturwissenschaft)
  • Soziologie
  • Spanische Studien
  • Sportwissenschaft
  • Sprachwissenschaft

Master

  • Biological Sciences
  • Chemie
  • Information Engineering
  • Life Science
  • Psychologie
  • International Economic Relations
  • Politik- und Verwaltungswissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Geschichte
  • Philosophie
  • Soziologie
  • Sportwissenschaft

Diplom

  • Mathematik
  • Physik
  • Psychologie
  • Mathematische Finanzökonomie
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftspädagogik

Lehramt am Gymnasium

  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik
  • Politikwissenschaft
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geschichte
  • Italienisch
  • Latein
  • Philosophie/ Ethik
  • Russisch
  • Spanisch
  • Sport

Erstes juristisches Staatsexamen

  • Rechtswissenschaft

Renommierte Lehrende

Berühmte Alumni

Verkehrsanbindung

Stadtbusse der Linien 9A/9B und Linie 11