Freimut Bahlo

Beigetreten 16. Juli 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2010 um 20:17 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (Listenglück #400: neuer abschnitt: besten dank). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Felistoria in Abschnitt Besten Dank...
Es sind bereits 18146 von 86400 Sekunden des heutigen Tages vergangen. Carpe diem!
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann erwarte ich auch dort eine Antwort.

Neue Nachricht schreiben

Zum Archiv


Hiermit verleihe ich Benutzer
Freimut Bahlo
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. 用户:Aktiver Arbeiter

Herzlich Willkhttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Freimut_Bahlo&action=editommen in der Wikipedia!


SJCAOC

Hallo nochmals! Zur Erinnerung: [1] Liebe Grüße, Wikiroe 16:01, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Paul Gayten

Vielen Dank für den Artikel. Den hatte ich schon lange auf meiner To-Do-Liste und bestimmt schon fünf Mal aus neu angelegten Artikeln verlinkt. Der Artikel schließt wieder eine Lücke. --Krächz 23:59, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Rockmusik/Neue Artikel

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du im Portal:Rockmusik/Neue Artikel mehrfach oben eine neue Zeile eingefügt hast, ohne dafür unten die letzte Zeile zu löschen - es sollen immer genau zehn Zeilen mit unterschiedlichen Tagesdaten existieren, gerne auch mehrere Artikel für einem Tag. --Martin Homuth-Rosemann 10:51, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke beim nächsten Mal dran!--Freimut Bahlo 11:01, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dies gilt übrigens sinngemäß auch für Portal:Musik/Neue Artikel.--Engelbaet 13:45, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab dort (Portal:Musik/Neu) mal wieder auf ZEHN Zeilen korrigiert! --Martin Homuth-Rosemann 11:17, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

We're Gonna Rock, We're Gonna Roll

Lieber Freimut, hast Du eigentlich wirklich die angegebenen Quellen, insbesondere die holländische für den Artikel über Wild Bill Moore ausgeschlachtet? Dort finden sich zu We're Gonna Rock, We're Gonna Roll und seinem Nachfolger noch einige Anmerkungen, die es Wert wären, in den Artikel zu kommen. Gewundert habe ich mich darüber, dass dieser Titel ein früher R&R-Titel sein soll; ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, habe mir den Titel aber auch nicht angehört (ich würde jedenfalls vermuten, dass dabei die Betonung nicht auf 2 und auf 4, sondern auf 1 und 3 liegt). Es gilt immer wieder: Vorsicht bei den Übernahmen aus enWP. Gruß--Engelbaet 13:45, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, ich habe mir grad das Vergnügen gemacht, den zweiten im Atikel erwähnten Titel bei youtube anzuhören. Auch wenn sich da schon der Rock'n'Roll andeutet, würde ich das doch erher dem Rhythm and Blues zuschlagen. Gruß --Freimut Bahlo 15:58, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Freimut Bahlo, warum endet die Geschichte des Duke Ellington Orchestras im Artikel mit dem Tod Ellingons, wenn es doch danach erst von seinem Sohn Mercer Ellington und dann von seinem Enkel Paul Ellington weitergeführt wird.
http://www.dukeellington.com/orchestra.html
freundliche Grüße --Rewen 10:54, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Formalistisch geantwortet: Das Lemma Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) ist nach der Definition in der Einleitung "eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.". Alles was danach kommt ist Duke Ellington Orchestra (Ghost Band), was zwar einer Erwähnung wert sein kann, aber nicht zentraler Gegenstand meiner Betrachtung war.--Freimut Bahlo 11:54, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja, Ghost Band – jetzt sehe ich auch, dass du einen entsprechenden Abschnitt im Count Basie Orchestra-Artikel angelegt hast – Danke. --Rewen 14:27, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, vielleicht fühlt sich ja jemand dazu berufen, über die Ellington-Ghost-Band einen Abschnitt zu schreiben, ich weiß aber nicht, ob sie sich durch besondere Leistungen außer der Pflege des Werkes hervorgetan hat. --Freimut Bahlo 15:07, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich wüßte wie (und was eine Ghost Band ist) hätte ich nicht nachgefragt. Ich dachte, dass die Weiterführung des Orchesters (auch ohne besondere Leistung) von Interesse wäre. Dann berufe ich mich Mal. --Rewen 09:49, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Do it! Sag Bescheid, wenn du fertig bist; Viel Erfolg! --Freimut Bahlo 12:12, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Listenglück #400

Hallo Freimut Bahlo, nach der erfolgreichen Auswertung deiner Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra, ist mir aufgefallen, dass es nach Abzug der wieder abgewählten auch noch ein kleiner Meilenstein in Form der 400. informative Liste ist [2]. Glückwunsch zu beidem, auch wenn es an einigen Stellen noch etwas kratzt und ruckelt. --Vux 03:34, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank...

...für den Nachtrag! Hatt' ich doch völlig vergessen... Herzlichen Gruß, --Felistoria 20:17, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten