Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist eine Vogelart, die zur Familie der Drosseln (Turdidae) gehört. Wacholderdrosseln sind große Drosseln, in etwa so groß wie eine Amsel.
Wacholderdrossel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Sie ernähren sich im Sommer hauptsächlich von Insekten und Würmern, und im Winter von Beeren.
Beide Geschlechter sehen gleich aus, und sind sehr bunt gefärbt. Der Nacken und Kopf sind grau, der Rücken braun geschuppt, die Kehle orange, zu den Seiten hin etwas blasser. Die Brust ist ockerfarben, der Bauch weiß, beide sind schwarz gestrichelt. Der Bürzel ist hellgrau, während der Schwanz und die Flügel schwarz sind.
Die Brutgebiete der Wacholderdrossel erstrecken sich durch die kühleren Bereiche von Sibirien bis Westeuropa. Bevorzugt werden Wald- und Buschland mit angrenzenden Wiesen.
Ihre Nester bauen die Wacholderdrosseln auf Bäumen. Im Mai werden fünf bis sechs Eier 12 bis 14 Tage bebrütet. Es kommt oft zu einer zweiten Brut. Häufig wird in großen Gruppen gebrütet, vermutlich zum Schutz vor Nesträubern wie Krähen oder Elstern.
Die Wacholderdrossel sucht ihre Nahrung sehr ähnlich der Amsel; sie hüpft eine Strecke am Boden, hält inne, und pickt dann im Boden.
Der Gesang sowie der Warnruf sind ein leicht erkennbares tschack tschack tschack, ähnlich wie eine Rassel.
Früher wurden die Wacholderdrosseln massenhaft gefangen und gegessen.